So schlimm ist es wirklich!

Ähnliche Dokumente
Erfassung und Bewertung von Ergebnis- und Lebensqualität in der Pflege

Die Messung von Ergebnisqualität in der stationären Altenpflege

Indikatoren für Ergebnisqualität in der Pflege

Ergebnisindikatoren: Was bedeuten sie für die externe Qualitätssicherung?

Wie geht es weiter mit den Pflege-Qualitätsprüfungen? Alternative Bewertungskriterien: Ergebnisqualität

Gesundheitsbezogene Qualitätsindikatoren

Indikatorengestützte Beurteilung der Ergebnisqualität in der Langzeitpflege: Stand und Perspektiven in der stationären und ambulanten Versorgung

Perspektiven der Beurteilung von Qualität in Pflegeeinrichtungen

So schlimm ist es wirklich!

Qualität in der Pflege - Änderungen durch die Pflegestärkungsgesetze

Ergebnisindikatoren in der ambulanten und stationären Langzeitpflege Update 2018 für alle

Qualitätsprüfungen und Transparenzvereinbarungen

Ergebnisqualität in der Pflege

Neuausrichtung der Qualitätsbeurteilung und Qualitätsdarstellung für die stationäre Langzeitpflege

Ergebnisorientiertes Qualitätsmodell Münster EQ MS

Indikatorengestützte Qualitätsbeurteilung, externe Prüfungen und öffentliche Qualitätsdarstellungen

NEVAP Pflegekongress Osnabrück, 21. Juni 2018 Pflegebegriff, Pflegekompetenz und Qualitätsanforderungen

GKV-Spitzenverband 2. Vereinigungen der Träger der Pflegeeinrichtungen auf Bundesebene

Förderung der Ergebnisorientierung in der ambulanten Pflege

Die Zukunft hat begonnen neue Qualität in der Pflege

Indikatoren. * nach Risikogruppen getrennte Bewertung

Ergebnisse des Sachverständigengutachtens 2014: Bedarfsgerechte Versorgung Perspektiven für ländliche Regionen und ausgewählte Leistungsbereiche

Ergebnisorientiertes Qualitätsmodell Münster EQ MS. Ergebnisse der dritten Erhebungsphase März 2013

Newsletter der DCS-Pflege - Monat Februar

Newsletter der DCS-Pflege - Monat Januar

Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff: Grundlagen und fachliche Entwicklungsperspektiven

Newsletter der DCS-Pflege - Monat April

Newsletter der DCS-Pflege - Monat Dezember

Indikatoren zur Beurteilung von Lebensqualität im Heim

Newsletter der DCS-Pflege - Monat März

Newsletter der DCS-Pflege - Monat Februar

Newsletter der DCS-Pflege - Monat Januar

Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff aus wissenschaftlicher Sicht

Jürgen Brüggemann, MDS Fachgebiet QM Pflege Workshop 3 Weiterentwicklung der MDK- Qualitätsprüfungen in der Pflege Perspektiven der externen

Projekt EQ MS Ergebnisorientiertes Qualitätsmodell Münster

Vereinigungen der Träger der Pflegeeinrichtungen auf Bundesebene

Qualitätsprüfungen 2.0: Neues Instrument mit Folgen Externe QS in der Pflege Perspektiven für die Zukunft

Vertrauen ist gut, aber ohne Kontrolle geht es nicht

Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff

GKV-Spitzenverband 1. Vereinigungen der Träger der Pflegeeinrichtungen auf Bundesebene

Neues Qualitätssystem in der stationären Pflege

Dr. Elke Mohr Ärztin für Chirurgie/Sozialmedizin

Anlage 6 zu den Qualitätsprüfungs-Richtlinien vom

Anlage 3 zu den Qualitätsprüfungs-Richtlinien vom

Herzlich willkommen zur Schulung!

Aktuelle Statistiken aus der DCS Pflege

How To Check A Nursing Home

wurde dabei lediglich ein Stellungnahmerecht eingeräumt.

