Ängste verlieren. Kraft tanken. Lebensfreude gewinnen.

Ähnliche Dokumente
Brustkrebs AOK-Curaplan Gute Betreuung von Anfang an

Gesund im Leben stehen - Vorbeugung vor Krebserkrankungen Geh hin und moch di schlau!

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs

Internationales Multiples Myelom Symposium für PatientInnen und Angehörige 5.Mai 2007 Kardinal König Haus in Wien

Universitätsklinikum Regensburg PSYCHOONKOLOGIE. Krebs und Psyche wie kann psychoonkologische Unterstützung helfen? Manja Girbig, Dipl.-Psych.

OSTEOPOROSE SELBSTHILFE bei Osteoporose.

Onkologische Versorgung im Landkreis Weilheim-Schongau Befragung von Krebspatienten im Landkreis

Für das Leben stark machen. Ihre Vorsorge, Prävention und finanzielle Soforthilfe bei Krebs.

Ratgeber "Ernährung bei Krebs" zum Download

Diagnose Krebs - und nun?

Umgang mit der Erkankung. Warum gerade ich? Mögliche Ursachen meiner Erkrankung

- die 100 wichtigsten Fragen und Antworten Schulmedizin und alternative Heilverfahren

Medizinische Extras wie sinnvoll sind sie? Alles Wichtige über Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL)

ÖSTERREICHISCHE PATIENTENUMFRAGE SCHMERZ

Gut kommunizieren mit Patienten!

Gemeinsam Für das Leben gegen den Krebs

Schwanger? Wir sind für Sie da.

BetaPrevent. Vorsorge für Ihre Gesundheit Maßgeschneiderte Check-up-Programme

Brustkrebs die Zukunft gewinnen.

Drei Fragen zur Früherkennung

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE

Kindern die Krankheit ihrer Eltern erklären

INFO, RAT & HILFE MITTELPUNKT MENSCH KOSTENFREI, UMFASSEND, PERSÖNLICH ZU GESUNDHEITS- UND SOZIALFRAGEN INFO, RAT & HILFE

SPORT & ERNÄHRUNG. Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs Alexanderplatz 1, Berlin. Tel.: Fax:

«Wenn Angehörige vergesslich werden»

Mit Krebs leben lernen

14 EINLEITUNG was wir wollen. Manches entgeht uns, weil wir wichtige Aspekte nicht (rechtzeitig) bemerken oder vergessen haben. Manchmal verhalten sic

Schlag für Schlag den Krebs besiegt

Ernährungstherapie. Krebs. Informationsbroschüre der Diätologie

Seltene Krankheiten sind nicht so selten

Voller Einsatz für Ihr Wohlbefinden: Das Centralmed- Gesundheitsteam

Gemeinsam Für das Leben gegen den Krebs

Diabetes mellitus Typ 2 AOK-Curaplan Gute Betreuung von Anfang an

Gesundheitsbelastung von Schulleiter/innen Burnout-Prophylaxe

Für pflegende Mitarbeiterinnen

Gesund bleiben Gesund werden KARDIOLOGISCHE REHABILITATION

Krebs gemeinsam bewältigen

Fühlen Sie sich gehemmt, unsicher oder beobachtet durch Ihre Haare im Gesicht?

Unser Blog für Gesundheits-Interessierte.

Anmeldebogen des Wiesbadener Psychotherapiezentrums für Personen ab 18 Jahren. -Vertraulich-

Patientenfragebogen zur Bedeutung der Betreuung durch den Hausarzt

MS - wie geht es weiter?

Projekt: 2Jahres Studie Für den Heidekreis. Ermittlung psychischer und physischer Veränderungen von Krebspatienten im Heidekreis

Ganzheitliches Verständnis für Körper und Psyche

Dread Disease-Option: Die schnelle Hilfe bei schwerer Erkrankung

Fakten zu Prostatakrebs

70. Bayerischer Röntgenkongress am Universitätsklinikum

Herzlich willkommen Wir stellen uns vor. Gut aufgehoben in der Schweizerischen Multiple Sklerose Gesellschaft

Ein Augenblick für Ihr Leben!

Pink Ribbon Tour Mediengespräch in Feldkirch

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen stärken: Präventions- und Gesundheitsförderungsstrategien. Bundespsychotherapeutenkammer

FERTILITÄT, KINDERWUNSCH & FAMILIENPLANUNG

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

Kuren für pflegende Angehörige

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2

Station 24 Operative Intensivstation

Genießen Sie schöne Momente. Tipps für mehr Lebensqualität während und nach der Krebstherapie

Sabine Brütting. Was macht der Krebs mit uns?

