Privat vor Staat hat ausgedient! (Re)kommunalisierung in Bergkamen, NRW. Dr.-Ing. Hans-Joachim Peters

Ähnliche Dokumente
Kommunalisierung von Aufgaben der Daseinsvorsorge

Wie sollen Kommunen wirtschaften? Chancen und Gefahren von Rekommunalisierungen. Roland Schäfer

Rekommunalisierung Modetrend oder neues Politikphänomen?

Kommunalisierung von Aufgaben der Daseinsvorsorge

Ausgliedern oder rekommunalisieren? Entwicklungstendenzen im kommunalen Beteiligungsmanagement

Kommunal statt Privat - Erfolgreiche Kommunalisierung der Müllabfuhr in Bergkamen

Rekommunalisierung: Privat vor Staat hat ausgedient - Erfahrungen aus Bergkamen -

Rekommunalisierung Fallstricke in der Praxis

Kommunale Selbstverwaltung braucht kommunale Unternehmen

Zahlen, Daten, Fakten 2018 KOMMUNALE VER- UND ENTSORGUNGSUNTERNEHMEN IN ZAHLEN

PVU Partner für Kommunen. Konzept der Prignitzer Energie- und Wasserversorgungsunternehmen GmbH (PVU)

Die Stadtwerke machen das für Sie.

Zahlen, Daten, Fakten 2017 KOMMUNALE VER- UND ENTSORGUNGSUNTERNEHMEN IN ZAHLEN

KOMMUNALE VER- UND ENTSORGUNGSUNTERNEHMEN IN ZAHLEN

Kleine Wasserkraft ein Baustein des Energiekonzeptes der Stadt Altensteig Günther Garbe Stadtwerke Altensteig

Produktbereich 11. Ver- und Entsorgung

Bürokratieabbau / Standardkostenmessung

Informationsveranstaltung Alternativen zum NEV-Beteiligungsmodell Winnenden, 08. November 2010

DER KREIS UNNA IST WIRTSCHAFTSFREUNDLICH

Die Stadtwerke in Stuttgart

Daseinsvorsorge Spielräume der Kommunen erhalten

Geschäftsjahr 2011 Jahresabschluss SWFL

Glasfaserforum in NRW

Die kommunale Wasserwirtschaft: sicher - gut - günstig weil öffentlich und privat zusammengehen

Eigenbetriebe und Gesellschaften der Stadt Göttingen. Kommunalpolitischer AK Göttinger Linke

Erfahrungen aus der Netzübernahme in Landsberg

Energie und Interkommunale Kooperation

Zweckverband Gasversorgung in Südsachsen spricht sich für Fusion von Erdgas Südsachsen und Stadtwerke Chemnitz aus

Dirk Gerber. Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau

2. Deutscher Kämmerertag. Ein guter Deal: Wesentliche Faktoren für eine erfolgreiche Privatisierung. Essen, 12. September 2006

Die Stadtwerke München

Informationsveranstaltung Ortsvorsteher Waldhausen, Unterriffingen, Aufhausen und Hülen. Ideen und Bearbeitungsstand Windkraftprojekt

Unternehmerischer Erfahrungsbericht Das Handlungsprogramm Klimaschutz 2020 der Stadt Dortmund

Kommunale Wertschöpfung: Energie- und Abfallwirtschaft im Verbund und im Verband

Stadtwerke Bad Oeynhausen AöR (SBO) Stadtwerke als kommunale Versorger & Allrounder. - Es gilt das gesprochene Wort -

1 x 1 der kommunalen Energiewende. am Beispiel der Stadt Schwäbisch Hall Energiekommune des Jahres 2012

Kommunalisierung der Strom- und Gasversorgung in Mettmann

Interkommunale Zusammenarbeit in der Oberpfalz

rundum 2006 Kasseler Verkehrs- und Versorgungs-GmbH Städtische Werke Aktiengesellschaft Kasseler Fernwärme GmbH Müllheizkraftwerk Kassel GmbH

