Die Bildmacht des Denkmals Ikonisierung und Erlebnis archäologischer Denkmäler im Stadtbild

Ähnliche Dokumente
Die Konstruktion von Gedächtnis Zu einer Standortbestimmung von Archäologie in der Stadt

Mit der U-Bahn in die Vergangenheit Erinnerungsorte im Massenverkehr

Römerstädte am Rhein Strategien archäologischer Erzählung

Naturwissenschaft Technik Medizin Drei Exportartikel Europas

Konferenz "Städtische Repräsentation" Kunst, Kultur und Geschichte in der spätmittelalterlichen Stadt"

SINNENTWÜRFE IN PREKÄREN LEBENSLAGEN Interdisziplinäre Blicke auf heterodoxe Phänomene des Heilens und ihre Funktionen im Alltag

45. Hessisches Gesprächsforum Medien Fachtag. Digitale Medien. in der Kinder- und Jugendhilfe. Nov. Forum im Kanzlerpalais Fulda

Acht Anmerkungen. Städtebau und Diktatur. Harald Bodenschatz Center for Metropolitan Studies, TU Berlin

Antje Flade (Hrsg.) Stadt und Gesellschaft. im Fokus aktueller. Stadtforschung. Konzepte-Herausforderungen- Perspektiven.

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Antje Flade

60 Jahre Römische Verträge und die Zukunft der Europäischen Union. 28./29. September 2017

DIE DIGITALE PERSPEKTIVE - EINE SCHÖNE AUSSICHT? (KÖLN, 4-5 NOV 2011)

Grußwort der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka,

Quelle: HUGO BOSS AG. Technologieforum. Virtual Textiles. HUGO BOSS AG, Metzingen Freitag, 20. Mai 2016 Beginn: 9.00 Uhr

Europa als Vision 60 Jahre nach den Römischen Verträgen

Wohn- und Geschäftshaus Hohenstaufenring 24, Köln. Jetzt geht s rund!

17. Norddeutsches Linguistisches Kolloquium in Hamburg

Der ArcheoPoint. im U-Bahnhof Heinrich-Heine-Allee

ORIGINAL + ERSATZ. 9. Tagung zum aktuellen Umgang mit den Bauten der Moderne - Schweiz. Karlsruhe / Freitag 27. Januar do_co_mo_mo.

Virtuelle Techniken im Bauwesen BIM und Digitalisierter Bestand

Jakobswege - Weg 1 Jakobspilgerweg von Köln bis Kerpen (Etappe 4)

Hip, frei, Marsilstein. Marsilstein 9-13, Köln

Das kulturelle Erbe braucht Geld

Wintersemester 2014/2015 B.A. Kunstgeschichte (Zwei-Fach) (Stand: Änderungen vorbehalten!)

Innovative Pflegearchitektur

Kultur für das Rheinland Kultur in Europa

14:00 Begrüßung Dr. Ulrich Maly, Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg Florian Dierl, Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände, Nürnberg

23. November 2016 BGF-Jahressymposium. BGF im Wandel der Zeit:

B.A. Kunstgeschichte (Ein-Fach und Kernfach) Lehrveranstaltungen Wintersemester 2012/13

Stadt und Fluss: Eine städtebauliche In-Wert-Setzung

Werkstattarbeit Müller Reimann Architekten

Europa als Vision 60 Jahre nach den Römischen Verträgen

Kulturlandschaft in Landes- und Regionalplanung Einführung und Beispiele RVR-Fachdialog Kulturlandschaften. Essen, den

RAUMANALYSE BILDPRODUKTION

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Düsseldorf, Mercure Hotel Düsseldorf-Kaarst. Königsberger Str. 20, Kaarst

DO. 24. MAI SA. 26. MAI

Uhr. 15 Uhr DONNERSTAG

Willkommen bei der Görres-Gesellschaft

Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Archäologie der Alten Welt an der Universität Leipzig

