Grundlagen der numerischen Wettervorhersage und der Klimamodellierung

Ähnliche Dokumente
Herbert Formayer Gute Praxis in der Übertragung von Ergebnissen von Klimamodellen auf lokale Gebiete

Wie kommt der Vorhersagemeteorologe zu einer schlüssigen Wettervorhersage?

Die mögliche Genauigkeit von längerfristigen Wettervorhersagen

Moderne Wettervorhersage Numerische Modelle in der Meteorologie. Alexander Beck. Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik

Aktuelle Klimaszenarien für den Alpenraum

Die Wettervorhersage und ihre Tücken

Energy Styles - Mit Lifestyle-Typen zu besseren Energieprogrammen? Wien, 25. Jannuar2011

Anthropogener Klimawandel - Grundlagen, Fakten, Projektionen

Numerische Wettervorhersage beim Deutschen Wetterdienst (DWD)

Wie kommt es zu dieser Wetteränderung und zu diesem Temperatursturz?

Wettervorhersagen und ihre Aussagekraft

Vom natürlichen ins anthropogene Klima Können wir die Klimazukunft vorhersagen?

COSMO-DE Ensemblevorhersagen

Ensemble-Vorhersage. von Nils Kaiser Seminar Medienmeteorologie im WS 06/07

Modernes Wetterrouting. Herzlich Willkommen beim Wetterseminar für Profis

Grundlagen der numerischen Wetterprognose

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik

Deutscher Wetterdienst

Neue Bedrohungen durch Starkregen? Wie entwickelt sich das Starkregenrisiko? Uwe Ulbrich

VL Klimasysteme 09 Mai Wettersysteme: ihre Bedeutung und Vorhersage. Heini Wernli. Gruppe Atmospheric Dynamics

Wettervorhersage -modelle

Klimawandel: Ist die Welt noch zu retten?

Das Wetter: schön aber kompliziert Wettervorhersage von damals bis Heute. Reto Stauffer

Forschung und Entwicklung - Abteilung Meteorologische Analyse und Modellierung Operationelles NWV-System Änderungsmitteilung

Wetter. Benjamin Bogner

VL Klimasysteme 12 April Wettersysteme: ihre Bedeutung und Vorhersage. Stephan Pfahl. Gruppe Atmospheric Dynamics

Resilienz des Verkehrssystems verbessern was kommt auf uns zu?

Deutscher Wetterdienst

Die arktische Atmosphäre und Meereis - Das komplexe Zusammenspiel -

Raum-zeitlich korrelierte stochastische Beschreibung des Modellfehlers in ICON-EPS und COSMO-D2-EPS

Klimawandel. Ursachen und Prognose. Thomas Gerersdorfer Institut für Meteorologie Universität für Bodenkultur Wien

Das numerische Wettervorhersagemodell COSMO von MeteoSchweiz und seine Anwendung für die Gebäudeklimaregulierung

Modellierung hochauflösender Windfelder an der deutschen Nordseeküste. 18. KFKI Seminar zur Küstenforschung, H. Frank und B.

Internationale Wettervorhersagesysteme: Eigenschaften und Unterschiede. Jörg Kachelmann, Martin Fengler

Modelle der Mensch-Umwelt- Interaktion Leitung: Prof. J. Scheffran und Dr. P.M. Link. Thema: Klima Klimamodellierung - Grenzen und Chancen

RCC Node-CM Produktbeschreibung Version 1.0 (Januar 2015)

Detlev Majewski und Dr. Erland Lorenzen LMK -1-

Hochauflösende Simulation künftiger Starkniederschlagsereignisse (ReSiPrec)

Hochauflösende Simulation künftiger Starkniederschlagsereignisse (ReSiPrec)

Von der Erdbeere zur Mango? Folgen des Klimawandels für den Obstbau

Ergebnisse der Klimaforschung seit dem IPCC-Bericht 2007

Wettervorhersagen des DWD als Grundlage für Windleistungsprognosen. aktuelle und zukünftige Potenziale

