Stefan Kundert. SIGS-Jahrestreffen Betreff: 11. SIGS-Newsletter vom 11. Mai 2013

Ähnliche Dokumente
Folgende Veranstaltungen der SIGS-Sektionen befassen sich in den nächsten Tagen mit der Übewinterung:

Stefan Kundert. Betreff: 12. SIGS-Newsletter vom 15. September 2013

Stefan Kundert. Betreff: 10. SIGS-Newsletter vom 12. Februar 2013

Stefan Kundert. SIGS-Jahrestreffen. Betreff: 7. SIGS-Newsletter vom 26. Mai 2012

Stefan Kundert. TESTUDO - Vereinszeitschrift der SIGS. Betreff: 5. SIGS-Newsletter vom 16. Januar 2012

Stefan Kundert. Betreff: 15. SIGS-Newsletter vom 21. April Lieber Newsletter Abonnent

Protokoll der 17. Delegiertenversammlung der SIGS von Freitag, , Restaurant Sonne, Reiden

Stefan Kundert. Betreff: 17. SIGS-Newsletter vom 24. Januar Lieber Newsletter-Abonnent

Stefan Kundert. Betreff: 14. SIGS-Newsletter vom 17. Februar Lieber Newsletter Abonnent

Stefan Kundert. Betreff: SIGS-Newsletter vom 11. November Lieber Newsletter Abonnent

Stefan Kundert. Betreff: 18. SIGS-Newsletter vom 30. Juli Lieber Newsletter-Abonnent

Stefan Kundert. Betreff: 19. SIGS-Newsletter vom 28. Dezember Lieber Newsletter Abonnent

Ein langes, arbeitsintensives und unvergessenes Schildkröten-Wochenende ging am Samstag Abend zu Ende.

Protokoll der 19. Delegiertenversammlung der SIGS vom Samstag , Uhr, Restaurant Sonne, Reiden

Einladung. Mitgliederversammlung. Tagung April 2017, Uhr. Park im Grünen, Münchenstein/Basel

Protokoll der 20. Delegiertenversammlung der SIGS Samstag , 9.30 Uhr Restaurant Sonne, Hauptstrasse 57, 6260 Reiden/LU

Der Schildkröten-Klan Sonderausstellung

Protokoll 22. Generalversammlung der SIGS Sektion Ostschweiz Freitag, 22. Februar 2019, Uhr Freihof Brauerei und Hofstube, Gossau

Die Griechische Landschildkröte

TAGUNGSFÜHRER. 16. Jahrestagung. Österreichischen Gesellschaft für Herpetologie

Winterruhe. Schildkröten. Bartagamen. bei. und

SIGS-Newsletter Nr. 3 oder auf der SIGS-Website

Schildkröten. Tipps vom Profi für den Profi TIPPS NÜTZLICHES PRODUKTE

Finanzierung und Reduktion der administrativen Lasten von Seilbahnen voneinander lernen

Naturbruten im Jahr 2003 in der Schweiz - FRITZ WÜTHRICH -

Chinesische Streifenschildkröte (Mauremys sinensis)

5. Tagung Solarwärme Schweiz Programm. 24. November 2016, Messe Luzern. Ernst Schweizer AG, Metallbau

Forum Messe Luzern Hier rücken Sie Ihren Anlass ins Rampenlicht.

Retirement You Can't Outlive Updated And Expanded By Dennis M Postema

Mit Trudy Schröte auf Du und Du

Einladung. Tagung 2019 und Mitgliederversammlung. 4. Mai 2018, Uhr. Coop Tagungszentrum CH-4132 Muttenz. Tagungsgebühren 4.

