Curriculum Vitae. 10/ /1998 Diplomstudium Germanistik/Klassische Philologie (Latein) Karl-Franzens-Univesität Graz

Ähnliche Dokumente
Curriculum Vitae. 11/ /2007 Estudios Hispanicos, CLM, Universidad de Granada Diploma Cervantes (Spanisch C2)

Nietzsches Philosophie des Scheins

Nietzsches Kritik am Christentum

Inhalte > G esamtvolumen Gesamtvolumen ca Buchseiten

Claudia Blöser Zurechnung bei Kant

Rolf Elberfeld. Lehrveranstaltungen. I. Lehraufträge im Fach Religionsgeschichte an der Universität Würzburg

Lehrveranstaltungen. 1. Literaturwissenschaftliche Methoden 2. Zeitung und Rundfunk im Unterricht

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016

Systematische Hermeneutik 10 12,35% Bostrom: Superintelligenz 9 11,11% Naturphilosophie 8 9,88% Aufklärung 8 9,88% Hegels Ästhetik 7 8,64% Geschichte

Forschungsbericht 2005

Andreas Hetzel. Lehrveranstaltungen

Unordentliche Collectanea Gotthold Ephraim. Lessings Laokoon. zwischen antiquarischer Gelehrsamkeit und ästhetischer Theoriebildung

Bibliothekssystematik. B. Aphoristiker bis Geburtsjahrgang 1849 (Primär- und Sekundärliteratur)

Streitsache Mensch - Zur Auseinandersetzung zwischen Naturund Geisteswissenschaften

Angaben zur Person: : Doktorand am Germanistischen Seminar der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn.


WS 1987/88: PS: Die Literatur der Inneren Emigration am Beispiel Ernst Jüngers

Fasanturmweg 33c A 8055 Graz Tel: 0043 (0)

Kritische Theorie und Pädagogik der Gegenwart

Lehrveranstaltungen. - Ludwig-Maximilian Universität München Philosophie-Department WS 2006/2007:

MARIA MESNER. 23/07/1960 Geburt in Braunau/Inn, Oberösterreich, als Tochter der Schneiderin Anna Mesner und des Werkzeugmachers Walter Mesner

Trabant, Jürgen: 1994 B 661

+49 (0) (dienstlich); +49 (0) (privat)

Lehrveranstaltungsverzeichnis für den Studienplan 941 Masterstudium Philosophie (10W) 15S

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel

Prof. Dr. Gerald Hartung Philosophisches Seminar Bergische Universität Wuppertal

WS 1987/88: PS: Die Literatur der Inneren Emigration am Beispiel Ernst Jüngers

kultur- und sozialwissenschaften

Gellert und die empfindsame Aufklärung

Schriftenverzeichnis

Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften

DAS SCHREIBEN EINER SEMINARARBEIT

Herausgeber (mit Matthias Herrgen) der Zeitschrift Interdisziplinäre Anthropologie Jahrbuch 2013/1 (Springer VS)

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen

Leitthema: Wille zur Macht

Mark Michalski Dr. Phil. Fachbereich für Deutsche Sprache und Literatur Universität Athen. Mark Michalski

Lehrveranstaltungen ab 1987

Verzeichnis der wissenschaftlichen Veröffentlichungen und Vorträge

Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften

Die politische Ästhetik der Beschreibung. Eine Untersuchung zur literarischen Beschreibung. in Peter Weiss Roman Die Ästhetik des Widerstands.

Christian Weber. Max Kommerell. Eine intellektuelle Biographie. De Gruyter

Weimarer Nietzsche-Bibliographie

Elftes Würzburger Symposium der Universität Würzburg. Welt ohne Krieg? Ernst Klett Verlag Stuttgart Düsseldorf Leipzig

INSTITUT FÜ R GERMANISTIK DER UNIVERSITÄ T WIEN

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2015

GESCHICHTE DER LITERARISCHEN MODERNE

Herausgegeben von Wolfgang Grünberg und Wolfram Weiße. (Hamburger Universitätsreden Neue Folge 8. Herausgeber: Der Präsident der Universität Hamburg)

Rainer Totzke Buchstaben-Folgen

Beiblatt Bachelor Philosophie Seite 1 von 5 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab

als Sohn einer Arztfamilie in Portiers (Frankreich) Doppelstudium: Philosophie und Psychologie. Ausbildung durch:

DOWNLOAD OR READ : GESAMTAUSGABE DER WERKE FAKSIMILE UND VOLLTEXT CD ROM PDF EBOOK EPUB MOBI

Das Lapplandbild deutscher Reiseführer

LEBENSLAUF PROFESSOR DR. DR. H.C. MULT. MICHAEL PAWLIK LL.M.