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom

Klinik für geriatrische Rehabilitation Wer als älterer Mensch krank wird, braucht ein starkes Netz, das ihn auffängt und hält

Genießen Sie wertvolle Momente. Tipps für mehr Lebensqualität während und nach der Krebstherapie

Wie kann ich mit meiner Lebererkrankung umgehen? Wie können Sie Ihre Kompetenz zur Bewältigung steigern?

Sicher im Krankenhaus

Krebs vom Diagnoseschock zum besonnenen Handeln

Demenznetz Düsseldorf. Angebote für Menschen mit Demenz, für ihre Angehörigen und Freunde

Melanie Huml hat gemeinsam mit Landtagspräsidentin Barbara Stamm die Website offiziell freigeschaltet.

VORBERICHT EXPERTENTELEFON Rückengesundheit am

Geistig & körperlich fi t

SPEZIALISTEN SUCHEN SPEZIALISTEN Wir wollen einander helfen

Früherkennung findet oft Krebsgewebe, das nie Beschwerden verursacht hätte. Prostatakrebs: PSA-Test kann auch schaden

Psychoedukation. Monika Bohrmann. BAK Symposium Interventionen in der ambulanten psychosozialen Krebsberatung. DKK 2018, Berlin 23.

Die Stiftung gegen Krebs steht Ihnen zur Seite Ihre Lebensqualität während und nach einem Krebs

Staatsempfang zur Krebsprävention am 07. November 2011 Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Integrative Onkologie. Krankheit behandeln Lebenskräfte stärken

Rehabilitation bei Schuppen- flechte (Psoriasis)

Salzburger Kinderkrebshilfe

Dermato- Onkologische Rehabilitation

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Krankheitsbewältigung aus psychologischer Sicht

Sport auf Rezept. Das Zentrum für Prävention und Sportmedizin im Überblick. Zentrum für Prävention und Sportmedizin

Was tun, wenn ein Familienmitglied Krebs hat?

Begleiterkrankungen. erkennen vorbeugen behandeln. Chronisch-entzündliche Erkrankungen: Was Sie wissen sollten.

Zukunft Gesundheit 2017 Jungen Bundesbürgern auf den Puls gefühlt

Diagnose und dann? Tagung Wieviel Wissen tut uns gut? Hannover, 7. Dezember Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.v. Selbsthilfe Demenz

Begleiterkrankungen. erkennen, vorbeugen und behandeln. Was Sie über chronisch-entzündliche Erkrankungen wissen sollten

«EINE KREBSDIAGNOSE WIRFT FRAGEN AUF UND LÖST ÄNGSTE AUS. GEMEINSAM KÖNNEN WIR SIE ANGEHEN.»

Meine Mitarbeiterin, mein Mitarbeiter hat Krebs. Ein Leitfaden der Krebsliga für Vorgesetzte Zurück in den beruflichen Alltag begleiten

Was bedeutet Palliativmedizin und ab wann setzt die Notwendigkeit einer palliativen Behandlung ein?

AOK-Betreuungsprogramm bei Brustkrebserkrankungen

Dr. Mstyslaw Suchowerskyi

Leben und Sterben in Würde

Transkript:

Ängste verlieren. Kraft tanken. Lebensfreude gewinnen. Vorträge rund um das Thema Krebs

Gesund zu sein heißt, auf sich selbst zu achten. Wissenschaftliche Erkenntnisse beweisen: Das persönliche Krebsrisiko kann durch gesunde Lebensführung und richtige Ernährung drastisch gesenkt werden! Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der Vorsorge zu, denn Krebs im Frühstadium ist nachweislich mit wesentlich höheren Heilungschancen therapierbar. Einfache Selbsttests und regelmäßige ärztliche Kontrolle können Leben retten! Durch die Kampagnen der Österreichischen Krebshilfe ist es in den vergangenen Jahren gelungen, das Bewusstsein hinsichtlich Vorsorge und Früherkennung von Krebs in der österreichischen Bevölkerung zu forcieren. Die Österreichische Krebshilfe vermittelt neben ihrem umfassenden Beratungsangebot auch in Vorträgen Wissenswertes rund um die Krankheit Krebs. Gemeinsam mit dem Salzburger Bildungswerk wurde nun eine spezielle Vortragsreihe zusammengestellt. Ihr Ziel ist es, möglichst viele Fragen, die rund um eine Krebserkrankung, aber auch in der Krebsprävention auftauchen, zu beantworten. Es sollen Hilfestellungen und konkrete Antworten zu aktuellen Themen gegeben werden. Die Vorträge können einzeln, aber auch als Vortragsreihe gebucht werden. Wir freuen uns, Ihnen hochkarätige Referentinnen und Referenten sowie eine vielfältige Themenpalette präsentieren zu können! Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: Salzburger Bildungswerk Mag. Barbara Holzner Imbergstraße 2/II, 5020 Salzburg Tel: 0662-872691-17, E-Mail: barbara.holzner@sbw.salzburg.at

