Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 Erste Schritte in Linux Konzepte und Begriffe



Ähnliche Dokumente
Jürgen Gulbins Karl Obermayr Snoopy. Linux. Konzepte, Kommandos, Oberflächen. Mit 65 Abbildungen und 34 Tabellen. Springer

1 EINLEITUNG Übersicht zum Buch... 5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. 1 EINLEITUNG Übersicht zum Buch 5

.Systems.press. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

UNIX Eine Einführung in Begriffe und Kommandos von UNIX - Version 7, bis System V.3

4 l Springer Vieweg. Keine Angst. vor Linux/Unix. Unix-Anwender. Ein Lehrbuch für Linux- und. Christine Wolfinger

Shell-Programmierung fur Unix und Linux

LINUX IN A NUTSHELL. 3. Auflage. Ellen Siever, Stephen Spainhour, Stephen Figgins & Jessica P. Hekman

Linux-Unix- Grundlagen

Werke der kompakt-reihe zu wichtigen Konzepten und Technologien der IT-Branche: ermöglichen einen raschen Einstieg, bieten einen fundierten

X Anmelden am System. X System herunterfahren. X Grundlegendes zur Shell. X Das Hilfesystem. X Dateioperationen. X Bewegen im Verzeichnisbaum

Keine Angst vor Linux/Unix

I Installation und Erste Schritte 7

I Installation und ErsteSchritte 7. 1 Allgemeines 8

Kurs für Linux Online Kurs Verwalter des Linux System

Entwicklung mit Arbortext Editor 6.1

Quickguide für Interne Benutzer

VMWARE HORIZON VIEW DOKUMENTATION V3.5.2 INHALTSVERZEICHNIS

LPI Essentials: IuK-Kenntnisse und Arbeiten mit Linux

Local Control Network Technische Dokumentation

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN

APIS Benutzertreffen Tipps und Tricks vom APIS Support

Benutzerhandbuch. bintec elmeg GmbH. Benutzerhandbuch. be.ip. Workshops. Copyright Version 1.0, 2015 bintec elmeg GmbH

Das Handbuch zu KNetAttach. Orville Bennett Übersetzung: Thomas Bögel

RGS Homepage Arbeiten im Administratorbereich (Backend)

Erste Schritte mit Sharepoint 2013

Security. Stefan Dahler. 4. Internet Verbindung. 4.1 Einleitung

ecaros-update 8.2 Update 8.2 procar informatik AG 1 Stand: DP 02/2014 Eschenweg Weiterstadt

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Excel 2013 Makro Workshop. Inhalt

Firewall Implementierung unter Mac OS X

Bedienungsanleitung für BackupMotion

EASYINSTALLER Ⅲ SuSE Linux Installation

Eprog Starthilfe. 5. Oktober Einleitung 2

Anleitung zur Installation der DataWatch Software auf einem LINUX System ohne grafische Oberfläche

CMS.R. Bedienungsanleitung. Modul Cron. Copyright CMS.R Revision 1

H. Tornsdorf М. Tornsdorf. Das große Buch zu

GDI-Knoppix Erste Schritte. Werner Siedenburg werner.siedenburg@student.fh-nuernberg.de Stand:

HANDBUCH FILEZILLA So benutzen Sie Ihren kostenlosen FTP Client.

Einführung in LINUX Der Editor vi

Merkmale des Betriebssystems Windows XP

Inhalt. meliarts. 1. Allgemeine Informationen Administration Aufruf Das Kontextmenü Vorlagen...

Anwendungen starten: Entsprechend wie bei Windows über den Starterbutton ganz links unten in der Kontrollleiste, die hier nicht Taskleiste heißt.

