Blockseminar: Deutsche Außen- und Sicherheitspolitik seit der Wiedervereinigung (064640)

Ähnliche Dokumente
Vorbesprechung Thematischer Aufriss, Vergabe von Referaten, Organisatorisches AR - AR-UB 032 Senatssaal. Freitag,

Siegen 23. April Dr. Christian Krell

Siegen 16. Oktober Dr. Christian Krell

Böhlau, Fr. Fichtner, Historisch-Politische-Mitteilungen, 1. AK, MS. Inhalt

Inhalt. Günther Schulz 3 Die Entwicklung der Sozialen Marktwirtschaft und der Regierungswechsel Eine Zäsur in der Wirtschaftspolitik?

Sommersemester 2015 Seminar: Aktuelle Probleme Deutscher Außenpolitik. Dozent: Dr. Hans Wassmund

Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger

Dr. Reinhard C. Meier-Walser - Lehrveranstaltungen

Auslandseinsätze der Bundeswehr Parlamentsbeteiligung und Völkerrecht

Handlungsfähigkeit der EU-Sicherheitspolitik

a~aom pj8lp!m ~q!loduagnv a!o S~J~aj~uej::l gun..llloju!3 au!3 III N3.L:1'lfH:lSN3SSIM1'lfIZOS HO:l 9'lflH:lA SA

Deutsch-französische Beziehungen seit der Wiedervereinigung

Weltmacht wider Willen

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ZUR NEUAUSGABE VORWORT VON GORDON A. ZUR TASCHENBUCHAUSGABE VORWORT ZUR TASCHENBUCHAUSGABE

Entschieden für Frieden. 50 Jahre Bundeswehr

Brandherd Irak. US-Hegemonieanspruch, die UNO und die Rolle Europas. Campus Verlag. Unter Mitarbeit von Rachel Adam und

Verschiedene europäische Wege im Vergleich

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2008

Universität für die Zukunft innovativ - international - interdisziplinär

1. Institut für Politikwissenschaft, Fachbereich Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Deutsche Außenpolitik zwischen Selbstbeschränkung und Selbstbehauptung

Deutschland und die USA in der Internationalen Geschichte des 20. Jahrhunderts

\!jf. Zur Weltmacht verdammt. Christian Hacke. Die amerikanische Außenpolitik von J. F. Kennedy bis G.W. Bush. Ullstein A 2005/6982

Johannes VarwicklWichard Woyke Die Zukunft der NATO

Frankreichs Europapolitik

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung

50 Jahre Bundesrepublik Deutschland

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Poster/Referat (Präsentation: 6. und 13. Februar 2018; Abgabe bis 6. Februar 2018)

60 Jahre Römische Verträge und die Zukunft der Europäischen Union. 28./29. September 2017

Außenpolitik im 20. Jahrhundert

Aktuelle Herausforderungen für die deutsche Europapolitik: Vertiefung, Erweiterung, Nachbarschaft

Konsequenzen für die deutsche Außenpolitik

L I T E R A T U R H I N W E I S E

Inhalt.

Vereinigte Staaten von Europa - Vision für einen Kontinent

Blockseminar: Die neue NATO. Vom Verteidigungsbündnis zum Weltpolzisten? Zeit: 30. September 02. Oktober 2014, Uhr, Raum: Themenliste

60 Jahre Römische Verträge und die Zukunft der Europäischen Union. 28./29. September 2017

EU Außen- und Sicherheitspolitik GASP-ESVP

Österreichische Außenpolitik Supplement zu»internationale Politik«

MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach

Sicherheit für das größere Europa

Rot-grüne Außenpolitik - Eine Bilanz

7. Juni 2005: Außenpolitischer Wandel und innere Entwicklung unter Erhard

Beyme, Klaus von 1995 B 1013

Die deutsch-polnischen Wirtschaftsbeziehungen in der europäischen Perspektive

Beste Vereinsmannschaften

BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT

Reimut Zohlnhöfer Thomas Saalfeld (Hrsg.) Eine Bilanz der Regierung Merkel

Expertenseminar US-Präsident Trump und die transatlantischen Beziehungen in der multipolaren Weltordnung - Welche Folgen für die EU?

Ostasien in der Globalisierung

Liga 1. Klasse A Stand:

Sicherheitsstrategien

Die Rolle der Europäischen Union im Nahost-Friedensprozeß

Lehrveranstaltungen an der FSU Jena ( )

Olaf Leiße (Hrsg.) Die Europäische Union nach dem Vertrag von Lissabon

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden.