ZEITMASCHINE ARCHITEKTUR

"Masse, Klasse, Kasse... Zum Stellenwert von Großveranstaltungen in Kirche und Sport"

Die digitale Strategie des Historischen Museums Basel

MEDIZINISCHE ANTHROPOLOGIE UND THEOLOGIE

Religion in postsäkularer Gesellschaft

Baukultur im Wohnungsbau

ZEITMASCHINE ARCHITEKTUR

Fachtagung zur Inklusion Menschen mit Autismus in Bayern Herausforderungen für Wissenschaft, Leistungserbringer, Politik und Gesellschaft

ARCHÄOLOGISCHES INSTITUT

Kirchliche Erwachsenenbildung heute Verortung und Grundlegung

Methoden und Arbeitstechniken (Jgst. 6) Geschichte (RS)

MINT IM DIALOG MINT. Mathematik INFORMATIK. Naturwissenschaften TECHNIK. Willkommen im MINT-Zeitalter!

Risiken der Digitalisierung für die demokratische Gesellschaft Wie können Jugendliche dafür sensibilisiert werden?

INTEGRATIONSPROZESSE ASYLBERECHTIGTER FLÜCHTLINGE IN NORDRHEIN- WESTFÄLISCHEN STÄDTEN UND GEMEINDEN

B.A. Kunstgeschichte (Ein-Fach und Kernfach) Lehrveranstaltungen Wintersemester 2013/14

Denkmalschutz Denkmalrecht Denkmalförderung Ulrich Stevens

8. IT-FORUM OBERFRANKEN 2018 DER MENSCH IM MITTELPUNKT DER DIGITALISIERUNG. Donnerstag, 15. März 2018 Universität Bayreuth

Reformkiosk Kunstprojekt anlässlich des Reformationsjubiläums 2017

KULTURERBE SIEBEN- BÜRGISCHE KIRCHEN- BURGENLANDSCHAFT

Baukultur im Wohnungsbau

KUNST UND DENKMALPFLEGE

BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE

Europa macht Schule. Ein Programm zur Förderung der europäischen Begegnung

Europa als Vision 60 Jahre nach den Römischen Verträgen

Forschung wird zum Stadtgespräch. Die Städte von morgen zu gestalten heißt, die Bewohnerinnen und Bewohner von heute einzubeziehen.

Zum 100. Geburtstag von Hann Trier. Ich tanze mit den Pinseln. Offene Akademietagung. 19. September 2015 (Sa.)

1 Geltungsbereich. 2 Fachspezifische Voraussetzungen des Studiums

die developer Projektentwicklung GmbH Johannstraße Düsseldorf Ansprechpartner: Bastian Julius

der Arbeitskreis Sprecherausschüsse unseres Verbandes lädt Sie zum VGA- Sprecherausschussforum am

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN

Aktuelle Herausforderungen für die deutsche Europapolitik: Vertiefung, Erweiterung, Nachbarschaft

Sommersemester 2018 B.A. Kunstgeschichte (Zwei-Fach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr

KENOM. Kooperative Erschließung und Nutzung der Objektdaten von Münzsammlungen. Frank Dührkohp Verbundzentrale des GBV (VZG)

Klassische Archäologie

1. INTERNATIONAL COMPUTER GAME CONFERENCE COLOGNE COMPUTERSPIELE UND SOZIALE WIRKLICHKEIT COMPUTER GAMES AND SOCIAL REALITY

12. FORUM EINLADUNG ZUKUNFT BAUKULTUR 1960+

DIE SAMMLUNGEN DES INSTITUTS FÜR KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE

Modulhandbuch. GRIECHISCH-RÖMISCHE ARCHÄOLOGIE als Erweiterungsfach mit Beifachanforderungen

Umfang 10 LP* Dauer Modul 2 Semester. Institut für Kunstgeschichte und Archäologie (Abteilung Ägyptologie)

