SPSS-Beispiel zu Kapitel 6: Methoden der Reliabilitätsbestimmung 1



Ähnliche Dokumente
Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Einfache statistische Auswertungen mit dem Programm SPSS

32.4 Anpassen von Menüs und Symbolleisten 795i

Persönliches Adressbuch

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Mehrere PDF-Dokumente zu einem zusammenfügen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Bauteilattribute als Sachdaten anzeigen

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

Berechnungen in Access Teil I

OS Anwendungsbeschreibung

der Eingabe! Haben Sie das Ergebnis? Auf diesen schwarzen Punkt kommen wir noch zu sprechen.

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

ACDSee 10. ACDSee 10: Fotos gruppieren und schneller durchsuchen. Was ist Gruppieren? Fotos gruppieren. Das Inhaltsverzeichnis zum Gruppieren nutzen

Installation und Inbetriebnahme von Microsoft Visual C Express

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum:

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG

Der Kalender im ipad

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler

Mediator 9 - Lernprogramm

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Outlook 2000 Thema - Archivierung

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Einrichtung eines -Zugangs mit Mozilla Thunderbird

Wasserzeichen mit Paint-Shop-Pro 9 (geht auch mit den anderen Versionen. Allerdings könnten die Bezeichnungen und Ansichten etwas anders sein)

Anleitungen TYPO 3 Eingaben tätigen

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar ZID Dezentrale Systeme

Dateien mit Hilfe des Dateimanagers vom USB-Stick kopieren und auf der Festplatte speichern

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Kapitel 3 Frames Seite 1

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung

LSF-Anleitung für Studierende

Sie finden im Folgenden drei Anleitungen, wie Sie sich mit dem Server der Schule verbinden können:

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

ClubWebMan Veranstaltungskalender

6 Das Kopieren eines bereits bestehenden Inhaltselements

Seriendruck mit der Codex-Software

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

Fax einrichten auf Windows XP-PC

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Bilder zum Upload verkleinern

Seriendruck mit der Codex-Software

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

Outlook Erstellen einer aus einer HTML - Vorlage INHALT

Nutzungsmöglichkeiten der interaktiven Westoverledingen Karte

Auftragsbearbeitung 3.1

Festplatte defragmentieren Internetspuren und temporäre Dateien löschen

Wichtige Information zur Verwendung von CS-TING Version 9 für Microsoft Word 2000 (und höher)

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Herzlich willkommen bei der Installation des IPfonie -Softclients!

Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text:

Inkrementelles Backup

Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT)

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie

Es sollte die MS-DOS Eingabeaufforderung starten. Geben Sie nun den Befehl javac ein.

Um eine Person in Magnolia zu erfassen, gehen Sie wie folgt vor:

Diese Anleitung enthält Anweisungen, die nur durch erfahrene Anwender durchgeführt werden sollten!

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Programme im Griff Was bringt Ihnen dieses Kapitel?

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für. Arbeitszeiterfassung. Lavid-F.I.S.

Anleitung für Berichte in Word Press, auf der neuen Homepage des DAV Koblenz

Bedienungsanleitung zum Anlageinventar in der Buchhaltung Gültig ab Version 3.9, November 2009

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

Outlook-Daten komplett sichern

Erstellen einer GoTalk-Auflage

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck

Pfötchenhoffung e.v. Tier Manager

Tutorial: Entlohnungsberechnung erstellen mit LibreOffice Calc 3.5

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

PC-Kaufmann Supportinformation - Proxy Konfiguration für Elster

WORKSHOP VEEAM ENDPOINT BACKUP FREE

Eigenen Farbverlauf erstellen

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge

EDV-Fortbildung Kombi-Schulung Word-Excel Modul Excel. Informationen zum Programm. Die Programmoberfläche von Excel

Office-Programme starten und beenden

4.1 Wie bediene ich das Webportal?

Datenbanken Kapitel 2

Gezielt über Folien hinweg springen

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Transkript:

