, Hannover, Suppliers Convention

Ähnliche Dokumente
Forum Produktion Nordwest, 12. Mai 2016 in Aurich

Es gibt fünf Anwendungsgebiete, die im Folgenden kurz vorgestellt werden:

Clean-Lasersysteme GmbH

Energieeffiziente Reinigung und Vorbehandlung durch Schleuderstrahlen mit nicht beständigen Strahlmitteln

Feuchtigkeitsresistenz verschiedener Titan-PEEK Interfaces

Clean-Lasersysteme GmbH

SLCR Lasertechnik GmbH

Trends und Innovationen im Automobilbau Neue Entwicklungen für den Leichtbau. Dr. Josef Oberski Hannover, Suppliers Convention, April 2014

Vortrag Kleben DVS BV Köln, Möglichkeiten und Grenzen oder Warum hält der Klebehaken nicht an der Wand?

NUTZUNG LOKALER EFFEKTE VON SCHWEIßNÄHTEN BEI LASERBASIERTEN FÜGEKONZEPTEN FÜR HOCHFESTE LASTÜBERTRAGENDE STRUKTURMODULE

Verkleben von Strukturbauteilen aus faserverstärkten Kunststoffen

OTT-Sekundenkleber verbindet in Sekunden unterschiedliche Materialien mit-, aber auch untereinander.

Ökoeffiziente neue Werkstoffe und angepaßte Fertigungstechnologien für Faserverbundwerkstoffe in Windkraftanlagen

Integrierte Fertigungsprozessketten für funktionalen Hybrid-Leichtbau in der automobilen Großserie

Scotch-Weld TM SI Gel Cyanacrylat-Klebstoff

AeroBasalt - Erforschung eines energieeffizienten, ultraleichten, recycelbaren Faserverbundwerkstoffes aus Basaltfasern und Silikat-Aerogelen

Inhaltsverzeichnis Fachbuch Fügetechnik

3 Scotch-Weld 7271 B / A Hybrid Konstruktionsklebstoff

Kleben von Kunststoffen mit Schwerpunkt Polypropylen

3 Scotch-Weld 7271 B / A Hybrid Konstruktionsklebstoff

Scotch-Weld TM EC 100 Cyanacrylat-Klebstoff

Scotch-Weld TM PR 1500 Cyanacrylat-Klebstoff

Universaler Plasmajet für verschiedene Behandlungsschritte der Klebetechnik

Prüfung und Verbesserung der Leistungsfähigkeit verschiedener Oberflächenmodifikationen von Holz-Polymer-Verbundwerkstoffen (WPC)

Geben Sie drei Eigenschaften an, welche Metalle aufweisen, die sie so wertvoll machen für den Fahrzeugbau.

15. Werkstoff-Forum der Hannover Messe. 14. April Dr. Dieter Nikolay WZR ceramic solutions GmbH

Bericht über Forschungsprojekt der Robert Bosch GmbH mit dem Fraunhofer IPK

Kleben - erfolgreich und fehlerfrei

Schnelles Härten und Lösen von Klebstoffen mittels Mikrowellen

ÖKOEFFIZIENTEN FLIEGEN

Grußwort des Tagungsleiters 1. Danksagung 2. Organisatorische Hinweise zum Ablauf der Tagung 3. Programm 7

Reinigen von spannungsführenden Anlagen. Robert Veit. Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb. Technische Universität Berlin.

Beam Shaping Excellence

Scotch-Weld TM SF 20 Cyanacrylat-Klebstoff

DEFLAG-SICHERE DEFLAGRATION VON KAMPFMITTELN DURCH LASERTECHNOLOGIE

Themenfeld Seminarart Tag. Monat Jahr Tag. Monat Jahr

intec Applikationssysteme Klebstoffapplikation und Vorbehandlung BIELENBERG GmbH & Co. KG

2K Kleb- und Dichtstoffe

Österreichische Gefahrgutkonferenz 2018 Innovationen bei Umschließungen

Da hat der Klebstoff Schuld! - oder: Hätte ich mal nachgedacht

bjn KUNSTSTOFF-FORSCHUNG Demontage von Klebverbindungen für eine praktikablere Instandhaltung und ein optimiertes Recycling Technische Universität

Technischer Bericht PolymerMetall

FR AUNHOFER-INSTITUT FÜR FERTIGUNGSTECHNIK. KLEBEN ABER SICHER! Klebprozess nach DIN 2304

Flexible und trockene Bauteilreinigung mit Laserlicht. Thomas Weingartz, 4JET Technologies GmbH

1. Anwendungsgebiet Verfahren für den Reparaturprozess mit Infrarot-Trocknung unter Verwendung eines Kassettenstrahlers mit Temperatursteuerung.