Kurzanleitung zur Softwareverteilung von BitDefender Produkten...2

Windows 2008R2 Server im Datennetz der LUH

ZIMT-Dokumentation für Studierende Webmail-Oberfläche (Roundcube)

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole

tentoinfinity Apps 1.0 EINFÜHRUNG

Erste Schritte mit Deinem Protonet Server


2. Installation unter Windows 8.1 mit Internetexplorer 11.0

ProBIT EDV-Schule & Bürodienstleistungen

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15

Remote Desktop Lösungen

UNIX. Linux. UNIX Derivate, die wichtigsten. Free BSD (Open) Solaris MacOS X Linux. UNIX Dateisystem, wichtige Ordner.

Objektorientiertes Programmieren mit Suse Linux

?Neues LPIC Unterrichtskonzept nötig? Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen

ecampus elearning Initiative der HTW Dresden

Einrichten des fhb-wlan

Dazu stellen Sie den Cursor in die Zeile, aus der eine Überschrift werden soll, und klicken auf die gewünschte Überschrift.

Ether S-Net Diagnostik

Programm Beschreibung

Hilfestellung. ALL500VDSL2 Rev.B & ALL02400N. Zugriff aus dem Internet / Portweiterleitung / Fernwartung. Router. Endgeräte. lokales.

Sobald Sie in Moodle einen Textbeitrag verfassen möchten, erhalten Sie Zugang zu folgendem HTML- Texteditor:

mit Programmen Arbeiten Was bringt Ihnen dieses Kapitel?

Collax PPTP-VPN. Howto

Proxy. Krishna Tateneni Übersetzer: Stefan Winter

Schritt für Schritt. Anmeldung

ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg Weiterstadt

zur WinIBW Version 2.3

Zu diesem Buch 1. Was ist neu in Excel 2007? 5. Erste Schritte mit Excel Danksagung... xi

Zugriffssteuerung - Access Control

Zugriffssteuerung - Access Control

1. Allgemeines zum tevitel.wq-monitor Seite WQ-Monitor konfigurieren Seite 4

Energieverwaltung. Dario Freddi Übersetzung: Burkhard Lück

Android Remote Desktop & WEB

Einführungskurs MOODLE Themen:

Maus & Tastatur Anleitungen für Merlin Project ProjectWizards

Voraussetzungen für die Nutzung der Format Rechenzentrumslösung (Hosting)

Installationsanleitung Webserver - Datenkommunikation

Lösungen entwickeln mit Microsoft Excel 95

DNS 323 Datenwiederherstellung mit Knoppix (DVD) ab Firmware Version 1.04b84

SHAREPOINT Unterschiede zwischen SharePoint 2010 & 2013

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein:

How-to: VPN mit L2TP und dem Windows VPN-Client. Securepoint Security System Version 2007nx

Anleitung zur KAT-Datenbank Qualitrail Eingabe Futtermittel

Excel 2010 Kommentare einfügen

INHALTSVERZEICHNIS OBERFLÄCHE...8. Starten... 9 Beenden... 9 Die Maus... 10

Konfiguration eines DNS-Servers

Warum beschäftigt sich ein Linux-Systemhaus mit der Installation von OTRS mit einem Microsoft SQL Server?

Bedienungsanleitung. CARD STAR /medic2 Modell MKT+ LAN. CCV AllCash ecm GmbH Eurotec-Ring Moers Website:

Windows 10. Vortrag am Fleckenherbst Bürgertreff Neuhausen.

Windows 2008 Server im Datennetz der LUH

Einrichtungsanleitungen für Domains, Benutzer, Mailboxen und Öffentliche Ordner im ControlPanel

Die wichtigsten Funktionen im Umgang mit Windows. Achim Ermert Diese Unterlagen sind nur für den internen Gebrauch zu nutzen Seite 1

COSA. Portal Client Installation JAVA J2SE / JRE Version 1.4.2_09, Stand Copyright

Nindoiiis 98 Einmaleins

Übung: Entwickeln eines Shell-Skripts

emlp: e-learning Plattform und mobile Lösungen für Military Operations EUROKEY Software GmbH Ludwig Kuhn

Transkript:

1 Einleitung 15 1.1 Übersicht zum Buch.................................... 17 1.2 Das UNIX- und Linux-System............................ 19 1.2.1 Die UNIX- und Linux-Entwicklung..................... 19 1.2.2 Die UNIX-/Linux-Werkzeuge.......................... 20 1.2.3 Die wichtigsten UNIX-/Linux-Einflüsse.................. 22 1.2.4 GNU/Linux........................................ 28 1.2.5 Weitere freie Unix-Systeme............................ 32 2 Erste Schritte in Linux 33 2.1 Linux-Oberflächen..................................... 33 2.2 Beschreibungskonventionen............................... 38 2.3 Kommandosyntax...................................... 41 2.4 Einstellungen am Bildschirm.............................. 46 2.5 Anmelden des Benutzers beim System....................... 51 2.6 Einfache Kommandos................................... 53 2.7 Ein-/Ausgabeumlenkung................................. 60 2.8 Parameterexpansion..................................... 64 2.9 Vordergrund- und Hintergrundprozesse...................... 69 2.10 Fließbandverarbeitung (Pipeline)........................... 74 2.11 Kommandoprozeduren.................................. 76 2.12 Texteingabe, Editieren................................... 79 2.13 Online-Hilfen......................................... 87 3 Konzepte und Begriffe 95 3.1 Benutzer und Benutzerumgebung.......................... 96 3.1.1 Der Zugang des Benutzers zum System................... 96 3.1.2 Benutzernummer, Gruppennummer..................... 97 3.1.3 Dateiverzeichnisse des Benutzers........................ 99 3.1.4 Das An- und Abmelden beim System..................... 100 3.1.5 Die Benutzerumgebung............................... 102 3.1.6 Der Suchpfad für Programme.......................... 108 3.1.7 Profile-Dateien...................................... 109 3.1.8 Grafische Oberflächen Desktops....................... 112 3.1.9 Information zur aktuellen Umgebung.................... 114 3.1.10 Benutzerkommunikation.............................. 115 3.2 Das Unix-/Linux-Dateikonzept............................ 117 3.2.1 Dateiarten......................................... 118 3.2.2 Dateiattribute....................................... 122 3.2.3 Struktur eines Dateisystems............................ 132 3.2.4 Linux-Dateisysteme.................................. 135

VI Inhaltsverzeichnis 3.2.5 Anlegen und Prüfen von Dateisystemen................... 146 3.2.6 Demontierbare Dateisysteme........................... 148 3.2.7 Das Quota-System bei Dateisystemen.................... 151 3.2.8 Dateiorientierte Kommandos........................... 152 3.3 Kommandos, Programme, Prozesse......................... 159 3.3.1 Prozesskenndaten.................................... 160 3.3.2 Prozesskommunikation, Prozesssynchronisation............. 165 3.4 Reguläre Ausdrücke in Dateinamen und Suchmustern........... 175 3.4.1 Metazeichen in regulären Ausdrücken.................... 175 3.4.2 Tabelle der regulären Ausdrücke in Linux................. 181 3.5 Internationalisierung und lokale Anpassungen................. 182 3.5.1 Einstellungen zur Lokalisierung......................... 183 3.5.2 Lokalisierung unter KDE.............................. 186 3.5.3 Die richtigen Fonts zur Darstellung...................... 188 3.5.4 Das richtige Tastaturlayout............................ 189 3.6 Textkonsolen.......................................... 191 4 Kommandos des Linux-Systems 193 4.1 Die meistbenutzten Programme unter Linux.................. 194 4.1.1 Die zwanzig wichtigsten Kommandos der Kommandozeile.... 194 4.1.2 Die wichtigsten Programme der KDE-Oberfläche........... 195 4.1.3 Die wichtigsten Programme unter dem GNOME-Desktop.... 196 4.2 Kommandoübersicht nach Sachgebieten..................... 197 4.2.1 Dateiorientierte Kommandos........................... 197 4.2.2 Sitzungsorientierte Kommandos......................... 201 4.2.3 Shells, Batch-Prozesse und Prozesssteuerung................ 205 4.2.4 Textverarbeitungsprogramme........................... 206 4.2.5 Systemadministration................................. 207 4.3 Vielbenutzte Kommandos (alphabetisch)..................... 209 5 Editoren und Textwerkzeuge 451 5.1 Der Texteditor ed....................................... 453 5.1.1 Aufruf des ed....................................... 454 5.1.2 Bereichsangaben in Kommandos........................ 454 5.1.3 Die Metazeichen des ed............................... 455 5.1.4 Tabelle der ed-kommandos............................ 457 5.2 Der Bildschirmeditor vim................................ 461 5.2.1 Aufruf des vim...................................... 462 5.2.2 Aufteilung des Bildschirms............................. 463 5.2.3 Kommando-, Eingabe- und Ersetzungsmodus.............. 464 5.2.4 Positionieren des Arbeitszeigers......................... 466 5.2.5 Suchen............................................ 470 5.2.6 Puffer und Marken................................... 473 5.2.7 Kommandotabelle des vi und vim....................... 474 5.2.8 vi(m)-interne Optionen............................... 477 5.2.9 Makros, Abkürzungen und Ersetzungen................... 478

