Protokoll Energiewerkstatt 1 am

Ähnliche Dokumente
Protokoll Energiewerkstatt 1 am

Klimaschutzkonzept Waldshut-Tiengen Sachstandbericht und Priorisierung der Maßnahmen

Protokoll Energiewerkstatt 2 am

Protokoll der 1. Energiewerkstatt am

Auftaktveranstaltung Energiekonzept Kappel

Protokoll Auftaktveranstaltung Energiekonzept Kappel am

Wie erstelle ich ein privates Klimaschutzkonzept?

1. Energiewerkstatt in Vörstetten

Von der Energiepotenzialstudie zum örtlichen Klimaschutzkonzept

Klimaschutzkonzept Umkirch

Protokoll der 1. Energiewerkstatt am 5. April 2017

Protokoll Energiewerkstatt II

Integriertes Klimaschutzkonzept Ascheberg Auftaktveranstaltung am

Integriertes Klimaschutzkonzept Ennepetal Workshop: Klimagerechtes Sanieren und Bauen/Erneuerbare Energien am

Klimaschutzkonzept Umkirch Sachstandsbericht und Priorisierung der Maßnahmen

Bericht. die Energiegewinnung durch Wasserkraft (unser Strom, der ja von den vkw geliefert

Erarbeitung eines integrierten Klimaschutzkonzepts für den Landkreis Peine

Integrierte Quartierskonzepte Gundelfingen

Klimaschutzkonzept der Hansestadt Wipperfürth

Integriertes Klimaschutzkonzept Altes Land und Horneburg. Gemeinde Jork Samtgemeinde Lühe Samtgemeinde Horneburg

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis

Grob-Konzept. Lebenswerte Gemeinde Erwachsene und Schüler gestalten die Zukunft ihrer Gemeinde. Von Erich Gnehm

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am

Protokoll der 1. Energiewerkstatt am 13. September 2017

Der Energienutzungsplan. Vorstellung für die Stadt Ebersberg

Energiekonzept. Ziele Projekte Visionen. Pfarrkirchen. Pure Energie.

Integriertes Klimaschutzkonzept

Masterplan 100 % Klimaschutz

Dokumentation Sekt und Suppe Dorfentwicklung in unserer Gemeinde - Forum II

1. Überblick Auftaktveranstaltung. ca. 20 Teilnehmer/innen. Frau Bürgermeisterin Renate Bobsin, Ballendorf, Nerenstetten

Protokoll zur Bürgerwerkstatt

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke

Protokoll Einzelwerkstatt G am

Vorstellung des Energie- und. des Landkreises Kitzingen

Kreis Schwäbisch Hall Integriertes Energie- und Klimakonzept

Arbeitskreis Klimaschutz Ideenschmiede für den Klimaschutz im Landkreis Heidenheim

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

Klimapolitik national und kommunal

am Mittwoch, den , 9:00 ca. 15:00 Uhr

Energiepotenzialstudie Ergebnisse der Gemeinde Gottenheim Rathaus Gottenheim,

EnergieRegion Aller-Leine-Tal

Protokoll Bürgerwerkstatt am

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Stadt Fulda Lesetermin

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT FÜR DIE STADT NEU-ISENBURG

Klimaschutzkonzept der Stadt Braunschweig

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

Vermerk. E

Mit Energie. Vor Ort. Für Berlin.