Stadtwerke Oberriexingen GmbH. Vorstellung der neuen Gesellschaft

Die Stadt Kulmbach auf dem Weg zu einem kommunalen Verteilnetzbetrieb. Bad Alexandersbad

Regionale Wertschöpfung am Beispiel der Stadtwerke in Prignitz-Oberhavel

Gut für Duisburg. Gut für die Region. Die regionalwirtschaftliche Bedeutung der Stadtwerke Duisburg

Thüringer Energie Gemeinsam. Sind wir. Ihre Energieexperten. Erfurt, 13. Juni 2014

E-Mobilität als Geschäftsfeld für ein Stadtwerkeunternehmen

Rahmenprogramm zur Umsetzung der Energiewende in den Kommunen des Ruhrgebiets

Beteiligungsbericht der Gemeinde Senden

Konzepte und Instrumente der Wirtschaftsförderung Sprockhövel

Projekt: European Energy Award. - Sachstandsbericht Maßnahmenumsetzung - Ausschuss für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz der Stadt Soest

Kommunale Wärmenetze Stadtwerke Neuburg an der Donau. Seite 1

Projekt Citizen-Value-Reporting. Kongress CSR-Impulse und Strategien für erfolgreiche Unternehmen in NRW

Nahwärmenetze in Bürgerhand

Energiewende wer zahlt die Zeche? Sebastian Sladek Vorstand Netzkauf EWS eg

Demokratisierung der Energieversorgung in Wolfhagen. Warum die BürgerEnergie-Genossenschaft ein historischer Schritt ist?

Die Rolle von Stadtwerken und Genossenschaften bei der regionalen Energie-Wertschöpfung

Wirtschaftliche Betätigung der Gemeinden bei der Windenergienutzung

06 Versorgung und Entsorgung, Umwelt

EURO-INSTITUT Internationale Konferenz, 01.Juli 2015, Berlin

Regionalwerk Würmtal Mit regionaler Energie in die Zukunft

Beteiligungsbericht der Gemeinde Senden

Beteiligungsbericht der Gemeinde Senden

Dienstleistungsbetrieb Dreieich und Neu-Isenburg AöR

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

einblick Einblick auf einen Blick

(8 x 25,4 cm) (Position: H 0; V 2,52)

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen

Kooperationspotentiale im kommunalen Umweltbereich Recyclinghof, Abwasser, Umweltberatung. Ing. Rudolf Puecher BGM Marktgemeinde Brixlegg

Energiemix und Selbstversorgung. Stadtwerke als dezentraler Versorger

Wirtschaftlichkeitsanalyse von neuen Kraftwerksprojekten

Klimaschutzbeirat Landkreis Göppingen. Klimaschutzaktivitäten im Unternehmensverbund der EVF

Landkreis Schwäbisch Hall

Rede zum CEBIT Take-Off Monday am

10 Jahre kommunale Energieversorgung

Energieweg der Stadt Wolfhagen mit der Stadtwerke Wolfhagen GmbH und der BürgerEnergieGenossenschaft Wolfhagen eg

I. Erhebung und Bewertung der öffentlichen Wasserversorgung. II. Wasserversorgungsbilanz Oberbayern

Dezentrale Energiewirtschaft i gute Chancen durch ein kommunales Engagement, aber wie? Energie Regionen am 29./30. September

Konzept für die Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung im Verbandsgebiet nach 2018

Rehfelde-EigenEnergie + Kommunales Energiekonzept

Förderung der interkommunalen Zusammenarbeit

Machbarkeitsstudie für ein Nahwärmenetz in der Gemeinde Blindheim. Blindheim,

Beispielhaft hier einige Projekte, für die letztendlich der Aufsichtrat maßgeblich Verantwortung und Entscheidung getragen hat:

Im Überblick document indd 1

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

Ausgeglichener Haushalt zum fünften Mal in Folge

Thermisches Recycling im Abfallkraftwerk RZR Herten

DIE DIGITALISIERUNG DER DASEINSVORSORGE

Die Stadtwerke Pforzheim Energie und mehr

Zwangsprivatisierung der Wasserversorgung durch die EU? Univ.-Prof. Dr. Arno Kahl

Energieversorgung im Wandel Arnsberger Energie-Dialog am Dr. Frank Brinkmann Vorsitzender der DEW21-Geschäftsführung

Die wirtschaftliche Tätigkeit der Gemeinden in NRW im Spiegel der amtlichen Finanzstatistiken

Formen der interkommunalen Zusammenarbeit. Weinheim,

Für gute Arbeit gegen prekäre Beschäftigung. Ein Projekt des Gesamtpersonalrates beim Landkreis Diepholz mit Unterstützung von Landkreis Diepholz


Kommunen im reformierten französischen Verwaltungsaufbau Patrice Harster Geschäftsführer

Veolia Wasser GmbH Unternehmenspräsentation

Erfolgsfaktoren interkommunaler Kooperationen

Stadtnetz Bamberg. Gesellschaft für Telekommunikation mbh. Ein Unternehmen der STWB Stadtwerke Bamberg GmbH

Rehfelde-EigenEnergie Das Modell der Energiewende von unten

Transkript:

Privat vor Staat hat ausgedient! (Re)kommunalisierung in Bergkamen, NRW 4. Netzwerk21Kongress Kommunale Nachhaltigkeit in Zeiten der Krise Nürnberg, 11. Oktober 2010 Dr.-Ing. Hans-Joachim Peters Techn. Beigeordneter der Stadt Bergkamen www.bergkamen.de

Gliederung 1. Stadt Bergkamen: Strukturdaten, Ausgangslage Ver-/Entsorgung 2. Kommunalisierung von Versorgungsleistungen in Bergkamen, insbesondere am Beispiel der GSW (Gemeinschaftsstadtwerke) 3. Kommunalisierung von Entsorgungsleistungen in Bergkamen, am Beispiel des EBB (EntsorgungsBetrieb Bergkamen) 4. Fazit 2

Bergkamen - Brücke zwischen Ruhrgebiet und Münsterland Lage: östliches Ruhrgebiet am Kamener Kreuz, zwischen Dortmund und Hamm Schnittstelle zu Münsterland, Soester Börde und Sauerland Verkehrsanbindung: BAB A1 und A2, Datteln-Hamm- Kanal, Hamm-Osterfelder- Bahn, Flughafen 3 Dortmund

Stadt Bergkamen - Strukturdaten 2010 - Mittelzentrum im Kreis Unna, NRW, bei Dortmund 52.000 Einwohner 44,8 qkm Fläche Entstanden 1965 durch Zusammenschluss von 6 Gemeinden, Stadt seit 1966 Industriell geprägt durch Steinkohle und Chemie 350 Mio. Bilanzvolumen Stadtverwaltung mit 382 Vollzeitstellen 4

Ver- und Entsorgung AUSGANGSLAGE Stadt Bergkamen ABWASSERENTSORGUNG - seit Stadtbeginn öffentlich-rechtlich Kanalsystem bis 1997 als Sachgebiet im Tiefbauamt, dann Eigenbetrieb (SEB) (Ausnahme: Großsammler und Kläranlage durch Lippeverband als gesetzl. Abwasserverband) ENERGIE-/WASSER-VERSORGUNG/MÜLLABFUHR - bis 1994 komplett durch Privatunternehmen Strom: VEW AG Erdgas: VEW AG Fernwärme: FN Fernwärme Niederrhein GmbH Abfallentsorgung: Rethmann/Remondis AG & Co. KG Straßenreinigung: Rethmann /Remondis AG & Co. KG Wasserversorgung: Gelsenwasser AG 5