Aktuelle Statistiken aus der DCS Pflege

2 Indikatoren 3 Strukturierte Datenerhebung

Rechtliche Voraussetzungen und Konsequenzen für die bundesweite Umsetzung

Qualitätssiegel für ambulante Dienste

Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz PfWG) Transparenzverfahren

QPR, Teil 1, ambulante Pflege, Anlage 3,

Auswirkungen der Pflegestärkungsgesetze auf die Selbstverwaltung

Verbraucherinformation bei Dienstleistungen und Daseinvorsorge: Pflege

Die Zukunft hat begonnen neue Qualität in der Pflege

DBfK: Der Weg zu einer validen externen Qualitätsbeurteilung ist aufgezeigt

Qualität wird transparent- Pflegenoten für ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen

Optionen für die leistungsrechtliche Ausgestaltung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs

Qualitätssicherung in der Pflege durch Pflegenoten?

QPR, Teil 2, stationäre Pflege, Anlage 3

MDK-Prüfungen in Kinderkrankenpflegediensten

Neues Begutachtungsinstrument zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit: Hintergrund, Innovation, Herausforderungen

Stellungnahme. des Medizinischen Dienstes. des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.v. (MDS) zur öffentlichen Anhörung

Pflege-TÜV und Pflegenoten Wie geht es weiter?

Qualitätsprüfung und Pflegenoten zur Qualitätssituation in der Pflege

Gesetzliche Grundlagen. H. Barlag Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren, Berlin

Institut für Pflegewissenschaft an der Universität Bielefeld Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik GmbH

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Statement Dr. Peter Pick, Geschäftsführer des MDS, zur Pressekonferenz Veröffentlichung des 5. MDS-Pflege-Qualitätsberichts am 1.

Erste Pflegenoten zeigen gute und schlechte Qualität der Heime - Transparenzkriterien wirken

Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung 3. Bericht: Ländervergleich ambulante Pflegedienste

14. Münsterische Sozialrechtstagung am 5. Dezember 2008

Qualität Stationär September 2019

Was ist wirklich wichtig für die Qualitätssicherung der Pflege?

Pflegenoten- aktueller Stand und Perspektiven der Weiterentwicklung

Qualitätsfortschritte in der Pflege: Medizinischer Dienst veröffentlicht 3. Pflege-Qualitätsbericht

Ist Qualitätssicherung in der häuslichen Pflege möglich?

Neue Wohnkonzepte für pflegebedürftige Menschen

Pflegenotstand so viele Fachkräfte fehlen wirklich

2. Kurzbericht: Pflegestatistik 1999

NBA - Neues Begutachtungsassessment

Pflegenoten sind Vergangenheit, aber verbraucherfreundliche Alternative fehlt noch

Die Neufassung des Pflegebedürftigkeitsbegriffs und Entwicklung eines neuen Begutachtungsverfahrens

Kontrakturprophylaxe aus Sicht einer Qualitätsprüferin

Fachtag Pflege bedürftig? AWO Chemnitz Pflegenoten als Bestandteil der neuen MDK - Qualitätsprüfung

Abstract. Winfried Fischer Referent externe Qualitätssicherung MDK Bayern

Übersicht der Grunddaten zu den Indikatoren C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11. Untersuchte. Proben pro 1.

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Menschen heute. Verkürzungen in der Diskussion um zentrale Ziele der Sicherungssysteme

Erfassung von Lebensqualität bei Demenz Die Perspektive des MDK

Transkript:

6. Forum Altenpflege München, 22. Oktober 2014 Beurteilung der Ergebnisqualität in der stationären Langzeitpflege Dr. Klaus Wingenfeld Institut für Pflegewissenschaft an der Universität Bielefeld So schlimm ist es wirklich! Albtraum Pflegeheim! Für die Bewohner häufig blanker Horror Wehe, du wirst in Deutschland ein Pflegefall! Tausende Schwerkranke werden unzureichend behandelt und versorgt. Bildzeitung vom 31.08.2007 1

Pflegenoten: Landesdurchschnitt stationär Bundesland (Auswahl) Juni 2010 Juli 2013 März 2014 Baden-Württemberg 1,2 1,0 1,0 Bayern 2,3 1,3 1,3 Berlin 1,9 1,1 1,1 Bremen 1,9 1,3 1,4 Hamburg 2,4 1,3 1,2 Mecklenburg-Vorpommern 1,3 1,2 1,2 Niedersachsen 2,1 1,2 1,1 Nordrhein-Westfalen 2,1 / 2,5 1,1 1,1 Rheinland-Pfalz 2,2 1,4 1,4 Sachsen 1,8 1,0 1,0 Schleswig-Holstein 2,7 1,3 1,3 Thüringen 1,7 1,3 1,3 Quelle: Newsletter Pflegenoten, vdek Bundesdurchschnitt: sehr gut (1,2) Virtuelle Qualität statt Transparenz Missverhältnis zwischen Aufwand und Nutzen der Qualitätssicherung 2