SPSS-Beispiel zu Kapitel 6: Methoden der Reliabilitätsbestimmung 1 Karin Schermelleh-Engel & Christina S. Werner Inhaltsverzeichnis 1 Empirischer Datensatz... 1 2 Interne Konsistenz... 2 3 Split-Half-Reliabilität... 4 4 Retest- Reliabilität... 6 5 Literatur... 11 1 Empirischer Datensatz Die verschiedenen Methoden der Reliabilitätsschätzung werden demonstriert am Beispiel der Skala "Aufgeregtheit" des TAI-G (Test Anxiety Inventory - German; Hodapp, 1991, 1996). Diese Skala misst emotionale und physiologische Aspekte der Prüfungsangst anhand der folgenden acht Items: Item 1: Ich spüre ein komisches Gefühl im Magen. Item 2: Ich bin am ganzen Körper verkrampft. Item 3: Ich fühle mich unbehaglich. Item 4: Das Herz schlägt mir bis zum Hals. Item 5: Ich fühle mich ängstlich. Item 6: Ich zittere vor Aufregung. Item 7: Ich habe ein beklemmendes Gefühl. Item 8: Ich bin aufgeregt. 1 IBM SPSS Statistics hieß früher PASW Statistics. - Alle Abbildungen in diesem Beitrag stammen aus dem Programm IBM SPSS Statistics, Release 18.0 2009. Chicago: SPSS, an IBM Company. Wir danken IBM für die freundliche Genehmigung zur Verwendung der Screenshots. 1

Die Antwortskala ist eine vierstufige Likert-Skala mit den Abstufungen "1 = fast nie", "2 = manchmal", "3 = oft " und "4 = fast immer ". Die Daten entstammen einer umfangreichen Längsschnittstudie (Keith, Hodapp, Schermelleh-Engel & Moosbrugger, 2003; Schermelleh-Engel, Keith, Moosbrugger & Hodapp, 2004). Für die folgenden Analysen wurde per Zufall eine Teilstichprobe von N = 30 Personen ausgewählt, die den Test zu zwei Messzeitpunkten bearbeitet hatten. Wird das Programm SPSS gestartet und die Datei "Pruefungsangst.sav" geladen, so zeigt der Daten-Editor die Rohwerte der 30 Personen an, die in 30 Zeilen (für die Personen) und 16 Spalten (für die acht Items zu den zwei Messzeitpunkten) angeordnet sind (Abbildung 1). Die ersten acht Spalten beinhalten die Antworten auf die acht Items der Skala "Aufgeregtheit" zum ersten Messzeitpunkt, die weiteren acht Spalten die Antworten auf die acht Items zum zweiten Messzeitpunkt. Abbildung 1. SPSS-Daten-Editor mit den Rohdaten der Datei "Pruefungsangst.sav". 2 Interne Konsistenz Die am häufigsten verwendete Methode der Reliabilitätsschätzung einer Skala ist die Bestimmung der internen Konsistenz über Cronbachs. Zur Berechnung der internen Konsistenz muss zunächst das Menü Analysieren Skalierung Reliabilitätsanalyse aufgerufen werden (Abbildung 2). 2

Abbildung 2. Auswahl des Untermenüs "Reliabilitätsanalyse". Im Menüfenster sind nun links die Variablen untereinander in einem Fenster angeordnet. Um die interne Konsistenz der Skala zum ersten Messzeitpunkt zu bestimmen, werden die ersten acht Items markiert und durch Anklicken des Pfeils in das rechte Fenster mit der Bezeichnung "Items" übertragen (s. Abbildung 3). Abbildung 3. Auswahl der Items für die Reliabilitätsanalyse. 3

Als Modell ist bereits als Voreinstellung "Alpha" eingestellt, mit der Cronbachs Alpha berechnet wird. Bei "Skalenbeschriftung" wird hier die Bezeichnung "Aufgeregtheit" eingegeben, da es sich um die Items dieser Skala handelt. Mit "OK" wird der Befehl abgeschlossen und die Analyse durchgeführt. Das Ergebnis wird im Ausgabe-Editor "Statistics Viewer" angezeigt (Abbildung 4). Zunächst werden Angaben zur Stichprobengröße gemacht (N = 30) und mitgeteilt, ob Fälle aus der Analyse ausgeschlossen wurden (was ist hier nicht erfolgt ist); danach wird das Ergebnis der Reliabilitätsschätzung ausgegeben. Der Wert von =.904 zeigt eine sehr hohe Messgenauigkeit für die acht Items an, die zur Skala "Aufgeregtheit" zusammengefasst wurden. Abbildung 4. Ergebnisse der Berechnung der Internen Konsistenz (Cronbachs Alpha). 3 Split-Half-Reliabilität Besteht ein Testverfahren aus einer größeren Anzahl von Items, so kann die Reliabilität auch über die Splithalf-(Testhalbierungs-)Reliabilität geschätzt werden. Hierzu werden die Items dieses Tests in zwei möglichst parallele Testhälften aufgeteilt und die 4