Zoologische Studienreise nach Thrakien (Ostgriechenland) 2017 Herpetologische Beobachtungen vom 14. bis 20. Mai

Willkommen in Grindelwald

FACHTAGUNG PRODUKTIONSMESSTECHNIK

Solarwärme Eine starke Partnerin der Energiestrategie

Schildkröten-Auffangzentrum "Emys" in Chavornay

Begehrte 3.5 Z Wohnung an bester Lage

Privatklinik Meiringen «Wo Patienten auch Gäste sind»

Nachhaltige, vermehrt regionale und saisonale Lebensmittel in der Gemeinschaftsgastronomie

Einladung. Vereinigung für antikoagulierte Patientinnen und Patienten. INRswiss Tag 2016 Samstag, 19. November 2016 Swissôtel Zürich-Oerlikon

12. Zentralschweizer Ärzte-Forum

Wohin mit all den Schildkröten? Gedanken zum Umgang mit Auffangtieren

SVKG Schweizerische Vereinigung kantonaler Grundstückbewertungsexperten USECE Union suisse des experts cantonaux en matière d évaluation des immeubles

Testudo marginata, ein anderer Charakter von Petra Friesleber

Wir laden ein zum 8. Frankfurter Arbeitsrechtsdialog

DRG-TARIFSTRUKTUR 2014: MEHR INNOVATION WAGEN!

ST.GALLER TAGUNG ZUR VERWALTUNGSRECHTSPFLEGE

Speierling und Elsbeere im Bliesgau und auf der Lothringischen Hochebene

ST.GALLER TAGUNG ZUR VERWALTUNGSRECHTSPFLEGE 2016

Handbuch. Kostenlose Online-Lernmittelverwaltung mit Bestandspflege. Bildnachweis: istockphoto/dominik Pabis W_009 (06/13)

Einladung. zur Delegiertenversammlung des Schweizerischen Ziegenzuchtverbandes (SZZV) 9./10. März 2019 in Plaffeien FR

Wundpflege. Menschen mit Wunden pflegen. Frühjahrstagung, 28. April Hörsaal Ettore Rossi Kinderspital, Inselspital Bern

Wund. Wundmanagement. versorgung. Herbsttagung des SBK Bern Donnerstag, 19. Oktober Hörsaal Ettore Rossi Kinderspital, Inselspital Bern

Unsere Leistungen und Upgrade- Möglichkeiten GÖNNEN SIE SICH ZUSÄTZLICHE LEISTUNGEN FÜR IHREN AUFENHALT IN UNSERER KLNIIK.

Glück zwischen Einschränkung und Freiheit Eine ethische Spurensuche in Kliniken

Projekt EMI Stand der Erfahrungen 2014

Brennpunkt offene Lehrstellen. Vernetzungsanlass für Berufsbildende

LANDESVERBANDSTAGUNG. 30. und 31. Mai 2013 in Magdeburg

Öko. Ökonomisierung ein Widerspruch zur Qualität? Herbsttagung des SBK Bern Freitag, 25. November 2016

RATGEBER ZUR HALTUNG EUROPÄISCHER LANDSCHILDKRÖTEN BAND BAND. bei Europäischen Landschildkröten THORSTEN GEIER WINTERSTARRE

Adipos. Adipositas. Herbsttagung des SBK Bern Freitag, 19. Oktober Hörsaal Ettore Rossi Kinderspital, Inselspital Bern

Wildtiere im Siedlungsraum

KOOPERATIONEN MITTAGESSEN FÜR KINDER UND JUGENDLICHE. genussvoll, ausgewogen, nachhaltig und entspannt

Soziale Sicherheit und Psychische Gesundheit TRÄGT das soziale NETZ?

MS-Informationsabende für Betroffene und Angehörige

5. Tagung Solarwärme Schweiz Programm. 24. November 2016, Messe Luzern. Ernst Schweizer AG, Metallbau

Digitale Transformation. die junge Generation? Welche Kompetenzen benötigt. Nachwuchsförderung Technik

Bundeselternverband Gehörloser Kinder e.v.