Inhalt 3 Inhalt Inhalt 4 Krebsprävention 5 Gesunde Ernährung 6 Lebensstilberatung 7 Kommunikation PatientIn - Arzt/Ärztin - Familie - Freunde 8 Therapie 9 Berufsleben 10 Familie 11 Schminken, Tücher binden, Perücken 12 Risikofaktoren im Alltag 13 ReferentInnen 14 Österreichische Krebshilfe Salzburg

4 Krebsprävention Vorsorgen im Alltag: Krebsprävention für Männer und Frauen Risikofaktoren Männer/Frauen Vorsorgeuntersuchungen: Was? Wann? Wann zähle ich zur Risikogruppe? Krebs ist ein Thema, das uns alle angeht und betreffen kann. Was verbindet man mit dem Begriff Krebs, und was kann ich selbst im Alltag tun, um mich vor einer Krebserkrankung zu schützen? Diese und viele andere Fragen werden bei einem offenen Vortrag betrachtet und anschließend diskutiert. Es werden Vorsorgemöglichkeiten vorgestellt und Untersuchungen zur Früherkennung aufgezeigt. Stellen Sie Ihre Gesundheit in den Vordergrund, und arbeiten Sie an einem optimalen Umgang mit sich und Ihrem Körper. ReferentInnen: Österreichische Krebshilfe Salzburg

Gesunde Ernährung 5 Gesunde Ernährung: präventiv und unterstützend Ernährungsumstellung Präventive Ernährung Ernährung während der Krebserkrankung Welche Lebensmittel sind besonders gesund? Ernährung nach der Krebserkrankung: Gewichtszu- und -abnahme Eine gesunde und ausgewogene Ernährung ist nicht nur Voraussetzung für ein gesundes Leben, sondern kann auch im Rahmen einer Krebserkrankung eine wichtige Rolle spielen. Bei diesem Vortrag erhalten Sie Tipps und Anregungen, wie Sie gesunde Ernährung in Ihren Alltag integrieren können. Darüber hinaus erfahren Sie auch, wie Sie krebsbedingte Beschwerden durch individuell abgestimmte Ernährung lindern können. Fassen Sie sich ein Herz und überprüfen Sie selbst Ihre Lebens- und Essgewohnheiten! ReferentInnen: Österreichische Krebshilfe Salzburg

6 Lebensstilberatung Lebensstilberatung: Mein gesunder und guter Weg! Wie gut kenne ich mich und meine Kräfte? Diese Frage sollte man sich immer wieder stellen, um herauszufinden, wie man Körper und Seele in Einklang bringen kann. Meist sendet der Körper gewisse Alarmsignale aus, die im Alltag jedoch untergehen. Lernen Sie, solche Signale zu erkennen und darauf zu achten. Dabei ist es wichtig, auch öfter einmal Nein zu sagen und Grenzen zu ziehen. Bei diesem Vortrag versuchen wir Ihnen zu helfen, Ruheinseln zu finden und diese zu gestalten. Nehmen Sie sich öfter Auszeiten, um Kräfte für den Alltag und für neue Herausforderungen des Lebens zu sammeln. Wann ist der richtige Zeitpunkt, um sein Leben zu ändern? Welche Alarmsignale sendet mir mein Körper bereits? Ruheinseln finden Lernen, NEIN zu sagen ReferentInnen: Österreichische Krebshilfe Salzburg