Doktorandin am Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung an der Technischen Universität Berlin bei Prof. Dr.

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Werner Buchholz (Hrsg.) Die Universität Greifswald und die deutsche Hochschullandschaft im 19. und 20. Jahrhundert

Allgemeine Erziehungswissenschaft. Edgar Forster HS 2017

Martina Philippi M.A. Publikationen, Vorträge, Lehre Stand: März Publikationen

KONGRESS Junge Wissenschaft und Kultur:

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Inhalt. Einleitung Die Unterschätzung des Spiels in der evangelischen Religionspädagogik - Problemanzeige 19

Thomas Rösch Kunst und Dekonstruktion. Serielle Ästhetik in den Texten von Jacques Derrida

Übersicht über ausgewählte Vorträge von Dr. Cristina Lenz von 1999 bis 2009

kultur- und sozialwissenschaften

NL N N Volker Gerhardt

Philologische Fakultät Institut für Germanistik. Habilitationsprojekt mit dem Arbeitstitel»Poetiken des Denkens Hegel, Wittgenstein,

Modellierung betrieblicher Informationssysteme MobIS 2002

Oliver Jahraus. Literaturtheorie. Theoretische und methodische Grundlagen der Literaturwissenschaft. A. Francke Verlag Tübingen und Basel

Wege und Hindernisse religiöser Toleranz. Herausgegeben von Maria Eder, Elmar Kuhn und Helmut Reinalter

Ausgewählte Tagungen und Sommer Schools Fachdidaktik 2018 (Schwerpunkt MINT)

Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Neue Folge

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2019

Philologische Fakultät Institut für Germanistik

Johannes Grave. Caspar David Friedrich und die Theorie des Erhabenen

Der labyrinthische Text

Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs

Die Einheit der Natur

Seminar: Von der Institution zum System Gehlen, Schelsky, Luhmann

Deutsche Biographie Onlinefassung

PD Dr. Harald Neumeyer 1. Lehrveranstaltungen im Bereich der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft

GERMANISTISCHE ABHANDLUNGEN

HEIDELBERGERjAHRBOCHER

Beiblatt Bachelor Germanistik (Curr. 2015) 1 von 8 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab

Prüfungsvarianten zur VO Hermeneutik, Erkenntnis und Wissenschaftstheorie (010008), WS 2016/17, ab Februar 2017

Übersicht der Studienprogrammleiter/innen für die Funktionsperiode 1. März 2017 bis 30. September 2017

Lehrveranstaltungen. SoSe 2004 Lehrveranstaltung im Philosophischen Institut der Leipziger Universität zur Liebesethik

Curriculum vitae. Ausbildungen und ehrenamtliche Tätigkeiten beim Österreichischen Roten Kreuz, Landesverband Steiermark

Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht?

Altersbilder und die Bildung des alternden Selbst. Neueinschreibungen der Alterstopik in der zeitgenössischen Literatur. Dr.

CAU Kiel Philosophisches Seminar Lehrveranstaltungsübersicht WS16/17 - nach Modulen - Bachelor of Arts (alte Prüfungsordnung) Bachmann, Victoria

»Es gibt für mich. keine Zitate«Intertextualität im dichterischen Werk

INFORMATIONSBLATT ZITIEREN

o. UNIV.-PROF. DDDR. WALDEMAR HUMMER (HRSG) EUROPARECHT RECHT UND EUROPA SONDERBAND BRAUMULLER "> : M

Nach dem Abitur (1984) studierte Christof Rapp Philosophie, Gräzistik und Logik/Wissenschaftstheorie an den Universitäten Tübingen und München.

Die Darstellung des Altdeutschen in den Opern des 19. Jahrhunderts

Historismuskritik versus Heilsgeschichte

Transkript:

Curriculum Vitae Zur Person Mag. Dr. phil. Axel Pichler Fritschestrasse 69 10585 Berlin Geburtsdaten Staatsbürgerschaft 23.09.1979, Graz Österreich Tel.: + 49 (0) 176 84216103 E-Mail: axel.pichler@alumni.uni-graz.at Zivildienst abgeleistet Bildung 03/2007 11/2009 Doktorratsstudium Philosophie, Karl-Franzens-Uni Graz Dissertations-Thema: Nietzsche, die Orchestikologie und das dissipative Denken Abschluss mit ausgezeichnetem Erfolg 11/2006 08/2007 Estudios Hispanicos, CLM, Universidad de Granada Diploma Cervantes (Spanisch C2) 03/2001 12/2004 Diplomstudium Germanistik/Philosophie, Universität Wien Diplomarbeitsthema: Das Erzählen in Peter Handkes Roman Der Bildverlust. Eine poetologisch-narratologische Lektüre Abschluss mit ausgezeichnetem Erfolg 10/1998 03/2001 Diplomstudium Germanistik/Philosophie Karl-Franzens-Univesität Graz 10/1997 10/1998 Diplomstudium Germanistik/Klassische Philologie (Latein) Karl-Franzens-Univesität Graz 06/1997 Bundesgymnasium Seebachergasse 11, Graz Ablegung der Reifeprüfung mit gutem Erfolg Stipendien und Forschungsprojekte Seit 11/2012 Mitherausgeber der textkritischen Neuedition des III. Kapitels der Kapitel- Ästhetik in der Fassung letzter Hand aus Theodor W. Adornos Ästhetischer Theorie 02/2012 01/2013 Fritz-Thyssen-Stipendiat am Institut für deutsche und niederländische Philologie der FU Berlin am Lehrstuhl von Prof. Claus Zittel mit dem Forschungsprojekt Philosophie als Text 06/2010 12/2010 Leonardo-Da-Vinci-Stpendiat am Zentrum Moderner Orient Berlin Seit 12/2010 Freier redaktioneller Mitarbeiter beim Nietzsche Online Projekt des De Gruyter Verlages (http://www.degruyter.com/db/nietzsche) 2009 Forschungsstipendium der Karl-Franzens-Universität Graz für das Dissertationsprojekt Nietzsche, die Orchestikologie und das dissipative Denken 1

Publikationen Monographien (2) Philosophie als Text Zur ästhetischen Darstellungsform von Nietzsches Götzen-Dämmerung. Berlin/Boston: De Gruyter 2014 (Monographien und Texte der Nietzscheforschung), in Vorbereitung. (1) Nietzsche, die Orchestikologie und das dissipative Denken. Wien: Passagen Verlag 2010. Rezensiert von Joel Westerdale im: Journal of Nietzsche Studies 44(1): http://www.hunter.cuny.edu/jns/reviews/axel-pichler-nietzsche-die-orchestikologie-und-dasdissipative-denken Rezensiert von Werner Stegmaier in: Nietzsche-Studien 42(2013), S. 365-367. Herausgaben (3) Martin Endres/Claus Zittel/Verf.: Theodor W. Adornos Ästhetische Theorie. Diplomatische Umschrift und Faksimile der Fassung letzter Hand des III. Kapitels der Kapitel-Ästhetik. Berlin/Boston: De Gryuter 2016, in Vorbereitung. (2) Martin Endres/Claus Zittel/Verf.: Textologie: Theorie und Praxis eines neuen Ansatzes interdisziplinärer Textforschung. Berlin/Boston: De Gryuter 2015, in Vorbereitung. (1) Marcus Andreas Born/Verf. (Hrsg.): Texturen des Denkens. Nietzsches Inszenierung der Philosophie in Jenseits von Gut und Böse. Berlin/Boston: De Gruyter 2013 (Nietzsche Heute 5). Aufsätze (11) Aufklärung als Erleichterung? Versuch einer Bestimmung des aufklärerischen Gehalts von Nietzsches Denkbewegung im Vorwort von Der Fall Wagner aus dem Kontext seiner späten Schriften. In: Hans Feger (Hrsg.): Nietzsche und die Aufklärung. Berlin/Boston: De Gruyter 2014 (Chinese-Western-Dialogue 2), in Vorbereitung. (10) Martin Endres/Claus Zittel/Verf.: Noch offen. Prolegomena zu einer Texkritischen Edition der Ästhetischen Theorie Adornos. In: Editio 27, S. 173-204. (9) Den Irrtum erzählen : Eine Lektüre von Wie die wahre Welt endlich zur Fabel wurde. In: Nietzscheforschung 20 (2013), S. 193-210. (8) Marcus A. Born/Verf.: Text, Autor, Perspektive. Zur philosophischen Bedeutung von Textualität und literarischen Inszenierungen in Jenseits von Gut und Böse. In: Marcus Andreas Born/Axel Pichler (Hrsg.): Texturen des Denkens. Nietzsches Inszenierung der Philosophie in Jenseits von Gut und Böse. Berlin/Boston: De Gruyter 2013 (Nietzsche Heute 5), S. 15-46. (7) Martin Endres/Verf.: warum ich diesen mißrathenen Satz schuf. Ways of Reading Nietzsche in the Light of KGW IX. In: Journal of Nietzsche Studies 44:1 (2013), S. 90-109. (6) Lektüremethoden der Nietzscheforschung. In: Nietzsche Online. Berlin, Boston: De Gruyter 2012, 10.1515/NO_W_Themen_0001. (http://www.degruyter.com/view/no/w_themenv001) (5) Nietzsches Spiel mit dem Paratext. Literarische Techniken der Leserlenkung und -irritation in der Vorrede zu Menschliches, Allzumenschliches I und die Lektüremethode des autoreflexiven Lesens. In: Nietzscheforschung 19 (2012), S. 307-315. (4) Performativer Bruch oder kritisches Narrativ? Intratextuelle Konsequenzen von Nietzsches Theorie des Bewusstseins im Lichte seiner späten Sprachphilosophie. In: Jutta Georg/Claus Zittel (Hrsg.): Nietzsches Philosophie des Unbewussten. Berlin/Boston: De Gruyter 2012 (Nietzsche Heute 3), S. 185-196. 2