Ver- und Entsorgung Umstrukturierung seit 1994 Stadt Bergkamen Veränderungen seit 1994 / Kommunalisierungen: ab 1995: schrittweise Kommunalisierung der Versorgung mit Strom, Gas, Fernwärme und Wasser durch interkommunale Stadtwerke GSW (wettbewerbsfähig und gewinnbringend bis heute) 2002: Kommunalisierung Straßenreinigung, zunächst beim Baubetriebshof, dann im EBB (EntsorgungsBetrieb Bergkamen) 2006: Kommunalisierung Müllabfuhr durch Eigenbetrieb EBB 6

GSW Gemeinschaftsstadtwerke Kamen-Bönen-Bergkamen GmbH - Entwicklung der GSW ab 1995-01/1995 Beginn der operativen Tätigkeit der GSW Einbringung städt. Freizeitanlagen in Bönen und Bergkamen (Bäder, Eissporthalle) 06/1996 Kauf von Stromnetz u. Straßenbeleuchtung in Bergkamen, Bönen und Außenbezirken Kamen / Übernahme Stromversorgung von VEW (überhöhter Preis, streitig gestellt, außergerichtliche Einigung 2005) 1998 Mitgründung ehw Energiehandelsgesellschaft West (9,36 %) 7

GSW Gemeinschaftsstadtwerke Kamen-Bönen-Bergkamen GmbH - weitere Entwicklung - 1999 Gründung GSWcom Vertriebsgesellschaft mbh als 100%-Front-Office-Tochter (Telekommunikation) Mitgründung Hellweg-Lippe Netzservicegesellschaft mbh (HeliNET) als Betreibergesellschaft (24 %) (Anfangsverluste, wie prognostiziert; nach 5 Jahren schwarze Zahlen) 1999 Kauf des Gasnetzes in Bergkamen und Bönen / Übernahme Gasversorgung (zusätzliche Kapitaleinlage von 6,67 Mio. DM - HSK kein Hindernis) 2003 Kauf des Fernwärmenetzes in Bergkamen-Mitte / Übernahme Wärmeversorgung 8

GSW Gemeinschaftsstadtwerke Kamen-Bönen-Bergkamen GmbH - weitere Entwicklung - 2005 Beteiligung am Trianel GuD-Kraftwerk Hamm (2,2 %) Beteiligung am Trianel Erdgasspeicher Epe (2,0 %) 2007 unmittelbare Beteiligung als Mitgesellschafter an der Trianel GmbH (1 %) 2008 Beteiligung am Projekt Trianel Windpark Borkum 2009 Kündigung des Wasserkonzessionsvertrages Konzessionsvergabe an GSW 2010 Verhandlungen mit Gelsenwasser zur Netzübernahme bzw. zu gemeinsamen Lösungen, erfolgreicher Abschluss in 06/2010 10/2010 Übernahme der Wasserversorgung 9

GSW Gemeinschaftsstadtwerke Kamen-Bönen-Bergkamen GmbH - Kennzahlen Geschäftsjahr 2009 - GSW-ECKDATEN: Einwohner Geschäftsgebiet ca. 118.000 Fläche Geschäftsgebiet 124 qkm Umsatzerlöse 137,2 Mio. Versorgungssparten: Strom (1.498 km Netz, 62.859 Zähler) 393 Mio. kwh Erdgas (438 km Netz, 20.436 Zähler) 741 Mio. kwh Wasser (96 km Netz, 4.757 Zähler) 1,4 Mio. cbm Wärme (29 km Netz, 703 Zähler) 71 Mio. kwh Freizeiteinrichtungen: 3 Freibäder, 4 Hallenbäder, 2 Saunen, 1 Eissporthalle (insgesamt zusammen ca. 500.000 Besucher) 10

