Was ist multifunktionale Landwirtschaft?

Ähnliche Dokumente
NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

Zustand und Zukunft des Grünlandes im Schwarzwald. Siegfried Jäckle

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt )

Ansätze und Plädoyer für die Allianz Landwirtschaft und Kosumentenschaft

Die Europäische Förderkulisse: Sonderfall Berggebiete

Landwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und Konsumentenschaft

Produkte aus ökologischem Landbau beschaffen

Bio und regionale Kompetenz Vielfalt in der Natur mehr Vielfalt an regionalen Produkten

Die Landwirtschaft im Spannungsfeld unserer Gesellschaft. Der Versuch einer Standortbestimmung

Die Idee. Beteiligte. MarktEntlastungs- und KulturlandschaftsAusgleich

Agrikulturprogramm für Hannover LANDESHAUPTSTADT HANNOVER Fachbereich Umwelt und Stadtgrün

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER

Leitbild 2020 Leitbild 2020 Seite 1

Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Georg Nelius MdL Agrarpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion. März 2019

Kulturlandschaft Wetterau- Entwicklungen aus landwirtschaftlicher Sicht

Vergleich Bio*- vs. konventioneller Betrieb

Mai TNS Emnid Das Political Image Social der deutschen Landwirtschaft

Mai TNS Emnid Das Political Image Social der deutschen Landwirtschaft

Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft

Jagd und Umwelt. Hofkirchen 1960

Landwirtschaft in den Bergen Die vielen Seiten des alpinen Grünlandes

ABTEILUNG FÜR DEN LÄNDLICHEN RAUM für FELD- UND FLUR- KNIGGE Für ein verständnisvolles Miteinander

Wie ernähren wir 9 Milliarden Menschen im Jahr 2050? Christoph Mäder, Mitglied der Geschäftsleitung

Chancen für Bayerns Bauern

Unserer Umwelt zuliebe. Das ganze Jahr für uns da.

Obst und Gemüsebau in Wien

Wein + Architektur 4 Symposium 6. November 2008, Trier

Rheinland-Pfalz Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum. Bernkastel-Kues

24,8 Kühe. Schweizer Bauernhof Familienbetriebe. Oberstufe/Hauswirtschaft. Name:

Mehr biologische Vielfalt in Luxemburg durch landwirtschaftliche Förderinstrumente

Die Gemeinsame Agrarpolitik in Österreich im Zusammenhang mit der Initiative Unternehmen Landwirtschaft 2020

Bäuerliche Prinzipien der Zukunft Im Einklang mit Ökologie, Ökonomie und Unternehmertum. Bauernstammtisch Derndorf, 08. April 2010

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Insektensterben aus Sicht der Landwirtschaft. Katharina Winter Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft Sachsen-Anhalt

Chancen durch regionale Produkte für den Lebensmitteleinzelhandel

Weidehaltung mehr als ein Low Input Produktionssystem. DI Walter Starz

Landwirtschaftsstrategie. Ökoland Vorarlberg regional und fair

Ökologische Vorrangflächen und Greening wie sieht es heute aus?

PFLEGE UND OFFENHALTUNG DER KULTURLANDSCHAFT

Landwirtschaftliche Nutzung als Bestandteil der Naturgefahrenprävention

FRAGENLISTE - PRODUKTIONSLEHRE

Sehr geehrte Damen und Herren,

Bundestreffen der Regionalbewegung 16/17. Mai 2014

Betriebsstruktur in Mittelsachsen und Chemnitz

Multifunktionalität der Landwirtschaft. Bilanz und Ausblick vor dem Hintergrund der Novellierung der GAP

Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog: GAP ab 2014 Mehr Biodiversität im Ackerbau? BfN, Naturschutzakademie Vilm,

Agrarumweltprogramm für polnische Landwirtschaft und ländliche Gebiete - mit Berücksichtigung der neuen Perspektive

Finanzierung und Vermarktung im Verbund vom Acker bis zum Teller. Quelle: Regionalwert AG Hamburg Was die Regionalwert-Idee Unternehmen bietet

Fair-Food: Ja zu tierfreundlich und nachhaltig produzierten Lebensmitteln! Regula Rytz, Nationalrätin

Bauernhöfe in der Region öffnen sich für Schulen

natürlich regional! Wettbewerb 2003

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit

7. Die Ansprüche der Bevölkerung an die Landwirtschaft. Umfragen und Studien SBV/USP. Seite

gute Qualität ist fur uns ährensache Die Natur liegt uns am Herzen.

Freiburger Resolution zur Erhaltung der Wiesen und Weiden im Schwarzwald

LANDWIRTSCHAFT IM KANTON ZÜRICH QUO VADIS

Gläserne Molkerei: Regionale Bioprodukte und biologische Vielfalt in der Milchwirtschaft

Bewusst genießen. Ökologischer Anbau Regionale Herkunft Fairer Handel

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Produktive Stadt-Landschaften

Informationsblatt Ö kologischer Landbau

Natur genéissen. Mir iesse regional, bio a fair! Dr. Simone Schneider Naturschutzsyndikat SICONA

Perspektiven und Chancen für die landwirtschaftliche Entwicklung im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön

Lösungen zu den Aufgaben

Ansprechpartner dort sind: Regierungspräsidium Stuttgart Abt. 3, Referat 32, Frau Schaefer, Tel.: 0711/

Von der Schweiz lernen heisst.