Einladung zur Seminar-Veranstaltung Mittwoch, 2. November 2016, ab 18:45 Uhr, Radisson Blu Hotel, St. Gallen

Demenz. Frühjahrstagung. Demenz kann jede und jeden treffen. Donnerstag, 31. März Hörsaal Ettore Rossi Kinderspital, Inselspital Bern

Ethik-Foren-Treffen 2014

Persönliche Einladung. zum «Meterspur-Anlass» Verkehrshaus Luzern 18. Oktober Die Meterspurigen.

Leben in Adoptiv- und Pflegefamilien Normalitäten und Krisen Tagung vom 15. und 16. November 2018

Neue Wege in der Onkologie

ST.GALLER TAGUNG ZUM ÖFFENTLICHEN PERSONALRECHT

KINDES- UND ERWACHSENENSCHUTZ- RECHT

ST.GALLER TAGUNG ZUM ÖFFENTLICHEN PERSONALRECHT

Eine Situationsanalyse

Mehr Selbstbestimmung für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Einladung zur vkf-brandschutzfachtagung. «Brandschutz heute»

WASTEvision Ist die Grüne Wirtschaft tot? Urban Mining - Ressourcen aus Abfall. Schwerpunkt am 24. Juni 2016 in Rapperswil: Partner:

Freitag, den 29. Juni 2012 ARVENA PARK, Nürnberg, Görlitzer Straße 51. Landesverband Geschäftsstelle: Bankverbindung:

Einladung zur Internationalen Fachschaftentagung des Dachverbandes Archäologischer Studierendenvertretungen e.v. vom

Konjunktur trotzt politischen Unsicherheiten. Zukunftsagenda Ostschweiz. Montag, 19. November Uhr. Olma-Halle 2.1, St.

25. Mitgliederversammlung Club Säntis. Gönnervereinigung OSSV. Traktanden. Donnerstag, 22. März 2018, Uhr Restaurant Schäfli, Grabs.

Pantherschildkröten: Geochelone pardalis von Martin Fahz

Weidemanagement und Parasitenbekämpfung im Hirschgehege Die Schlüssel zu guten Schlachtgewichten

Einladung zum ersten Herbst-Anlass der Fachkammer Stockwerkeigentum

Verkaufsdokumentation

DAS NEUE ERWACHSENEN- SCHUTZRECHT

TREUHAND INTENSIV RECHTLICHE FALLSTRICKE RISIKOMANAGEMENT FÜR TREUHÄNDER

Freitag, 9. September 2016 und Montag, 3. Oktober «MobilCity» Bern. Programm - SAFE AT WORK-Tagung Seite 1/6

Einladung zur neuen Seminar-Veranstaltung Mittwoch, 27. September 2017, ab 18:45 Uhr, Hotel St. Gotthard, Zürich

Meine Schildkrötengeschichte von Wolfgang Wegehaupt (

Schildkröten-Interessengemeinschaft Schweiz (SIGS)

Gut schlafen lebenswichtig oder Luxus?

Spezialisierte Behindertenmedizin Kick off Hearing im Lichte der UN-Behindertenrechts-Konvention (BRK)

Auftritts- und Medientraining

Transkript:

Stefan Kundert Betreff: 11. SIGS-Newsletter vom 11. Mai 2013 SIGS SCHILDKRÖTEN-INTERESSENGEMEINSCHAFT SCHWEIZ CITS COMMUNAUTÉ D'INTÉRÊTS POUR TORTUES EN SUISSE CITS COMUNITÀ D'INTERESSI PER TARTARUGHE IN SVIZZERA Lieber Newsletter-Abonnent Nun ist er da, der lang erwartete Frühling und unsere Land- und Wasserschildkröten aus den mediterranen Vorkommensgebieten kommen bei Aussentemperaturen über 20 C so richtig in Fahrt. Frische Wildkräuter werden von den Landschildkröten in grossen Mengen verzehrt und im Teich wird jegliches Getier erbeutet. Jetzt ist der Energiebedarf der Schildkröten riesig, denn die Männchen sind stundenlang unterwegs, um sich mit möglichst vielen Weibchen zu verpaaren. Diese benötigen noch wesentlich mehr Energie, denn sie bringen ihre Eier in der Bauchhöhle zur Ablagereife. Weibchen der Griechischen Landschildkröte (Testudo hermanni boettgeri) in Griechenland. SIGS-Jahrestreffen 2013 Am 15. Juni 2013 findet das für Schildkrötenfreunde beliebte SIGS-Jahrestreffen statt. Das Organisationsteam (Urs Jost, Fritz Wüthrich und Roger Limacher) hat wiederum ein attraktives Tagungsprogramm zusammengestellt. Wiederum findet die Veranstaltung am gut erreichbaren Tagungsort (AAL Luzern) statt. Das Treffen wird mit einer umfassenden Ausstellung herpetologischer Fachliteratur durch die Chimaira Buchhandels GmbH aus Frankfurt am Main bereichert. Nicht zu kurz kommen an diesem Treffen auch die Kontakte unter Vereinsmitgliedern und Schildkröteninteressierten. Gemeinsames Mittagessen und Abendessen bieten genügend Gelegenheit für interessante Gespräche und neue Bekanntschaften. Tagungsprogramm 09:15 Begrüssung und Eröffnung der Tagung 1

09:30 Von Kopf bis Schwanz - Was kann wo bei der Schildkröte krank sein? Dr. med. vet. PIERO GODENZI (Schaffhausen) 10:20 Pause 10:40 11:30 Die Europäische Sumpfschildkröte Emys orbicularis im Tessin Vergangenheit und Zukunft. MIRKO ZANINI, Biologe, Gruppo Emys Ticino, (Coglio) Auf der Suche nach Schildkröten im südlichen Afrika Eine herpetologische Reise von Windhoek nach Kapstadt. ALFRED SCHLEICHER (Windhoek, Namibia) 12:20 Mittagspause 14:00 14:50 Erste Erfahrungen mit der Zackenerdschildkröte Geoemyda spengleri Freud und Leid mit Schildkröten. CLAUDIA SOMMERHALDER (Füllinsdorf) Voraussetzung für die ganzjährige Haltung von Wasser- und Sumpfschildkröten im Teich die geeignete Strukturierung der Freilandanlage. GÜNTER KALTER (Ochtendung, Deutschland) 15:40 Pause 16:00 Beobachtungen an Schildkröten in Georgien. MARIO HERZ (Berlin, Deutschland) 17:00 Schlusswort Wichtige Veranstaltungsinformationen Veranstalter: Schildkröten-Interessengemeinschaft Schweiz Ort: Armee-Ausbildungszentrum (AAL), Murmattweg 6, 6000 Luzern Tagungsgebühr: Für SIGS-Mitglieder gratis, Nichtmitglieder zahlen einen Unkostenbeitrag von CHF 20.00 an der Tageskasse, eine Anmeldung ist nicht nötig. Mittagessen: In der Umgebung stehen verschiedene Restaurants zur Verfügung. Anreise: Autobahn A2, Ausfahrt Luzern Süd; Wegweiser AAL folgen. Vom Bahnhof Luzern mit Bus Nr. 20 bis Haltestelle Allmend oder mit Bus Nr. 1 bis Haltestelle Eichhof. Bücherstand An der Tagung wird die Buchhandlung Chimaira mit einer grossen Auswahl an Schildkrötenliteratur vertreten sein. Damit die Auswahl der Bücher besser geplant werden kann und Sie Ihr gewünschtes Buch am Stand gleich kaufen können, melden Sie konkrete Wünsche und/oder Bestellungen vorgängig an Chimaira. Gerne bringt Chimaira auch Titel zur Ansicht mit. Bitte schreiben Sie jeweils mit dazu, ob Sie ein Buch bestellen oder sich den Artikel erst einmal unverbindlich in Ruhe anschauen möchten. Ausser Schildkrötenbüchern können auch andere Titel aus der grossen Auswahl herpetologischer Fachliteratur bestellt werden. Wenn Sie gezielt nach Titeln suchen, können Sie dies auf http://www.chimaira.de/ tun. Weitere Informationen zum SIGS-Jahrestreffen finden Sie auf http://www.sigs.ch/jahrestreffen.aspx. Zum Gedenken an unser Ehrenmitglied René Pletscher 2