Tutorium für LehramtskandidatInnen Wintersemester 2011/12

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Die Zukunft von Nationalstaaten in der europäischen Integration

Bezirksmeisterschaft 2017

Einladung. Internationales Wissenschaftliches Kolloquium Helmut Schmidt und die internationale Politik. 26. und 27. November 2018

Schigemeinschaft Furth/tr. Sektion Motorsport. Wiesenslalom Seite 1 / 11

Lehrveranstaltungen an der FSU Jena ( )

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel

Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung

Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Netto. Rang 1 - GR Augsburg 1 A 219

Vereineschießen Sulzschneid 2009

Stimmenzettel Gemeinde 2011 (links) im Vergleich mit StimmenZettel Niedenstein 2006 (rechts) Gebiet Vorläufiges Endergebnis

STUDIEN ZUR INTERNATIONALEN POLITIK

Rodelrennen der Freiw. Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

MA-Osteuropa-Studien Bern-Fribourg Lehrveranstaltungen HS 2015 nach Modulen / Studienbereichen

Europa à la carte? Das außenpolitische Journal

Das Politische System Deutschlands

DIE REPUBLIK IRLAND -

Studienbücher Außenpolitik und Internationale Beziehungen. Herausgegeben von Wilfried von Bredow, Lahntal, Deutschland

Internationalisierung und Privatisierung von Krieg und Frieden

10. Weidaer Dreieck Ergebnislisten der Gleichmäßigkeitsläufe

Deutschlandpolitik, innerdeutsche Beziehungen und internationale Rahmenbedingungen

EU und österreichische Außenpolitik

DIE EUROPÄISCHE UNION VOR ZENTRALEN HERAUSFORDERUNGEN

Stand: :37

Die Bundesrepublik Deutschland

Die Vereinten Nationen vor globalen Herausforderungen

Seminarprogramm JIL September/Oktober/November 2009

Einteilung der Helfer für Festwoche 100 Jahre St. Stephanus Adelsdorf

Winter-Semester 2004/ 2005

1. Bundesliga Süd 2015

Gemeinderatswahl 2014 am /15:21 Vorläufiges Endergebnis Efringen-Kirchen

Europäisierung" der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik?

Länderbericht USA. Peter Lösche (Hrsg.) unter Mitarbeit von Anja Ostermann. Geschichte Politik Wirtschaft Gesellschaft Kultur

0 Spielergebnisse Spielergebnisse 7. Durchgang - : Pause Datum: Spielergebnisse Spielergebnisse. Durchgang - : Pause Spielep

Tissy Bruns ist Journalistin beim Tagesspiegel und war von 1999 bis 2003 als erste Frau Vorsitzende der Bundespressekonferenz.

4. Luftpistolenmarathon Fünfseenland 2008

18.00 Uhr CIVIS Medienpreisverleihung für Integration im Auswärtigen Amt

Inhaltsverzeichnis Einleitung II. III. Der Maghreb in seiner geopolitischen und geostrategischen (Welt) Bedeutung

Die Europäische Union und die Herausforderungen der Flüchtlingskrise Deutsche Ansätze und Initiativen. 29./30. September 2016

Transkript:

PD Dr. Franz-Josef Meiers Lehrbeauftragter Institut für Politikwissenschaft Universität Münster Email: FJMeiers@web.de Blockseminar: Deutsche Außen- und Sicherheitspolitik seit der Wiedervereinigung (064640) Vorbesprechung: Montag, 13. Dezember 2010, 12.00-13.00 Uhr, IfPol, Raum 11 Blockveranstaltung: Mittwoch, 16. Februar Freitag, 18. Februar 2011 Themenliste Mittwoch 16. Februar 2011 09.00-17.15 Uhr 09.00-09.15 Einführung 09.15-10.45 Deutschland in der Europäischen Union: Das deutsch-französische Tandem als europäischer Integrationsmotor 11.00-12.30 Die Rolle Deutschlands in der europäischen Außen- und Sicherheitspolitik 14.00-15.30 Von Nizza zum Lisabonner Verfassungsvertrag: Eine neue deutsche Europapolitik? 15.45-17.15 Deutschland in der neuen NATO: Deutschlands Engagement für die Öffnung des Bündnisses nach Mittelosteuropa Donnerstag 17. Februar 2011 09.00-17.15 Uhr 09.00-10.30 Spagat: Deutschland und die Herausbildung des europäischen Sicherheitspfeiler Anpassungsdruck. Deutschland und das überarbeitete strategische Konzept der NATO 11.00-12.30 Die Bundeswehr als Einsatzarmee: Von der Scheckbuchdiplomatie zur Beteiligung an Auslandseinsätzen auf dem Balkan 14.00-15.30 Deutschland und der Kosovo-Krieg 15.45-17.15 Uneingeschränkte Solidarität : Deutschland und der 11. September 2001 Freitag 18. Februar 2011 09.00-13.00 Uhr 09.00-10.30 Der unilateralistische Sündenfall : Deutschland und der Irak-Krieg 11.00-12.30 Made in Berlin : die Außen- und Sicherheitspolitik der Regierung Merkel 12.30-13.00 Abschlussbesprechung