Probleme mit den Transparenzkriterien Keine Qualitätsunterschiede erkennbar Keine Ergebnisqualität (nicht nennenswert) Stichproben führen zu Verzerrungen Versorgungsqualität oder Qualität der Dokumentation? => Bessere Noten durch Verbesserung der Dokumentation ( ) Keine grundlegende Korrektur mit der Anpassung 2013 Gute Noten schlechte Ergebnisse: Beispiel Einrichtung XY: Gesamtnote: 1,1 Bewohner mit starken Mobilitätseinbußen, bei denen in den letzten 6 Monaten ein Druckgeschwür entstanden ist: 10 von 24 (42%) 3

115 Abs. 1a SGB XI: Ergebnisse von Qualitätsprüfungen Die Landesverbände der Pflegekassen stellen sicher, dass die von Pflegeeinrichtungen erbrachten Leistungen und deren Qualität, insbesondere hinsichtlich der Ergebnis- und Lebensqualität, für die Pflegebedürftigen und ihre Angehörigen verständlich, übersichtlich und vergleichbar ( ) veröffentlicht werden ( ) >>> Pflege-Transparenzvereinbarungen (2008) Beurteilung von Strukturen und Prozessen: A) Werden vorgegebene Regeln zum Personaleinsatz und zur sachlichen Ausstattung eingehalten? B) Werden fachliche Anforderungen bei der Durchführung der Pflege erfüllt? Beurteilung von Ergebnissen: C) Was bewirkt Pflege beim Bewohner? - Gesundheit und Pflegebedürftigkeit - Bedürfnisbefriedigung - Bewertung der Versorgung durch den Leistungsnutzer 4

Projektauftrag des BMG und des BMFSFJ: Entwicklung und Erprobung von Instrumenten zur Beurteilung der Ergebnisqualität in der stationären Altenhilfe Dezember 2008 Dezember 2010 Durchführung: Institut für Pflegewissenschaft an der Universität Bielefeld Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik Köln in Kooperation mit 46 Einrichtungen Neue Methoden ( Indikatoren ) & Empfehlung: Neue Verzahnung von interner Qualitätssicherung und externen Prüfungen 5

Bereiche der Ergebnisqualität 1. Erhalt und Förderung von Selbständigkeit 2. Schutz vor gesundheitlichen Schädigungen und Belastungen 3. Unterstützung bei spezifischen Bedarfslagen 4. Wohnen und hauswirtschaftliche Versorgung* 5. Tagesgestaltung, Kommunikation und soziale Beziehungen* Außerdem: Zusammenarbeit mit Angehörigen* *Größtenteils erfasst über Befragungen der Bewohner und Angehörigen X X X X X 6

Erhalt oder Verbesserung der Mobilität Anteil der Bewohner, deren Mobilität sich innerhalb von 6 Monaten nicht verschlechtert bzw. verbessert hat Unter kognitiv nicht oder gering beeinträchtigten Bewohnern: 82,7% Unter kognitiv erheblich oder schwer beeinträchtigten Bewohnern: 46,4% (Durchschnittswerte aus 76 Einrichtungen mit ca. 6.300 Bewohnern) Vergleichende Qualitätsbeurteilung 7

Erhaltene oder verbesserte Mobilität bei kognitiv beeinträchtigten Bewohnern (6 Monate) 100% 80% 60% 40% 20% 0% 95 Einrichtungen Ergebnisse der NRW-Projekte EQisA (DiCV Köln/IPW) und EQMS (DiCV Münster/IPW), September 2013 Konzeptionelle Überlegungen Eine indikatorengestützte Beurteilung von Ergebnisqualität für Personengruppen setzt die Einbeziehung aller Bewohner voraus (bis auf definierte Ausnahmen). Deshalb: Datenerfassung im Rahmen des internen Qualitätsmanagements. Aber: Reine Selbstevaluation wäre nicht zu befürworten, wenn die Beurteilung eine Außenwirkung haben soll. Neues Zusammenspiel zwischen internem Qualitätsmanagement und externen Prüfungen 8