Perspektiven klimatologischen Denkens

14. Österreichischer Klimatag. Herbert Formayer & Robert Goler

Das Energiebilanzmodell MSCM

Klimawandel und Wasserkraft: Trends im 21. Jahrhundert

Klimavorhersagen und projektionen in C3S

Aktuelle Klimaszenarien für Kärnten

Die mathematische Modellierung von Klimaskeptikern und Umweltaktivisten: Klimaänderungen aus der Sicht der Bayesischen Statistik

Entwicklungs- und Schutzplan (ESP) Rietberg

Klimaprojektionen und die notwendige Kombination von Vermeidungs- und Anpassungsmaßnahmen

KLIMAWANDEL UND AUSWIRKUNGEN: FOKUS WALDVIERTEL

Reicht der Wind für einen Sturm? Was wir über den Klimawandel wissen und was nicht

Einführung in die Meteorologie Teil II

Regionalen Klimamodellierung. Daniela Jacob Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg

Ein ensemblebasiertes Windvorhersagesystem

Regionale Vorhersage der PV-Leistung zur Netzintegration von Solarstrom

Probabilistische Abschätzung regionaler Klimaänderungen

Erfahrungen bei der Verwendung von COSMO-DE-EPS-Wettervorhersagen im operationellen Betrieb

Wie lässt sich das Klima der Zukunft berechnen?

Klimawandel in der Region Oberrhein Fakten und Szenarien

Beobachtung und Modellierung als Grundlage für Klimaadaption

Die Berücksichtigung der Unsicherheit der meteorologischen Eingangsdaten in der Hochwasservorhersage

Klima-Vorhersagbarkeit und Regionale Klimaprojektionen

Was bestimmt unser Klima?

Klimasimulationen mit nichthydrostatischen Modellen für Europa und Deutschland

Globaler Klimawandel Wie äußert er sich in der Steiermark und in Graz?

Aufbereitung von GRIB2 Daten als Eingangsdaten für LARSIM

Globale und regionale Klimamodelle

Physikalische Basis, Randbedingungen und Annahmen von Klimamodellen

Regionale Klimaprojektionen und ihre Unsicherheiten

Die großräumige Ausbreitung von Radioaktivität aus dem KKW Fukushima und die Ableitung von Quelltermen aus Kontaminationsmessdaten

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten

Möglichkeiten und Grenzen von Wettervorhersagen Integration von Wetterdaten in das Düngeberatungsprogramm BEFU

Vorhersagen und Warnungen vor Starkregen durch den Deutschen Wetterdienst

5. NÖ KATASTROPHENSCHUTZFACH- TAGUNG 2008

Klimaprojektionen für das Modellgebiet Lüneburger Heide Diana Rechid, Juliane Petersen, Robert Schoetter, Daniela Jacob

Big Geo-Data in der Meteorologie Vom Datensturm zur milden Brise von Wetterprodukten

Klima und Klimawandel

Klimawandel Fakten aus der Vergangenheit und Prognosen für die Zukunft

Die Atmosphäre der Erde

Klimamodellierung. Dr. H. Hübener. Gliederung. Das Klimasystem Beobachteter Klimawandel Klimamodellierung - Grundlagen

Weiterbildungsveranstaltung Arktische Klimaänderung Mo Uhr, Talstr. 35, Hörsaal 1

Klimawandel und Auswirkungen auf Österreich

Klimadaten und Klimaprognosen für Hessen

Klimawandel in Hessen Wie wir Klimaprojektionen nutzen können. Prof Dr. Klaus Hanewald Leiter Fachzentrum Klimawandel. Gliederung

Wandelbares Mostviertel: Fit in die Klimazukunft

Übersicht. Was zeigt die Vergangenheit? (20.tes Jahrhundert) Was zeigt die Vergangenheit? (20.tes Jahrhundert)

