Die Gnade Jesu Christi und die Liebe Gottes erfülle uns und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes wachse unter uns. Amen.

Ähnliche Dokumente
Liebe, die sichtbar wird Predigt zu Joh 3,16-21 (Christvesper 2016)

Predigt (Joh 3,16-21): Kanzelsegen: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

Predigt für das Christfest. Gnade sei mit uns und Friede von Gott, der in der Christnacht Mensch geworden ist, um uns zu erlösen.

[Nach jüdischem Recht gilt die Verlobte bereits als Ehefrau

Predigt am Extra für mich Lukas 2, Szene: Der Evangelist Lukas

Predigt im Gottesdienst mit Taufe in Illingen am Sonntag nach Epiphanias

Liturgievorschlag für Weihnachten 2010

Aus diesem bekannten Text höre ich heute, dass Gott die Welt sehr liebt, die Schöpfung und alle Menschen.

Predigt über Joh 3, 1-21, von Pfr. Franz Winzeler

1 JOHANNES 1:1 1 1 JOHANNES 2:2 1 JOHANNES. gesehen haben mit unsern Augen, das wir beschaut haben und unsre Hände betastet haben, vom Wort des Lebens

1. Johannes Johannes. Thema: - Autor: - Ort: - Datierung: - Anliegen: - Verschiedenes: - Anmerkung zur Auslegung: -

Liste mit Vorschlägen für Taufsprüche

Predigten zum Mitnehmen

2. Sonntag nach dem Christfest 3. Januar Johannes 5, Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.

Neu geboren III Eine Reise durch das Johannesevangelium. BnP

Zweifelsfrei wurde der Säugling in eine Futterkrippe gelegt. Ohne Zweifel wurde das Kind auf Heu und Stroh oder vielleicht auch auf Laub gebettet.

Mission als Katalysator. Die Missionale Gemeinde

ROLLENSPIEL: HABAKUK UND SEINE SCHAFE (VON HERBERT ADAM) mit Sprechtexten für die Akteure Hören und sehen wir nun, was in Bethlehem los ist.

Wenn Menschen Gott begegnen - Johannes

Predigt über Mt 1,18-21: Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

Predigt zum Christfest 2016 über Lk 2,10-12 (Pf. Andreas Heyn)

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

Predigt am 2. Sonntag nach Weihnachten 4. Januar 2015 Textgrundlage: Lukas 2,41-52 Der 12jährige Jesus im Tempel

Thomas W. Stephan Predigt: Heiliger Abend Christvesper Gott wird Mensch heute 1 von 6. heute

HABAKUK UND SEINE SCHAFE (Kurzversion der Geschichte aus der Ich-Perspektive der Figuren)

Worte aus der BIBEL, dem Wort Gottes

DER BRIEF AN DIE PHILIPPER UND FÜR UNS. Perspektive Himmel. Php 4, 1-7

Das sind wir Daniela und Marcello Corciulo.

Heiliger Abend Wir feiern Weihnachten

Gott ist Geist und Liebe...

Bibelgesprächskreis. Neugeboren Leben in einer neuen Dimension Joh Ablauf

Jesus kommt zur Welt

Gnade sei mit euch und Friede von dem, der da ist, der da war und der da kommt. Liebe weihnachtliche Gemeinde heute am Heiligen Abend 2016,

Ein Blick in die Bibel

Heiligabend/Christvesper

Heiligabend Christvesper 21 Uhr Predigt über Jes 9,1-6 und Lukas 2,

Krippenspiel Text zu Weihnachen Weihnachtsgeschichte

HGM Hubert Grass Ministries

Lektion Wie alt war Jesus, als Er begann, die Juden zu unterrichten? - Jesus war 30 Jahre alt.

Jesus wird geboren Quellen: Mt 1-2 / Lk 2

Predigt Heiligabend 2015, Erlöserkirche Vahrendorf, 23 Uhr, Pastor Dr. Werner Steinmann

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen

Bibelgesprächskreis. Vollmacht der Person JESUS Joh Ablauf

Epheser 5, 8-14 Predigt am 8.S.n.Trinitatis, 17.Juli 2016 in Landau

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011

TRAUSPRÜCHE AUS DER BIBEL

Predigtmanuskript. Thema: Wer ist Jesus für dich?

Die Weihnachts geschichte nach Lukas in Leichter Sprache (Übersetzung: Alea Stephan)

Predigt in der Christvesper an Heilig Abend, 17 Uhr, in der Cyriakuskirche in Illingen Predigttext: Lukas 2,1-20 Predigt Pfarrer Wolfgang Schlecht

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus un ddie Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

Weihnachten Das Wort wird Fleisch oder: Gottes Zärtlichkeit. der soll mal ein klares Wort sprechen, so heißt es immer mal.