Literaturliste: Stefan Böckenförde, Sven Bernhard Gareis (Hrsg.), Deutsche Sicherheitspolitik, Opladen 2009 Wilfried von Bredow, Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Eine Einführung, Wiesbaden 2006 Anja Dalgaard-Nielson, German Pacifism and Peace Enforcement, Manchester 2006 Sven Bernhard Gareis, Deutschlands Außen- und Sicherheitspolitik. Eine Einführung, Opladen 2006, 2. Auflage Christian Hacke, Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Von Konrad Adenauer bis Gerhard Schröder, Berlin 2003 Helga Haftendorn, Deutsche Außenpolitik zwischen Selbstbeschränkung und Selbstbehauptung 1945-2000, Stuttgart 2001 Sebastian Harnisch, Internationale Politik und Verfassung. Die Domestizierung der deutschen Sicherheits- und Europapolitik, Baden-Baden 2006 Sebastian Harnisch, Christos Katsioulis und Marco Overhaus (Hrsg.), Deutsche Sicherheitspolitik. Eine Bilanz der Regierung Schröder, Baden-Baden 2004 Gunter Hellmann, Deutsche Außenpolitik. Eine Einführung, Wiesbaden 2006 Thomas Jäger et al. (Hrsg.), Deutsche Außenpolitik. Sicherheit, Wohlfahrt, Institutionen und Normen, Wiesbaden 2005 Karl Kaiser et al. (Hrsg.), Deutschlands neue Außenpolitik, Bd. 1-4, München 1994ff Kerry Longhurst, Germany and the Use of Force: the Evolution of German Security Policy 1990-2003, Manchester 2004 Hanns W. Maull und Sebastian Harnisch, Germany as a Civilian Power? The Foreign Policy of the Berlin Republic, Manchester 2001 Hanns W. Maull, Sebastian Harnisch und Constantin Grund (Hrsg.), Deutschland im Abseits? Rot grüne Außenpolitik 1998-2003, Baden-Baden 2003 Hanns W. Maull (Hrsg.), Germany s Uncertain Power. Foreign Policy of the Berlin Republic, New York 2006 Franz-Josef Meiers, Zu neuen Ufern? Die deutsche Sicherheits- und Verteidigungspolitik in einer Welt des Wandels 1990-2000, Paderborn 2006 Marco Overhaus, Die deutsche NATO-Politik. Vom Ende des Kalten Krieges bis zum Kampf gegen den Terrorismus, Wiesbaden 2009 Volker Rittberger, German foreign policy since unification. Theories and case studies, Manchester 2006 Siegmar Schmidt, Gunter Hellmann und Reinhard Wolf (Hrsg.), Handbuch zur deutschen Außenpolitik, Wiesbaden 2007 Gregor Schöllgen, Der Auftritt. Deutschlands Rückkehr auf die Weltbühne, München 2003 Gregor Schöllgen, Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, München 2004

Literaturliste für Referatsthemen Deutschland in der Europäischen Union: Das deutsch-französische Tandem als europäischer Integrationsmotor Jeffrey J. Anderson, Hard Interests and Soft Power, and Germany s Changing Role in Europe, in: Peter J. Katzenstein (Hrsg.), Tamed Power. Germany in Europe, New York 1997, S. 80-107 Jeffrey J. Anderson, German Unification and the Union of Europe, Cambridge 1999 Simon Bulmer und William E. Paterson, Germany in the European Union: gentle giant or emergent leader? International Affairs, 72 (Januar 1996) 1, S. 9-32 Sven Bernhard Gareis, Deutschlands Außen- und Sicherheitspolitik. Eine Einführung, Opladen 2006, S. 97-110 Ulrike Guérot, Deutschland, Frankreich und die Währungsunion. Über Diskussion und Metadiskussion, in: Deutsch-Französisches Institut et al. (Hrsg.), Frankreich-Jahrbuch 1997, Opladen 1997, S. 223-241 Helga Haftendorn, Deutsche Außenpolitik zwischen Selbstbeschränkung und Selbstbehauptung 1945-2000, Stuttgart 2001, S. 308-344 Wolfram Hanrieder, Deutschland, Europa, Amerika. Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland, Paderborn 1995, 2. Auflage, S. 357-380 Josef Janning, Europäische Union und deutsche Europapolitik, in: Sigmar Schmidt et al. (Hg.), Handbuch der deutschen Außenpolitik, Wiesbaden 2007, S. 747-762 Karl Kaiser, Das vereinigte Deutschland in der internationalen Politik, in: ders. und Hanns W. Maull (Hrsg.), Deutschlands neue Außenpolitik, Band 1: Grundlagen, München 1994, S. 1-14 Karl Kaiser, Die neue Weltpolitik: Folgerungen für Deutschlands Rolle, in: ders. und Hans- Peter Schwarz (Hg.), Weltpolitik im neuen Jahrhundert, Bonn 2000, S. 591-605 Hanns W. Maull, Die prekäre Kontinuität: Deutsche Außenpolitik zwischen Pfadabhängigkeit und Anpassungsdruck, in: Manfred G. Schmidt und Reimut Zohlnhöfer (Hrsg.), Regieren in der Bundesrepublik Deutschland, Wiesbaden 2006, S. 421-445 Franz-Josef Meiers, Zu neuen Ufern? Die deutsche Sicherheits- und Verteidigungspolitik in einer Welt des Wandels 1990-200, Paderborn 2006, S. 93-101 Gisela Müller-Brandeck-Bocquet (Hrsg.), Deutsche Europapolitik von Konrad Adenauer bis Angela Merkel. Von Adenauer bis Merkel. 2. Auflage. Wiesbaden 2010 Peter-Christian Müller-Graff (Hrsg.), Deutschlands Rolle in der Europäischen Union, Baden- Baden 2009, 2. Auflage Elke Thiel, Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion: Interessen und Bedingungen deutscher Politik, in: Heinrich Schneider, Martin Jopp, Uwe Schmalz (Hg.), Eine neue deutsche Europapolitik? Rahmenbedingungen-Problemfelder-Optionen, Bonn 2001, S. 393-420 Wichard Woyke, Deutsch-französische Beziehungen seit der Wiedervereinigung. Das Tandem faßt wieder Tritt, Opladen 2000 Die Rolle Deutschlands in der europäischen Außen- und Sicherheitspolitik Stefan Fröhlich, Die Europäische Union als globaler Akteur, Wiesbaden 2007, S. 81-99 Stefan Fröhlich, Deutsche Außen- und Sicherheitspolitik im Rahmen der EU, Aus Politik und Zeitgeschichte (20. Oktober 2008) B43/2008, S. 15-21 Sven Bernhard Gareis, Deutschlands Außen- und Sicherheitspolitik. Eine Einführung, Opladen 2006, S. 119-126 Wilhelm Knelangen, Die Europäische Union und die deutsche Sicherheitspolitik, in: Stefan Böckenförde, Sven Bernhard Gareis (Hrsg.), Deutsche Sicherheitspolitik, Opladen 2009, S. 255-285