Korrelation der beiden Testhälften bestimmt. Dies soll am vorliegenden Datensatz demonstriert werden. Zur Testhalbierung gibt es verschiedene Methoden. Häufig werden die Items so aufgeteilt, dass alle geradzahligen Items in die eine Hälfte und alle ungeradzahligen Items in die andere Hälfte kommen (Odd-Even-Methode). Bei heterogenen Items wird die Aufteilung üblicherweise nach der Trennschärfe und der Schwierigkeit der Items vorgenommen (Methode der Itemzwillinge). SPSS nimmt dagegen die Aufteilung standardmäßig so vor, dass die erste Hälfte der Items eines Tests (bzw. einer Skala) die erste Testhälfte bilden und die zweite Hälfte der Items die zweite Testhälfte, was bei homogenen Items vertretbar ist. Hierzu muss im Menü Reliabilitätsanalyse als Modell "Split-Half" gewählt werden (Abbildung 5). Abbildung 5. Wahl der Split-Half-Methode für die Reliabilitätsschätzung. Mit der Eingabe "OK" wird der Befehl abgeschlossen und die Ergebnisse werden im "Statistics Viewer" (Abbildung 6) aufgelistet. Die Ergebnisse zeigen, dass beide Testhälften jeweils bereits zufriedenstellende Reliabilitäten (Cronbachs Alpha) aufweisen, dass die beiden Testhälften aber nicht exakt parallel sind: Die erste Testhälfte weist eine höhere interne Konsistenz (.837) auf als die zweite Testhälfte (.773). Die Korrelation zwischen den Testhälften (ohne Spearman-Brown-Korrektur) ist bereits recht hoch (.886). Die Schätzung der Reliabilität der Gesamtskala unter Verwendung der Spearman-Brown-Korrektur, die eine Aufwertung der Halbtest- Reliabilität auf die Reliabilität des Gesamttests vornimmt, zeigt mit einem Wert von 5

.939 einen etwas höheren Wert an als die Schätzung der Reliabilität der Gesamtskala über Cronbachs Alpha. Abbildung 6. Ergebnisse der Berechnung der Split-Half-Reliabilität. 4 Retest-Reliabilität Zur Berechnung der Retest-Reliabilität könnte man zunächst überprüfen, ob die interne Konsistenz der Skala "Aufgeregtheit" zum zweiten Messzeitpunkt ebenfalls hoch ist. Die Berechnung erfolgt dann analog zur Berechnung der internen Konsistenz der Skala zum ersten Messzeitpunkt, nun mit den Items des zweiten Messzeitpunktes. Die in Abbildung 7 dargestellten Ergebnisse zeigen, dass die Messung zum zweiten Messzeitpunkt ebenfalls hoch konsistent ist (Abbildung 7) mit einem Wert von =.915. 6

Abbildung 7. Ergebnisse der Berechnung der Internen Konsistenz für die Skala "Aufgeregtheit" zum zweiten Messzeitpunkt. Zur Berechnung der Retest-Reliabilität müssen nun Skalenwerte aus den acht Items zum ersten Messzeitpunkt sowie aus den acht Items zum zweiten Messzeitpunkt gebildet werden, damit diese Skalenwerte dann miteinander korreliert werden können. Die Reliabilitätsschätzung als Korrelation zwischen den beiden Messzeitpunkten beruht auf der Annahme, dass sich die wahren Werte der Personen zwischen den beiden Messzeitpunkten nicht verändert haben und auch die Messfehlereinflüsse gleich geblieben sind, so dass das Ausmaß, in dem die Korrelation von ihrem Idealwert eins abweicht, eine Abschätzung der Größe des beteiligten Messfehlers erlaubt.. Zur Bildung der Skalenwerte zu den beiden Messzeitpunkten wird im Daten-Editor das Menü Transformieren -> Variable berechnen aufgerufen (Abbildung 8). 7

Abbildung 8. Auswahl des Untermenüs "Variable berechnen". Es öffnet sich das Menü Variable berechnen, das in Abbildung 9 dargestellt ist. Abbildung 9. Bildung der Skala "Aufgeregtheit" zum ersten Messzeitpunkt (Aufger_1) durch Aufaddieren der Werte der acht Items, die zum ersten Messzeitpunkt erhoben wurden. 8

