M+E-Industrie wird immer wichtiger

Ähnliche Dokumente
M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins

Gute Standortbedingungen in Deutschland

M+E-Industrie: Fünf Schwergewichte in Europa

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Markterschließung versus Kostensenkung

Photonik Neue Marktstudien belegen herausragenden Erfolg der Schlüsseltechnologie

ZVEI-Außenhandelsreport

M+E-Strukturbericht 2014

Auf dem Weg zur Industrie 4.0

Belgien ist ein wichtiger Ziel- und Durchgangsmarkt

Schwieriges globales Umfeld für Maschinenbau

Volkswirtschaft und Statistik. Oktober Tendenzbefragung. Internationale Wettbewerbsposition des deutschen Maschinen- und Anlagenbaus

Industrieland Deutschland Stand: Dezember 2018

WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015

WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015

Der Mittelstand in Groß

Die zweite Reihe rückt vor

Position Mio. Euro % Veränderung

Position Mio. Euro % Veränderung

Position Mio. Euro % Veränderung

Import Export Konsumgüter Vorleistungsgüter AUSSENHANDEL. Zielländer Maschinen Verbrauchsgüter. Herkunftsländer. Chemische Erzeugnisse.

Die wichtigsten Handelspartner Deutschlands (Teil 1)

Marktkapitalisierung 2017

Aktuelle Entwicklung Jänner bis Mai 2018 (vorläufige Daten) Position Mio. Euro % Veränderung

Export. Import. Zielländer. Herkunftsländer AUSSENHANDEL. Verbrauchsgüter. Maschinen. Vorleistungsgüter. Konsumgüter. Chemische Erzeugnisse.

High-Tech-Produkte prägen Luxemburgs Außenhandel

Die deutsche Elektroindustrie im Branchenvergleich

TOM Fotalia. Chemiemärkte weltweit (Teil I) Umsatz, Handel, Verbrauch von Chemikalien und Investitionen in der Chemie

Marktkapitalisierung

Weltwerkzeugmaschinenverbrauch steuert neuen Rekord an

Außenhandel in Irland erreicht neues Rekordniveau

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Deutschland abermals Exportweltmeister

Skandinaviern gelingt die Gleichstellung am besten

Viel erreicht, noch viel zu tun

Aktuelle Entwicklung 2016 (endgültig) Position Mio. Euro % Veränderung

Entwicklung des deutschen Außenhandels

tom Chemiemärkte weltweit (Teil II) Die deutsche Chemie auf den weltweiten Märkten

Ausgewählte Leistungsbilanzen (Teil 1)

Marktkapitalisierung 2018

Medienkonferenz EMO Hannover 17. Mai 2017

Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland Index 2015=100, Halbjahre, saisonbereinigt, Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015

Österreichs Exporteure bleiben in schwierigem Umfeld wettbewerbsfähig Aktuelle Entwicklungen der österreichischen Zahlungsbilanz

Elektroindustrie weltweit Branchenstruktur und Entwicklung

Benchmarking Die deutsche Elektroindustrie im weltweiten Vergleich

Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz Frankfurt am Main, 11. Februar 2016

Logiernächte in der Hotellerie: Rangliste der Herkunftsländer ausländischer Gäste ("TOP 15"), Stadt St.Gallen

1207 Mrd. Euro. 398,2 Mio. t

3 Der Außenhandel der EU als Teil des Welthandels. 3.1 Entwicklung des Welthandels nach Industrie- und Entwicklungsländern

EXPORTZUWACHS FÜR VORARLBERGS WIRTSCHAFT IM JAHRE 2003

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2015

Exportmotor für die Autoindustrie

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 19/ Wahlperiode

Tee als Wirtschaftsfaktor. - Aktuelles Zahlenmaterial - Herausgeber: Deutscher Teeverband e.v., Hamburg

Faktencheck: Industrienation Schweiz 2016 eine Standortbestimmung. Peter Grünenfelder 23. Juni 2016, HSG Alumni Forum

Auslandsinvestitionen

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015

2015 Rückblick auf ein starkes Jahr!

Globalisierung und Statistik Beispiel: Statistik des Außenhandels

Pressekonferenz im Rahmen der 14. Deutsch-Luxemburgischen Wirtschaftskonferenz

Kapital sucht neue Wachstumsmärkte

Datenreport Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2017

Entwicklung und Struktur von Wertschöpfungsketten

Die deutsche Elektroindustrie im weltweiten Vergleich

Auslandsinvestitionen nord-westfälischer Unternehmen: Südosteuropa auf dem Vormarsch, China auf dem Rückzug