Um Ergebnisqualität mit Maßzahlen darzustellen, kann man nicht mit Stichproben operieren. Beispiel: Inwieweit kann man mit einer Zufallsstichprobe den Anteil von vier Bewohnern mit Dekubitus unter insgesamt 80 Bewohnern (5%) ermitteln? 10%-Stichprobe (n=8) 1. Stichprobe: 0/8 = 0% 2. Stichprobe: 1/8 = 12,5% 3. Stichprobe: 0/8 = 0% 4. Stichprobe: 1/8 = 12,5% 5. Stichprobe: 0/8 = 0% 20%-Stichprobe (n=16) 1. Stichprobe: 1/16 = 6,3% 2. Stichprobe: 0/16 = 0% 3. Stichprobe: 0/16 = 0% 4. Stichprobe: 0/16 = 0% 5. Stichprobe: 1/16 = 6,3% Mögliches Vorgehen Regelmäßige Erfassung der Ergebnisse in der Einrichtung: Einschätzung der Selbständigkeit, Gesundheit etc. (alle 6 Monate) Beurteilungen durch die Bewohner (z.b. alle 2 Jahre) Beurteilungen durch die Angehörigen (z.b. alle 2 Jahre) Bewertung durch eine neutrale, externe Stelle: Vergleichende Beurteilung nach vorgegebenen Kriterien Externe Kontrollen:... wie bisher durch MDK, ggf. auch Einbindung der Heimaufsichten (Konzept der Plausibilitätskontrollen) 9

2011 Gemeinsame Erklärung des Steuerungskreises des Projekts Absichtsbekundung: Fragen den Umsetzung bearbeiten Ruhephase des Steuerungskreises Lebhafte Diskussion um Transparenzvereinbarungen Gespräche zwischen Trägervertretungen/Fachverbänden und GKV-Spitzenverband 2012 Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz Ergänzung zu 113 SGB XI, wonach die zukünftigen Maßstäbe und Grundsätze zur Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität auch umfassen sollen: Anforderungen ( ) an ein indikatorengestütztes Verfahren zur vergleichenden Messung und Darstellung von Ergebnisqualität im stationären Bereich, das auf der Grundlage einer strukturierten Datenerhebung im Rahmen des internen Qualitätsmanagements eine Qualitätsberichterstattung und die externe Qualitätsprüfung ermöglicht. 10

Langwierige Verhandlungen der Vertragspartner auf der Bundesebene Umsetzung in zwei Projekten in NRW EQ MS Ergebnisorientiertes Qualitätsmodell Münster (DiCV Münster) Komplettes Indikatorenset, inkl. umfangreicher Bewohner- und Angehörigenbefragung Plausibilitätskontrollen in ausgewählten Einrichtungen EQisA Ergebnisqualität in der stationären Altenhilfe (DiCV Köln) Nutzung eines Teils der Indikatoren (keine Bewohnerbefragung, kleine Angehörigenbefragung zur Angehörigenarbeit) Zahlreiche Plausibilitätskontrollen 11

Projekte EQ MS und EQisA Zu Beginn: Derzeit: 78 Einrichtungen (nur NRW) rd. 250 Einrichtungen (mehrere Bundesländer) Organisation durch den DiCV Köln und DiCV Münster Nutzung der IPW-Instrumente und Konzepte, IPW wertet aus Projektbegleitende Gremien unter Einbeziehung der MDK Reges Interesse, steigende Zahl der Anfragen Qualitätsverbesserungen in einem Teil der Einrichtungen Erhaltene oder verbesserte Mobilität bei kognitiv beeinträchtigten Bewohnern (6 Monate) 100% 80% 60% 40% 20% 0% 95 Einrichtungen Ergebnisse der NRW-Projekte EQisA (DiCV Köln/IPW) und EQMS (DiCV Münster/IPW), September 2013 12

Anteil der Bewohner, bei denen in den letzten sechs Monaten ein Druckgeschwür entstanden ist (Bewohner mit Mobilitätsbeeinträchtigungen) 50% 40% 30% 20% 10% 0% 172 Einrichtungen 44 Ergebnisse der NRW-Projekte EQisA (DiCV Köln/IPW) und EQMS (DiCV Münster/IPW), September 2013 Anwendung von Gurten in den letzten 4 Wochen (nur Bewohner mit kognitiven Beeinträchtigungen) 40% 30% 20% 10% 0% 172 Einrichtungen 45 Ergebnisse der NRW-Projekte EQisA (DiCV Köln/IPW) und EQMS (DiCV Münster/IPW), September 2013 13