VII 5.2.10 Bereichsangaben im vim und ex......................... 480 5.2.11 Unterschiede zwischen dem vi und vim................... 480 5.3 Der Editor ex......................................... 482 5.3.1 Der Aufruf des ex................................... 482 5.3.2 Die Kommandos des ex............................... 483 5.3.3 Das Setzen von ex-optionen........................... 489 5.4 Der Stream-Editor sed.................................. 491 5.4.1 Der Aufruf des sed................................... 491 5.4.2 Die Anweisungen des sed.............................. 492 5.4.3 Beispiele zum sed.................................... 496 5.5 Textverarbeitung unter Linux............................. 498 5.5.1 Die Werkzeuge um groff.............................. 500 5.5.2 Formatieren mit LateX und Lyx......................... 507 5.5.3 Text-/Formatkonvertierer und Viewer.................... 508 5.6 Der Reportgenerator awk/gawk........................... 509 5.6.1 Aufruf des awk/gawk................................. 509 5.6.2 Das awk-programm/-skript............................ 510 5.6.3 awk-sprachelemente................................. 513 5.6.4 awk-aktionen...................................... 516 5.6.5 Die Funktionen des (g)awk............................ 519 5.6.6 Benutzerdefinierte Funktionen in gawk................... 522 5.6.7 Übergabe von Argumenten an (g)awk.................... 523 5.6.8 Die Fehlermeldungen des (g)awk........................ 523 5.6.9 Beispiele zum (g)awk................................. 524 6 Die Shell als Benutzeroberfläche 527 6.1 Muscheln zum Aussuchen die zahlreichen Shellvarianten....... 528 6.2 Die bash als Kommandointerpreter......................... 530 6.2.1 Kommandosyntax................................... 532 6.2.2 Bereitschaftszeichen.................................. 534 6.2.3 Interaktive Nutzung der Shell.......................... 535 6.2.3.1 Kommandowiederholung (command history).............. 536 6.2.3.2 Editieren der Kommandozeile (command line editing)....... 537 6.2.3.3 Kommandozeilenvervollständigung (command line completion) 539 6.2.3.4 Alias und Shell-Funktionen............................ 539 6.2.3.5 Tastaturbindungen (key bindings)....................... 540 6.2.3.6 Das Heimatverzeichnis ~............................. 540 6.2.4 Ein-/Ausgabeumlenkung.............................. 541 6.2.5 Mehrere Kommandos und Kommandoverkettung.......... 543 6.2.6 Fließbandverarbeitung (Pipe)........................... 544 6.2.7 Hintergrundprozesse................................. 545 6.2.8 Kommando-Gruppierung............................. 547 6.2.9 Kommandoersetzung................................. 547 6.3 Shellprozeduren (shell scripts)............................. 548 6.3.1 Direkte Ausführung von Kommandoprozeduren............ 549 6.3.2 Die Variablen der Shell............................... 549