Kommunikation PatientIn - Arzt/Ärztin - Familie - Freunde 7 Kommunikation und Betreuung: Wie spreche ich mit meinen ÄrztInnen? Halten Sie sich stets vor Augen, dass Sie mit Ihrer Erkrankung im Mittelpunkt des Geschehens stehen. Scheuen Sie sich nicht davor, Ihre ÄrztInnen alles zu fragen, was Sie wissen wollen und was Ihnen am Herzen liegt. Ein vertrauensvolles Verhältnis zu Ihrem Arzt/Ihrer Ärztin ist eine wichtige Voraussetzung für die Behandlung und die Bewältigung Ihrer Erkrankung. Ein Team von professionellen HelferInnen gibt Ihnen die Sicherheit, die Sie beim Überwinden der Erkrankung benötigen. Bei diesem Vortrag wird Ihnen geholfen, Ihre Autonomie als PatientIn zu bewahren und dem Gefühl des Ausgeliefertseins entgegenzuwirken. Welche Infos muss mir mein Arzt/meine Ärztin geben? Welche Fragen kann ich stellen? An welche Stellen kann ich mich wenden? Was sage ich wie meiner Familie? Welche Unterstützung kann ich erhalten? Was erwartet mich? ReferentInnen: Österreichische Krebshilfe Salzburg

8 Therapie Krebs: Therapie und Komplementärmedizinische Methoden Die Diagnose Krebs ist ein harter Schlag, und man steht plötzlich vor der Frage: Was nun?. Die medizinische Behandlung von Krebserkrankungen hat sich in letzter Zeit stark weiterentwickelt. Da es viele verschiedene Arten von Krebs gibt, sind auch die Therapiemöglichkeiten sehr unterschiedlich und müssen individuell abgestimmt werden. Doch welche Therapie ist nun die Richtige für mich, und worauf muss ich mich einstellen? Sie erhalten bei diesem Vortrag Informationen und Antworten, um einen persönlichen Umgang mit der Krankheit Krebs entwickeln zu können. Es werden auch Fragen bezüglich unterstützender, komplementärmedizinischer Methoden angesprochen, da diese die Lebensqualität verbessern können. Alternativmethoden, die meine Lebensqualität verbessern Methoden, die den Krebs bekämpfen Nebenwirkungen der Therapien Therapiekosten Wie lange dauern die Therapien? Wie finde ich die Therapie, die gut für mich ist? An wen kann ich mich wenden, und wer gibt mir umfangreiche Informationen? Erfahrungsberichte ReferentInnen: Österreichische Krebshilfe Salzburg

Berufsleben 9 Krebs und Beruf Oft ist die Krebsdiagnose nicht nur eine persönliche Herausforderung, sondern kann auch berufliche Veränderungen mit sich bringen. Für ArbeitgeberIn und -nehmerin stellt sich die Frage, wann und in welchem Umfang wieder einer Arbeit nachgegangen werden kann. Die berufliche Ungewissheit kann Ängste und Sorgen noch verstärken. Umfangreiche Informationen zu arbeitsund berufsrechtlichen Aspekten können Sicherheit geben und Entscheidungen erleichtern. Dieser Vortrag vermittelt einen aktuellen Überblick über rechtliche Möglichkeiten im Bundesland Salzburg. Wie sage ich meinen Vorgesetzten, dass ich Krebs habe? Darf ich gekündigt werden? Was darf ich fordern? Wie kann ich neben einer Therapie arbeiten? Was kann ich mir zumuten? Welche Unterstützung kann ich mir erwarten? ReferentInnen: Österreichische Krebshilfe Salzburg

10 Familie Krebs und Familie: Welche Last liegt auf den Schultern der Angehörigen? Eine Krebserkrankung betrifft nicht nur den Erkrankten/die Erkrankte selbst, sondern immer auch Angehörige und Freunde. Oft sind diese mit der plötzlich veränderten Situation überfordert, fühlen sich verunsichert und wissen nicht, wie sie dem/der Betroffenen helfen sollen. Bei diesem Vortrag wird vermittelt, wie Hilfestellungen aussehen könnten. Darüber hinaus ist es wichtig, dass auch Angehörige lernen, auf sich zu achten, um die neue Lebenssituation gemeinsam mit dem/der Betroffenen meistern zu können. Auch die spezielle Situation der Kinder krebskranker Elternteile wird Thema des Vortrags sein. Wie erkläre ich meinem Kind meine Krebserkrankung? Welche Fragen beschäftigen mein Kind? Was kann ich meinem Kind sagen? Wann ist es besser, nichts zu sagen? ReferentInnen: Österreichische Krebshilfe Salzburg