Andreas Marchetti, Die Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Politikformulierung im Beziehungsdreieck Deutschland-Frankreich-Großbritannien, Baden- Baden, S. 49-88 Franz-Josef Meiers, Zu neuen Ufern? Die deutsche Sicherheits- und Verteidigungspolitik in einer Welt des Wandels 1990-2000, Paderborn 2006, S. 109-111, 118-120, 125-156 Uwe Schmalz, Die europäische Macht Deutschland in der europäischen Außen- und Sicherheitspolitik, in: Heinrich Schneider, Martin Jopp, Uwe Schmalz (Hg.), Eine neue deutsche Europapolitik? Rahmenbedingungen-Problemfelder-Optionen, Bonn 2001, S. 515-581 Weiterführende Literatur: Sebastian Harnisch, Internationale Politik und Verfassung. Die Domestizierung der deutschen Sicherheits- und Europapolitik, Baden-Baden 2006 Wolfram Hilz, Europas verhindertes Führungstrio. Die Sicherheitspolitik Deutschlands, Frankreichs und Großbritanniens in den Neunzigern, Paderborn 2005 Markus Kaim, Die britische, französische und deutsche Haltung bezüglich einer Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (1990-2005). Präferenzbildungs- und Aushandlungsprozesse in der Europäischen Union, Jena 2005 Uwe Schmalz, Deutschlands europäisierte Außenpolitik. Kontinuität und Wandel deutscher Konzepte zur EPZ und GASP, Wiesbaden 2004 Simone Weske, Deutschland und Frankreich - Motor einer ESVP? Baden-Baden 2005 Von Nizza zum Lissabonner Verfassungsvertrag: Eine neue deutsche Europapolitik? Uwe Schmalz, Deutsche Europapolitik nach 1989/90: Die Frage von Kontinuität und Wandel, in: Heinrich Schneider, Martin Jopp, Uwe Schmalz (Hg.), Eine neue deutsche Europapolitik? Bonn 2001, S. 15-68 Heinrich Schneider, Deutsche Europapolitik: Leitbilder in der Perspektive, in: Heinrich Schneider, Martin Jopp, Uwe Schmalz (Hg.), Eine neue deutsche Europapolitik? Bonn 2001, S 69-133 Peter Becker und Andreas Maurer, Deutsche Integrationsbremsen. Folgen und Gefahren des Karlsruher Urteils für Deutschland und die EU, Berlin 2009 (SWP-Aktuell, 41) Simon Bulmer, Germany and EU Constitutional Debate; SWP-Working Paper FG1-WP 2009/06, FG2-WP 2009/03, Berlin, März 2009 Wolfgang Wessels und Udo Diedrichs (Hrsg.), Die neue Europäische Union. Im vitalen Interesse Deutschlands? Studie zu Kosten und Nutzen der Europäischen Union für die Bundesrepublik Deutschland. Berlin 2006 Hans Stark, The Franco-German Relationship, 1998-2005, in: Hanns W. Maull (Hg), Germany s Uncertain Power, Basingstoke 2006, S. 109-121 Karl-Rudolf Korte und Andreas Maurer, Innenpolitische Grundlagen der deutschen Europapolitik, in: Heinrich Schneider, Martin Jopp, Uwe Schmalz (Hg.), Eine neue deutsche Europapolitik? Bonn 2001, S. 195-230 Simon Bulmer, Andreas Maurer und William Peterson, Das Entscheidungs- und Koordinierungssystem deutscher Europapolitik : Hindernis für eine neue Politik, in: Heinrich Schneider, Martin Eine neue deutsche Jopp, Uwe Schmalz (Hg.), Europapolitik? Bonn 2001, S. 231-266 Rudolf Hrbek, Deutscher Föderalismus als Hemmschuh für die europäische Integration? Die Länder und die deutsche Europapolitik, in: Heinrich Schneider, Martin Jopp, Uwe Schmalz (Hg.), Eine neue deutsche Europapolitik? Bonn 2001, S. 267-298 Peter-Christian Müller-Graff und Jennifer Lenk, Rahmenbedingungen des deutschen Verfassungsrechts für die Mitwirkung an der EU, in: Heinrich Schneider, Martin Jopp, Uwe Schmalz (Hg.), Eine neue deutsche Europapolitik? Bonn 2001, S. 299-323