Erhalten! Wozu? Verpflichtende Vergangenheit. Verpflichtende Vergangenheit

Eine Veranstaltung des Vereins SUBOTRON, MuseumsQuartier / Q21, 1070 Wien

Erhalten! Wozu? Perspektiven für Zeppelintribüne, Zeppelinfeld und das ehemalige Reichsparteitagsgelände

Materialitätskonzepte in der römischen Barockskulptur. HELEN BOEßENECKER Blockveranstaltung, Termine werden bekannt gegeben

Geschlecht und Wissenschaft

Unternehmen stiften an und wollen involviert werden Fundraising aus Sicht des Gebers

TAGUNG Oktober Das Unternehmen und seine Akteure in juristischer, humanwissenschaftlicher und wirtschaftsethischer Perspektive

Antrittsvorlesungen. der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät. Imperium und Identität: Ethnische Prozesse im Römischen Reich

M.A. Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie der Römischen Provinzen

TAGUNG 21. UND 22. JANUAR 2016

Hörner/Antlfinger (Köln/Berlin) im Dialog mit Anne Hölck (Berlin) Lunch in a cross-species

Unsere Welt wird digital.

Bernd Schorb, Medienpädagogik und Kommunikationswissenschaft eine notwendige und problematische Verbindung.

des Interdisziplinären Zentrums für Bildungsforschung 11./12.September 2014 Humboldt-Universität zu Berlin

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

Master of Arts FHNW in Musikpädagogik Studienrichtung alte Musik instrumental / vokal

Sicherung und Präsentation von architektonischen Bodendenkmalen

Alte Mühlen Neue Wege

Ein nationales Denkmal in Berlin. Die Kaiser-Wilhelm- Gedächtnis-Kirche als Symbol. 29. Juni 2018 Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche, Berlin

7. Rüdersdorfer Demenztag

Transkript:

Öffentliches Kolloquium mit Abendvortrag Donnerstag, 7. April 2016 13:00-20:00 Uhr Freitag, 8. April 2016 09:00-17:00 Uhr Fritz Thyssen Stiftung, Apostelnkloster 13-15, 50672 Köln Denkmäler können zwar bekanntlich nicht reden, sprechen aber durch Präsentation und Inszenierung. Diese Erscheinung der Monumente, die bisweilen stärker als jede sprachliche Äußerung ist, hat Überzeugungskraft und prägt unser Bild von der Vergangenheit.... weiterlesen... Der Arbeitskreis Bodendenkmäler lädt alle Interessenten herzlich ein und bittet um vorherige Anmeldung unter: www.fritz-thyssen-stiftung.de weiterlesen Reenactmentgruppe anlässlich der Eröffnung von Via Erlebnisraum Römerstraße 2015 in Köln ( L. Kornblum, LVR)

Das Kolloquium Denkmäler können zwar bekanntlich nicht reden, sprechen aber durch Präsentation und Inszenierung. Diese Erscheinung der Monumente, die bisweilen stärker als jede sprachliche Äußerung ist, hat Überzeugungskraft und prägt unser Bild von der Vergangenheit. Das Kolloquium thematisiert, auf welchen Sinnstiftungen, Werten und Wirkungsabsichten die Bildmacht der Denkmäler gründet, und wie die Monumente durch die Bedeutungsaufladung ihre stadträumliche Umgebung beeinflussen. Die zentrale Fragestellung lautet daher, wie gesellschaftliche und politische Gruppen in Abhängigkeit von ihrer eigenen Prägung und den medialen Möglichkeiten der jeweiligen historischen Epoche die Deutung über Monumente gewinnen und behaupten. Verschiedene Dimensionen von Ikonisierung werden in drei Abschnitten untersucht: Zunächst geht es darum, wie durch die zweidimensionale Darstellung der Objekte Denkmäler überhaupt erst zu solchen gemacht und auf Dauer fixiert werden. Der Sog des Bildraumes stellt die nächste Stufe bei der Inszenierung der Denkmäler dar. Hier liegt der Fokus auf der bühnenhaften Darbietung der Objekte im Stadtraum und der suggestiven Macht dieses Ensembles. Wie das Bild von der Vergangenheit durch Reenactment als physisches und Augmented Reality als digitales Event geschaffen wird und wie dieses den Zugang des Publikums zur Vergangenheit intensivieren kann, wird im dritten Abschnitt diskutiert.