Machbarkeitsstudie zur Herstellung von mischkristallverfestigtem ferritischem Gusseisen mit Kugelgraphit im Großguss

Laserentlackung zur Entfernung organischer Beschichtungssysteme Eine attraktive Oberflächenvorbereitung im schweren Korrosionsschutz

Dr. LIETZ MARKETING SERVICES GmbH

Steuerungs- und Regelungsprozesse beim Rohrglasfügen mit Laserstrahlung. Technik und Möglichkeiten im Überblick

Bildgebende Inline-Reinheitsprüfung

Gibt es großserientaugliche zerstörungsfreie Prüfmethoden zur Beurteilung des Klebstofffüllgrades im Automobilbau?

PRESSEINFORMATION. Forschungscluster Optische Technologien auf dem RWTH Aachen Campus

Technische Produktinformation September 2017 Ersetzt: März 2009

MEISTER DER OBERFLÄCHENBEARBEITUNG

Gespritzt statt geklotzt

Inhaltsverzeichnis. 1 Vorwort Begriffe und Abkürzungen 13

- Kunststoffe als Leichtbauwerkstoffe -

Praktische Beispiele aus der Klebtechnik DELO Industrie Klebstoffe Dipl.-Ing. (FH) Helge Jürgensen

4.1.2 Kleben von vorgefertigten Stabdeckplatten

Think Big große, aber dennoch splicefreie FML- Strukturen dank Friction Stir Welding

Produktbeschreibung: RECA arecal 2 K MMA Klebstoff ist ein 2-Komponenten Metylmethacrylat-Klebstoff

Verschleißschutz durch Plasma Pulver Schweißen. 8.Mai.2014 Michael Pekarek

Scotch-Weld TM DP 6330 NS 2-Komponenten-Konstruktionsklebstoff auf Polyurethanbasis

7) Hier nagt nicht der Zahn der Zeit

Innovative Produkte und Verfahren durch Einsatz ultrakurzer Laserpulse

Sensitivitäts- und Robustheitsanalyse beim Clinchen dicker Stahlbleche

Schweißen von Mischverbindungen aus Aluminiumguß- und Knetlegierungen mit CO 2 -Laser unter besonderer Berücksichtigung der Nahtart

Funktionale Oberflächenstruktur durch Lasertechnik

PRODUKTE DER CLEAN-LASERSYSTEME GMBH

Laserstrahlmikroschweißen mit SHADOW

Kleben - erfolgreich und fehlerfrei

smartshm Ein Innovationsforum Mittelstand

Einfach. Perfekt. X-fach leichter. 2K-Konstruktionsklebstoffe für den industriellen Leichtbau

Wettbewerbsvorteile durch strategisches Betriebsformenmanagement

Technischer Bericht PolymerMetall

10 FASZINIERENDES LICHT 32 STRAHLQUELLEN FÜR DIE MATERIALBEARBEITUNG 72 WERKZEUG AUS LICHT 104 WAS LASER KÖNNEN 220 LASER IN ALLEN LEBENSLAGEN

KLEBEN SEMINARREIHE IN ZUSAMMENARBEIT MIT DEM FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR FERTIGUNGSTECHNIK UND ANGEWANDTE MATERIALFORSCHUNG IFAM

ENTWICKLUNG UND CHARAKTERISIERUNG STRUKTURIERENDER LASERVERFAHREN FÜR DIE HERSTELLUNG KRISTALLINER SILIZIUM - SOLARZELLEN

TRUMPF Laser- und Systemtechnik GmbH LEICHTER MIT LICHT. Marc Kirchhoff Branchenmanagement Automobil. Ditzingen,

Kleben im Leichtbau. ~ Einfluss von Materialkombinationen, Vorbehandlung und Klebstoffsystem ~