Predigttext Lukas 2, 1-20 mit Voten der Jugendlichen und Predigt des Kirchenpräsidenten Dr. Volker Jung

1 Lukas 2, Weihnachtstag 2000 Der Anfang der Weihnachtsgeschichte ist uns sehr geläufig und fast jeder von könnte ihn zitieren.

Bibelgesprächskreis. Johannesevangelium Das 1. Kapitel. Ablauf

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter am Weihnachtstag, 25. Dezember 2015 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern

Predigt über Johannes 3, 16 21, Christvesper 2010 in der Johanneskirche zu Düsseldorf von Präses Nikolaus Schneider

Konfirmiert - wozu? Du wirst nun bald konfirmiert - Was bedeutet das für Dich?

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2006 Jesus - Licht der Welt UND HEUTE?

Das wahre Licht scheint jetzt

wir sind alle heute in die Kirche gekommen, um uns beschenken zu lassen. Wahrscheinlich hat keiner von uns vor dem Gottesdienst gesagt

Predigt über Johannes 3,16-21 (Christvesper 2016 in Oberkaufungen)

Predigt über Joh 16,5-15, Pfingstsonntag, den

Joh. 1,29-34 Predigt am 1.n.Epiphanias in Landau - Lichtergottesdienst

1. Weihnachtsfeiertag,

Auf den Feldern und im Stall - Weihnachten Stiftskirche Stuttgart. Stiftspfarrer Matthias Vosseler. Christnacht 2016

So sehr hat Gott die Welt geliebt Predigt zu Johannes 3,14-21 (Reminiszere, )

Jesus Christus: Ich bin

Lichterandacht. Lied: Gl. 505, 1-3 Wir sind nur Gast auf Erden

Gott wurde für uns Mensch. Predigt über Johannesevangelium 1,14 Heiligabend 2016

HGM Hubert Grass Ministries

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin

2. Weihnachtsfeiertag 26. Dezember 2015 Hebräer 1, 1-3. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Weihnachtsfest 2012 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Ewiges Leben ein gegenwärtiger Besitz

Putbus. Liebe Gemeinde,

Predigten von Hauptpastorin Pröpstin Astrid Kleist

PREDIGT ZU JOHANNES 3,16+17 Christvesper 2016 Burgheimer Kirche und Stiftskirche Lahr von Markus Luy

Die PREDIGT MATTHÄUS 5,11-16

Das größte Geschenk Predigt zu Röm 1,1-7 (Weihnachten 2018) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Der Predigttext des Heiligen Abends steht im 1. Brief an Timotheus:

Gnade sei mit euch und Friede von Gott unserem Vater und dem Herren Jesus Christus.

(Und das kann z.b. mitten im heißen Sommer sein, dass einer sagt: Das ist ja heute wie an Weihnachten! )

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Die Quelle des Lebens

Evangelische Kirchengemeinde Köln - Brück - Merheim

Predigt für das Weihnachtsfest. Die Gnade des Heiligen Geistes erleuchte unsere Herzen und Sinne.

Zwei Krippenspiele für die Heilige Messe an Heiligabend

Weihnachten. Wer ist gekommen?

Lernbegleiter im Konfirmandenkurs

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Weihnachtsfest 2013 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen

HGM Hubert Grass Ministries

(Kinder-)Christmette im LJ B 24. Dezember 2014

Der Ruf nach Hoffnung

Predigt zu Römer 8, 18-31

HGM Hubert Grass Ministries

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Dreifaltigkeitsfest am 7. Juni im Bürgersaal in München

Erster Tag: Das verletzte Schaf

Voransicht. Der Advent ist eine ganz besondere Zeit vor allem. Ein Licht leuchten lassen warum feiern wir Advent? Das Wichtigste auf einen Blick

Transkript:

Predigt zur Christvesper am 24. Dezember 2016 um 17 Uhr in St. Marien, Gera- Untermhaus. Die Gnade Jesu Christi und die Liebe Gottes erfülle uns und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes wachse unter uns. Amen. Und das habt zum Zeichen: Ihr werdet finden das Kind in Windeln gewickelt und in einer Krippe liegen. Liebe Gemeinde, Was für ein Bild! Gott selbst auf Stroh, der Friedenskönig in einem Stall, ein Stern darüber. Es ist gemalt, gespielt und zu Musik gemacht worden. Das Geheimnis wird jährlich neu umrundet. Und wir sehen auf eine der schönsten Krippendarstellungen, finde ich, unten auf unserem Marienaltar 1