Melanie Piepenschneider, Deutsche Prioritäten bei dee Reform der europäischen Institutionen und Verfahren, in: Heinrich Schneider, Martin Jopp, Uwe Schmalz (Hg.), Eine neue deutsche Europapolitik? Bonn 2001, S. 325-348 Heinrich Schneider, Eine neue deutsche Europapolitik?, in: Heinrich Schneider, Martin Jopp, Uwe Schmalz (Hg.), Eine neue deutsche Europapolitik? Bonn 2001, S. 751-812 Martin Große Hüttmann, Bundesrepublik Deutschland, in: Werner Weidenfeld und Wolfgang Wessels (hg.), Jahrbuch Europäische Integration 2003-2004ff, Baden-Baden 2006ff Alister Miskimmon and William E. Paterson, Adapting to Europe? German Foreign Policy, Domestic Constraints, and the Limitations of Europeanization since Unification, in: Hanns W. Maull (Hg.), Germany`s Uncertain Power, Houndsmills 2006, S. 29-46 Charlie Jeffrey und William E. Paterson, Germany and European Integration: A Shifting of Tectonic Plates, West European Politics, 26 ( Oktober 2003) 4, 59-78 Daniel Göner und Mathias Jopp, Deutschlands konstitutionelle Europapolitik, in: Thomas Jäger et al. (Hg), Deutsche Außenpolitik, Wiesbaden 2007, S. 462-484 Barbara Lippert, European Politics and the Red-Green Government, in: Werner Reutter (Hg.), Germany on the Road to Normalcy, New York 2004, S. 235-252 Tanja A. Börzel, Europäisierung der deutschen Politik? In: Schmidt, Manfred G; Zohlnhöfer, Reimut (Hg.), Regieren in der Bundesrepublik Deutschland. Innen- und Außenpolitik seit 1949, Wiesbaden 2006, S. 491 509 Josef Janning, Europäische Union und deutsche Europapolitik, in: Schmidt, Siegmar; Hellmann, Gunther; Wolf, Reinhard (Hg.): Handbuch zur deutschen Außenpolitik, Wiesbaden 2007, S. 747 762 Deutschland in der neuen NATO: Deutschlands Engagement für die Öffnung des Bündnisses nach Mittelosteuropa Michael Broer, Die Entwicklung der Politik der NATO zur Osterweiterung, in: August Pradetto (Hrsg.), Ostmitteleuropa, Rußland und die Osterweiterung der NATO, Wiesbaden 1997, S. 289-329 Christian Hacke, Die Haltung der Bundesrepublik Deutschland zur NATO-Osterweiterung, in: August Pradetto (Hrsg.), Ostmitteleuropa, Rußland und die Osterweiterung der NATO, Opladen 1997, S. 223-249 Franz-Josef Meiers, Zu neuen Ufern?, S. 200-216 Marco Overhaus, Die deutsche NATO-Politik. Vom Ende des Kalten Krieges bis zum Kampf gegen den Terrorismus, Wiesbaden 2009, S. 94-137 Johannes Varwick und Wichard Woyke, Die Zukunft der NATO. S. 99-126 Reinhard Wolf, The Doubtful Mover: Germany and NATO Expansion, in: David G. Haglund (Hrsg.), Will NATO Go East? The Debate over Enlarging the Atlantic Alliance, Kingston, Ontario, 1996, S. 197-224 Spagat: Deutschland und die Herausbildung des europäischen Sicherheitspfeilers Franz-Josef Meiers, Deutschland: Der dreifache Spagat, in: Hans-Georg Erhart (Hrsg.), Die Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Positionen, Perzeptionen, Probleme, Perspektiven, Baden-Baden 2002, S. 35-48 Franz-Josef Meiers, Zu neuen Ufern?, S. 164-174, 217-244 Olaf Theiler, Die NATO im Umbruch; S. 227-243 Johannes Varwick und Wichard Woyke, Die Zukunft der NATO. S.127-144 Johannes Varwick, Die NATO, S.119-138 David S. Yost, NATO Transformed, S. 199-219