Rapid Prototyping Einführung. Prof. Dr.-Ing. Andreas Brenke Krefeld,

Theorie. Verkleben der Materialien Schleifen des Materials Nachformen Produktlinie

Forschungsagenda Oberfläche

Epoxid und Aluminium im Klebverbund nach mechanischer Vorbehandlung und nach Alterung

BILDUNGSKATALOG 2009 Lehrgänge Seminare Tagungen Kolloquien

FlexWB Passgenaue Bauteileigenschaften durch flexible Wärmebehandlung

Mordike Wiesner. Fügen von Magnesiumwerkstoffen

PROGRAMM Die Fachkompetenz in Sachen Klebtechnik

Mögliche Punktzahl: 100 Gesamtpunkte aus Teil 1 und 2: Erreichte Punktzahl: Prozentsatz aus Teil 1 und 2:

Thema: Voraussetzungen für dauerhafte Verklebung im Steildach

Optimierung von Reinigungsprozessen, durch effiziente Entfernung von Verunreinigungen aus Prozessbäder.

SILATHERM. Weitere Informationen finden Sie hier in unserem SILATHERM video

DAS LZH IN RUSSLAND WISSENSTRANSFER: ERFAHRUNGEN, EINSCHÄTZUNGEN UND PERSPEKTIVEM

LASERUNTERSTÜTZTE BEARBEITUNG

Transkript:

10.04.2014, Hannover, Suppliers Convention PAGE 1 Oberflächenvorbehandlung mittels Laserstrahlung für das Verkleben von Multi-Material-Strukturen aus FVK und Leichtmetall - aktuelle Forschungsergebnisse aus dem BMBF Projekt ProPhoMuLA U. Reisgen, B. Marx

PAGE 2 1 Einleitung 2 Ausgangslage und Forschungsziel 3 Stand der Technik - Defizite bisheriger Lösungsansätze 4 Lösungsstrategie - Material und Methoden 5 Ergebnisse 6 Zusammenfassung und Ausblick

PAGE 3 Projektkonsortium 2 Hochschulinstitute Institut für Schweißtechnik und Fügetechnik der RWTH Aachen Institut für Kraftfahrzeuge der RWTH Aachen 2 KMU SLCR Lasertechnik GmbH, Düren AiMess Services GmbH, Burg 3 OEM Adam Opel AG, Rüsselsheim ZF Friedrichshafen AG, Friedrichshafen Wisco Tailored Blanks GmbH, Duisburg Forschungseinrichtung BMBF Laufzeit 01.05.2013 30.04.2016 Zielsetzung Untersuchung des Potentials von klebtechnischen Verbindungen von FVK und Metall im Automobilbau mit vorheriger Oberflächenbehandlung mittels Laserstrahlung Einleitung

PAGE 4 1 Einleitung 2 Ausgangslage und Forschungsziel 3 Stand der Technik - Defizite bisheriger Lösungsansätze 4 Lösungsstrategie - Material und Methoden 5 Ergebnisse 6 Zusammenfassung und Ausblick

PAGE 5 Multi-Material-Strukturen aus FVK und Metall gewinnen durch hohes Leichtbaupotential vor allem im Fahrzeugbau zunehmend stärker an Bedeutung Kleben gilt als bedeutendste Fügetechnik für Multi-Material-Verbindungen Oberflächenvorbehandlungen für FVK-Metall-Verbunde sind mit hohem Prozessaufwand verbunden und für die automobile Großserienanwendung nicht ausreichend weit entwickelt Ausgangslage

PAGE 6 Notwendigkeit der Oberflächenvorbehandlung für das Kleben Qualität der Klebverbindung stark von der Oberflächenvorbehandlung abhängig Herstellung von klebbaren Flächen Verbesserung und Reproduzierbarkeit der Adhäsionsbedingungen Verunreinigungen Staub, Schmutz, Öl, etc. Adsorptionsschicht Aufnahme artfremder Moleküle, z.b. Wasser, Gase - i.d.r. reversibel Reaktionsschicht chemische Veränderung der Grenzschicht Grenzschicht aus verändertem Grundgefüge Kaltverformung, Härten, etc. Grundgefüge Warum Oberflächenvorbehandlung?

