-4- Sie haben für diese Aufgabe Maßstäbe gesetzt, mit denen Ihr Nachfolger, Herr Professor Beer, mit Gottes Hilfe weiterarbeiten wird.

Ähnliche Dokumente
Berufung. Aufbruch. Zukunft. Beiträge des Erzbischofs (13) Hirtenbrief des Erzbischofs zum Diözesanen Forum 2014

I. Begrüßung Rücktritt von Papst Benedikt XVI. Begrüßung auch im Namen von MPr Seehofer

Hirtenwort zum Dialogprozess

Wir feiern heute die Übergabe des Präsidentenamtes bzw. des Staffelstabes um es mit den Worten von Herrn Präsident Sollfrank auszudrücken.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Fest Peter und Paul in der Münchner Liebfrauenkirche am 29.

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet.

Ihr Empfang bietet eine gute Gelegenheit zum Gedankenaustausch zwischen Vertretern von Kirche und Politik.

Gegen Ende seines Lebens bilanzierte Martin Luther gewissermaßen im autobiografischen

Der Erzbischof von Berlin

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst in der Frauenkirche zum Papstsonntag am 22. April 2007

Ich, der neue Papst! II

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Begrüßungsansprache von Ministerpräsident Armin Laschet. anlässlich des Notenaustauschs zwischen dem Land Nordrhein-Westfalen und dem Heiligen Stuhl

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG

ERZBISTUM HAMBURG. Pastoraler Orientierungs-Rahmen. für das Erzbistum Hamburg in Leichter Sprache

Ein Berufsleben lang Wissenschaftler und Autor von internationalem Rang mit einer Bandbreite, die sich nur mit dem altmodisch gewordenen Wort vom

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck

Predigt zum Interview-Buch mit Papst Benedikt Letzte Gespräche Thema: Kirchensteuer

Wir feiern heute ein ganz außergewöhnliches Jubiläum. Nur sehr wenige Kirchengebäude

TV-Magazin von KIRCHE IN NOT: Glaubens Kompass - Stand: TV-Magazin von KIRCHE IN NOT: Glaubens-Kompass

I. Begrüßung und Dank an die Kirchen als Initiatoren der Interkulturellen Woche in München

Das feiern wir heute, am Fest der heiligsten Dreifaltigkeit.

ERKLÄRUNG DER DEUTSCHEN BISCHÖFE ZUR PARTEIPOLITISCHEN TÄTIGKEIT DER PRIESTER

Kooperation, Fusion und Union katholischer Kirchengemeinden und Kirchenstiftungen aus rechtlicher Perspektive

Franz Josef von Stein

Gesprächskreis Geistlicher Gemeinschaften bei DBK und ZdK. Impuls für Begegnung mit TGG Franz-Adolf Kleinrahm

O Gott, hilf mir lieben, du gütiger Gott, du liebender Gott, du unbegreiflicher Gott, ich brauche dich. O Gott, ich liebe dich auch im Sterben.

André Kuper Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen

Adressbuch für das katholische Deutschland

ENGAGEMENT EHRENAMT ESPRIT

Ökumenisch Kirche sein. Ein Aufruf aus Anlass des Reformationsgedenkens 2017

Landesbischof Dr. Johannes Friedrich

Die Sorge um Priesterberufungen

Mich vertritt nicht das ZdK???

Die Gottesfrage heute

Kirche und Recht in Korea

Unser Leitbild. Caritasverband Rhein-Wied-Sieg e.v. Geschäftsstelle Neuwied

I. Begrüßung: Kontext der Initiative Anrede

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Fest Peter und Paul am 29. Juni 2013 in der Frauenkirche in München

900 Jahre Aufseß, am Sonntag Misericordias Domini, Dialogpredigt über Hebr. 13,20f.

Kulturkampf was ist das überhaupt? Und wer kämpfte da gegen wen?