Anpassungsdruck. Deutschland und das überarbeitete strategische Konzept der NATO Ronald D. Asmus, Robert J. Blackwill und F. Stephen Larrabee, Can NATO Survive?, The Washington Quarterly, 19 (Frühjahr 1996) 2, S. 79-101 Detlef Bald, Die Bundeswehr. Eine kritische Geschichte, München 2005, S. 170-179 Wilfried von Bredow, Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Eine Einführung, Wiesbaden 2006, S. 229-237 Sven Bernhard Gareis, Deutschlands Außen- und Sicherheitspolitik, S. 129-150 David Gompert und Richard Kugler, Free-Rider Redux: NATO Needs to Project Power (and Europa can Help), Foreign Affairs, 74 (Januar-Februar 1995) 1, S. 7-12 David Gompert und F. Stephen Larrabee (Hg.), America and Europe. A Partnership for a New Era, Cambridge 1997 Franz-Josef Meiers, Zu neuen Ufern?, S. 177-200, 316-333 Marco Overhaus, Die deutsche NATO-Politik, S. 167-175, 230-238 Michael Rühle, Das neue Strategische Konzept der NATO und die politische Realität, in: Erich Reiter (Hrsg.), Jahrbuch für internationale Sicherheitspolitik, Hamburg, Berlin und Bonn 2000, S. 637-654 Olaf Theiler, Die NATO im Umbruch, S. 244-270 Klaus Wittmann, Gewandeltes Selbstverständnis und erweitertes Aufgabenspektrum. Der Weg zum neuen strategischen Konzept der NATO, Europäische Sicherheit, 48 (August 1999) 8, S. 12-19 Johannes Varwick, Deutsche Sicherheits- und Verteidigungspolitik in der Nordatlantischen Allianz: Die Politik der rot-grünen Bundesregierung 1998-2003, in: Sebastian Harnisch et al. (Hg.), Deutsche Sicherheitspolitik. Eine Bilanz der Regierung Schröder, Baden-Baden 2004, S. 15-36 Johannes Varwick und Wichard Woyke, Die Zukunft der NATO, S. 94-98 Die Bundeswehr als Einsatzarmee: Von der Scheckbuchdiplomatie zur Beteiligung an Auslandseinsätzen auf dem Balkan Sven Bernhard Gareis, Deutschlands Außen- und Sicherheitspolitik, S. 173-190 Sven Bernhard Gareis, in: Militärische Beiträge zur Sicherheit, Stefan Böckenförde und ders. (Hg.), Deutsche Sicherheitspolitik, Opladen 2009, S. 99-129 Anja Dalgaard-Nielson, German Pacifism and Peace Enforcement, Manchester 2006; S. 99-156 Gunter Hellmann, Deutsche Außenpolitik. Eine Einführung, Wiesbaden 2006, S. 194-204 Peter Goebel (Hrsg.), Von Kambodscha bis Kosovo. Auslandseinsätze der Bundeswehr, Frankfurt a.m./boppard 2000 Kerry Longhurst, Germany and the Use of Force: the Evolution of German Security Policy 1990-2003, Manchester und New York 2004 Franz-Josef Meiers, Zu neuen Ufern?, S. 258-293 Michael Meimeth, Germany, in: Michael Brenner (Hrsg.), NATO and Collective Security, New York 1998, S. 81-115 Marco Overhaus, Die deutsche NATO-Politik, S.175-207 Nina Philippi, Bundeswehr-Auslandseinsätze als außen- und sicherheitspolitisches Problem des geeinten Deutschland, Frankfurt/Main 1997 Wolfgang Wagner, Zwischen Multilateralismus und militärischer Zurückhaltung: die Sicherheits- und Verteidigungspolitik Deutschlands, in: Manfred G. Schmidt und Reimut Zohlnhöfer (Hrsg.), Regieren in der Bundesrepublik Deutschland, Wiesbaden 2006, S. 447-465

