Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome. Beispiele zur Mathematik-/Logikfunktion. Manfred Schleicher



Ähnliche Dokumente
Herzlich Willkommen. Beispiele zur Mathematik- und Logikfunktion. Dipl.-Ing. Manfred Schleicher

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Quadratische Gleichungen

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lehrer: Einschreibemethoden

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Eigenschaften von Zählerschaltungen (1) 1 1. Richtung

1) Mit welcher Zahl muss 18 multipliziert werden, um 234 zu erhalten? Kontrolliere! 2) Finde die Zahl, mit der 171 multipliziert werden muss, um 4104

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Eigene Formatvorlagen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Grundlagen der Technischen Informatik. Sequenzielle Netzwerke. Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme. Paul J. Kühn, Matthias Meyer

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion

#CRYPTO888 MITGLIEDER CLUB

Aufgabensammlung. a) Berechnen Sie den Basis- und Kollektorstrom des Transistors T 4. b) Welche Transistoren leiten, welche sperren?

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

1. Speicherbausteine JK-RS-Master-Slave-Flip-Flop

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

PowerPoint vertonen. by H.Schönbauer 1

Internet online Update (Internet Explorer)

Simplex-Umformung für Dummies

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

Im Beispiel werden mit F3 die Berechnungsfelder aufgerufen und das Feld#O040 (Basis AHV) übernommen.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Bedienungsanleitung für das Tektronix Oszilloskop TDS 2002B

Zeit- und Feriensaldoberechnung TimeSafe Leistungserfassung

NetVoip Installationsanleitung für Fritzbox Fon5050

Informationssysteme Gleitkommazahlen nach dem IEEE-Standard 754. Berechnung von Gleitkommazahlen aus Dezimalzahlen. HSLU T&A Informatik HS10

Aufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung

Handbuch Programmierung teknaevo APG

Übung -- d002_ampelsteuerung

Datenbank-Verschlüsselung mit DbDefence und Webanwendungen.

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Versuch 3: Sequenzielle Logik

S7-Hantierungsbausteine für R355, R6000 und R2700

2. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen

Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome. Arbeiten mit der PC-Auswerte-Software PCA3000. Manfred Schleicher

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Wie erreiche ich was?

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

SS 2014 Torsten Schreiber

Moodle-Kurzübersicht Kurse Sichern und Zurücksetzen

vtime: die Browser-App von virtic

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

Grundlagen der Informatik (BSc) Übung Nr. 5

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Vorab per . Oberste Finanzbehörden der Länder

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

5. Bildauflösung ICT-Komp 10

DeltaVision Computer Software Programmierung Internet Beratung Schulung

Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen

13 Öffentliche Güter

Funktion Erläuterung Beispiel

Dossier: Rechnungen und Lieferscheine in Word

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001

SMS-Versand in MACS Einrichtung des SMS-Versand Verwendung des SMS-Versandes Der SMS-Versand Empfängerfeld Empfänger-Rufnummer Inhalt der SMS

WÄRMEMESSUNG MIT DURCHFLUSSMENGENMESSER, TEMPERATURSENSOREN UND LOXONE

Beschreibung Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014

Wichtige Information zur Verwendung von CS-TING Version 9 für Microsoft Word 2000 (und höher)

2 Terme 2.1 Einführung

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: -Konfiguration mit Apple Mail

Anleitung zum DKM-Computercheck Windows Defender aktivieren

DE/AT Bedienungsanleitung. devireg 550

Wie beschneide ich ein Bild passend für den Ausdruck auf Papier eines bestimmten Formats?

Volksbank Oelde-Ennigerloh-Neubeckum eg

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden.

Laborübung Gegentaktendstufe Teil 1

Linearen Gleichungssysteme Anwendungsaufgaben

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz

Nutzerhandbuch Zentrale Klassenverwaltung

So empfangen Sie eine verschlüsselte von Wüstenrot

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Mit einem Mausklick sind s aus ACT! heraus in Outlook geschrieben, die dann wiederum auf Wunsch in ACT! dokumentiert werden.