Im Vordergrund die kniende Maria, neben ihr - auf seinen Stock gestützt - ein betagter Josef. Im Hintergrund ein grüner Hügel. Dort tummeln sich die Hirten und die Herde. Daneben der Stall, in der Decke ein sternenförmiges Loch; daraus schimmerte der Goldgrund des Bildes hervor. Ach? Der Goldglanz kommt von innen? Ja! Und im Vordergrund des Bildes sieht man auch, warum. Der kleine Jesus liegt auf einem Stern. Ein properer glücklicher Säugling, der sich fröhlich räkelt. Und von ihm gehen lange, flammende Sternenstrahlen aus. Auf Stroh liegt der sonst und in einer Krippe. Aber hier wird das Stroh zum Stern. Ich kenne viele Krippenbilder, da sieht man im Halbdunkel des Stalles, die Gesichter von Josef und Maria. Sie sind geheimnisvoll angeleuchtet, Schatten sind zu sehen, und eine versteckte Lichtquelle gibt den Blick auf dieses oder jene Detail preis. Wo kommt das Licht eigentlich her? Wer hartnäckig nach der Quelle sucht, findet schließlich das Jesuskind. Es leuchtet. 2

Es ist das Licht, das in die Welt gekommen ist. Genauso redet die Bibel an anderer Stelle von dem Kind in der Krippe. Ich lese Ihnen den Predigttext des heutigen Abends vor. Er ist aus dem Johannesevangelium und erzählt in alten Worten, dass Gott seinen Sohn sandte und dass sein Licht die Welt veränderte. Hören Sie, wie: Denn also hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn gab, auf dass alle, die an ihn glauben, nicht verloren werden, sondern das ewige Leben haben. Denn Gott hat seinen Sohn nicht in die Welt gesandt, dass er die Welt richte, sondern dass die Welt durch ihn gerettet werde. Wer an ihn glaubt, der wird nicht gerichtet; wer aber nicht glaubt, der ist schon gerichtet, denn er hat nicht geglaubt an den Namen des eingeborenen Sohnes Gottes. Das ist aber das Gericht, dass das Licht in die Welt gekommen ist, und die Menschen liebten die Finsternis mehr als das Licht, denn ihre Werke waren böse. Wer Böses tut, der hasst das Licht und kommt nicht zu dem Licht, damit seine Werke nicht aufgedeckt werden. Wer aber die Wahrheit tut, der kommt zu dem Licht, damit offenbar wird, dass seine Werke in Gott getan sind. [Johannes 3, 16-21 nach Luther 2017] 2. DAS NEUE LICHT Es ist ein neues Licht in die Welt gekommen. Und dieses Licht, schreibt der Evangelist Johannes, deckt die bösen Werke auf und zeigt, was die Wahrheit ist. Erst in diesem Licht wird klar, was das Richtige ist und wie wir handeln sollen, oder besser können, wenn wir das Geschenk des Sohnes annehmen. Das Licht der Krippe verändert die Welt. Der Stern, der unter dem Jesuskind aufgeht, leuchtet zuerst in der Dunkelheit und ist noch klein. Aber dieses Licht, das in die Welt gekommen ist, will diese Welt aufmischen, anders erscheinen lassen, 3

Neues möglich machen. Was? Und wie? Lassen Sie uns nicht im Vagen bleiben, sondern konkret werden: Wie sieht die Welt im neuen Licht von Weihnachten aus? Was wird uns möglich zu tun? 3. WAS IST DAS FÜR EIN LICHT? Was ist das für ein Licht? Es ist das Licht eines Strohsterns. Wie unterscheidet es sich von den anderen Lichtern? Das Stroh stopft eine Futterkrippe aus. Es ist das niedrige Futter für die Tiere, damit sie durch den Winter kommen, wenn sonst nichts da ist. Der Messias liegt mit Windeln auf Stroh. Es ist unerwartet, dass ein königliches Kind, mehr noch: das göttliche Kind so unkomfortabel gebettet wird. Und eben das ist Programm. Gottes einziger Sohn kommt in die Welt. Und er landet auf Stroh - und nicht auf Daunen. Das heißt, er kommt in die ganze Welt. Er erreicht auch das Niedrige. Und eigentlich müssen wir noch schärfer formulieren: Das Niedrige ist seine Heimat. Er liegt auf Stroh. Das ist sein Ort. Ist er auch dort, wo Menschen auf gekämmter ägyptischer Baumwolle liegen? Höchstwahrscheinlich. Aber er bleibt ein Kind des Strohs. Er vergisst seine Herkunft nie. Das wissen wir aus den Evangelien. Was heißt es nun, dass von diesem Stroh ein Licht ausgeht? Ich antworte, es ist ein Licht, dass das Unvollkommene leben lässt. 4. LEBEN IM ALTEN LICHT Wie sieht das Leben im Neuen Licht aus? Mein Sohn sitzt neben mir im Café und versucht mit Hilfe einer Gabel sein Handy zu bedienen. Es fehlt ein Steuerknopf in der Mitte. 4