Klimawandel und Ozonloch

Möglichkeiten und Grenzen der Vorhersage

Theoretische Meteorologie

Probabilistic Forecasts

Anthropogene Einflüsse auf den Niedrigwasserabfluss

Klimawandel und die globale Ozonschicht Sonnenbrand oder Vitamin-D-Mangel? Hella Garny DLR Oberpfaffenhofen

Praktische Einführung in die Programmierung von globalen Wettervorhersagemodellen. Version 2015/2016: Thomas Frisius

Klimawandel in Deutschland

Flash-Flood Flood Frühwarnung

Klimageschichte, Antriebsfaktoren des Klimas und Gletscherforschung

VISUALISIERUNG KLIMA WETTER

Transkript:

Grundlagen der numerischen Wettervorhersage und der Klimamodellierung Universität für Bodenkultur, Wien Institut für Meteorologie (BOKU-Met) Herbert Formayer BauSIM 2010

Vortragsaufbau: Historischer Rückblick zur Modellierung in der Meteorologie Grundlagen der nummerischen Wettervorhersage Besonderheiten der Klimamodellierung

Historischer Rückblick 1916 (1922): Lewis F. Richardson Weather Prediction by Arithmetical Finite Differences. Basis für die numerische Integration von Differenzialgleichungen. (Richardson Extrapolation) Schätzung, dass mit 64000 menschlichen Rechnern (Computer), die Berechnungen schnell genug sein müssten, um eine Wettervorhersage durchführen zu können.

Historischer Rückblick Richardsons Rechenfabrik Quelle:! J. Wensch, 2010!

Historischer Rückblick 1946: Wettervorhersage mit Elektronenrechner 1950: Qualitativ korrekte Vorhersage für 24 Stunden. Rechenzeit: 24h (25000 Lochkarten)

Historischer Rückblick ENIAC 10000 Röhren. Aberdeen Maryland 1948 Quelle:! J. Wensch, 2010!

1962 USA, UK 1965 Historischer Rückblick Operative Modelle: 1966 Erstes Globalmodell, USA, 300 km Gitter, 6 vertikale Schichten. 1971 Gründung des ECMWF (European Centre for Medium- Range Weather Forecasts) 1979 10 Tagesvorhersagen (200 km Gitter, 15 Schichten) Derzeit 16 km Gitter, 91 Schichten, Zeitschritt 12 min

Physikalische Prozesse Quelle:! DWD, 2008!

7 Zustandsgrößen Luftdruck Lufttemperatur Wind (dreidimensionaler Vektor) Luftfeuchtigkeit Dichte

7 Grundgleichungen Kontinuitätsgleichung (Massenerhaltungssatz) 1. Hauptsatz der Wärmelehre (Energieerhaltungssatz) 3 Bewegungsgleichungen (x,y,z Richtung) Wasserdampfbilanzgleichung Gasgleichung

Quelle: Henderson Sellers, 2005!

Effekt der räumlichen Auflösung ~ 2,8 ~ 1,4 ~ 0,7 ~ 0,35

Räumliche Auflösung ECMWF global seit 2010 mit 16 km Auflösung Operationelles österreichisches Regionalmodell ALADIN 9,6 km Operationelle Schweizer Regionalmodellkaskade COSMO 7 km und 2 km

Quelle:Meteoswiss, 2010! Derzeit operative Regionalmodelle der Schweiz (oben) und Österreich (rechts) Quelle: ZAMG, 2010!

Quelle: DWD 2008!

Quelle: DWD 2008!