(3) Para-Literarizität. Versuch eines alternativen heuristischen Blicks auf die Gattungsgrenze von Philosophie und Literatur. In: Alfred Dunshirn, Elisabeth Nemeth, Gerhard Unterthurner (Hrsg.): Crossing borders. Grenzen (über)denken. Veröffentlicht im Juli 2012 über Phaidra (http://phaidraservice.unvie.ac.at), S. 164-172. (2) Unter der Optik des Künstlers? Bedeutung und Topos der Wissenschaft in Nietzsches radikalkritischer Denkbewegung der Orchestikologie. In: Helmut Heit/Günter Abel/Marco Brusotti (Hrsg.): Nietzsche und die Wissenschaften. Berlin/New York: De Gruyter 2012 (Monographien und Texte der Nietzscheforschung 59), S. 213-224. (1) Prolegomena zu Nietzsche, die Orchestikologie und das dissipative Denken oder Die epistemologische Kränkung. In: Erstausgabe. Veröffentlichungen junger WissenschafterInnen der Karl-Franzens-Universität Graz. Vol. 2. Hrsg. von der Karl-Franzens-Universität Graz. Graz: Universität Graz 2009, S. 93 102. Rezensionen (3) Neue Kommentare zur Götzen-Dämmerung. In: Nietzsche-Studien 43 (2014), in Vorbereitung. (2) Neue Einführungen, Gesamtdarstellungen und Aufsatzsammlungen zur Philosophie Nietzsches. In: Nietzsche-Studien 41 (2012), S. 412-431. (1) Claus Zittel: Das ästhetische Kalkül in Friedrich Nietzsches Also sprach Zarathustra. In: Journal of Nietzsche Studies 42 (2011), S. 140-143. Vorträge (24) Martin Endres/Verf.: Von der Produktionsseite her denken. Textkritische Edition und Interpretation von Adornos Ästhetischer Theorie. 15. internationale Tagung der Arbeitsgemeinschaft fu r germanistische Edition. RWTH Aachen University, Februar 2014. (23) Martin Endres/Verf.: Theodor W. Adorno Ästhetische Theorie. Texkritische Edition. Gastvortrag an der Universitätsbibliothek Leipzig. Januar 2014. (22) Bewegte Bilder? Die Darstellungsverfahren in Über den Begriff der Geschichte im Lichte ihrer Genese. Über den Begriff der Geschichte. Internationaler Walter Benjamin Kongress. Goethe-Universität Frankfurt / Universität Mannheim, Dezember 2013. (21) Vom guten Europäer zur Fremd- als Autosymptomatologie. Versuch über die Fremd- und Selbstkritik im Vorwort von Der Fall Wagner. Nietzsche and the good European. DFG-Workshop. IFL FCSH New University of Lisbon, November 2013. (20) Aufklärung als Erleichterung? Versuch der Bestimmung des aufklärerischen Gehalts von Nietzsches Denkbewegung auf Basis des Vorworts von Der Fall Wagner. Nietzsche und die Aufklärung in Deutschland und in China. FU Berlin, Oktober 2013. (19) Martin Endres/Verf.: Noch offen. Textkritische Edition der Ästhetischen Theorie. Gastvortrag im Plenum des SFB 626. FU Berlin, Juli 2013. (18) Martin Endres/Verf.: Noch offen. Textkritische Edition der Ästhetischen Theorie. Gastvortrag an der Universität Zürich, Mai 2013. (17) Martin Endres/Verf.: Noch offen. Textkritische Edition der Ästhetischen Theorie. Gastvortrag am Dekanat der Philosophischen Fakultät der Universität Düsseldorf, Mai 2013. (16) Eine Lektüre von Wie die wahre Welt endlich zur Fabel wurde. Forschungskolloquium Textologie. FU Berlin, Oktober 2012. 3