Protokoll der 2. Energiewerkstatt am

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Abschlussveranstaltung Energiekonzept Kappel

Integriertes Klimaschutzkonzept Ennepetal 1. Sitzung des begleitenden Arbeitskreises am

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Vogelsbergkreis

Hochschuldidaktik-Seminar: Motivation (Augsburg, ) Ablauf Medien/Materialien Personen

Akteursbeteiligung am Beispiel des Heidelberger Masterplans 100 % Klimaschutz

der Bürgerbeteiligung in Lichtenberg sowie die Ziele des Workshops. Im Weiteren

KLIMASCHUTZKONZEPT FÜR DEN KREIS OSTHOLSTEIN

UNTERNEHMERSTAMMTISCH Leipziger Westen 04. April 2011

Klimaschutzkonzepte - Bausteine einer Klimaschutzstrategie

Klimaschutz-Teilkonzepte für Schwabmünchen TK: Integrierte Wärmenutzung

Auswertung Fragebogenaktion Eisenberg 568 Fragebögen verschickt 161 Fragebögen ausgefüllt zurück Rücklaufquote von 28 %

Klimaschutz und Energieeffizienz im Industriegebiet Nord. Damian Wagner Projektleiter Innovationsmanagement Badenova AG

Finale Veranstaltung am im Spiegelsaal des Bergedorfer Rathauses

Solare Nahwärme in der Gemeinde Werther für Gewerbe und Bürger?

Kommunales Klimaschutzmanagement Der Klimaschutzmanager R3Dcomm development & communication

Klimaschutzmaßnahmen der Hansestadt Stade Klimaquartier Hahle

Workshop erneuerbare Energien der Kreisstadt Merzig K. Weiler IZES ggmbh

Andreas Fröb Energiebeauftragter der Stadt Mörfelden-Walldorf Aktionsplan Klimaschutz in Mörfelden-Walldorf

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Bergkamen. Bergkamen, 26. Juni Workshop Erneuerbare Energien

Dorfregion Wir 5 im Rhumetal

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke

Jahresbericht BürgerEnergiegenossenschaft Kehl eg

Protokoll der 8. Sitzung des Klimaschutzbeirates, 19. März 2015

Energieleitbild Diex. Der Gemeinderat der Gemeinde Diex, 2013

Regenerative Wärmeversorgung im Südwesten Ostbeverns

Bildquellen: Kling Consult / Markt Burtenbach

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte

Erneuerbare Energien Kleve, Klimaschutzfahrplan Stadt Kleve. Workshop Erneuerbare Energien. Begrüßung.

Das Energieteam Hohen Neuendorf. EnerLOG- Transferkonferenz

Wege zur Klimaanpassung - Die Ansätze des Landes Niedersachsen

DOKUMENTATION. 2. Veranstaltung Leitbildprozess Stadt Tengen. Halle in Wiechs am Randen. 08.Oktober 2016

Nachhaltigkeitsstrategie. Zukunftskonzept Stadt Verden (Aller)

Energieberatung der Verbraucherzentrale NRW. Dipl.-Ing. Carsten Peters Rathaus Soest 16.Mai.2018

Quartierskonzept Ötigheim. Maßnahmenkatalog

Energieeffiziente Stadtentwicklung in Friedrichsfeld-Zentrum Integriertes Quartierskonzept

Sanierungswettbewerb Kreis Herford

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene

Protokoll Workshop Sanierung der Gebäudehülle im Rahmen des Energiekonzepts Kappel am

Ein Jahr RWE Zukunftshaus: Präsentation Zwischenbilanz

Energieleitbild Ludmannsdorf 2014

Intelligente Sektorenkopplung bei Immobilien: Strom, Wärme und Mobilität im Verbund denken

Ist das Vermieter-Mieter-Dilemma lösbar?

Einstiegsberatung kommunaler Klimaschutz

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Coesfeld Auftaktveranstaltung

2. Infoveranstaltung Neue gesetzliche Vorgaben und staatliche Förderprogramme AKS,

Energie-Förderprogramm der Gemeinde Horgen

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT FÜR DIE STADT NEU-ISENBURG

Kommunaler Klimaschutz im 21. Jahrhundert: Ein Ausblick auf die vor uns liegenden Aufgaben

Transkript:

Albbruck Protokoll Energiewerkstatt 1 am 12.03.2014 Akteursbeteiligung zum Klimaschutzkonzept Albbruck Klimaschutz aktiv mitgestalten!