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Auslandsinvestitionen

Hohe Zuversicht der Unternehmen hohe Risiken durch Protektionismus

Angstfaktor Globalisierung nicht für den Mittelstand

tom Chemiemärkte weltweit (Teil II) Die deutsche Chemie auf den weltweiten Märkten

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2016

Wirtschaftsdatenblatt Deutschland

ZVEI-Benchmarking Die deutsche Elektroindustrie im europäischen Vergleich. August 2016 MARKT. Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie

Ausgewählte Handelsbilanzen ( Teil 1)

+2,7% DIE LAGE DER UHRENINDUSTRIE 2017 IN DER SCHWEIZ UND WELTWEIT. 19,9 Milliarden Franken SCHWEIZERISCHE UHRENINDUSTRIE SCHWEIZER UHRENEXPORTE

Fleischverarbeitungsmaschinen

Fachstelle für Statistik Logiernächte in der Hotellerie: Rangliste der Herkunftsländer ausländischer Gäste ("TOP 15"), Stadt St.

Jahresrückblick Kunststoff- und Gummimaschinen

Marktkapitalisierung 2017

Deutschland erzielt 2017 den fünften Ausfuhrrekord

Mit dem Klimaschutz Geld verdienen

Investorenanwerbung. Projektübergaben und Arbeitsplätze. Branchenschwerpunkte der Projektübergaben

Deutsche Maschinenbaukonjunktur Wachstum in Sicht.

ZVEI-Benchmarking. Die deutsche Elektroindustrie im europäischen Vergleich. Oktober

Auf einen Blick Chemische Industrie 2017

Marktkapitalisierung

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Der Pkw-Absatzmarkt China 2009 bis 2016

Außenhandel der der EU-27

Aufschwung mit Risiken

Zentrale Ergebnisse. Ihre Ansprechpartnerin: Dr. Sabine Graumann TNS Infratest Tel.:

China und die USA sind die Wachstumsmotoren der Schweizer Exportwirtschaft

Spannungsfeld Landwirtschaft und Industrie 100 Jahre Schweizerische Vereinigung Industrie + Landwirtschaft, Zürich, 26.

Thüringer Landesamt für Statistik

Unabhängigkeit bleibt auf der Agenda

Marktkapitalisierung

Thüringer Landesamt für Statistik

Transkript:

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Exportwirtschaft 27.10.2016 Lesezeit 4 Min M+E-Industrie wird immer wichtiger Die Globalisierung und der damit verbundene Strukturwandel in den traditionellen Industrieländern haben die Kräfteverhältnisse im Außenhandel verschoben. Das spürt auch die deutsche M+E-Industrie. Sie schlägt sich gleichwohl sehr gut und hat ihre volkswirtschaftliche Bedeutung sogar ausgebaut. Zu diesem Ergebnis kommt der M+E-Strukturbericht 2016. Neue Güter, neue Produzenten, neue Absatzmärkte: In den vergangenen 15 Jahren ist die Konkurrenz aus Fernost deutlich größer geworden. Die deutschen M+E- Unternehmen haben sich gleichwohl behauptet. Mit ihren Erzeugnissen made in Germany mischen sie im weltweiten Wettbewerb ganz vorne mit (Grafik): Im Jahr 2014 stammten annähernd 11 Prozent aller M+E-Exporte aus Deutschland damit hatten die deutschen Unternehmen den zweithöchsten Weltmarktanteil. China rückt auf

Zur Nummer eins ist China aufgestiegen: Seit 2000 hat das Reich der Mitte seinen M+E-Weltmarktanteil auf 18 Prozent mehr als vervierfacht. Deutlich wird die Kräfteverschiebung auch mit Blick auf die traditionellen Wettbewerbsländer USA und Japan, deren Exportanteile sich seit der Jahrtausendwende nahezu halbiert haben. Dennoch gehören die USA mit einem Anteil von 9 Prozent und Japan mit einem Anteil von 6 Prozent weiterhin zu den fünf größten M+E-Exportländern.