(15) Der poetische Vollzug des idiosynkratischen Denkens. Versuch über die Autorposition in der Götzen-Dämmerung. Ohnmacht des Subjekts Macht der Persönlichkeit. Konferenz der Friedrich-Nietzsche-Stiftung und der Nietzsche Gesellschaft e.v. Naumburg (Saale), Oktober 2012. (14) Über die Bedeutung von Textualität, Darstellungsform und literarischer Inszenierung in Jenseits von Gut und Böse. Texturen des Denkens. Internationale interdisziplinäre Tagung im Nietzsche Dokumentationszentrum (Konzeption, Organisation und Leitung zusammen mit Marcus Andreas Born). Naumburg (Saale), Juli 2012. (13) Philosophie als Text. Forschungskolloquium Textologie. FU Berlin, Mai 2012. (12) Martin Endres/Verf.: Editionshistorisch-praktische Einfuḧrung in die IX. Abteilung der kritischen Gesamtausgabe Nietzsches. Berliner Nietzsche-Kolloquium. TU-Berlin, Mai 2012. (11) Kant: or cant as intelligible character. Meaning and Function of the Type Kant and his Philosophy in TI. Nietzsche and Kant. Workshop am Instituto de Filosofia da Linguagem. Universität Lissabon, 20.- 21. April 2012. (10) Performativer Bruch oder kritisches Narrativ? Intratextuelle Konsequenzen von Nietzsches Theorie des Bewusstseins/Unbewussten im Lichte seiner späten Sprachphilosophie. Nietzsche und das Unbewusste. Konferenz der Friedrich-Nietzsche-Stiftung und der Nietzsche Gesellschaft e.v. Naumburg (Saale), Juli 2011. (9) Para-Literarizität. Philosophisches Schreiben und die Gattungsgrenze von Wissenschaft und Literatur. Crossing Borders. Konferenz der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie. Universität Wien, Juni 2011. (8) Wege zu Nietzsches Schrift(en). Randgänge an der Gattungsgrenze von Philosophie und Literatur. Berliner Nietzsche-Kolloquium. TU-Berlin, Februar 2011. (7) Orchesticology. Nietzsche s Kind of Philosophy. Nietzsche and Naturalism. A Conference with Richard Schacht. Cardiff, Wales, September 2010. (6) Wie man ein Luftgebäude zerstört oder Die Bedeutung der Unterscheidung von Sagen und Zeigen für Nietzsches und Wittgensteins Praxis philosophischer Kritik. 33. Internationaler Wittgenstein Kongress. Kirchberg am Wechsel, Österreich, August 2010. (5) Unter der Optik des Künstlers? Bedeutung und Topos der Wissenschaften in Nietzsches radikalkritischer Denkbewegung der Orchestikologie. Nietzsches Wissenschaftsphilosophie/Nietzsche s Philosophy of Science. TU-Berlin, Juli 2010. (4) Gefangen im Netz der Sprache. Nietzsches späte Sprachphilosophie zwischen Grammatik und Semiotik. Berliner Nietzsche-Kolloquium. TU-Berlin, Mai 2010. (3) Das Fremde und die Heterotopie oder Die Grenzen des Polylogs? Angebote und Fragen der Diskursanalyse an das interkulturelle Philosophieren. Polylog-Workshop am ZMO Berlin. Mai 2010. (2) Friedrich Nietzsches Orchestikologie. Doktoranden-Symposium der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie. Universität Salzburg, März 2010. 4

(1) Michael Raunig/Verf.: Aussage und Bedeutung. Skizze einer postanalytischen Bedeutungstheorie. 32. Internationaler Wittgenstein Kongress. Kirchberg am Wechsel, Österreich, August 2009. Lehrveranstaltungen und Werkstätten (2) Nietzsche-Werkstatt Schulpforta: Der Nachlass. 09.-12.09.2014, Kloster Schulpforta (Konzeption, Organisation und Leitung zusammen mit Marcus Andreas Born). (1) PS Edition und Interpretation: Adornos Ästhetische Theorie. SS 2014, HHU Düsseldorf, Institut für Germanistik, Abteilung Schriftlichkeit. 5