Local Control Network

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar A 12041

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

9 Multiplexer und Code-Umsetzer

Kreissparkasse Heinsberg. versenden - aber sicher! Sichere . Anwendungsleitfaden für Kunden

Funktionsprinzip OLTEC P6 OLION. Funktionsprinzip des Regelungssystems OLTEC P6 OLION. Seite: 1

Installationshinweise für Serverbetrieb von Medio- Programmen

Adventskalender Gewinnspiel

Verifizierung neuer bzw. geänderter -adressen in den Anwender- und/oder Benutzerstammdaten

Binäreingang, 4fach, 230 V, REG ET/S 4.230, GH Q R0001

Transkript:

Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome Beispiele zur Mathematik-/Logikfunktion Manfred Schleicher

Hinweise zur Präsentation Diese Präsentation zeigt Beispiele zur Anwendung der Mathematikfunktion: Mittelwertbildung Bestimmung Minimum von zwei analogen Größen Abschaltung eines Reglerausganges bei kleinen Sollwerten HOLD-Funktion Sollwertumschaltung, nicht binärcodiert Sollwertveränderung über Binäreingänge Boostfunktion Integrator Zähler Pulsweitenmodulation eines stetigen Signals 2

1. Mittelwertbildung Mittelwert aus Signal an Analogeingang 1 (E1) und 2 (E2) Formel: (E1+E2)/2 Signal mit Analogausgang ausgeben (0 20mA entspricht 0 170): 3

2. Bestimmung Minimum Aus zwei Signalen soll das Minimum bestimmt werden Erläuterung: In einem thermischen Prozess sind zwei Messstellen (E1 und E2) vorhanden. An beiden Messstellen soll mindestens der Sollwert erreicht werden Der Minimalwert der beiden Messstellen wird als Istwert verwendet Bestimmung Minimum in Mathematik 1: MIN(E1,E2) Verwendung Ergebnis - Mathematik 1 als Istwert für den entsprechenden Regler: 4

3. Abschalten eines Reglerausgangs Abschaltung eines Reglerausgangs bei kleinen Sollwerten Erläuterung: Thermische Anlagen (beispielsweise Öfen) werden häufig in einem weiten Temperaturbereich betrieben. Problem: Bei kleinen Sollwerten ist die Heizung überdimensioniert und die Regelung schwierig. Der Regler steuert mit zwei Ausgängen entsprechend zwei Ausgänge an, bei kleinen Sollwerten (im Beispiel < 100 C) bleibt die zweite Heizung abgeschaltet. Reglerausgang Ausgang 1 zuweisen, dieser Ausgang wird im gesamten Temperaturbereich angesteuert: Ausgang 2 wird nur eingeschaltet, wenn Logik 1 aktiv ist: 5

3. Abschalten eines Reglerausgangs Abschaltung eines Reglerausgangs bei kleinen Sollwerten Limitkomparator 1 ist nur aktiv, wenn Sollwert > 100 ist: Logik 1 (und somit Ausgang 2/ Heizung 2) ist nur aktiv, wenn Reglerausgang und Limitkomparator aktiv sind: Erster schaltender Ausgang Regler 1 und Limitkomparator 1 R1B1 & LK1 6

4. HOLD-Funktion Erläuterung: Während der Zeit, in der ein Binäreingang (Beispiel Binäreingang 1) geschlossen ist, soll das Signal an einem Analogeingang (Beispiel Analogeingang 1) eingefroren werden. Diese Funktion wird beispielsweise zu Servicezwecken verwendet. Formel: Analogeingang 1 x ( 1 Binäreingang 1 ) + Mathematik 1 x Binäreingang 1 Ist Binäreingang 1 geöffnet (0), wird mit Mathematik 1 der Wert von Analogeingang 1 ausgegeben. Ist Binäreingang 1 geschlossen (1), wird mit Mathematik 1 der alte Wert von Mathematik 1 übernommen und somit nicht verändert. 7

5. Sollwertumschaltung nicht binärcodiert Erläuterung: Wird beispielsweise für die Binäreingänge (BE) 1 + 2 die Binärfunktion Sollwertumschaltung gewählt, gilt folgende binärcodierte Zuordnung: Binäreingang 2: Binäreingang 1: Sollwert aktiv: 0 0 1 0 1 2 1 0 3 1 1 4 Möglicherweise soll die Umschaltung zwischen den vier Sollwerten über 4 Eingänge (nicht binärcodiert) geschehen. Die Realisierung kann mit folgender Mathematikformel realisiert werden: M1=(R1W1*B1+R1W2*B2+R1W3*B3+R1W4*B4) (Regler1/Sollwert1*Binäreingang1+R1/Sollwert2*Binäreingang2+R1/Sollwert3*Binäreingang3+R1/Sollwert4*Binäreingang4) 8