VIII Inhaltsverzeichnis 6.3.3 Aufrufparameter, Positionsparameter..................... 550 6.3.4 Umgebungsvariablen................................. 552 6.3.5 Gültigkeitsbereiche von Shell-Variablen................... 558 6.3.6 Definition von Variablen und Wertezuweisung............. 559 6.3.7 Variablenexpandierung in geschweiften Klammern {...}...... 560 6.3.8 Ablaufsteuerung..................................... 563 6.3.8.1 Kommandoklammerung.............................. 563 6.3.8.2 Funktionsdefinition.................................. 564 6.3.8.3 Bedingte Ausführung................................. 565 6.3.8.4 Vergleiche mit test.................................. 567 6.3.8.5 Kommandoschleifen.................................. 569 6.3.9 Shell-interne Kommandos (built-ins)..................... 574 6.3.10 Ersetzungsmechanismen der Shell....................... 587 6.3.11 Die Fehlerbehandlung der Shell......................... 591 6.3.12 Beispiele zu Kommandoprozeduren...................... 592 6.4 Die eingeschränkte Shell rbash............................. 596 6.5 Die TC-Shell tcsh..................................... 598 6.5.1 Starten und Terminieren der tcsh........................ 599 6.5.2 Die Prozesskontrolle (job control) der tcsh................. 600 6.5.3 Aufrufoptionen der tcsh............................... 601 6.5.4 Ein-/Ausgabeumlenkung der tcsh........................ 602 6.5.5 Der History-Mechanismus der tcsh...................... 603 6.5.6 Die Alias-Funktion der tcsh............................ 606 6.5.7 Fehlerkorrektur auf der Kommandozeile.................. 607 6.5.8 Variablendefinition in der tcsh.......................... 610 6.5.9 Die Ablaufsteuerung der tcsh........................... 618 6.5.10 Die internen Kommandos der tcsh....................... 621 6.5.11 Anmerkungen zur tcsh................................ 626 7 Graphische Oberflächen unter Linux 627 7.1 Basiskonzepte der grafischen Linux-Oberflächen............... 628 7.1.1 X Window System................................... 628 7.1.2 Fenster, Stile, Handhabung............................ 630 7.1.3 Window-Manager (Fenstermanager)..................... 631 7.1.4 Fenster und Desktops................................. 632 7.1.5 Desktops, Arbeitsflächen, Bildschirme und Textkonsolen..... 632 7.1.6 Display-Manager.................................... 635 7.1.7 Single- und Multi-Dokument-Interface (SDI/MDI)......... 635 7.1.8 Mehrere Bildschirme Multihead-Modus................. 636 7.1.9 Die verschiedenen Zwischenpuffer und Ablagen............ 637 7.1.10 Desktop-Mülleimer oder Papierkorb..................... 637 7.1.11 Ziehen & Ablegen Drag & Drop..................... 638 7.2 KDE................................................ 639 7.2.1 Der KDE-Desktop................................... 640 7.2.1.1 Das KDE-Panel, die KDE-Kontrollleiste.................. 641 7.2.1.2 Der Schreibtischhintergrund bei KDE.................... 643