Datum des Treffens: 12.03.2014 Autor: Huber Zeit: 18.00 22:00 Datum: 17.03.2014 Ort: Moderation: Fachliche Begleitung (badenova): Verteilung: Albbruck Silke Moschitz Susanne Hettich, Nina Weiß, Philipp Huber An alle Teilnehmer Teilnehmerliste: Nr. Name Vorname Funktion Anwesend 1 Binkert Alfred X 2 Binkert Hugo GF X 3 Brutsche Reiner X 4 Buck Roman X 5 Burger Johannes Landwirtschaftsmeister X 6 Brüstle Franz BUND X 7 Dehmel Doris Presse X 8 Ebner Wallfried X 9 Ebner Wolfgang X 10 Eckert Ralph TKB Vorstand X 11 Gerspacher Christian X 12 Hofmann Karl GR X 13 Hosemann Norbert GR X 14 Höck Oliver X 15 Lang Sascha Stv. Bauamtsleiter X 16 Meier Bernd 17 Müller Ferdinand GR X 18 Müller Michael X 19 Nußbaumer Erhard Firma Nußbaumer X 20 Pfeiffer Helmut BUND X 21 Rüde Arnold X 22 Rüde Claudia X 23 Rüttnauer Rolf GR X Seite 2 von 17

Nr. Name Vorname Funktion Anwesend 24 Schlachter Claus GR X 25 Schlageter Günter Rentner X 26 Schlageter Lothar GR X 27 Schneiderhan B. 28 Treß Andrea X 29 Tröndle Martin GR X 30 Tröndle Josef X 31 Tröndle Simone X 32 Winkler Ulrich Energiewirt X Tagesordnung: Zeit Programmpunkt 17:45 18:00 Uhr Eintreffen, Getränke und kleiner Imbiss 18:00 Uhr Begrüßung 18:10 Uhr Einführung - Begrüßung durch Herr Kuhlmey - Vorstellung des Workshopablaufs durch Moderatorin Frau Moschitz - Vorstellung der Teilnehmer - Ziel, Methodik, Beteiligte, Projektzeitplan (Frau Weiß) 18:30 Uhr Energiepotenziale in Albbruck im Überblick (Frau Hettich) - Kommunale Energie- und CO2-Bilanz 18:50 Uhr Themensammlung 19:10 Uhr Getränke- und Imbisspause 19:30 Uhr Themenvertiefung 21:00 Uhr Schlussrunde - Gemeinsame Erarbeitung von Themen, Ideen, Handlungsfeldern und Maßnahmen - Priorisierung der Themenfelder - Einteilung in Themengruppen - Ausarbeitung konkreter Maßnahmenvorschläge - Zusammenführung der Ergebnisse (Frau Moschitz) - Ausblick (Frau Hettich / Frau Moschitz) 21:45 Uhr Ende der Veranstaltung Seite 3 von 17