Teilergebnisse einer Angehörigenbefragung im Projekt EQMS (n=531, 14 Einrichtungen) Bewohnerbezogene Fragen (%) + - k.a. Bew. wunschgemäß hinaus? 53 33 14 Findet Bew. Anrede in Ordnung? 91 4 7 Respektvolle und höfliche Mitarbeiter 88 10 2 Haben Mitarbeiter genug Zeit? 25 66 9 Würden Sie diese Einrichtung Ja: 81,0 % Anderen weiterempfehlen? Zum Teil: 17,0 % Nein: 2,0 % Teilergebnisse einer Bewohnerbefragung im Projekt EQMS (n=420, 21 Einrichtungen) Bewohnerbezogene Fragen (%) + - k.a. Bew. wunschgemäß hinaus? 76 21 2 Findet Bew. Anrede in Ordnung? 94 5 1 Respektvolle und höfliche Mitarbeiter 91 9 - Haben Mitarbeiter genug Zeit? 53 45 2 Würden Sie diese Einrichtung Ja: 88,5 % Anderen weiterempfehlen? Zum Teil: 4,2 % Nein: 2,6 % 14

Externe Plausibilitätskontrollen bei der Erfassung von Ergebnisqualität unverzichtbar, wenn die Beurteilung der Ergebnisqualität ein Regelverfahren werden soll. Genuiner Bestandteil des Konzepts der Qualitätsbeurteilung, das im BMG-Projekt entwickelt wurde. Durchführung durch neutrale Prüfdienste (anders als in den aktuellen Projekten) Statistische Plausibilitätskontrolle Durch bestimmte Datenauswertungen wird überprüft, ob die Angaben zu den Bewohnern in sich stimmig sind ( plausibel ) 15

Plausibilitätsprüfungen: Funktionen Fachliche Unterstützung (Beratung) der Einrichtungen und ihrer Mitarbeiter bei der Erfassung von Pflegeergebnissen Aufdeckung etwaiger Manipulationsversuche Bei gravierenden Qualitätsproblemen: Ggf. fachlicher Dialog zur Prüfung ausgewählter Aspekte der Maßnahmenplanung, Risikoeinschätzung etc. Nebeneffekt: Einrichtungen erhalten ein Feed Back a) zum Umgang mit fachlichen Anforderung b) zur Qualität ihrer Dokumentation Ablauf in den Projekten EQisA und EQMS Anforderung einer Stichprobe beim IPW Übermittlung der Stichprobe mit einem Berichtsformular Besuch der Einrichtung mit Plausibilitätskontrolle durch Mitarbeiter des projektbeteiligten Verbands oder Trägers 16

Fazit Plausibilitätskontrollen Fehlende Plausibilität ist mit diesem Vorgehen ohne große Probleme aufzudecken In den meisten Einrichtungen: keine gravierenden Probleme, häufig aber kleine Fehler Wichtige Beratungsfunktion der externen Prüfer Bezüge zu anderen Neuerungen Ergebnisindikatoren Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff Strukturmodell Pflegedokumentation Expertenstandards zum Teil verwandte, zum Teil identische Themen und Vorgehensweisen 17

Offene Fragen Organisation der Bewohnerbefragung Sinnvoller Mix aus Ergebnis-, Prozess- und Ergebniskriterien Voraussetzungen zur Reduzierung der Prüfhäufigkeit Konsequenzen bei fehlender Plausibilität Ambulante Pflege? Ambulante Pflege Auftrag? Einfluss der Angehörigen? Häufigkeit des Pflegeeinsatzes? SGB XI: Nur Hilfen bei Alltagsverrichtungen? Verschränkung SGB XI und SGB V im praktischen Handeln Bessere Bedingungen für die Beurteilung durch Klienten 18

Fazit Ein Anfang... Aufwertung des internen Qualitätsmanagements, Stärkung der Selbstverantwortung der Einrichtungen Optionen zur Weiterentwicklung externer Prüfungen Optionen zur Weiterentwicklung der PTVS Erhebliche Anreize für die Qualitätsentwicklung in Kernbereichen der Versorgung Danke für Ihre Aufmerksamkeit! www.uni-bielefeld.de/ipw 19