5. Sollwertumschaltung nicht binärcodiert Sind mehr als ein Binäreingang (Beispiel 1+2) aktiv, wird durch vorherige Formel die Summe aus zwei Sollwerten (Sollwert 1+2) gebildet. Aus diesem Grund ermittelt Mathematik 2 die Anzahl der aktivierten Binäreingänge: M2=B1 + B2 + B3 + B4 Limitkomparator 1 ist nur aktv, wenn die Anzahl der aktivierten Binäreingänge 1 oder 0 beträgt: 9

5. Sollwertumschaltung nicht binärcodiert Wenn mehr als 1 BE aktiv, ist vorgegebener Sollwert 0 Ist Limitkomparator 1 aktiv (mehr als ein Binäreingang ist aktiv) gibt Mathematik 1 einen Sollwert von 0 vor : M1=(R1W1*B1+R1W2*B2+R1W3*B3+R1W4*B4)*LK1 Bisherige Formel wird mit Ergebnis von LK 1 multipliziert (sind zwei oder mehr Binäreingänge geschlossen, ist Ergebnis 0) Als externe Sollwertvorgabe muss Mathematik 1 gewählt werden: 10

6. Sollwertveränderung über BE s Vergrößern und Verkleinern des Sollwert mit Binäreingängen Erläuterung: Der Sollwert soll über zwei Binäreingänge verändert werden: Ist Binäreingang 1 geschlossen, wird der Sollwert vergrößert. Während Binäreingang 2 geschlossen ist, erfolgt eine Sollwertreduzierung. Mathematik 1 als Sollwert zuweisen: Die Variable Abtastzeit (meist mit ATZ abgekürzt) beinhaltet die Zeit, die das Gerät zwischen dem Einlesen der Eingänge (oder für eine Programmschleife) benötigt. Wird M1=M1+ATZ definiert, wird bei jeder Programmschleife (oder ATZ, typisch alle 0,21s) die Abtastzeit (ATZ) aufaddiert. Wir erhalten einen Sekundenzähler. Soll nur bei Binäreingang 1 geschlossen der Wert vergrößert werden, lautet die Formel: M1=M1+B1*ATZ Soll weiterhin bei Binäreingang 2 der Wert verkleinert werden, ergibt sich: M1=M1+(B1-B2)*ATZ 11

6. Sollwertveränderung über BE s Vergrößern und Verkleinern des Sollwert mit Binäreingängen Bei der bisherigen Gleichung können zu große Werte erreicht werden (positiv und negativ) aus diesem Grund ist eine Begrenzung sinnvoll! Soll der Wert beispielsweise nicht kleiner als 0 werden, lautet die Gleichung: M1=MAX(M1+(B1-B2)*ATZ,0) Soll der Wert weiterhin nicht größer 100 werden ergibt sich schließlich: M1=MIN(MAX(M1+(B1-B2)*ATZ,0),100) 12

7. Boostfunktion Zeitlich begrenzte Anhebung des Sollwertes Erläuterung: Zur Reinigung von Kunststoffmaschinen wird zeitlich begrenzt der Sollwert (Beispiel 5 min) um einen bestimmten Prozentsatz (Beispiel 20 %) erhöht. Die Sollwerterhöhung soll mit Binäreingang 1 aktiviert werden Mathematik 1 als Sollwert zuweisen: Ein Timer mit einer Zeit von 5 min wird definiert, das Startsignal ist Binäreingang 1: Timer 1, 5min Binäreingang 1 startet Timer 1 13

7. Boostfunktion Zeitlich begrenzte Anhebung des Sollwertes Als Sollwert wird Mathematik1 verwendet, diese greift auf Regler1, Sollwert 1 zurück: M1=R1W1 (Regler1,Sollwert1) Während Timer 1 aktiv ist, soll Mathematik1 (und damit der Sollwert des Regler 1) um 20 % erhöht werden. Mathematik 1 ergibt sich zu: M1= R1W1 * ( 1 + TI1*0.2) (Regler1, Sollwert1*(1+Timersignal1*0,2) Ist Timersignal 0, beträgt die Klammer 1. Bei aktivem Timersignal ist Klammer 1.2 der Sollwert wird um 20 % angehoben! 14