Programm am Donnerstag, 7. April 2016 Schaffung und Fixierung der Bilder 13:00 Uhr Prof. Dr. Ingrid Scheurmann (Berlin): Begrüßung und Einführung 13:15 Uhr Prof. Dr. Markus Thome (Tübingen): Denkmäler und ihr Aneignungsprozess 14:00 Uhr Kaffeepause 14:30 Uhr Dr. Julian Jachmann (Zürich): He piles palaces on bridges, and temples on palaces, and scales Heaven with mountains of edifices. Stadt und Monument bei Giovanni Battista Piranesi 15:15 Uhr Dr. Mario Kramp (Köln): Köln und seine Agrippina. Vom Monstrum zur Mutter Wandlung und Wahrnehmung 16:00 Uhr Kaffeepause 16:30 Uhr PD Dr. Sebastian Ristow (Köln): Kirchengrabungen und ihr mediales Präparat. 15 Jahre Rekonstruktionen in Bild und Film 17:15 Uhr Prof. Dr. Frank Pohle (Aachen): Bilder von Macht Königspfalzen des frühen Mittelalters und ihre bürgerlichen Rezipienten 18:00 Uhr Imbiss 19:00 Uhr Prof. Dr. Hans-Georg Lippert (Dresden): Kirche fort, dafür Turm Babel. Die Ikonisierung der Vergangenheit in Film, Comic und Computerspiel

Programm am Freitag, 8. April 2016 Der Sog des Bildraums 09:00 Uhr Katharina Ferch M.A. und Dr. Britta Schulze-Böhm (Ingelheim): Bilder eines Denkmals. Die Präsenz der Pfalz in der Stadt Ingelheim 9:45 Uhr Prof. Dr. Gerhard Vinken (Bamberg): Homogenisierung, Festivalisierung, Branding. Stadtbildpflege und Tourismus 10:30 Uhr Kaffeepause 11:00 Uhr Dr. Daniela Spiegel (Weimar): wie es zu Zeiten des ersten Imperiums von Augustus war. Die städtebauliche Inszenierung der Antike im faschistischen Rom 11:45 Uhr Dr. Axel Klausmeier (Berlin): Das Ringen um Authentizität Zur Inszenierung und Vermittlung von Geschichte in Gedenkstätten. Das Beispiel der Gedenkstätte Berliner Mauer 12:30 Uhr Imbiss Fortsetzung Programm am Freitag, 8. April 2016

Programm am Freitag, 8. April 2016 Eintritt in das Bild der Vergangenheit 13:15 Uhr Dr. Martin Bredenbeck (Bonn): Echt? Inszeniert? Darstellung und Vermittlung von Alltag und Denkmal in Heimat- und Stadtmuseen 14:00 Uhr Dr. Stefanie Samida (Heidelberg): Embodied History Reenactment als physisches Erlebnis 14:45 Uhr Kaffeepause 15:15 Uhr Dr. Hannes Napierala (Meßkirch): Zeitreise als Sinnesreise Erlebbare Geschichte am Beispiel Campus Galli, der karolingischen Klosterbaustelle bei Meßkirch, Landkreis Sigmaringen 16:00 Uhr Sonja Dittebrandt M.A. (Nettersheim): Archäologie erleben Die Grabungscamps im römischen vicus Nettersheim 16:45 Uhr Prof. Dr. Norbert Nußbaum (Köln): Résumé