PAGE 7 Allgemein Vorbehandeln oder Aktivieren ohne Chemikalien, Strahlmittel, Prozessgase oder sonstige Hilfsmittel Reduzierte Beeinträchtigung der Arbeitsumgebung bzw. des Werkstückes durch Staub oder andere Arbeitsmittel Vorteile bei Umwelt- und Arbeitsschutz (u.a. geräuscharm) Präziser, lokal begrenzter Lasereinsatz gut implementierbar Schonendes Reinigen möglich Hervorragend automatisierbar Gute Reproduzierbarkeit Kurze Prozesszeiten Niedrige Betriebskosten, wartungsarm Quelle: SLCR Lasertechnik GmbH Motivation zum Einsatz der Lasertechnologie

PAGE 8 FVK Entfernung von Trennmittelrückständen aus Formgebungsprozessen Kontamination und Beschädigung des Laminates durch Vorbehandlung wie Schleifen wird vermieden FVK-Schichten lassen sich gezielt abtragen Freigelegte Fasern und Matrix können durch Einsatz hoher Intensitäten aktiviert werden Nicht vorbehandelt Vorbehandelt Motivation zum Einsatz der Lasertechnologie

PAGE 9 Metall Konditionierung metallischer Oberflächen für die Klebvorbereitung Oxidschichten absorbieren Laserstrahlung und lassen sich wirkungsvoll entfernen Gesteigerte Korrosionsfestigkeit bei Leichtmetallen Verbesserte Alterungsbeständigkeit der Verklebung In-Line-Anwendungen direkt vor dem Klebprozess Lückenlose Prozessüberwachung durch optionale Sensortechnologie Strukturierung zur Oberflächenvergrößerung möglich Laservorbehandelter Bereich Quelle: SLCR Lasertechnik GmbH Motivation zum Einsatz der Lasertechnologie

PAGE 10 Erschließung des Potentials einer Laservorbehandlung für die klebtechnische Verbindung von FVK und Metall Entwicklung einer robusten klebtechnischen Prozesskette, die die Randbedingungen einer automobilen Fertigung ganzheitlich berücksichtigt Überführung der neu gewonnenen Ergebnisse in einen Anwendungskatalog Erschließung des Potentials für Laservorbehandlung Entwicklung einer großserientauglichen und robusten klebtechnischen Prozesskette Überführung der Ergebnisse in einen Anwendungskatalog Quelle: Cleanlaser-Systeme GmbH Forschungsziel

PAGE 11 1 Einleitung 2 Ausgangslage und Forschungsziel 3 Stand der Technik - Defizite bisheriger Lösungsansätze 4 Lösungsstrategie - Material und Methoden 5 Ergebnisse 6 Zusammenfassung und Ausblick

PAGE 12 Leichtbauweisen durch Einsatz von FVK und Klebtechnik im Multi- Materialverbund sind nicht serientauglich Hohe Fertigungskosten Geringe Prozesssicherheit - schmales Prozessfenster Mangelnde Großserientauglichkeit Fehlende Inline-Überwachung des Prozesses Defizite bisheriger Leichtbauweisen durch Einsatz von FVK und Klebtechnik im Multi- Materialverbund Ansätze sind nur Einzelproblemorientiert, keine breite Wissensbasis Das Potential, das der Einsatz unterschiedlicher Lasertypen verschiedener Wellenlängen bietet, wird nicht übergreifend betrachtet und genutzt Stand der Technik

PAGE 13 1 Einleitung 2 Ausgangslage und Forschungsziel 3 Stand der Technik - Defizite bisheriger Lösungsansätze 4 Lösungsstrategie - Material und Methoden 5 Ergebnisse 6 Zusammenfassung und Ausblick

PAGE 14 Grundlegende Erforschung eines geeigneten Laserprozesses für die Vorbehandlung von FVK Übertrag der Erkenntnisse der Laservorbehandlung auf neue Konstruktionskonzepte und der geometrischen Randbedingungen Qualifizierung von Dosierung, Applikation und Aushärtung auf automobile Fertigungsrandbedingungen (Taktrate, Klima, Platzbedarf) Realisierung dieser modellhaften Prozesskette in einem Laboraufbau Verwendung einer auf Infrarotlasern basierender Inline-Messtechnik Erforschung einer prozessgerechten Produktgestaltung sowie einer Integration des Prozesses in den automobilen Rohbau Lösungsstrategie