Deutschland und der Kosovo-Krieg Detlef Bald, Die Bundeswehr. Eine kritische Geschichte 1955-2005, München 2005, S. 162-170 Rainer Baumann und Gunther Hellmann, Germany and the Use of Military Force. Total War, the Culture of Restraint and the Quest for Normalcy, German Politics, 10 (April 2001) 1, S. 61-82 Lutz Holländer, Auslandseinsätze der Bundeswehr: Bilanz und Perspektive, in: Joachim Krause und Jan C. Irkenhäuser (Hg.), Die Bundeswehr, S. 225-236 Joachim Krause (Hrsg.), Kosovo. Humanitäre Intervention und kooperative Sicherheit in Europa, Opladen 2000 Hanns W. Maull, Germany s foreign policy, post-kosovo: still a Civilian Power`?, in: Sebastian Harnisch und ders. (Hg.), Germany as a Civilian Power? The foreign policy of the Berlin Republic, Manchester und New York 2001, S. 106-127 Hanns W. Maull, Germany and the Use of Force: Still a Civilian Power?, Survival, 42 (Sommer 2000) 2, S. 56-80 Hanns W. Maull, Germany s foreign policy, post-kosovo: still a Civilian Power`?, in: Sebastian Harnisch und ders. (Hrsg.), Germany as a Civilian Power? The foreign policy of the Berlin Republic, Manchester und New York 2001, S. 106-127 Marco Overhaus, Die deutsche NATO-Politik, S. 208-246 Franz-Josef Meiers, Zu neuen Ufern?, S. 293-313 Ansgar Rieks und Dieter Weigold, Der Kosovo-Konflikt eine militärpolitische Auswertung, in: Joachim Krause (Hrsg.), Kosovo. Humanitäre Intervention und kooperative Sicherheit in Europa, Opladen 2000, S. 13-53 Walter Spindler, Der Beitrag zur Bewältigung des Kosovo-Konflikts. Ein Element des internationalen Krisenmanagements im ehemaligen Jugoslawien, in: Erich Reiter (Hg.), Jahrbuch für internationale Sicherheitspolitik 2000, Hamburg, Berlin/Bonn 2000, S. 725-741 Martin Wagener, Auslandseinsätze der Bundeswehr. Normalisierung statt Militarisierung deutscher Sicherheitspolitik, in: Hanns W. Maull et al. (Hrsg.), Deutschland im Abseits? Rot grüne Außenpolitik 1998-2003, Baden-Baden 2003, S. 22-47 Martin Wagener, Auf dem Weg zu neiner normalen Macht? Die Entsendung deutscher Streitkräfte in der Ära Schröder, in: Sebastian Harnisch et al. (Hg.), Deutsche Sicherheitspolitik. Eine Bilanz der Regierung Schröder, Baden-Baden 2004, S. 89-118 Martin Wagener, Normalization in Security Policy? Developments of the Bundeswehr Forces Abroad in the Era Schröder, in: Hanns W. Maull (Hg.), Germany s Uncertain Power, Basingstoke 2006, S. 79-94 Uneingeschränkte Solidarität : Deutschland und der 11. September 2001 Sebastian Harnisch, Deutsche Sicherheitspolitik auf dem Prüfstand: Die Nonproliferationspolitik gegenüber dem Irak, in: ders., Christos Katsioulis und Marco Overhaus (Hrsg.), Deutsche Sicherheitspolitik. Eine Bilanz der Regierung Schröder, Baden- Baden 2004, S. 173-200 Karl Kaiser, Der 11. September 2001 als Zeitenwende der internationalen Politik, in: Jahrbuch internationale Politik 2001-2002, München 2004, S. 21-32 Hanns W. Maull, Internationaler Terrorismus, Internationale Politik, 56 (Dezember 2001) 12, S. 1-10 Hanns W. Maull, Die Außenpolitik der rot-grünen Koalition: Kontinuität und Wandel, in: Jahrbuch Internationale Politik 1999-2000, München 2002, S. 161-172 Hanns W. Maull, Die deutsche Außenpolitik und der 11. September 2001, Zeitschrift für Politikwissenschaft, 13 (2003) 3, S. 1271-1298

Gregor Schöllgen, Der Auftritt. Deutschlands Rückkehr auf die Weltbühne, München 2003, S. 1-100 Gregor Schöllgen, Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, München 2004, S. 219-246, 250-257 Stephen F. Szabo, Parting Ways. The Crisis in German American Relations, Washington, D.C., 2004, S. 1-33 Der unilateralistische Sündenfall : Deutschland und der Irak-Krieg Wilfried von Bredow, Mars, Venus oder doch lieber nur Pluto? Die deutsche Außenpolitik muss über ihre Prioritäten entscheiden, in: Thomas Jäger et al. (Hrsg.), Deutsche Außenpolitik. Sicherheit, Wohlfahrt, Institutionen und Normen, Wiesbaden 2005, S. 619-634 Piotr Buras und dies., The Berlin Republic, Iraq, and the Use of Force, European Security, 13 (Herbst 2004) 3, S. 215-245 Anja Dalgaard-Nielson, Gulf War: The German Resistance, Survival, 45 (Frühjahr 2003) 1, S. 99-116 Christian Hacke, Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Von Konrad Adenauer bis Gerhard Schröder, Berlin 2003, S. 505ff Christian Hacke, Deutschland, Europa und der Irakkonflikt, Aus Politik und Zeitgeschichte (10. Juni 2003), B 24-25/2003, S. 8-16 Christian Hacke, Die Außenpolitik der Regierung Schröder/Fischer, Aus Politik und Zeitgeschichte (8. August 2005), B 32-33/2005, S. 9-15 Sebastian Harnisch, Deutsche Sicherheitspolitik auf dem Prüfstand: Die Nonproliferationspolitik gegenüber dem Irak, in: ders., Christos Katsioulis und Marco Overhaus (Hrsg.), Deutsche Sicherheitspolitik. Eine Bilanz der Regierung Schröder, Baden- Baden 2004, S. 173-200 Gunther Hellmann, Sag beim Abschied leise Servus! Die Zivilmacht Deutschland beginnt, ein neues Selbst zu behaupten, Politische Vierteljahreschrift, 43 (2002) 3, S. 498-507; Gunther Hellmann, Der deutsche Weg. Eine außenpolitische Gratwanderung, Internationale Politik, 57 (September 2002) 9, S. 1-8; Gunther Hellmann und Michael Hedstück, Wir machen einen deutschen Weg. Irakabenteuer, das transatlantische Verhältnis und die deutsche Außenpolitik, in: Bernd W. Kubbig (Hrsg.), Brandherd Irak. US-Hegemonieanspruch, die UNO und die Rolle Europas, Frankfurt/Main 2003, S. 224-234; Gunther Hellmann, Von Gipfelstürmern und Gratwanderern: Deutsche Wege in der Außenpolitik, Aus Politik und Zeitgeschichte (8. März 2004) B 11/2004, S. 32-39 Gunther Hellmann, Wider die machtpolitische Resozialisierung der deutschen Außenpolitik. Ein Plädoyer für offensiven Idealismus, WeltTrends, 12 (Frühjahr 2004) 42, S. 79-88 Peter J. Katzenstein, Same War Different Views: Germany, Japan and Counterterrorism, International Organization, 57 (Herbst 2003) 4, S. 731-760 Regina Karp, The new German foreign policy consensus, The Washington Quarterly, 29 (Winter 2005/2006) 1, S. 61-82 Klaus Larres, Deutschland, Europa, die USA und der Krieg gegen Saddam Hussein, in: Manfred Berg und Philipp Gassert (Hrsg.), Deutschland und die USA in der internationalen Geschichte des 20. Jahrhunderts, Stuttgart 2004, S. 559-570 Klaus Larres, Mutual Incomprehension: U.S.-German Value Gaps beyond Iraq, The Washington Quarterly, 26 (Frühjahr 2003) 2, S. 23-42 Werner Link, Grundlinien der außenpolitischen Orientierung Deutschlands, Aus Politik und Zeitgeschichte (8. März 2004) B 11/2004, S. 3-8; Werner Link, Kooperative Balancepolitik: Deutsch-französische Zusammenarbeit als Kern europäischer Außen- und Sicherheitspolitik, Politische Meinung, 412 (März 2004), S. 37-42