8. Integrator Bestimmung der Gesamtmenge auf Basis eines Signals (l/s). Erläuterung: An Eingang 1 (E1) befindet sich ein Durchflusssensor, welcher ein Signal in l/s liefert, mit Mathematik 1 soll die Gesamtmenge ermittelt werden. Die Bildung der Gesamtmenge soll erfolgen, wenn Binäreingang 1 eingeschaltet ist. Ein Reset der Menge erfolgt, wenn Binäreingang 2 geschlossen ist. Mathematik 1 bildet die Menge, wenn diese wie folgt gestaltet ist: M1=M1+E1*ATZ Liegt das Signal an E1 in l/h vor, lautet die Formel: M1=M1+E1/3600*ATZ Eine Integration soll nur erfolgen, während Binäreingang 1 (B1) geschlossen ist.: M1=M1+B1*E1*ATZ Weiterhin soll während einem geschlossenen Binäreingang 2 (B2) ein Reset erfolgen: M1=(M1+B1*E1*ATZ)*(1-B2) Bei Mathematik>9999 kommt es zum Overflow, aus diesem Grund erfolgt Begrenzung auf 9999: M1=MIN((M1+B1*E1*ATZ)*(1-B2),9999) 15

9. Zähler Zählen der positiven Flanken an Binäreingang 1 Erläuterung: Die positiven Flanken an Binäreingang 1 sollen mit Mathematik 1 gezählt werden, die Maximalfrequenz liegt bei ca. 2 Hz. Ein Reset erfolgt mit Binäreingang 2. Mit Logik 2= / B1 (/=positive Flanke) wird eine positive Flanke an Binäreingang 1 erkannt. Wird B1 geschlossen, ist mit der Funktion bei einer Programmabarbeitung Logik 2 = 1 Im Fall der positiven Flanke (B1 wird geschlossen, Logik 2 (L2)=1) soll zum Wert von Mathematik +1 addiert werden, Mathematik 1 gestaltet sich: M1 = M1 + L2 Der Zähler arbeitet bereits, um ihn mit B2 zurückzusetzen lautet M1: M1 = (M1 + L2)*(1-B2) Bei Mathematik>9999 kommt es zum Overflow, aus diesem Grund erfolgt Begrenzung auf 9999: M1=MIN((M1 + L2)*(1-B2),9999) 16

10. Pulsweitenmodulation Umwandlung stetiges Signal in Pulsweitenmodulation Erläuterung: Proportional zum Signal an Analogeingang 1(0 100%) soll die Einschaltzeit eines binären Ausgangs verändert werden. Der Ausgang soll einmal in 100 Sekunden schalten. Beispiel: Bei einem Signal vom 65% soll der Ausgang 65s ein und 35s aus sein. Mathematik1 ist ein Zeitzähler und wird bei Limitkomparator1=0 zurückgesetzt: M1 = (M1 + ATZ)*LK1 Bei einer Zeit > 100s soll Ergebnis von LK1 = 0 sein und damit M1 zurückgesetzt werden, Limitkomparator 1 ist wie folgt zu definieren: 17

10. Pulsweitenmodulation Umwandlung stetiges Signal in Pulsweitenmodulation Das Ergebnis der Mathematik läuft von 0 100. Ab 0 soll später der Ausgang eingeschaltet werden. Wird der Wert von Eingang 1 erreicht, folgt Abschaltung des Ausgangs. LK2 ist wie folgt zu definieren: Das Signal von Limitkomparator 2 ist einem Binärausgang zuzuweisen: 18

10. Pulsweitenmodulation Umwandlung stetiges Signal in Pulsweitenmodulation Der Ausgang schaltet im Beispiel alle 100s, durch einen Korrekturfaktor in Mathematik 1 kann die Zeit verändert werden: M1 = (M1 + ATZ*2)*LK1 (Ausgang schaltet 2 x so häufig = alle 50s) M1 = (M1 + ATZ*5)*LK1 (Ausgang schaltet 5 x so häufig = alle 20s) M1 = (M1 + ATZ*0.5)*LK1 (Ausgang schaltet 0.5 x so häufig = alle 200s) M1 = (M1 + ATZ*0.2)*LK1 (Ausgang schaltet 0.2 x so häufig = alle 500s) 19