Unser Ehrenmitglied und lieber Freund René Pletscher am Freitag, 12. April 2013, nach langer und schwerer Krankheit verstorben. René war ein SIGS-Mitglied der ersten Stunde und beteiligt an der Gründung und Aufbau der SIGS. Als Präsident stand er unserem Verein von 1993 bis 1998 vor. Am 5. August 1927 wurde René Pletscher in Schleitheim (Kanton Schaffhausen) geboren. Schon seit frühester Jugend kam er in Kontakt mit der freilebenden Tierwelt und hielt in einfachen Terrarien selbstgefangene Zauneidechsen und Ringelnattern. 1947 erwarb er als Zwanzigjähriger seine ersten Landschildkröten. Wenige Jahre später beobachtete er anlässlich seiner ersten Reisen nach Südfrankreich die ersten Land- und Sumpfschildkröten in freier Natur. Im Verlauf der Jahre pflegte er alle mediterranen Landschildkrötenarten, diverse Terrapene- Arten, europäische Sumpfschildkröten und vieles mehr. Die meisten Arten konnte er auch erfolgreich nachzüchten, was zur damaligen Zeit keine Selbstverständlichkeit war. Seit Beginn der Fünfzigerjahre unternahm er zahlreiche Reisen nach Frankreich, Ex-Jugoslawien, Griechenland, Spanien, Portugal, Florida und zuletzt auch nach Tunesien, immer auf der Suche nach Schildkröten in ihren Habitaten. Sein Interesse galt aber auch Schlangen und Echsen. Mein erster Kontakt zu René Pletscher fand anlässlich seines Referates zum Thema "Breitrandschidlkröten auf Sardinien" statt. Zum ersten Mal sah ich Bilder von Schildkröten in freier Natur. Sein lebendiger und faszinierender Vortrag von damals war für mich der Schlüssel zu vielen eigenen Reisen in die natürlichen Vorkommensgebiete der Schildkröten. René, wir werden dich vermissen und stets in bester Erinnerung behalten. Kurzbericht der Delegiertenversammlung vom 15. März 2013 An der Delegiertenversammlung nahmen 62 Delegierte aus allen Teilen der Schweiz teil und diskutierten in angenehmer Atmosphäre über das vergangene und das bevorstehende Vereinsjahr. Sowohl der Antrag der Sektion Zentralschweiz zur finanziellen Unterstützung ihrer Auffangstation als auch die zwei Anträge des Vorstandes zur Unterstützung der Auffangstation Chavornay und der Auffangaktivitäten von Ruth Huber und Hermann Koller wurden mit grossem Mehr gutgeheissen. Die Delegiertenversammlung verabschiedete CHF 23'000.00 an finanzieller Unterstützung für verschiedene Projekten im Jahr 2013. In angeregter, aber sachlicher Diskussion wurde die ungewisse Zukunft unserer Vereinszeitschrift besprochen. Es ist seit längerem bekannt, dass Fritz Wüthrich, Chefredaktor des TESTUDO, ab 2014 nicht mehr zur Verfügung stehen wird. Alle Votanten bedauerten dies zu tiefst, haben aber in Anbetracht des langjährigen Engagements von Fritz grosses Verständnis. Urs Jost würdigte die grossartige Leistung der zwölf Jahrgänge TESTUDO unseres Chefredaktors, welche mit grossem Applaus der Delegierten bekräftigt wurde. Die intensive Suche eines oder mehrerer Nachfolgern unseres Chefredaktors ist bisher leider erfolglos geblieben. Neben dem zeitlichen Aufwand ist es zunehmend schwieriger, Fachartikel für eine Vereinszeitschrift, wie die unsrige zu finden. Neben zwei kommerziell ausgerichteten Schildkrötenfachzeitschriften gibt es im deutschsprachigen Raum zwei weitere Schildkröten-Vereinszeitschriften (Deutschland und Österreich). Weitere Reptilien- und Terrarien- Fachzeitschriften buhlen ebenfalls um Fachartikel über Schildkröten. Aus diesen Gründen sieht sich der Vorstand gezwungen, Kontakt zu den Schwestervereinen in Deutschland bzw. Österreich aufzunehmen, um über eine Kooperation bezüglich Vereinszeitschrift zu diskutieren. Einzelne Votanten gaben ihrer Hoffnung Ausdruck, dass sich doch noch ein künftiger Chefredaktor oder ein künftiges Redaktionsteam zur Weiterführung unserer ans Herz gewachsenen Vereinszeitschrift TESTUDO finden wird. 3