Partnerbetrieb Naturschutz

Aufwertung von Grünflächen in Siedlungsräumen Aufwertung von Grünflächen in Siedlungsräumen

Schweizer Landwirtschaft Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini

Förderungen und Direktzahlungen. bei Ölsaaten. im Rahmen der Mehrfachantragstellung

Moderner Naturschutz partizipativ, kooperativ, nachhaltig

Wirtschaftlicher Ackerbau unter geänderten Rahmenbedingungen: was ist zu tun?

Warum Ernährungsräte? Was ist ein Ernährungsrat? Struktur, Ziele, Projekte

Insektensterben stoppen! Corinna Hölzel Bund für Umwelt und Naturschutz e.v.

Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung

Regionales Entwicklungsprogramm für den Ökolandbau Entwicklungsschritte Kompetenzzentrum - Förderung

Gentechnikfreie Futtermittel. Ein Erfolgsrezept für die Zukunft

Gestiegene Erzeugerpreise für tierische Erzeugnisse treiben den Erzeugeranteil nach oben

Energie aus Biomasse. vielfältig nachhaltig

Alpenregionen werden eine Marke

Der Bauernhof. als. Klassenzimmer

Biodiversität in der Schweizer Landwirtschaft Bern 07. März 2005

Abbildung der sozial-ökologischen Wertschöpfung in der Landwirtschaft. der Regionalwert AG. Referent: Christian Hiß Vorstand der RWAG Agrarbündnis

Kompetenzorientierte Aufgabenstellung für die mündliche Reifeprüfung in GW: Agrarpolitik der EU und die Auswirkungen auf den Weltmarkt

Friends of the Earth G

Darf es heute etwas Landwirtschaft sein? Über das Image der Landwirtschaft

I N F O R M A T I O N

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Eigenkontrolle

Aus der Region für die Region :

Content. Energie statt Strohfeuer, energetische Nutzung in China. 1 Jilin Stadt. 4 Neue Konzepte. 3 Verwertung. 2 Landwirtschaf t

Eigenversorgung mit Eiweißfuttermitteln in Deutschland: eine Utopie?

Informationsveranstaltung am 5. Juni 2014, 16 bis 19 Uhr Bunte Kulturlandschaft - Die Arche Noah wächst 1. Norbert Kussel

Natur, Umwelt und Verbraucherschutz in einer Hand

Inhaltsverzeichnis. Photovoltaik. Funktionsweise Preis und Leistung Nutzung in Deutschland und der EU

Nachhaltige Landwirtschaft

Definition Landwirtschaftliche Direktvermarktung

Bedeutung eines bundesweiten Regionalsiegels für Regionalvermarktungsinitiativen

Transkript:

Was ist multifunktionale Landwirtschaft? Landwirtschaft, die: Rohstoffe und Lebensmittel produziert Kulturlandschaft gestaltet und erhält Vielfältige natürliche Lebensräume gestaltet und erhält Ausgleichsräume zu Ballungsräumen vorhält Soziales Leben im ländlichen Raum mit gestaltet 1

Erste Annahme Art und Wirkungen der Landwirtschaft sind abhängig von: Natürlichem Standort Produktionsmöglichkeiten Austauschbedingungen 2

Beispiel: Höfegebiet des mittleren Schwarzwaldes Bedingungen bis in die 1950er Jahre : Familie bewirtschaftet Wald, Grünland, Acker Ohne chem. Betriebsmittel und zugekaufte Futtermittel Schwierige Austauschbedingungen Weitgehende Autarkie mit Gütern des täglichen Verbrauchs 3

Beispiel: Höfegebiet des mittleren Schwarzwaldes Unter diesen Bedingungen entsteht relativ vielfältige Landwirtschaft mit: Wald an wenig fruchtbaren Hochflächen und Oberhängen Waldweide auf sehr steilen Abschnitten Ackerbau an tiefgründigeren Hangschultern Weide/Mähwiesen auf übrigen Flächen 4

Der mittlere Schwarzwald Landschaft der offenen Täler 5

Beispiel: Realteilungsgebiet Kraichgau Bedingungen bis in die 1950er Jahre: Fruchtbarer Lößboden, hügelige Landschaft Realteilung Tierische Anspannung Keine chemischen Betriebsmittel 6

Beispiel: Realteilungsgebiet Kraichgau Unter diesen Bedingungen entsteht: Kleinteilige Ackerbaulandschaft mit hangparallel bearbeiteten Feldern Terrassierung durch Raine und Hecken Fruchtfolgen mit mehrjährigem Ackerfutterbau 7