Hanns W. Maull, Normalisierung oder Auszehrung? Deutsche Außenpolitik im Wandel, Aus Politik und Zeitgeschichte (8. März 2004) B11/2004, S. 17-23 Hanns W. Maull, Auf leisen Sohlen aus der Außenpolitik?, Internationale Politik, 58 (September 2003) 9, S. 19-30 Hanns W. Maull, Editorial, in: ders, Sebastian Harnisch und Christian Grund (Hrsg.), Deutschland im Abseits? Rot grüne Außenpolitik 1998-2003, Baden-Baden 2003; S. 7-18 Harald Müller, Das transatlantische Risiko. Deutungen des amerikanisch-europäischen Weltordnungskonflikts, Aus Politik und Zeitgeschichte (19. Januar 2004) B3-4/2004, S. 7-17 Harald Müller, Das zerrissene Erbe der Aufklärung. Die ideologische Polarisierung zwischen Deutschland und den USA, Internationale Politik, 59 (Nov.-Dez. 2004) 11-12, S. 15-24 Thomas Risse, Kontinuität durch Wandel: Eine neue deutsche Außenpolitik?, Aus Politik und Zeitgeschichte, (8. März 2004) B11/2004, S 24-31 Peter Rudolf, Deutschland und die USA: Eine Beziehungskrise? Aus Politik und Zeitgeschichte (2. Dezember 2002) B48/2002, S. 16-23 Peter Rudolf, The Myth of the German Way`. German Foreign Policy and Transatlantic Relations, Survival 47 (Frühjahr 2005) 1, S. 133-152 Peter Rudolf, The Transatlantic Relationship: A View from Germany, in: Hanns W. Maull (Hg.), Germany s Uncertain Power, Basingstoke 2006, S. 137-151 Gregor Schöllgen, Der Auftritt. Deutschlands Rückkehr auf die Weltbühne, München 2003, S. 101-158 Gregor Schöllgen, Deutsche Außenpolitik in der Ära Schröder, Aus Politik und Zeitgeschichte (8. August 2005) B32-33/2004, S. 3-8 Hans-Peter Schwarz, Von Elefanten und Bibern, Die Gleichgewichtsstörung deutscher Außenpolitik, Internationale Politik 58 (Mai 2003), S. 21-30; Hans-Peter Schwarz, Die deutsche Außenpolitik nach dem Irakkrieg, Politische Studien, 55 (Januar/Februar 2004) 393, S. 78-91 Hans-Peter Schwarz, Republik ohne Kompaß. Anmerkungen zur deutschen Außenpolitik, Berlin 2005, S. 23-35, 71-111,139-156 Stephen S. Szabo, Parting Ways, S. 34-51, 104-153 Made in Berlin : die Außen- und Sicherheitspolitik der Regierung Merkel Christian Hacke, Deutsche Außenpolitik unter Bundeskanzlerin Angela Merkel, Aus Politik und Zeitgeschichte (23. Oktober 2006), B 43/2006, S. 30-37 Sebastian Harnisch, Die Außen- und Sicherheitspolitik der Regierung Merkel. Eine liberale Analyse der Großen Koalition, Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik, 3 (1. Quartal 2010) 1, S. 59-83 Franz-Josef Meiers, Deutschland sagt Nein. Außen- und Sicherheitspolitik der Berliner Republik, WeltTrends, (Herbst 2006) 52, S. 97-107 Franz-Josef Meiers, Die roten Linien der deutschen Sicherheitspolitik, Österreichische Militärische Zeitschrift, 45 (Mai/Juni 2007) 3, S. 291-299 Franz-Josef Meiers, The German Predicament: The Red Lines of the Security and Defence Policy of the Berlin Republic, International Politics, 44 (September 2007) 5, S. 623-644