TOP 1 Begrüßung Herr Kuhlmey begrüßt die Teilnehmer, freut sich auf die Veranstaltung und motiviert für den Klimaschutz. Herr Kuhlmey äußert ausdrücklich den Wunsch, dass der Klimaschutz nicht nur auf die kommunalen Gebäude beschränkt wird. Die Beteiligung der Bürger zu diesem Thema ist sehr erwünscht. Frau Moschitz schließt sich der Begrüßung an, erläutert die Vorgehensweise und den Ablauf der heutigen Veranstaltung. TOP 2 Einführung Nach einer kurzen Vorstellungsrunde der insgesamt 30 Teilnehmer stellt Frau Weiß die Vorgehensweise zum Klimaschutzkonzept vor. Sie betont, dass die Gemeinde durch Experten der badenova beim Klimaschutz begleitet wird. Frau Weiß stellt die Ziele der Energiewerkstatt 1 vor. Inhalt ist vor allem das Sammeln von lokalen Maßnahmen für den Klimaschutz durch die Bürger, dem anschließenden Sondieren von Handlungsfeldern aus den Maßnahmen und dem Ausarbeiten dieser Handlungsfelder als Gruppenarbeit. Voraussichtlich am 5. Mai werden die Ergebnisse dem Gemeinderat in Albbruck vorgestellt und die Maßnahmen priorisiert, um diese dann am 2. Juli in einer zweiten Energiewerkstatt zu konkretisieren. TOP 3 Energiepotenziale in Albbruck im Überblick Frau Hettich stellt die Ergebnisse der Energiepotenzialstudie vor. Als Resultat der Studie, die durch die badenova angefertigt wurde, werden die Handlungsfelder Energieholz aus dem Privatwald, verstärkte Nutzung von solarer Energie (Photovoltaik und Solarthermie) auf geeigneten Dachflächen der Bürger, der Ausbau der bestehenden Wasserkraftanlage auf dem ehemaligen Papierfabrikgelände sowie die Erweiterung des bestehenden Nahwärmenetzes an das Gewerbegebiet, welches perspektivisch auf dem ehemaligen Papierfabrikgelände entstehen wird, benannt. Die Studie kann bei der Gemeinde digital angefordert werden. Bei der Vorstellung der CO 2 -Bilanz von Albbruck merkt Gemeinderatsmitglied Herr Rüttnauer an, dass bei der Kalkulation der CO 2 -Bilanz auf die Daten des lokalen Strommix seitens Energiedienstes zurückgegriffen werden sollte. Ein Teilnehmer der Runde ergänzt den Vortrag um die Anmerkung, dass ein Teil des Potenziales, welches im Privatwald in Albbruck vorliegt, nicht gehoben werden kann, da die Privatwaldflächen mit Maschinen teilweise nicht zu bewirtschaften sind. Seite 4 von 17

TOP 4 Werkstatt 1: Themensammlung: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer notierten auf Kärtchen ihre Ideen, wie der Klimaschutz in Albbruck vorangetrieben werden könnte. Dabei waren alle Ideen und Anregungen sehr willkommen. Anschließend wurden die gesammelten Ideen auf Stellwänden thematisch in Gruppen zusammengefasst. Abbildung 1: Die Teilnehmer notieren Ideen für Maßnahmen auf Kärtchen und diskutieren beherzt Abbildung 2: Die gesammelten Ideen wurden in Gruppen zusammengefasst und durch die Teilnehmer priorisiert Die Teilnehmer konnten durch Verteilung von Klebepunkten die Wichtigkeit und das Interesse an den jeweiligen Themen bewerten und somit eine Priorisierung der Themen durchführen. Seite 5 von 17

Die Themen wurden wie folgt bewertet: Solarenergie Handlungsfeld Unterthemen Anzahl an Punkten Erneuerbare Energien Biomasse/Energieholz Nahwärme Regulierung Eigennutzung von Photovoltaik-Strom erhöhen Ausbau Solarthermie Weitere (private) Anreize schaffen, um Photovoltaik-Anlagen und Solarthermie voranzubringen Vernetzung Erneuerbaren Energien (bspw. Gewinnung, Lieferung, von Holz im Verbund) Verstärkter Nutzung von solarer Energie / Erdwärme / Holz Ausbau (bestehender) Wasserkraftanlagen Mehr Holzfeuerstätten in privaten Haushalten Verstärkte Biomassenutzung zur Wärmeerzeugung in gewerblichen und öffentlichen Objekten Im Wald verkauftes Holz, welches dort jahrelang liegt, in den Energiekreislaug bringen Kompostanlage als Energiequelle? Nahwärmenetze in Neubaugebieten (bspw. Breitmoos II) oder im Stadtzentrum Hürden beim Energiebezug minimieren (Tarife, Steuern, ) 15 18 20 5 4 Seite 6 von 17