PAGE 15 C-Faser Duroplast FVK C-Faser Thermoplast CO 2 Nd:YAG G-Faser Thermoplast G-Faser Duroplast Laser 1K-Polyurethan 2K-Polyurethan Excimer UKP Klebstoff Infrarot- Aluminium Metall laser Inline- Messtechnik 2K-Epoxidharz 1K-Epoxidharz Tiefziehstahl Material und Methoden

PAGE 17 Metall Laseroberflächenvorbehandlung FVK Screening zur Bestimmung geeigneter Parameter Klebstoff Material und Methoden

PAGE 19 Kraft Kraft Weg Stahlblech-PK Klebspalt Substrat Bereich für Bestimmung der mittleren Schälkraft Durchführung eines anwendungsgerechten Zug-/Schälversuches Abgewinkelte Stahlblechstreifen (Dicke 0,5 mm, Klebfläche: 50 mm lang, 10 mm breit) werden auf laservorbehandelte Flächen verklebt Schälbeanspruchung des Klebverbundes Adhäsionseigenschaften lassen sich gezielt charakterisieren Auswertung der Proben: Bestimmung der mittleren Schälkraft [N/mm] von 8 Proben (Mittelwert, Standardabweichung) Analyse der Bruchbilder (adhäsives/kohäsives/teilkohäsives Versagen) Weg Material und Methode

PAGE 20 1 Einleitung 2 Ausgangslage und Forschungsziel 3 Stand der Technik - Defizite bisheriger Lösungsansätze 4 Lösungsstrategie - Material und Methoden 5 Ergebnisse 6 Zusammenfassung und Ausblick

PAGE 21 FVK: C-Faser Duroplast Klebstoff: 2K-Epoxidharz Laservorbehandlung: TEA-CO 2 FVK: C-Faser Thermoplast Klebstoff: 2K-Epoxidharz Laservorbehandlung: TEA-CO 2 FVK nach Laseroberflächenvorbehandlung Matrix wird durch Energieeintrag des Laserstrahls abgesprengt Freilegen frischer Matrix (Reinigung) Vergrößerung der wahren Oberfläche Matrix wird durch Energieeintrag des Laserstrahls aufgeschmolzen Freilegen frischer Matrix (Reinigung) Keine deutliche Vergrößerung der wahren Oberfläche Ergebnisse

Mittlere Schälkraft [N/mm] Schälbeanspruchung RWTH Aachen University PAGE 22 12 C-Faser Duroplast C-Faser Thermoplast 10 8 6 4 2 0 C-Faser Duroplast C-Faser Thermoplast Teilkohäsiv, Teilweise Faserausbruch adhäsiv Ergebnisse

PAGE 23 1 Einleitung 2 Ausgangslage und Forschungsziel 3 Stand der Technik - Defizite bisheriger Lösungsansätze 4 Lösungsstrategie - Material und Methoden 5 Ergebnisse 6 Zusammenfassung und Ausblick

PAGE 24 Zusammenfassung Erste Ergebnisse auf C-Faser Duroplast vielversprechend Erste Ergebnisse auf C-Faser Thermoplast verbesserungswürdig Versuchsaufbau für das Finden der Parameter qualifiziert sich als geeignet Ausblick Durchführung der Parameterstudie Umfangreiches Prüfprogramm und Analytik für ausgewählte Parameter Iterative Adaption der Inline-Messtechnik Simulative Abbildung exemplarischer Multimaterial-Bauteile Konzeptionierung der modellhaften Prozesskette im Labormaßstab Implementieren der Inline-Messtechnik Zusammenfassung und Ausblick

PAGE 25 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Förderhinweis und Danksagung In diesem Vortrag wurden Ergebnisse aus dem öffentlich geförderten Forschungsprojekt ProPhoMuLA vorgestellt, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmes des Programms Photonik Forschung Deutschland gefördert wird. Für die organisatorische und finanzielle Unterstützung danken wir dem BMBF, dem VDI als Projektträger sowie allen Projektpartnern des ProPhoMuLA Projektes. Danksagung