Schminken, Tücher binden, Perücken 11 Sich wohl fühlen, sich schön fühlen! Schminkkurs - Tücher binden - Perücken Oft leidet während einer Krebserkrankung nicht nur der Körper unter den belastenden Behandlungen, sondern auch das Selbstwertgefühl. Diesen erschütterten Selbstwert möchten wir mit Ihnen gemeinsam wieder aufbauen. Bei diesem Vortrag lernen Sie, sich richtig zu schminken und Tücher auf besonders eindrucksvolle Art zu binden. Des Weiteren möchten wir Ihnen alle wichtigen Informationen zum Thema Perücken vermitteln und Ihnen die Angst nehmen, damit in die Öffentlichkeit zu gehen. Gönnen Sie sich ein paar erholsame Stunden! Wo kann ich Perücken kaufen? Wie viel kosten Perücken? Wie finde ich die passende Perücke? Wo bekomme ich andere Hilfsmittel? Selbstkostenbeitrag: Euro 20,- ReferentInnen: Österreichische Krebshilfe Salzburg

12 Risikofaktoren im Alltag Stressbewältigung: Risikofaktoren im Alltag Stress! Ein Begriff, der in der heutigen Zeit aus dem alltäglichen Vokabular nicht mehr wegzudenken ist. Stress scheint heute schon fast zum Leben zu gehören. Man vergisst jedoch häufig, dass Stress ein großes Risiko für die Gesundheit darstellen kann. In vielen Situationen kommen wir mit Stress in Kontakt. Wie Stress auf uns und unseren Körper wirkt, hängt im Wesentlichen davon ab, welche Strategien wir im Umgang mit Stress entwickeln. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Stress vorbeugen und besser damit umgehen können. Was ist Stress? Wann stehe ich unter Stress? Wie reagiert mein Körper auf Stress? Wie strukturiere ich meinen Alltag, um Stress zu vermeiden? Strategien gegen Stress Vorbeugen gegen Stress Was kann Stress mit meinem Körper und mit meiner Psyche machen? ReferentInnen: Österreichische Krebshilfe Salzburg

ReferentInnen 13 ReferentInnen Mag. Gertrude Horvath Diätologin und Sportwissenschafterin Mag. Dr. Uschi Leitich Psychotherapeutin, Psychologin, Ärztin für Allgemeinmedizin, seit 1995 Beraterin der Österreichischen Krebshilfe Salzburg Dr. Erwin Walter Arzt für Allgemeinmedizin sowie psychosoziale, psychosomatische und psychotherapeutische Medizin, Systemischer Familientherapeut, Lehrtherapeut (ÖÄK), Balintgruppenleiter (ÖÄK) und Kurarztdiplom (ÖÄK)

14 Österreichische Krebshilfe Salzburg Österreichische Krebshilfe Salzburg Die Österreichische Krebshilfe Salzburg bietet im Bundesland Salzburg ein umfangreiches Beratungs- und Betreuungsangebot für KrebspatientInnen sowie deren Angehörige und Interessierte an. Die Krebshilfe Salzburg ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Salzburg. Seine Tätigkeit erstreckt sich auf das gesamte Landesgebiet. Die Beratungsangebote der Krebshilfe können von jedem/jeder kostenlos genutzt werden. Finanziert wird das Angebot der Krebshilfe größtenteils durch Spenden. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: Österreichische Krebshilfe Salzburg Mertensstraße 13, 5020 Salzburg Spendenkonto 4309, Salzburger Sparkasse (BLZ: 20.404) Tel: 0662-873535 Beratungstelefon und Bestellung von Informationsbroschüren: 0662-873536 Beratungs-E-Mail: beratungsstelle@krebshilfe-sbg.at www.krebshilfe-sbg.at

Qualitätssiegel Salzburger Bildungswerk Qualitätstestiert am 03.07.2008 Impressum Herausgeber: Salzburger Bildungswerk, ZVR-Zahl 200 288 147 Redaktion: Mag. Barbara Holzner Grafische Gestaltung: Karin Maresch Kontakt: Salzburger Bildungswerk, Imbergstraße 2, 5020 Salzburg Tel: 0662-872691-0, Fax: 0662-872691-3, office@sbw.salzburg.at www.salzburgerbildungswerk.at Fotos: fotolia Stand: 02/2011

Imbergstraße 2/II A-5020 Salzburg Tel: 0662-872691 Fax: 0662-872691-3 E-Mail: office@sbw.salzburg.at Web: www.salzburgerbildungswerk.at