IX 7.2.1.3 Anwendungsfenster und ihre Dekoration................. 644 7.2.1.4 K-Menü........................................... 646 7.2.2 Der KDE -Dateimanager und Web-Browser konqueror..... 647 7.2.2.1 Die Fenster des konqueror............................ 647 7.2.2.2 Die Navigationsleiste des konqueror..................... 650 7.2.2.3 Tastenkürzel im konqueror............................ 651 7.2.2.4 Adresstypen (URL-Protokolle) im konqueror.............. 651 7.2.3 Das KDE Kontrollzentrum kcontrol.................... 653 7.2.4 Spezielle KDE-Programme............................ 656 7.2.4.1 Der KDE-Systemmonitor ksysguard.................... 657 7.2.4.2 Applet Programm ausführen.......................... 658 7.2.4.3 Der KDE-Papierkorb (Mülleimer) und der Reißwolf........ 658 7.2.4.4 Kate ein kleiner, einfacher KDE-Texteditor.............. 659 7.2.4.5 Dateisuche mit kfind................................. 661 7.2.4.6 kcron GUI-Frontend für cron-jobs..................... 661 7.2.4.7 Kalarm der kleine Wecker........................... 663 7.2.5 Bildschirm Sperren, Abmelden und Abbrechen bei KDE..... 663 7.2.6 Die wichtigsten KDE-Dateien.......................... 664 7.3 GNOME............................................ 665 7.3.1 Der GNOME-Desktop............................... 666 7.3.1.1 Das GNOME-Panel................................. 667 7.3.1.2 Der Schreibtischhintergrund des GNOME-Desktops........ 669 7.3.1.3 GNOME-Anwendungsfenster und ihre Dekoration......... 669 7.3.1.4 Das GNOME-Menü................................. 670 7.3.1.5 Erstellung eines Anwendungsstarters in nautilus............ 671 7.3.2 Der GNOME-Datei-Manager nautilus.................. 673 7.3.2.1 Aktionen mit Objekten im nautilus...................... 674 7.3.2.2 Die Seitenleiste von nautilus........................... 676 7.3.2.3 Dateisuche in nautilus................................ 676 7.3.2.4 Einstellungen in nautilus.............................. 677 7.3.2.5 Die Zugriffsverfahren von nautilus...................... 678 7.3.2.6 Tastaturkürzel in nautilus............................. 679 7.3.3 GNOME-Kontrollzentrum gnomecc und Desktop-Vorlieben. 680 7.3.4 Die wichtigsten GNOME-Konfigurationsdateien........... 683 7.3.5 Spezielle GNOME-Programme......................... 684 7.3.5.1 Applets für das GNOME-Panel......................... 684 7.3.5.2 Kleine und größere Helfer............................. 685 7.4 X-Window als Basis der grafischen Linux-Oberflächen.......... 689 7.4.1 Entwicklung des X Window Systems..................... 689 7.4.2 Komponenten und Umfang des X Window Systems......... 690 7.4.3 Aufbau des X Window Systems......................... 691 7.4.4 Client-/Server...................................... 691 7.5 Arbeiten mit dem X Window System....................... 693 7.5.1 Start des X Window Systems........................... 694 7.5.2 Bildschirmnamen................................... 696