Die nächsten Termine des Arbeitskreises Donnerstag, 29. September 2016 bis Samstag, 1. Oktober 2016 Bauhaus-Universität Weimar Fakultät Architektur und Urbanistik Das Digitale und die Denkmalpflege Die gemeinsame Tagung mit dem Arbeitskreis Theorie und Lehre in der Denkmalpflege hat die zunehmende Digitalisierung zum Thema, die derzeit die Praxis der Denkmalpflege und Kulturgutsicherung nachhaltig verändert. Es geht um Chancen und Grenzen sowie um ungelöste Probleme im Einsatz digitaler Technologien. Schwächt oder stärkt eine bisher ungekannte Reproduzierbarkeit die Aura des Originals? Verliert die Unterscheidung zwischen Original und Simulation an Relevanz? Donnerstag, 1. Dezember 2016 Freitag, 2. Dezember 2016 Fritz Thyssen Stiftung Apostelnkloster 13-15 50672 Köln Trauminseln der Archäologie Hindert die Wissenschaft am Träumen? Verschiedene Arten archäologischer Parks vom Freizeit- und Erlebnispark bis zur archäologischen Zone in der Innenstadt werden daraufhin befragt, wie sie die Illusion von Vergangenheit hervorrufen und vermitteln. Zentrales Thema ist das Spannungsfeld zwischen Phantasie und Wissenschaftlichkeit sowohl hinsichtlich der materiellen Ausstattung der Parks mit Gebäuden als auch in Bezug auf den laufenden Betrieb. Im Hintergrund steht immer die Frage: Ist die Aura an das Authentische geknüpft oder lässt sich Aura erschaffen?

Der Arbeitskreis Unter dem Dach des 2014 gegründeten Arbeitskreises der Fritz Thyssen Stiftung führen Vertreter unterschiedlicher Disziplinen Archäologie, Bodendenkmalpflege, Bauforschung, Architektur einen intensiven Austausch über zentrale Fragestellungen und Perspektiven der Bodendenkmäler in Städten des Rheinlandes. Die Veranstaltungen dienen einer Standortbestimmung der Bodendenkmalpflege im Rheinland. In Diskussionen über unterschiedliche Aspekte des archäologischen Gedächtnisses sollen Möglichkeiten der Pflege und der Präsentation von Bodendenkmälern erkundet werden. Dabei geht es um Perspektiven für angemessene und langfristig bestehende Lösungen im Umgang mit den Denkmälern im urbanen Kontext. Ein wichtiges Anliegen ist, den Dialog zwischen den beteiligten Gruppen zu verstärken, also zwischen Vertretern der Denkmalpflege, den verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen sowie den politischen und administrativen Instanzen und Einrichtungen, die für Stadtentwicklung Verantwortung tragen.

Apostelnkloster 13-15 50672 Köln Tel. +49.221.27 74 96-0 www.fritz-thyssen-stiftung.de fts@fritz-thyssen-stiftung.de Hohenzollernring Habsburgerring U Friesenwall Rudolfplatz Schaafenstraße Mauritiuswall Palmstraße Alte Wallgas Benesisstraße Mittelstraße Hahnenstraße Ehrenstraße Große Brinkgasse P FTS Am Rinkenpfuhl Apostelnkloster Marsilstein Mauritiussteinweg Apostelnstraße Breite Straße St. Aposteln Im Gertrudenstraße Neumarkt Laach Wolfsstr. Neumarkt P P P Lungengasse Richmodstr. Am Alten Posthof Neumarkt Thieboldsgasse Breite Straße Zeppelin- Fleischmengergasse straße U Krebsgasse Schildergasse Cäcilienstraße Josef- Haubrich- Hof Lutz Kasper U-Bahn-Stationen: Neumarkt, Linien 1, 3, 4, 7, 9, 16, 18 Rudolfplatz, Linien 1, 7, 12, 15 Parkhäuser: Parkhaus Bazaar de Cologne: Große Brinkgasse 5, 50672 Köln Parkhaus Wolfstraße: Wolfstraße 6, 50667 Köln Parkhaus KSK/Richmodstraße: Richmodstraße 13, 50667 Köln Parkhaus Am Neumarkt: Lungengasse 35, 50676 Köln