Und mit etwas Glück, kann er das Problem mit einem spitzen Gegenstand ausgleichen. Du könntest das wahrscheinlich gar nicht!, sagt er zu mir, während er noch erfolglos hantiert. Ich nicke und denke: Was für ein Handicap! In dieser glatt funktionierenden Welt der elektronischen Geräte sind solche grob mechanischen Rettungsversuche eigentlich nicht vorgesehen. Aber der Junge ist groß und hat sein eigenes Geld. Außerdem denke ich an mein eigens Handy, das mir fast immer, wenn ich es zur Hand nehme, sagt, es verstehe meinen Sprachsteuerungsbefehl nicht. Ich will es gar nicht sprachsteuern. Aber ich weiß nicht, wo ich diese Funktion abstellen kann. Das heißt: Ich weiß schon, wo ich die Sprachsteuerung abstellen kann. Nur wenn ich sie dort abstelle, dauert es nicht lange und mein Handy begrüßt mich wieder auf die alte Art. Mein Handy scheint es zu lieben, mir jedes Mal, wenn ich es zur Hand nehme, meine Unvollkommenheit bewusst zu machen. Es lässt sich das nicht nehmen. Ich erkläre das Problem einem Menschen im Handyladen. Er nimmt mein Gerät, tippt darauf herum und reicht es mir mit einem Service-Lächeln zurück. Ich weiß auch, wo man die Sprachsteuerung ausschaltet, sage ich. Ich breche hier mal ab. Ich vermute, Sie kennen die Situation. Diese und viele andere. Wir erwarten, dass alles mühelos funktioniert, wie es in den Gebrauchsanleitungen und mehr noch den Werbefilmen vorausgesetzt wird. aber dann gibt es diese unvorhersehbaren Komplikationen. Nicht nur im technischen Bereich. Eigentlich auch im Herstellen der Weihnachtsharmonie, des Familienglücks, des Liebeslebens und der beruflichen Projekte. Irgendwie erwarten wir, dass es glatt läuft. Und das tut es dann nicht. 5

Das glänzende Licht der Perfektion scheint verlässlich auf unser Leben. Und unser Leben sieht in diesem Licht meistens misslungen aus. Das Handy ist eine Unvollkommenheitsmaschine, die uns je nach Lebensalter und Erfahrung verschieden -, bewusst macht, dass wir nicht gut genug funktionieren- Und ich behaupte, das ist kein Problem unserer heutigen modernen Zeit. Vermutlich haben sich die Menschen immer schon gegenseitig ein vollkommenes Leben vorgespielt, sich im glänzenden Licht der Perfektion drehen wollen. 5. LEBEN IM NEUEN LICHT Ich stelle mir vor, das Licht aus der Krippe, das Licht des Strohsterns, bringt diese archaischen Blickweisen aus dem Kurs. Das Licht aus der Krippe misst das Leben nicht an seiner fehlerlosen Form. Das Licht des Weihnachtssterns aus Stroh reicht gerade aus, um unser Leben in den großen wichtigen Zügen zu sehen. Es ist superentspiegelt, bietet matte Oberflächen und lässt uns die Slapstick-Szenen unseres Alltags lieben. Wir schämen uns weder unserer Ungeschicklichkeit, noch unserer gelegentlichen Blödheit. Wir sehen nicht die Fehler, sondern die rührenden Gesten. Wir rechnen den Pubertierenden ihre Verzweiflung an und denen, die ohne Liebe geblieben sind, ihre Sehnsucht, die sie gelegentlich hart macht. Ich stelle mir vor, es scheint ein anderes Licht in der Welt. 6. STERNENLICHT Und nun die Gute Nachricht. Weihnachten heißt: Dieses Licht scheint. Das weihnachtliche Licht, scheint neben den anderen Lichtern der Welt. Und es ist kein Flutlicht, dass alle anderen Lichter überstrahlt. Aber wir können hingehen und unsere Herzen öffnen. Es ist wirklich. Es ist nicht länger ein: Stellt euch vor, es wäre anders! 6

Es ist ein Licht, <das in die Welt gekommen ist und gut und böse, wahr und falsch scheidet. Gott auf dem Stroh? Im weihnachtlichen Licht passt das perfekt. Gott auf dem Stroh? Im weihnachtlichen Licht rettet das unsere Welt. Gott auf dem Stroh? Im weihnachtlichen Licht leuchtet es. Gott gab seinen eingeborenen Sohn. Und unser unvollkommenes Leben enthält alles Glück der geretteten Welt Amen. Und der Friede Gottes, der höher ist, als all unsere Vernunft, bewahre eure Herzen und Sinne in Christus Jesus. Amen. 7