Handlungsfeld Unterthemen Anzahl an Punkten Innovative Technologien Mobilität Energieeffizienz Information durch Gemeinde Energetische Gebäudesanierung Flächenmanagement Intelligentes, vernetztes Haus ( Smart-Home ) Energiespeicher (bspw. Photovoltaik-Strom ins Gasnetz durch Hydrolyse) Elektromobilität forcieren Wärmerückgewinnung in Gewerbebetrieben Vernetzung der Gewerbebetriebe Blockheizkraftwerke in Neubau- und Wohngebieten Energiepotenzial im (Ab)Wassernetz nutzen Kraftstoffverbrauch senken Klimaschutztipps im GM-blatt Förderprogramme für private Hausbesitzer aufzeigen Wasserspartipps z.b. bei der Körperpflege den Bürgern vermitteln (bspw. in Grundschule) Energietische Gebäude- Sanierung Einsparmöglichkeiten in öffentlichen und privaten Gebäuden aufzeigen Umwandlung versiegelter Flächen Private und öffentliche Grünflächen in Blumenwiese umwandeln und nur einmal im Jahr mähen 9 3 16 2 18 10 Seite 7 von 17

Folgende Handlungsfelder aus dem Brainstorming wurden von den Teilnehmern besonders hoch bewertet und in Arbeitsgruppen bearbeitet: 1. Biomasse/Energieholz 20 Punkte 2. Energetische Gebäudesanierung 18 Punkte 3. Erneuerbare Energien 18 Punkte 4. Energieeffizienz 16 Punkte TOP 5 Werkstatt 2: Themenvertiefung Um die Bearbeitung der Themen zu strukturieren, wurde jeder Arbeitsgruppe eine Vorlage für einen Maßnahmen-Steckbrief zur Verfügung gestellt, auf dem die Ergebnisse entsprechend notiert werden konnten. In einer Arbeitsrunde von ca. 60 Minuten, wurde engagiert diskutiert und intensiv in den 4 Arbeitsgruppen gearbeitet. Dabei wurde jeder Arbeitsgruppe je ein Moderator / Mitarbeiter der badenova zugeordnet. TOP 6 Präsentation der Ergebnisse Die Vorstellung der Ergebnisse erfolgte in einer gemeinsamen Abschlussrunde. Bereits zu Beginn der Arbeitsgruppenphase wurde aus den Gruppen ein Teilnehmer ausgewählt, der die Ergebnisse schriftlich festhält bzw. am Ende die Ergebnisdarstellung im Plenum übernimmt. Abbildung 3: Präsentation der Ergebnisse der Kleingruppen durch Teilnehmer der Veranstaltung Seite 8 von 17

Kurzzusammenfassung/Stichworte aus der Präsentation: (Bilder der Arbeitsblätter der jeweiligen Arbeitsgruppe sind im Anhang des Protokolls) 1. Ergebnisse der Gruppe Biomasse/Energieholz Ziel: Verstärkte Nutzung des vorhandenen Biomassepotentials o Energieholz aus dem Privatwald o Kleinere landwirtschaftliche Biogasanlage mit Güllevergärung Öffentliche Gebäude als Vorreiter bei der Energieholznutzung o Schule, Kindergarten, Halle o Aber auch bei Gewerbegebieten (Nahwärme) Waldflurbereinigung, um die kleine Parzellierung des Privatwaldes aufzuheben Schaffung politischer Rahmenbedingungen (bezüglich Waldflurbereinigung, Anreize für kleine Biogasanlage, ) 2. Ergebnisse der Gruppe Energetische Gebäudesanierung Energetische Sanierung der Gebäudehülle (Dach, Wand, Fenster, ) o Beratung und Informationen über derzeitige Konzepte und Möglichkeiten der Gebäudesanierung o Beratung und Informationen über Fördermöglichkeiten notwendig o Wünschenswert: Einführung eines Energieberatungstag in der Gemeinde o Fachliche Begleitung der Sanierer: Erfolgskontrolle durch Experten (bspw. Vorher-Nachher Wärmebild von Gebäude), Finanzierbarkeit und Rentabilität der Maßnahmen sicher stellen, Steuerliche Vorteile aufzeigen Sanierung der Haustechnik (elektr. Geräte, Heizung, Licht, ) o Beratung, Informationen und Aufklärung über derzeitige Möglichkeiten und Konzepte o Sammelbestellungen, um eventuell einen Preisvorteil zu bekommen (Synergieeffekte) 3. Ergebnisse der Gruppe Erneuerbare Energien Ziel: Ausbau der Erneuerbaren Energien, Erhalten von Fördermitteln Sensibilisieren und informieren der Bevölkerung zum Thema Klimawandel/- schutz und Erneuerbaren Energien o Präsentationen an Schulen, Messen, Gewerbeschau o Veröffentlichung von Leuchtturmprojekten (besonders vorbildliche Projekte) Forcierung von Beteiligungen an Gemeinschaftsanalgen (Bürgerenergiegenossenschaft) Energiesparen muss IN werden o Motivation des Einzelnen stärken (Bürger informieren und beraten) o Anreize durch BUND/Kommunen schaffen Einführung eines Energiepreises Seite 9 von 17