VI. Moderne wertorientierte Volkspartei

seit dem 1. Juli 2014 hat der Seelsorgebereich Neusser Süden keinen leitenden

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Festgottesdienst zu Ehren der hl. Creszentia von Kaufbeuren am 29. April 2007 in Kaufbeuren

Katholische Kirche und Zivilgesellschaft in Osteuropa

Gedenkworte zum 50. Todestag von Hanns Seidel

Deutsche Biographie Onlinefassung

Priester RUF BERUF BERUFUNG

Fastenpredigt am 24. Februar 2013 in St. Ludwig Wer glaubt, ist nie allein

Das Evangelium ist für die Menschen da

Es gilt das gesprochene Wort!

Rede zur Verabschiedung. von Pfarrer Georg-Peter Kreis. am 21. April 2013 um 14 Uhr. Grußwort des Oberbürgermeisters

Rollenprofil des Priesters im Seelsorgeraum

DER GRÜNDER. Gedenken an Dr. GEORG HAINDL. Gründer und Vorsitzender des Wirtschaftsbeirates der Union

Inhalt DIE EUGEN-BISER-STIFTUNG EUGEN BISER SPIRITUS RECTOR DER STIFTUNG. Zum Geleit Vorwort... 18

Kirche sein in bewegten Zeiten

Machtmissbrauch in Kirche, Wissenschaft, Politik und Medien Engagement gegen Fehlentwicklungen und Reformvorschläge

1 Es gilt das gesprochene Wort. - Sperrfrist:

2017 weiter-sehen Initiativen zum Reformationsgedächtnis 2017 in der Erzdiözese München und Freising DR. F. SCHUPPE 1

2 Im Evangelium hörten wir, wie ihr der Engel die Botschaft brachte, dass sie die Mutter des Erlösers, des Gottessohnes werden solle. Sie hört, erschr

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter zum Korbiniansfest in Freising am 24. November 2007

denken glauben fragen

Leitbild. der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg

Die Bundestags-wahl am 24. September 2017

Pastoralplan: kirchennahe und kirchenferne Katholiken in unserer Pfarrei?

Was ist da geschehen? Woher kommt das Brot? Wie soll man das verstehen?

Grußwort des Evangelischen Militärbischof Dr. Martin Dutzmann zur Einführung von Militärbischof Dr. Franz-Josef Overbeck am 06. Mai 2011 in Berlin

... dass unser ganzes Leben eine Buße sein soll

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

MEHR ALS GEDACHT...! ZAHLEN UND FAKTEN ZUR KIRCHLICHEN JUGENDARBEIT IN DER ERZDIÖZESE MÜNCHEN UND FREISING

Mit jungen Menschen auf der Suche nach einer glaubwürdigen Kirche

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Herbstvollversammlung 25. November 2016

Rede. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Kissinger Sommer. am 5. Juli 2015.

Das konfessionelle Zeitalter katholische Reform Gegenreformation - Konfessionalisierung

Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm

Jerusalemer Nachtgespräche

Die christlichen Konfessionen

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Grundprinzipien des Miteinanders in der Kirche (Basis für das erste gewählte Modul)

Predigt im Gottesdienst am 31. Oktober 2017 zum Reformationstag 2017 in der St. Peter Kirche

Der Bayerische Staatsminister der Justiz. Grußwort

Begrüßungsrede zum Empfang der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Hanns-Seidel-Stiftung aus Anlass des 2. Ökumenischen Kirchentages

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

Hirtenwort für die Gemeinden im Bistum Dresden-Meißen anlässlich der Einführung als neuer Bischof

Freude und Hoffnung der Menschen teilen

nicht mehr vorhandene Katholizität auch nicht von Animositäten frei. Es war ja damals um 1970 herum eine Situation eingetreten, in der sein Stern im

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst der Priesterbruderschaft Straubing am 24. Mai 2009

O Seligkeit, getauft zu sein

Dringend gesucht: Verwaltungsentlastung für Pfarrer!

Texte für die Eucharistiefeier III. Thema: Geistliche Berufe

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. Herr, zu wem sollen wir gehen? Du hast Worte des ewigen Lebens (Joh 6, 68)

Aufgaben und Bedeutung des Dekanatsrates

Predigt an Ostern 2013 zu Joh 20, 1-9 und zum Vater-unser Vers. Liebe, in der Freude über Ostern versammelte Gemeinde!