Erst nach 23.00 Uhr konnte Urs Jost die Versammlung schliessen und sich für die angenehme Diskussion und Genehmigung sämtlicher Anträge bedanken. Die aktuelle Ausgabe (März 2013) unserer Vereinszeitschrift: Themen: Michael Richter: Haltung und Nachzucht der Steppenschildkröte (Testudo horsfieldii, GRAY 1844). Alice Thalmann: Spezielle Beobachtungen im Gehege meiner Griechischen Landschildkröten. Apropos TESTUDO: Kennen Sie das praktische TESTUDO-"App" auf unserer Website schon? Auf http://www.sigs.ch/testudo.aspx können Sie alle vergangenen und teilweise auch aktuelle Artikel im praktischen PDF-Format online nachlesen oder downloaden. Dabei können Sie entweder die ausgewählten TESTUDO-Ausgaben mit den jeweiligen Themen anzeigen lassen oder auf http://www.sigs.ch/testudosuche.aspx mittels Stichwörter, Autor oder Erscheinungsjahr gezielt einen Artikel suchen. Frühbeetkasten von A. Frei Gewächshaustechnik Die Firma A. Frei Gewächshaustechnik, Industriestrasse 9, 6252 Dagmersellen, hat ein Frühbeetkasten für Schildkröten vollständig aus Alltop (Acrylglas) entwickelt. Ein Unterbau ist mit einer Pendelklappe ausgestattet. Mitglieder der SIGS erhalten 10% Rabatt. 4

Details auf: http://www.frei-gewaechshaus.ch/freizeit-und-garten/schildkroeten/index.html. Wichtige SIGS-Termine im 2013 SIGS-Jahrestreffen 2013: 15.06.2013, Armee-Ausbildungszentrum (AAL), Murmattweg 6, 6000 Luzern Details auf http://www.sigs.ch/jahrestreffen.aspx. Schildkröten-Infotage der Sektion Zürisee in Knies Kinderzoo in Rapperswil am Zürichsee vom 5. bis 13. Oktober 2013. Details auf http://www.sigs.ch/zuerisee_infotage.aspx. Entwurmung von Schildkröten Bei übermässigem Wurmbefall müssen die Schildkröten entwurmt werden. Damit das Medikament, welches beim Tierarzt erhältlich ist, seine Wirkung entfalten kann, muss der Stoffwechsel der Schildkröte in vollem Gange sein. Nach der Behandlung müssen die Schildkröten noch längere Zeit aktiv bleiben, damit das Medikament abgebaut und die abgetöteten Parasiten ausgeschieden werden können. Eine Entwurmung sollte deshalb am besten im Sommer, spätestens im August erfolgen. Wurmkuren, unmittelbar vor der Winterstarre können bei den behandelten Tieren zum Tod führen. Von vorsorglichen Entwurmungen ist abzuraten, da dies immer mit einer Belastung des Organismus verbunden und möglicherweise unnötig ist. Jedoch macht es Sinn, periodisch frischer Kot zur Untersuchung dem Tierarzt zu übergeben, damit bei starkem Parasitenbefall eine Entwurmung des ganzen Schildkrötenbestandes vorgenommen werden kann. Buchtipp 1 5