Frankreich und Großbritannien haben weltweit Marktanteile verloren. Abgestiegen aus den oberen Rängen sind zwei EU-Länder: Gehörten Frankreich und das Vereinigte Königreich mit Anteilen von je etwa 5 Prozent im Jahr 2000 noch zu den Top Five, belegten sie 2014 nur noch die Plätze sechs und neun. Insgesamt wird der globale M+E-Markt von nur wenigen Lieferanten bedient die fünf größten Exporteure steuerten zuletzt annähernd die Hälfte aller grenzüberschreitend verkauften M+E-Güter bei. M+E-Industrie baut Marktanteil aus Die deutsche M+E-Industrie ist nicht nur besser auf dem Weltmarkt positioniert als die Konkurrenten aus den USA, Frankreich oder Großbritannien. Im Gegensatz zu anderen traditionellen Industrienationen hat sie seit dem Jahr 2000 ihren Marktanteil sogar noch leicht ausbauen können. Neben den Export-Weltmarktanteilen geben auch die Außenbeiträge der M+E- Industrie Aufschluss darüber, wie gut die Wettbewerber aufgestellt sind. Der Außenbeitrag ergibt sich als Saldo zwischen Exporten und Importen von Waren und Dienstleistungen. Dabei zeigt sich erneut die Exportstärke der deutschen M+E- Industrie: Während sich die deutschen Exportüberschüsse im Jahr 2014 auf knapp 23 Prozent des Handelsvolumens also Im- und Exporte summierten, kamen die klassischen M+E-Produktionsländer insgesamt nur auf gut 2 Prozent. Die USA schreiben sogar nach wie vor rote Zahlen ihr Defizit ist zudem von 17 auf 25 Prozent des Handelsvolumens gestiegen. Südkorea erzielt Exportüberschüsse wie sonst kaum ein anderes Land.

Südkorea marschiert in die andere Richtung. Das asiatische Wettbewerbsland erzielte 2014 höhere Exportüberschüsse als noch im Jahr 2000. Gemessen am Handelsvolumen betrugen sie zuletzt stolze 32 Prozent gegenüber 19 Prozent im Jahr 2000. Japan erreichte zwar 2014 ebenfalls einen recht hohen Exportüberschuss, dieser hat aber in dem beobachteten Zeitraum abgenommen: von 45 auf 30 Prozent des Handelsvolumens. Schaut man sich die einzelnen M+E-Sparten an Metallerzeugnisse, Maschinenbau, Elektroindustrie und Fahrzeugbau, zeigt sich, dass es von den neuen Wettbewerbern nur China gelungen ist, sich in allen vier Segmenten zu etablieren. Die USA und das Vereinigte Königreich gehören trotz der geringeren Exportperformance nach wie vor in vielen M+E-Sparten zu den Top Ten der Weltmarktführer. Die Amerikaner etwa belegen in der Elektroindustrie und im Fahrzeugbau jeweils Platz zwei. Weltmarktführer in vielen Segmenten Die globale Wettbewerbsstärke der deutschen M+E-Industrie wird auch in den einzelnen M+E-Teilbereichen deutlich. So konnte sie im Fahrzeugbau ihren ersten Platz verteidigen und in der Elektroindustrie Rang drei halten. Im Maschinenbau hat sich die deutsche M+E-Industrie von Platz zwei auf Platz eins verbessert. Lediglich im Teilbereich Metallerzeugnisse hat sie einen Rang eingebüßt und landet jetzt an zweiter Stelle. China hat hier bereits im Jahr 2011 Deutschland als Weltmarktführer abgelöst. Am geringsten haben sich die Weltmarktkräfte von 2000 auf 2014 im Fahrzeugbau verschoben. Die ersten drei Ränge werden weiterhin von Deutschland, den USA und Japan besetzt. Lediglich die beiden asiatischen Volkswirtschaften China (Rang fünf) und Südkorea (Rang sechs) haben es geschafft, in die Top Ten der Weltmarktführer vorzustoßen. Italien und Belgien sind aus dieser Liga abgestiegen. Die deutsche M+E-Industrie hat zuletzt an volkswirtschaftlicher Bedeutung gewonnen.

Die weltweiten Verschiebungen bei den Exportanteilen spiegeln sich in der volkswirtschaftlichen Bedeutung der M+E-Industrie für das jeweilige Land wider (Grafik). In Deutschland hält die Branche einen Anteil von 14,4 Prozent am Bruttoinlandsprodukt damit ist die deutsche M+E-Industrie für die Bundesrepublik heute sogar noch bedeutsamer als im Jahr 2000. Aber auch Südkorea und China konnten weiter punkten. Die Metall- und Elektro-Industrie sorgt also in vielen Ländern mit für den Wohlstand und nicht zu vergessen: Ohne sie gäbe es auch etliche Dienstleister nicht.

Download des M+E-Strukturberichts unter: gesamtmetall.de Kernaussagen in Kürze: Die deutsche M+E-Industrie hat an volkswirtschaftlicher Bedeutung gewonnen. Die deutschen Unternehmen hatten zuletzt den zweithöchsten Weltmarktanteil. Im Fahrzeugbau und im Maschinenbau ist die deutsche M+E-Industrie Weltmarktführer.