Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. Einleitung Fragestellung und Lehrzielc Studienhinweise Begriffe 3

Ähnliche Dokumente
Alle Abschnitte, die mit einem Sternchen versehen sind, richten sich an fortgeschrittene Leser.

Grundlagen der Mikroökonomik

Grundlagen der Mikro Ökonomik

Übungsbuch MikroÖkonomie

Grundlagen der MikroÖkonomik

Auf einen Blick. Über den Autor Einleitung Teil I: Die Grundlagen Teil II: Die Entscheidungen der Haushalte...

Einführung in die MikroÖkonomik

Gliederung der Veranstaltung Mikroökonomik 1. Kapitel 0: Exkurs: Mathematische Grundbegriffe zur Mikroökonomie 0-1*

von Prof. Dr. Klaus Herdzina und Prof. Dr. Stephan Seiter 12., überarbeitete und erweiterte Auflage

Mikroökonomie. A f. anschaulich dargestellt. Dennis Paschke

WernerHoyer Wolfgang Eibner. Theorie. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage. UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München

GRUNDZÜGE DER VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE I + II

Arbeitsbuch zu den GrundzOgen der mikrookonomischen Theorie

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil: Grundlagen

Einführung in die Mikroökonomik

Grundlagen der MikroÖkonomie

Übungsaufgaben zur Grundausbildung in mikroökonomischer Theorie

Grundlagen der VWL: MikroÖkonomie

Einführung und Mikroökonomie (ECO 1011)

Arbeitsblätter zu Basiswissen Mikroökonomie

Grundzüge der mikro- und makroökonomischen Theorie

Inhaltsverzeichnis Grundlagen...1 Mikroökonomie...19

Thomas Siebe. MikroÖkonomie. Arbeitsteilung, Markt, Wettbewerb. 2., überarbeitete Auflage. UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München

Zusammenfassung der Vorlesung und Globalübung Mikroökonomie 2017

3 NACHFRAGE- UND ANGEBOTSSEITIGE MARKTPROZESSE DES POLYPOLS 3.1 Gossen sche Gesetze als Basis für Konsumentscheidungen

Aufgaben und Lösungen in der Volkswirtschaftslehre

DIE WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN DR. HEINZ SAUERMANN. o. Professor für wirtschaftliche Staatswissenschaften an der Universität Frankfurt a. M.

Inhaltsverzeichnis Einführung in die Volkswirtschaftslehre... 1

Grundzüge der mikroökonomischen Theorie

8., aktualisierte und erweiterte Auflage

3 NACHFRAGE- UND ANGEBOTSSEITIGE MARKTPROZESSE DES POLYPOLS 3.1 Gossen sche Gesetze als Basis für Konsumentscheidungen

Verzeichnis der Übersichten, Tabellen und Schaubilder... 13

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Klaus Müller. MikroÖkonomie A

I. Einführung in die Probleme der Volkswirtschaftslehre... 13

Zusätzliche Folien. Dr. Michael Vogelsang. Makro-Vorlesung WS 2009/10. Teil 1

Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Robert Pindyck Daniell Rubinffeld

Der Markt und die Preisbildung

Klaus Müller. MikroÖkonomie. Eine praxisnahe, kritische und. theoriengeschichtlich fundierte. Einführung. mit Aufgaben, Klausuren und Lösungen

Grundzüge der. Einführung in die Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik. von. Dr. Hartwig Bartling. und. Dr. Franz Luzius

MikroÖkonomie PEARSON. Daniel L Rubinfeld. Robert S. Pindyck. 8., aktualisierte Auflage. Massachusetts Institute of Technology

Aufgaben und Lösungen in der Volkswirtschaftslehre

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE

Grundlagen der MikroÖkonomie

Produktions- und Kostentheorie

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Benutzungshinweise 8

Harald Wiese. Mikroökonomik. Eine Einführung in 379 Aufgaben. Vierte, überarbeitete Auflage Mit 188 Abbildungen. Springer

Einführung in die VWL Teil 3

Aufgaben zur Mikroökonomik I

Volkswirtschafts lehre I

Einführung in die VWL Teil 2

Volkswirtschaftslehre und Mikroökonomie

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

MikroÖkonomik. Austan Goolsbee/Steven Levitt/Chad Syverson. übersetzt von Ulrike Berger-Kögler, Reiner Flik, Oliver Letzgus und Gerhard Pfister

Volkswirtschaftslehre

Modul 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Einführung in die Volkswirtschaftslehre

1. Kapitel: Einführung in die Volkswirtschaftslehre Kapitel: Neoklassische MikroÖkonomie 11

3 NACHFRAGE- UND ANGEBOTSSEITIGE MARKTPROZESSE DES POLYPOLS 3.1 Gossen sche Gesetze als Basis für Konsumentscheidungen

Einführung in die VWL Teil 3

2.6 Theorie des Haushalts

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Inhaltsübersicht.