Explizit berechnete Prozesse Großräumige (synoptische) Wettersysteme In Regionalmodellen sogar lokale thermische Systeme (Berg/ Tal oder Land/Seewindzirkulation) Strahlungs- und Energiebilanz Orographische Effekte (je nach Auflösung)

Konvektion - Turbulenz Wolkenbildung Indirekte parametrisierte Prozesse

Effekt der Ausgangszustandes Wichtiger Faktor beim Lösen von mehrdimensionalen Differenzialgleichungen ist der Ausgangszustand eines Systems. Die Integration von Beobachtungsdaten (Datenassimilation) in die Ausgangsanalyse ist ein wesentlicher Bestandteil der numerischen Wettervorhersage.

Wetterstationen Quelle: DWD 2008!

Meeresbojen Quelle: DWD 2008!

Radiosonden Quelle: DWD 2008!

Flugzeugmeldungen Quelle: DWD 2008!

Polarumlaufende Satteliten Quelle: DWD 2008!

Geostationäre Satteliten Quelle: DWD 2008!

Übergang von Deterministischer- zu Ensemblevorhersage Nicht nur eine Modellintegration wird durchgeführt, sondern ein Ensemble (ECMWF 51, COSMO 10) Die Ensemblemodellläufe sind identisch bis auf die Anfangsbedingungen Diese werden im Rahmen der bestehenden Unsicherheiten variiert. Alle Ensembleläufe haben daher die selbe Wahrscheinlichkeit

Beispiel einer Ensemblevorhersage Links: Sattelitenbild vom 9. Juli 2002 Unten: Ensemblevorhersagen von 10 COSMO-De Modellen

Aktuelle Ensemblevorhersage für die Temperatur in Wien Quelle: GFS 2010!

Klimamodellierung Relevante Prozesse in Klimamodellen

Klimamodellierung Prozessabbildung in den Klimamodellen Röckner, 2005

Klimamodellierung Interne und externe Antriebskräfte und Zeitskalen Alterung der Sonne Land/Meer Verteilung Erdbahnparameter Milankovic Zyklus Atmosph. Zusammensetzung - natürlich anthropogen Reaktion der Kryosphäre Reaktion der Biosphäre Ozean Zirkulation > Mio a > Mio a 10 100 ka > 10 ka; 10 100 a 1 1000 a 1 1000 a 10 100 a Interne Schwankungen e.g. ENSO/ NAO 1 100 a

Klimamodellierung Klimamodelle müssen in der Lage sein, die beobachtete Entwicklung zu reproduzieren IPCC, 2007

Klimamodellierung Basis für Modellläufe für die Zukunft

Szenarien Treibhausgasemissionen Quelle:! The Copenhagen Diagnoses 2009! Quelle:! IPCC, 2007!

Resultierende Temperaturszenarien Quelle:! IPCC, 2007!

Problem Selbstverstärkung Quelle:! Lenton et al., 2008!

Arktisches Meereis Quelle:! The Copenhagen Diagnoses 2009!

Zusammenfassung Meteorologische Modellierung reicht zurück bis zum Anfang des 20. Jahrhundert. Im Gegensatz zu vielen anderen physikalischen Modellen werden in der Meteorologie sowohl diagnostische als auch prognostische Gleichungssysteme numerisch gelöst. Die Qualität der Wettervorhersage profitiert von den wachsenden Computerressourcen, aber noch mehr von der Zunahme der Beobachtungen durch remote sensing Systemen und hier vor allem Satteliten. Ensembleprognosen erlauben Aussagen über die Wahrscheinlichkeit von Wetterphänomenen.

Zusammenfassung Klimamodelle müssen wesentlich mehr Prozesse mitberechen, die bei der Wettervorhersage über die Beobachtungsdaten einfliesen. Bei Projektionen in die Zukunft müssen Annahmen über Änderungen (hauptsächlich Treibhausgaskonzentrationen) von außen vorgegeben werden. Da noch einige relevante Prozesse nicht explizit in Klimamodellen berücksichtig werden (z.b. Vegetation), können zu Kippeffekten derzeit nur unzureichende Informationen gewonnen werden.

Danke für Ihre Aufmerksamkeit