Das heißt: Landwirtschaft gestaltet Landschaft und erzeugt hohe ökologische Vielfalt, um Existenzgrundlage der bäuerlichen Familie zu sichern und Nahrungsmittel und Rohstoffe zu erzeugen. 8

Zweite Annahme Veränderungen der Rahmenbedingungen in den letzten 4 Jahrzehnten führten zum Verlust der unbeabsichtigten positiven ökologischen Folgen bäuerlichen Wirtschaftens. 9

Beispiel: Höfegebiet des mittleren Schwarzwaldes Einführung chemischer Betriebsmittel, Kraftfutterimport, einfacher Zu- und Abtransport von Betriebsmitteln und Produkten 10

Beispiel: Höfegebiet des mittleren Konsequenzen: Schwarzwaldes Ackerbau verschwindet Betriebe produzieren Milch und Holz Standorte werden angeglichen Vergrünlandung des Schwarzwaldes, Vielfalt der Lebensräume wird wieder kleiner, ökologische Funktion der Landwirtschaft verändert sich 11

Beispiel: Realteilungsgebiet Kraichgau Einführung chemischer Betriebsmittel, Flurbereinigung, Mechanisierung, neue, ertragreiche Pflanzenarten. 12

Beispiel: Realteilungsgebiet Kraichgau Konsequenzen Ackerflächen werden stark vergrößert Raine und Hecken verschwinden Maschinelle Bearbeitung erfolgt senkrecht zum Hang Viehwirtschaft wird unrentabel Zuckerrüben, Mais und Weizen bringen hohe Erträge und bilden die ausschließlichen Fruchtfolgeglieder 13

Beispiel: Realteilungsgebiet Kraichgau vor... nach der Flurbereinigung 14

Multifunktionale Landwirtschaft Damit multifunktionale Landwirtschaft unter heutigen Bedingungen realisiert werden und weiter bestehen kann, müssen: Die erwünschten Funktionen für den jeweiligen Standort präzise beschrieben werden. Mit den Landwirten (und anderen Interessierten) Möglichkeiten erarbeitet werden, diese Funktionen wahr zu nehmen Die Wahrnehmung dieser Funktionen ggf. honoriert werden (Interessierte, Gemeinde, Kreis, Land, etc.) 15

Mögliche Initiativen für den Erhalt landwirtschaftlicher Multifunktion im Höfegebiet I Gewünschte Funktionen Erzeugung gesunder Fleischund Milchprodukte Erhalt flächendeckender Besiedlung Erhalt vielfältiger Naturräume Mögliche Interessenten Verbraucher (?) EU, Staat, Land, Grundbesitzer Verbraucher, Touristen, Staat, Land, Kreis, Gemeinde(?), Naturschutzverbände Mögliche Initiativen Einkauf beim Direktverm. bewußt regionaler Einkauf Erzeuger-Verbraucher- Zusammenschlüsse Entwicklungsprogramme für ländliche Räume (Leader, Naturpark, ELR...) Ausgleichszulage der EU Bewusster Einkauf extensiv erzeugter Produkte MEKA Programm Landschaftspflegerichtline 16

Mögliche Initiativen für den Erhalt landwirtschaftlicher Multifunktion im Höfegebiet II Gewünschte Funktionen Erhalt der Kulturlandschaft mit typ. Struktur Mögliche Interessenten Staat, Kreis, Gemeinde, Gastwirte, Tourismusindus trie Mögliche Initiativen Schaffen und Erhalten ortsnaher Arbeitsplätze für Landwirte Unterstützung von Initiativen, die landwirtschaftsnahe Einkommensquellen schaffen wollen durch Kreis/Gemeinden/ Gastronomie (Direktvermarktung, Holz als Baustoff und Energieträger, Ferienwohnungen etc.) Stützung und Erhalt regionaler Wirtschaftskreisläufe Landschaftspflegerichtlinie Langfristige Landschaftserhaltungsverträge mit Gemeinden, Gastronomie, LEV Gemeinsame Initiativen Gemeinde, Gastronomie, Landwirte, Verarbeiter zu regionaler Vermarktung und Verbrauch. 17

Beispiel: Höfegebiet des mittleren Schwarzwaldes Einkommensanteile im durchschnittlichen Betrieb Landw. Nebenbetriebe Ausserlandw. Einkommen Milchwirtschaft Wald 1 2 3 4 5 6 Direktzahlungen Mutterkuhhaltung 18

Beispiel: Höfegebiet des mittleren Schwarzwaldes Erlöse und Direktzahlungen pro kg Milch (n. Silke Brändle, 2003) 60 Erlöse je kg Milch Cent/kg Milch 50 40 30 20 2 1 2 5 58% AZL 38% MEKA 4% Schlachtpr. 37 2 1 3 9 36 47% AZL 49% MEKA 4% Schlachtpr. 10 0 Betrieb 1 Betrieb 2 Milch Altkuh Direktzahlungen Kälber Dünger 19