Habent sua fata libelli: Bücher können bewegte Schicksale haben. Damit bewegen sie oft ebenso die Menschen, die mit ihnen zu tun haben.

Liebe ist der wichtigste Lehrstoff im Leben

Schatz des Orients. Begegnung mit Glauben, Kultur und Leben der orientalischen und orthodoxen Christen

Transkript:

Ansprache des Erzbischofs von München und Freising Kardinal Friedrich Wetter bei der Verabschiedung des Herrn Apostolischen Protonotars Prälat Dr. Valentin Doering am 16. Januar 2007 in der Katholischen Akademie in Bayern Vor fast genau 13 Jahren, am 1. Februar 1994, haben Sie, lieber Herr Prälat Dr. Doering, als erster die Leitung des von den bayerischen Bischöfen neu errichteten Katholischen Büros Bayern übernommen. Schon im Dezember 1993 konnte ich Sie, der Sie damals noch Domkapitular in Bamberg waren, im Internationalen Presse-Club München bei meinem traditionellen Jahresschlussgespräch mit der Presse in Bayern der Öffentlichkeit vorstellen. Sie haben damals für Ihre Vorstellung ein programmatisches Wort gewählt. Sie sagten: Ich biete allen den Dialog an! Im Auftrag der bayerischen Bischöfe wollten Sie das Katholische Büro Bayern als Nahtstelle zwischen Kirche, Politik und Gesellschaft aufbauen und den Dialog mit all denjenigen führen, die daran interessiert seien. Wörtlich sagten Sie damals: Ich möchte nicht Türklinken putzen, um von überallher etwas zu bekommen, ich möchte aber jede Türklinke drücken, um Dialog anzubieten. Sie haben das in den fast 13 Jahren Ihrer Amtsführung sehr intensiv getan: in Kontakten mit der Bayerischen Staatsregierung, mit den Verfassungsorganen unseres Landes, mit den Medien, Gewerkschaften und Wirtschaftsverbänden wie auch mit anderen bedeutenden öffentlichen und privaten Einrichtungen.

-2- Anlässlich Ihrer Verabschiedung darf ich heute feststellen: Es ist Ihnen gelungen, an politischen und gesellschaftlichen Schaltstellen unseres Landes das christlich-katholische Profil und unsere Wertepositionen glaubwürdig einzubringen und als solide Grundlage für politisches und gesellschaftliches Handeln zu vermitteln. Es gab in Bayern das ganze 19. Jahrhundert hindurch und auch noch im 20. Jahrhundert die sogenannten politischen Prälaten. Es waren geistliche Persönlichkeiten, sozial motivierte Seelsorger, die manchmal sogar zu personifizierten bayerischen Institutionen wurden. Ich erinnere etwa an Prälat Dr. Anton Westermayer, Pfarrer bei St. Peter in München, ein engagierter Seelsorger und Politiker, der aus dem niederbayerischen Deggendorf stammte und in den schweren Zeiten des Kulturkampfes in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts für die Rechte der Kirche und für die freie Religionsausübung der Katholiken kämpfte. Er stellte sich dem Widerstreit der Meinungen als Abgeordneter des Bayerischen Landtags wie auf der Kanzel von St. Peter, wo er einmal sagte: Den Fortschritt soll der Teufel holen! Das geflügelte Wort von der Kanzel füllte damals die Zeitungsspalten und kursierte sogar im Berliner Reichstag. Auch zwei andere Namen politischer Prälaten in Bayern möchte ich noch nennen, die manchen der Älteren unter uns noch bekannt sein dürften: Prälat Dr. Emil Muhler und Prälat Georg Meixner. Prälat Muhler, Seelsorger von St. Andreas in München, wurde als entschiedener Gegner des Nationalsozialismus in das Konzentrationslager Dachau verbracht.