Stichwort: Energiedorf Forschung und Entwicklung im Bereich Erneuerbare Energien (inkl. Energiespeicher) ausbauen und fördern Austausch der Informationen/Erfahrungen bezüglich Klimaschutz im Ort nach dem Motto: Tue Gutes und Rede darüber. 4. Ergebnisse der Gruppe Energieeffizienz Ziel: Modernisierung bestehender Anlagen im privaten Bereich o Analyse der Gebäudehülle der Haushalte o Analyse der Wärmequelle (Brennstoff, Wirkungsgrad der Heizanlage, ) Alternative Heiz- und Dämmsysteme suchen und bewerten Austausch von Heizanlage oder Energiequelle Kommunale Plattform für Energieaustausch schaffen TOP 7 Schlussrunde: Frau Hettich bedankt sich bei den Teilnehmern für die aktive und konstruktive Mitarbeit und gibt einen Ausblick auf die kommende Vorgehensweise und die anstehenden Klimaschutzmaßnahmen der Gemeinde. Herr Kuhlmey betont die Wichtigkeit der Maßnahmenentwicklung für den Klimaschutz und bedankt sich für die rege Mitarbeit der Teilnehmer. Fr. Moschitz bedankt sich ebenfalls im Namen der badenova für die gelungene Veranstaltung und wünscht allen Teilnehmern noch einen schönen Abend und freut sich auf die nächste Energiewerkstatt in Albbruck voraussichtlich am 02. Juli. Seite 10 von 17

Wie geht s weiter? Die Ideensammlung aus der Energiewerkstatt wird von Seiten der badenova Klimaschutzberater noch weiter ergänzt und dem Gemeinderat/Ausschuss vorgestellt. Die Gemeinderäte werden hierbei aufgefordert, die ausformulierten Ideen auf Basis ihrer persönlichen Einschätzung nach Prioritäten zu bewerten. Die Ergebnisse der Priorisierung wird den Bürgern in der zweiten Energiewerkstatt vorgestellt. Dort haben die Bürger die Möglichkeit noch weitere Ideen und Maßnahmen zu priorisieren sowie inhaltlich die Klimaschutzmaßnahmen zu konkretisieren. Die folgende Abbildung gibt einen Überblick über den weiteren Prozessablauf. Abbildung 4: Übersicht über die nächsten Schritte bis zum fertigen Klimaschutzkonzept Seite 11 von 17

Anhang: Handlungsfelder mit Unterthemen Seite 12 von 17

Seite 13 von 17

Gewichtung der Handlungsfelder Seite 14 von 17

Ergebnisse der Gruppenarbeit Seite 15 von 17

Seite 16 von 17

Seite 17 von 17