X Inhaltsverzeichnis 7.5.3 Aufrufoptionen von Clients............................ 697 7.5.4 Schriften Fonts.................................... 698 7.5.4.1 Schrifteninformationen............................... 698 7.5.4.2 Font-Formate....................................... 699 7.6 Performance, Optimierungen und Vorschau.................. 702 7.7 Übersicht zu den X11-, KDE- und GNOME-Anwendungen..... 704 7.7.1 Emulationen........................................ 705 7.7.2 Office-Anwendungen und Groupware.................... 706 7.7.3 Editoren, Textverarbeitung und Viewer................... 711 7.7.4 Grafikprogramme.................................... 714 7.7.5 Kommunikation, Organisation und Groupware............. 715 7.7.6 Multimedia und CD-Brennen.......................... 717 7.7.7 Dateimanager und Datei-Handling...................... 719 7.7.8 Rund ums Drucken.................................. 720 7.7.9 Terminals.......................................... 721 7.7.10 Kleine Helfer....................................... 723 8 Die Nachbarschaft im Netz 727 8.1 LAN und WAN........................................ 728 8.2 IP-Adressen........................................... 728 8.2.1 Private IP-Adressen.................................. 731 8.2.2 Internetadressen..................................... 731 8.2.3 TCP und UDP...................................... 732 8.2.4 Ports.............................................. 734 8.2.5 Netzwerk-Hardware.................................. 735 8.2.6 Routing und ARP................................... 739 8.3 DNS und das Internet................................... 744 8.3.1 Ein eigener DNS-Server............................... 745 8.3.2 DHCP............................................ 746 8.4 Windows-PCs und Samba................................ 748 8.4.1 Samba Shares....................................... 748 8.4.2 SMB.CONF....................................... 749 8.4.3 Sicherheitsüberlegungen............................... 754 9 Systemverwaltung und -pflege 757 9.1 Systeminstallation...................................... 758 9.1.1 Dateisysteme und solche, die es werden wollen............. 760 9.1.2 Konfigurieren und Binden des Linux-Kernels............... 763 9.2 Systemdateien......................................... 766 9.2.1 Passwortdateien..................................... 770 9.2.2 Angaben zu Dialogstationen............................ 775 9.2.3 Informationsdateien.................................. 779 9.2.4 System-Kommandoprozeduren......................... 781 9.3 Eintrag eines neuen Benutzers............................. 783 9.4 Das Herunterfahren des Systems........................... 786 9.5 Benutzeraktivitäten und Abrechnungen...................... 789

XI 9.6 Initialisierung neuer Datenträger........................... 792 9.7 Datensicherung........................................ 793 9.7.1 Überlegungen zur Datensicherung....................... 794 9.7.2 Sicherungsmedien................................... 796 9.7.3 Vollsicherungen und inkrementelle Sicherungen............ 798 9.7.4 Sichern unterschiedlicher Bereiche....................... 799 9.8 Konsistenzprüfung der Dateisysteme........................ 807 9.9 Notfall-CD........................................... 810 9.10 Linux-Daemon-Prozesse die nützlichen Dämonen............ 811 9.11 Unix-/Linux-Print-Spooling.............................. 816 9.11.1 Basismechanismen des Unix-/Linux-Print-Spoolings......... 820 9.11.2 Das CUPS Print-Spooling-System....................... 824 9.12 Die zentralen Verzeichnisse des Linux-Dateibaums............. 837 9.12.1 Die erste Hierarchie-Ebene nach FHS.................... 837 9.12.2 Verzeichnisse unter /usr............................... 841 9.12.3 Der Verzeichnisbaum in /var........................... 843 A Übersichten und Tabellen 845 A.1 Die wichtigsten Shell-Metazeichen......................... 845 A.2 Editieren in der Kommandozeile der bash.................... 848 A.3 Tastaturkürzel und Mausfunktionen........................ 849 A.3.1 Kontrolltasten in der alphanumerischen Oberfläche......... 849 A.3.2 Die wichtigsten Tasten und die Maus der KDE-Oberfläche.... 850 A.3.3 Nützliche Tastaturkürzel und Maus der GNOME-Oberfläche.. 852 A.4 Wichtige und nützliche Shell- und Umgebungsvariablen........ 854 A.4.1 Umgebungsvariablen für die Shell und Shell-Prozeduren...... 854 A.4.2 History-Variablen der Shell............................ 857 A.4.3 Umgebungsvariablen für wichtige Programme/ Kommandos... 858 A.4.4 Mögliche Variablen für das Promptzeichen der bash......... 861 A.4.5 Initialisierungen für Shells und Shell-Prozeduren............ 862 A.5 Bezeichnung von Zeit- und Sprachzonen.................... 864 A.6 Signalnummern und symbolische Signalnamen................ 866 A.7 Schreibweise von Sonderzeichen und Zeichenklassen........... 868 A.8 Die wichtigsten Ports................................... 869 A.9 Zeichencodes (ASCII, ISO 8859-1, ISO 8859-15)............. 871 B Literaturhinweise und Quellenangaben 875 Stichwortverzeichnis 885