-3- Nach dem Krieg war er Gründungsmitglied der Christlich-Sozialen Union und bis zu seinem Tod in deren Landesvorstand wie auch Mitglied des Bayerischen Senats. Prälat Meixner, Domkapitular aus Bamberg, war bei der Gründung der CSU im Bamberger Raum beteiligt. Er gehörte dem Bayerischen Landtag als Abgeordneter an und übernahm 1951 den politisch einflussreichen Vorsitz der CSU-Fraktion. Er wird in der einschlägigen Literatur Deutschlands letzter politischer Prälat genannt und persönlich charakterisiert als konfessionell tolerant, fränkisch gemäßigt und mit einem allseits bezeugten sachlichen, liebenswürdig-ausgleichenden Temperament. Nicht nur die Bamberger Herkunft, sondern vor allem auch die eben gehörte Charakterisierung legt einen Vergleich mit Ihnen, lieber Herr Prälat, nahe. Sie haben zwar nicht die alte Tradition des politischen Prälaten fortgesetzt, aber doch eine dem Wesen und Selbstverständnis der Kirche von heute entsprechende öffentliche Wirksamkeit entfaltet, die auf der Trennung von Staat und Kirche beruht. Diese Trennung besagt nicht, beide Bereiche hätten nichts miteinander zu tun. Im Gegenteil: Beide Sphären sind unterschieden, aber doch aufeinander bezogen wie Papst Benedikt in seiner Enzyklika Deus Caritas sagt (Nr. 38). Niemand denkt daran, die Tradition politischer Prälaten wieder zu beleben. Aber die Grundaufgabe bleibt, nämlich gemeinsame Interessen der bayerischen Bistümer im Verhältnis zur Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft wahrzunehmen. Sie ist heute anders zu lösen als noch im 19. Jahrhundert, da in Bayern durch das Ständeedikt von 1818 ein Achtel aller Mandate des Bayerischen Landtags Geistlichen reserviert war, davon zwei Drittel für katholische und ein Drittel für protestantische Geistliche.

-4- Ich bin Ihnen, lieber Herr Prälat Doering sehr dankbar dafür, dass Sie mit Ihrer Amtsführung die neue, dem Kirchenverständnis des Zweiten Vatikanums entsprechende Mitwirkungsmöglichkeit der Kirche im öffentlichen Leben so überzeugend wahrgenommen haben. Sie haben für diese Aufgabe Maßstäbe gesetzt, mit denen Ihr Nachfolger, Herr Professor Beer, mit Gottes Hilfe weiterarbeiten wird. Das Katholische Büro Bayern ist eine autorisierte Stimme der Bischöfe, welche die Positionen der katholischen Kirche in Gesellschaft, Politik und öffentliches Leben einbringt. Sie soll eine Stimme sein, die zum Gespräch einlädt und zum Austausch herausfordert. In ihr muss sich auch die Vielfalt des kirchlichen Lebens, das ganze Spektrum des christlichen Glaubenszeugnisses widerspiegeln. Die Arbeit des Katholischen Büros Bayern ist ein Dienst der Kirche am Gemeinwohl unseres Volkes. Dieser Dienst ist gerade bei schwierigen und komplexen Themen in vielen Sachfragen, für die es keine einfachen Lösungen gibt, notwendig. Lieber Herr Prälat, bei der Verleihung der höchsten Prälatenwürde eines Apostolischen Protonotars durch den Heiligen Vater, Papst Benedikt XVI., vor wenigen Wochen habe ich gesagt, dass Sie im Auftrag der Bischöfe den direkten Kontakt zu den Verantwortlichen des öffentlichen Lebens auf eine Weise gepflegt haben, dass diesen die positive Option der katholischen Kirche in Bayern ins Blickfeld kommt und im Blickfeld bleibt.