Unter "Zielvariable" des Menüs Variable berechnen wird zunächst ein sinnvoller Name bzw. eine Abkürzung eingetragen, hier "Aufger_1" (für "Aufgeregtheit" zum Messzeitpunkt 1). Unter "Numerischer Ausdruck" werden die Items eingetragen und durch ein "+" verbunden, die zu einem Skalenwert aufaddiert werden. Dies geschieht konkret, indem zunächst das erste Item (Item1) markiert und durch Anklicken des Pfeils nach rechts ins Fenster "Numerischer Ausdruck" übertragen wird. Danach wird auf dem Rechner das Symbol "+" angeklickt und dieses Symbol ins Fenster "Numerischer Ausdruck" übertragen, danach das zweite Item und schließlich die weiteren sechs Items hinzugefügt. Alternativ kann die Anweisung zur Summenbildung auch direkt in das Textfeld "Numerischer Ausdruck" geschrieben werden. Wenn alle acht Items eingegeben sind, wird die Berechnung durch Anklicken von "OK" ausgeführt. Die Bildung der Skala "Aufgeregtheit" zum zweiten Messzeitpunkt erfolgt analog, indem alle Items zum zweiten Messzeitpunkt (Item1_2 bis Item8_2) aufaddiert werden. Der SPSS-Daten-Editor enthält nun zwei zusätzliche Variablen, "Aufger_1" und "Aufger_2". Abbildung 10. Auswahl der beiden Skalen im Untermenü "Bivariate Korrelationen". Zur Bestimmung der Retest-Reliabilität wird die Korrelation zwischen den beiden Skalen "Aufger_1" und "Aufger_2" bestimmt. Dazu wird das Menü Analysieren -> 9

Korrelation -> Bivariat aufgerufen. Einige Voreinstellungen im Menü Bivariate Korrelationen (Abbildung 10) werden beibehalten: Unter "Korrelationskoeffizienten" die Option "Pearson" sowie - ganz unten - "Signifikante Korrelationen markieren". Unter "Test auf Signifikanz" kann die Voreinstellung "zweiseitig" durch "einseitig" ersetzt werden, da hier ja eine positive Korrelation erwartet wird. Mit der Eingabe "OK" wird der Befehl abgeschlossen. Die Ergebnisse der Korrelationsanalyse werden im "Statistics Viewer" (Abbildung 11) angezeigt. Abbildung 11. Ergebnisse der Berechnung der Retest-Reliabilität über die Korrelation der Skalenwerte von "Aufgeregtheit" zu zwei Messzeitpunkten. Das Ergebnis der Korrelationsanalyse zeigt eine sehr hohe Retest-Reliabilität mit einer Korrelation von.879 an. Hätte man anstelle der zwei Messzeitpunkte, bei denen die selben Items erhoben wurden, zwei unterschiedliche, parallele Testformen eingesetzt, so könnte statt der Retest-Reliabilität die Paralleltest-Reliabilität bestimmt werden. Analog zum Vorgehen bei der Retest-Reliabilität werden dann für beide Parallelformen Skalenwerte gebildet, in dem für jede Parallelform die Skalenwerte (die Summen der Items) berechnet werden. Die Korrelation dieser Skalenwerte der Parallelformen ergibt dann die Paralleltest-Reliabilität. 10

5 Literatur Hodapp, V. (1991). Das Prüfungsängstlichkeitsinventar TAI-G: Eine erweiterte und modifizierte Version mit vier Komponenten. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 5, 121-130. Hodapp, V. (1996). The TAI-G: A multidimensional approach to the assessment of test anxiety. In C. Schwarzer & M. Zeidner (Eds.), Stress, anxiety, and coping in academic settings (pp. 95-130). Tübingen: Francke. Keith, N., Hodapp, V., Schermelleh-Engel, & Moosbrugger (2003). Cross-sectional and longitudinal confirmatory factor models for the German Test Anxiety Inventory: A construct validation. Anxiety, Stress & Coping, 16, 251-270. Schermelleh-Engel, K., Keith, N., Moosbrugger, H. & Hodapp, V. (2004). Decomposing person and occasion-specific effects: An extension of latent state-trait theory to hierarchical models. Psychological Methods, 9(2), 198-219. 11