GSW Was bringen die Gemeinschaftsstadtwerke für Bergkamen und die Region? Positive Wirkungen für den gesamten GSW-Bereich 2009 Anzahl der Mitarbeiter 182 Auszubildende 16 Lohnsumme (= Kaufkraft) 4,8 Mio. Aufträge i. w. an heimische Wirtschaft 3,8 Mio. Finanzielle Wirkungen für Bergkamen 2009 Konzessionsabgabe Strom 1,6 Mio. Konzessionsabgabe Gas 490 Tds. Bürgschaftsprovisionen u.a. 140 Tds. Gewerbesteuer nennenswert Gewinnanteil für Bergkamen: - Abdeckung Verluste Freizeitanlagen 2,1 Mio. - Gewinnausschüttung 430 Tds. 11

GSW als Mittel kommunalpolitischer Gestaltung Kundencenter in allen drei Kommunen Förderprogramm für Erdgas-Pkws und Erdgas-Heizungsanlagen Einrichtung einer Erdgastankstelle Solaranlagen auf städtischen Gebäuden Contractingverträge zur Energiereduzierung in städtischen Gebäuden Angebot von Öko-Strom (österreichische Wasserkraft) Spartarif für Geringverbraucher (ohne Grundpreis) Eigene Energieerzeugung (neben Trianel-Projekten): 1 Heizwerk, 3 BHKWs Breitbandverkabelung mit Glasfaser in ausgewählten Gewerbe- und Wohngebieten Familienfreundliche Preise in den Freizeiteinrichtungen Sponsoring für Kultur, Sport und Soziales, Öko-Fond 12

Abfallentsorgung in Bergkamen - Zuständigkeiten und Ausgangslage - Zuständigkeiten in Nordrhein-Westfalen kreisangehörige Kommunen wie Bergkamen: Einsammeln und Transport von Siedlungsabfällen (Hausmüll) Kreis: Verbrennung, Deponierung und Kompostierung Ausgangslage in Bergkamen Ende 2003 seit der Stadtgründung: Müllabfuhr durch private Unternehmen letzte Ausschreibung von 1994 mit Privatvergabe an Rethmann für Sammlung und Transport der Siedlungsabfälle (bis 12/2005 ) ab Ende 2003 Überlegungen der Stadt zur zukünftigen Organisationsform der Abfallentsorgung 13

Abfallentsorgung in Bergkamen - Mögliche Alternativen der Aufgabenerledigung - Automatische Vertragsverlängerung durch Nichtkündigung europaweite Ausschreibung und Vergabe an das preisgünstigste der teilnehmenden Privatunternehmen gemeinschaftliche Abfallentsorgung mit Nachbarkommunen durch einen neu zu gründenden Zweckverband, eine Anstalt öffentlichen Rechts oder durch eine neue gemeinsame GmbH Einbeziehung der Müllabfuhr in die bestehenden interkommunalen Gemeinschaftsstadtwerke alleinige Eigenerbringung in Bergkamen mit einer eigenen GmbH oder einem städtischen Eigenbetrieb Keine Alternative: - Probeausschreibung - Ausschreibungsbeteiligung des kommunalen Eigenbetriebes 14

Abfallentsorgung in Bergkamen - Entscheidungsverfahren - 06 / 2004 Eigene Kostenkalkulation durch städt. Baubetriebshof und Kämmerei Prognose: Eigenerbringung preiswerter 01 / 2005 Machbarkeits- und Wirtschaftlichkeitsstudie durch Ernst & Young, Dortmund sowie ECONUM Unternehmensberatung, Stuttgart Prognose: 30% Kostenersparnis bei städtischem Eigenbetrieb (nach der Soll-Kosten- Methodik - im Vergleich zum bisherigen Vertrag) 05 / 2005 Grundsatzbeschluss des Stadtrates: Auftrag an Verwaltung zur fristgemäßen Kündigung zum 31.12.2005; Ziel: Kommunalisierung der Abfallentsorgung in Bergkamen durch Gründung eines Eigenbetriebs 15