-5- Im Namen aller bayerischen Bischöfe danke ich Ihnen heute noch einmal dafür, dass Sie in diesem manchmal schwierigen Gelände mit großer persönlicher Hingabe so erfolgreich tätig waren. Sie waren dabei als feinsinniger Theologe, als mitfühlender Seelsorger und umsichtiger Sachwalter eines vielgestaltigen kirchlichen Lebens in den sieben bayerischen Diözesen stets präsent. Sie haben das Profil und den Anspruch kirchlichen Lebens in unserem Land wirkungsvoll in der Öffentlichkeit zur Geltung gebracht, wo und wann Ihnen das immer möglich war. Als scharfsinniger Analytiker sind Sie den Problemen nicht ausgewichen, haben eine klare Sprache gesprochen und ein offenes Wort geführt. So sind Sie für die Bischöfe wie auch für zahlreiche kirchliche Gremien, so im Präsidium des Landeskomitees der Katholiken in Bayern, ein geschätzter und hilfreicher Ratgeber gewesen. Sie haben es sich und anderen dabei nicht bequem gemacht, wenn zufriedenstellende Lösungen gesucht, Konflikte bereinigt oder neue Horizonte aufgetan werden mussten. Die Katholische Stiftungsfachhochschule holte Sie als Berater in ihr Kuratorium. Ihre Stimme und Ihr Rat fanden im Rundfunkrat Gehör und haben immer wichtiges bewegt. Mehrere Jahre waren Sie zudemvorsitzender des Fernsehrates des Bayerischen Rundfunks. Wer Sie recht verstehen will, muss auch den Seelsorger achten, der Sie in allen Ihren Aufgaben immer geblieben sind, gerade auch im schwierigen Terrain politischer und gesellschaftlicher Probleme. Das heißt, wer mit Ihnen ins Gespräch kam, musste wissen, dass er es mit jemandem zu tun hatte, der am Menschen und an der Menschlichkeit Maß nahm.

-6- Ausdrücklich erwähnen und würdigen möchte ich in diesem Kontext Ihren Einsatz in der vielschichtigen Frage der von der Kirche verantworteten Beratung schwangerer Frauen, vor allem in Konfliktsituationen. Mit Fingerspitzengefühl und zugleich mit großer Leidenschaft haben Sie sich in der Problematik Kirchenasyl für Menschen in schwierigen Lebenssituationen verwendet. Bei der Konsolidierung der Sozialwerke des Deutschen Ordens und in der Frage der Stellung der theologisch-katholischen Fakultäten an den staatlichen Hochschulen haben Sie mit klarem Blick für das Mögliche stets dazu geraten, das Notwendige nicht nur zu denken, sondern auch zu tun. Seit Ihrer Priesterweihe, die Sie 1969 im Bamberger Dom empfingen, haben Sie immer den Weg einer positiven Option gesucht und sind ihn auch gegangen. Als Studentenpfarrer waren Sie Wegweiser für eine junge Generation. In Ihrer wissenschaftlichen Arbeit erhielten Sie den intellektuellen Feinschliff für Ihre späteren Aufgaben. Elf Jahre lang waren Sie Seelsorgereferent des Erzbistums Bamberg und so mit den sozialen Problemen wie mit den Aufgaben und Schwierigkeiten der Gestaltung kirchlichen Lebens in Pfarreien und Dekanaten bestens vertraut. Um Ihre angegriffene Gesundheit wieder zu stabilisieren, haben Sie um Entpflichtung von Ihrer verantwortungsvollen Aufgabe gebeten. Aber selbst in dieser Bitte sind Sie sich und Ihrer positiven Option treu geblieben. Sie legen nicht einfach die Hände in den Schoß, sondern haben sich vielmehr noch einmal mit der Seelsorge einer kleinen Pfarrei im Bayerischen Wald beauftragen lassen.

-7- So haben Sie noch einmal deutlich gemacht, worin Sie den Sinn des priesterlichen Dienstes sehen: in der Verankerung des Seelsorgers, der den ihm anvertrauten Menschen das Wort Gottes verkündet, die Sakramente spendet und sie auf ihrem Lebensweg führend begleitet. Für diese Aufgabe wünsche ich Ihnen nach all den Jahren eines hochmotivierten und engagierten Dienstes an verantwortungsvoller Stelle für die Kirche in unserem Land noch viele erfüllte Jahre und Gottes Segen.