Europäische Landschildkröten Gabriela Wüthrich, Prof. Dr. Jean-Michel Hatt, SIGS Schildkröteninteressengemeinschaft Tierschutzverlag AG, Zürich 2013, 84 Seiten, ISBN 978-3-908157-19-9 Hier zu beziehen: http://www.tierschutzverlag.ch/tierbuchshop/andere-heimtiere Alle Europäischen Landschildkröten, ob Griechische Landschildkröte, Maurische Landschildkröte oder Breitrandschildkröte, haben eines gemeinsam: Ihre Haltung ist anspruchsvoll und von sehr langer Dauer. Nur in einer grosszügigen, mit einiger Technik ausgestatteten Freilandanlage und der richtigen Ernährung und Pflege können die sympathischen Reptilien 100 Jahre alt werden und den Menschen ein ganzes Leben lang erfreuen. Der Ratgeber des Tierschutzverlags ist in Zusammenarbeit mit der Schildkröten-Interessengemeinschaft Schweiz (SIGS) entstanden. Er richtet sich an interessierte Neuhalter wie auch an Personen, die bereits Europäische Landschildkröten halten und ihren Tieren die besten Voraussetzungen für ein gesundes, langes Dasein bieten wollen. Der Ratgeber vermittelt das notwendige Wissen über das Leben, die Bedürfnisse und die artgerechte Haltung von Europäischen Landschildkröten, damit sich die urtümlichen Panzergesellen rundum wohlfühlen. Buchtipp 2 Europäische Landschildkröten: Naturnahe Aufzucht Wolfgang Wegehaupt Wegehaupt-Verlag, 2013, 72 Seiten, ISBN: 3-9809774-5-5 Hier zu beziehen: http://www.testudo-farm.de/html/aufzucht1.html Ein kompakter Ratgeber zur Unterbringung, Pflege, Ernährung und Überwinterung junger europäischer Landschildkröten, der zusätzlich auch auf Besonderheiten der Haltung von jungen Steppen- bzw. Vierzehenschildkröten eingeht. Veranstaltungen 2013 der SIGS-Sektionen, die sich speziell für Einsteiger eignen Gäste sind herzlich willkommen! 6

IG Schildkrötenfreunde Aargau 19.09.2013: Einwinterung (Sektionsvorstand). Sektion Bern 11.09.2013: Überwinterung mediterraner Landschildkröten (Fritz Wüthrich). Section Estromandie 27.09.2013: Les tortues méditerranéennes: L hibernation (Paul-André Morandi). Sektion Ostschweiz 20.09.2013: Die häufigsten medizinischen Probleme bei Europäischen Landschildkröten (Luca Bacciarini). Schildkrötenfreunde Schaffhausen-Winterthur SFSW 23.05.2013: Ernährung der Schildkröten in der Natur wie auch als Heimtier und deren Folgen (Piero Godenzi). 21.06.2013: Europäische Schildkröten, Lebensraum und Lebensweise (Wolgang Wegehaupt). Pro Tartarughe Svizzera Italiana 18.10.2013: Letargo (Luca Bacciarini). Sektion Zentralschweiz 25.09.2013: Einwintern von Wasser- und Landschildkröten (P. Lengwiler, R. Limacher ). Sektion Zürisee 27.09.2013: Methoden zur Überwinterung mediterraner Landschildkröten (Sylvia Aebischer). Weitere Details und Veranstaltungen auf http://www.sigs.ch/veranstaltungen.aspx Herzliche Grüsse Stefan Kundert, SIGS-Webmaster Möchten Sie den SIGS-Newsletter nicht mehr erhalten, dann klicken Sie bitte auf den nachfolgenden Link, welcher Sie zur An-/Abmeldemaske auf der SIGS-Website weiterleitet. Dort können Sie das kostenlose Newsletter-Abo bequem abbestellen. Newsletter abbestellen 7