Abfallentsorgung in Bergkamen - Gründungsphase EBB - 06 / 2005 Einigung mit dem bisherigen Entsorger über Kauf der ca. 35.000 Müllgefäße im Stadtgebiet, zugleich Vertragsverlängerung um 1/2 Jahr bis zum 30.06.2006 11 / 2005 europaweite Ausschreibung der Müllfahrzeuge 12 / 2005 Ratsbeschluss über die Satzung zur Gründung des EBB zum 01.01.2006 als eigenbetriebsähnliche Einrichtung der Stadt mit den Aufgaben: Einsammeln und Transport von Hausmüll, Bioabfall, Altpapier, Sperrmüll und Grünschnitt sowie Durchführung der Straßenreinigung 16

EBB - Seitenlader in Aktion - 17

EBB - Personal und Führung - Personal 1 Disponent (Einsatzplanung) 1,5 Verwaltungsstellen (Rechnungswesen, Controlling, Bürgerkontakte u.a.) 9 Fahrer Müllabfuhr (davon 2 vom bisherigen Entsorger) 2 Fahrer Straßenreinigung Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst TVöD praxisgerechte Arbeitszeitregelungen/Arbeitszeitkonto Dienstvereinbarung mit Arbeitszeitrahmen und wechselnder 4-Tage-Woche einschließlich Samstagsarbeit 18

EBB - Das Team des EBB - 19

EBB - Ergebnisse der Kommunalisierung - Fazit Finanzielle Folgen Reibungsloser Übergang vom privaten Entsorger auf städt. EBB und tatsächliche Kostenersparnis 30% Kostenreduzierung wie prognostiziert (bezieht sich auf die städtische Leistung, also auf ca. 1/3 der Gesamtkosten; 2/3 der Kosten verursacht der Kreis für Verbrennung etc.) Senkung der Müllgebühren 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Restabfall 120 l: 0,0 % - 5.9 % - 7,4 % - 3,9 % - 5,3 % 0,0 % Bioabfall 120 l: 0,0 % -10,6 % -17,1 % -15,7 % -15,7 % -27,3 % seit 2006 niedrigste Abfallgebühr im Kreis Unna 20

EBB - Ergebnisse der Kommunalisierung - Verbesserungen im Dienstleistungsangebot ab 2007 Vereinheitlichung im Abfuhr-Rhythmus Neue Zusatzangebote für Sperrmüllabfuhr: Express-Service und Voll-Service Windeltonne für Familien mit kleinem Kind Laub-Sammelboxen im Herbst für Baumallee-Siedlungen Interkommunale Kooperation bei Nutzung von Spezialfahrzeugen (Laub-Sauger, Kehrmaschine) Müllfahrzeuge als Werbeträger, Müll-Smart für Wege 21

EBB - weitere Entwicklung - Laubsauger und Werbeträger: 22

EBB - weitere Entwicklung - Müll-Smart für Wegereinhaltung und Sonderaufgaben: 23

Warum arbeitet der EBB so günstig? Keine Gewinnerzielung erforderlich EBB als gebührenfinanzierte, kostenrechnende Einrichtung der Stadt muss - abgesehen von der Eigenkapitalverzinsung - lediglich kostendeckend arbeiten Kostengünstiger Overhead Betriebsleitung, Verwaltung, Kontrollorgane Gute Rahmenbedingungen - optimierte Personalausstattung und -einsatz - moderne Fahrzeugtechnik (Seitenlader) und Logistiksoftware - bedarfsorientierter Einkauf ergänzender Dienstleistungen Keine Mehrwertsteuerpflicht nach 4 KStG als Hoheitsbetrieb nichtgewerblicher Art (Allerdings auch keine Vorsteuerabzugsberechtigung!) 24

Argumente für Ausschreibung und Privatvergabe Exakte Übersicht über interessierte Firmen und Ermittlung des günstigsten Bieters Behebung eines eventuellen kommunalen Investitionsstaus durch eine kapitalstarke Privatfirma Betriebswirtschaftliches Denken und - berechtigte - Gewinnorientierung des Privaten garantieren hohe Effizienz in der Aufgabenerledigung Einbringung von überregionalen Erfahrungen, spezifischem Fachwissen und spezialisiertem Know-how Kostensicherheit für Kommune während der Vertragslaufzeit Alleiniges Risiko für Personaleinsatz, Finanzkalkulation und Vertragserfüllung bei Privatunternehmen 25

Argumente für kommunale Aufgabenerledigung Schaffung sozialversicherungspflichtiger und tariflich bezahlter Arbeitsstellen vor Ort zur Stärkung von lokaler Arbeitsplatzsituation und Kaufkraft Gezielte Auftragsvergabe an heimische Unternehmen von Handwerk und Mittelstand - und damit Wirtschaftsförderung flexible und kurzfristige Reaktion auf Bürgerwünsche und neue Anforderungen möglich - und damit mehr Bürgernähe Direktere Steuerung durch Rat und Verwaltung - und damit ein Instrument der Stadtentwicklung (z.b. Umweltschutz, Sozialstandards, Verbraucherinteressen, Nachhaltigkeit u.a.) Stärkung des Wettbewerbs Zusätzlich bei wirtschaftlicher Tätigkeit: Gewinnerzielung zugunsten der Bürgerinnen und Bürger 26

Fazit Die konkreten Interessen der Bürgerschaft müssen im Vordergrund stehen, nicht Ideologien. Die Kommune sollte sich ihrer Handlungsalternativen bewusst sein und nach sachlichen Gesichtpunkten in einem transparenten Verfahren entscheiden, welche Leistungen in welcher Form erbracht werden. Für jede Art der Aufgabenerledigung ist unter Beachtung örtlicher Gegebenheiten gesondert zu entscheiden, ob die private oder kommunale Lösung die bessere ist. 27

Fazit 1. Privat vor Staat hat ausgedient Bereits erfolgte (Re-)Kommunalisierungen belegen die Leistungsfähigkeit kommunaler Körperschaften im unternehmerischen Handeln. 2. Kommunale Eigenbetriebe verzichten auf eine Gewinnorientierung und sind daher bei gleicher Betriebskostenoptimierung für den Bürger günstiger (>Gebührensenkungen). 3. Kommunale GmbHs sind zwar wie Privatunternehmen gewinnorientiert, die Gewinne werden jedoch vollständig für das Allgemeinwohl/die Bürgerschaft wieder eingesetzt (die Gewinnabführung an den kommunalen Gesellschafter fließt zu 100 % in den jeweiligen städt. Haushalt). 4. Kommunale Eigenbetriebe zeichnen sich in der Regel durch geringere Overheadkosten aus (keine teuren Geschäftsführer, kein Aufsichtsrat mit entsprechenden Vergütungen etc.). Diese Kostenvorteile bringen dem Bürger konkrete, gebührenrechtliche Vorteile. 5. Kommunale Betriebe/Unternehmen garantieren zumindest im eigenen Betätigungsfeld einen unmittelbaren Einfluss auf den lokalen Arbeitsmarkt. 6. Kommunale Betriebe unterliegen einer stärkeren Kontrolle vor Ort. Ihre räumliche Nähe zur Bürgerschaft und den Kontrollgremien führt in der Regel zu einer sensiblen Unternehmensführung z. B. Beschwerdemanagement) und einer Qualitätsoptimierung der angebotenen Dienstleistung. 7. Gut geführte kommunale Betriebe eröffnen dem Bürger die Möglichkeit zur stärkeren Identifikation mit seiner Stadt und deren Aufgabenfeldern ( unsere GSW unser EBB ) und führt zur gewollten Kundenbindung im privatwirtschaftlichen Wettbewerb. 28

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr.-Ing. Hans-Joachim Peters Stadt Bergkamen Rathausplatz 1 59192 Bergkamen Tel: 02307-965-333 dr.peters@bergkamen.de www.bergkamen.de 29