Spaß mit Mikro. Einführung in die MikroÖkonomik. R.Oldenbourg Verlag München Wien. Von Professor Dr. Ferry Stocker. 6., bearbeitete Auflage

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einführung KAPITEL 2

Eine praxisnahe, kritische und theoriengeschichtlich fundierte Einführung

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Vorkurs Mikroökonomik

Volkswirtschaftslehre 1

Was versteht man unter Konsumenten- und Produzentenrente? Zeigen Sie diese Größen in einem Preis-Mengen-Diagramm.

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre

Inhaltsübersicht. B. Das Budget... 23

Was versteht man unter Konsumenten- und Produzentenrente? Zeigen Sie diese Größen in einem Preis-Mengen-Diagramm.

Titel der Lehrveranstaltung: Mikroökonomie

Haushalt wählt aus der Menge der Güterbündel, die sie sich Leisten (Budget) können, jenes aus, das ihren Nutzen (Präferenzen) maximiert.

I. Einführung in die Probleme der Volkswirtschaftslehre... 13

3 NACHFRAGE- UND ANGEBOTSSEITIGE MARKTPROZESSE DES POLYPOLS 3.1 Gossen sche Gesetze als Basis für Konsumentscheidungen

Mikroökonomie: 2. Semester Teilzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung III

Inhaltsverzeichnis VORWORT KAPITEL 0. EINFÜHRUNG: THEORIE DER MARKTWIRTSCHAFT IM ÜBERBLICK 1

Zusammenfassung und Prüfungshinweise zu Abschnitten 2 bis 4

Robert S. Pindyck Daniel L. Rubinfeld. MikroÖkonomie. 5., aktualisierte Auflage PEARSON. Studium

Das aggregierte Angebot

3 NACHFRAGE- UND ANGEBOTSSEITIGE MARKTPROZESSE DES POLYPOLS 3.1 Gossen sche Gesetze als Basis für Konsumentscheidungen

Allgemeine Volkswirtschaftslehre

Einführung in die Volkswirtschaftslehre, MikroÖkonomie und Wettbewerbspolitik

Koordinationsaufgabe ung (+,-,0) Begründung. Aufgabe 2 (6 Punkte)

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der mikroökonomischen Theorie

Die Wirtschaft im Überblick

Einführung in die Mikroökonomik

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1. Einleitung 1 1.1. Fragestellung und Lehrzielc 1 1.2. Studienhinweise 2 1.3. Begriffe 3 I. Buch. Die Güterverteilung 2. Güterverteilung durch Naturaltausch 9 2.0. Vorbemerkungen: Die Güterverteilung in einer Inselwirtschaft 9 2.1. Die Indifferenzkurven 15 2.1.1. Die Präferenzordnung 15 2.1.2. Die Indifferenzkurven 20 2.1.3. Die Nutzenfunktion 25 2.2. Das Tauschgleichgewicht 29 2.2.1. Der bilaterale Tausch 30 2.2.2. Der multilaterale Tausch 35 3. Güterverteilung durch Geld: Das Handelsoptimum 38 3.0. Vorbemerkungen: Vom Naturaltausch zum Geld 38 3.1. Die Bestimmung der Güternachfrage eines Haushalts 41 3.1.1. Die Bestimmung der Nachfragemengen mit Hilfe der Bilanzgerade 41 3.1.2. Die Auswirkungen der Änderung der Bedürfnisstruktur 46 3.1.2.1. Die Ableitung 46 3.1.2.2. Exkurs: Indifferenzkurven als Instrument der Theorie.. 47 3.1.3. Die Auswirkungen von Einkommensänderungen 50 3.1.3.1. Die Änderung der Nachfragemenge 50 3.1.3.2. Die Einkommenselastizität der Nachfrage 51 3.1.3.3. Der Grenznutzen des Einkommens 54 3.1.4. Die Auswirkungen von Preisänderungen 55 3.1.4.1. Der Einkommens- und Substitutionseffekt einer Preisänderung 55 3.1.4.2. Die Ableitung der Nachfragekurve eines Haushalts nach einem Gut 61 3.1.4.3. Die direkte Preiselastizität der Nachfrage 62 3.1.4.4. Die Kreuzpreiselastizität 66 3.1.4.5. Allgemeine Nachfragefunktionen 67 3.1.5. Die Ausgabenfunktion 70 3.2. Das Marktgleichgewicht bei gegebenem Gütervorrat 75 3.2.0. Vorbemerkungen 75 3.2.1. Die Ableitung des Gleichgewichts 76 3.2.2. Die Anpassung an eine Änderung der Bedürfnisstruktur 82 3.2.3. Vom Naturaltausch zur Geldwirtschaft 85 3.2.3.1. Die Äquivalenz der Einkommensverteilung 85 3.2.3.2. Die Äquivalenz von Tausch-und Marktgleichgewicht.. 86 3.2.3.3. Vorteile der Geldwirtschaft 90

VIII Inhaltsverzeichnis 3.2.4. Einige wirtschaftspolitische Konsequenzen 92 3.2.4.1. Wirtschaftspolitische Entscheidungskriterien 92 3.2.4.2. Handelsoptimum und Rechtsordnung 93 3.2.4.3. Staatliche Eingriffe in den Markt: Einige Gedanken über Rationierungsmaßnahmen 97 3.3. Exkurs 102 3.3.1. Die Nachfragefunktion 102 3.3.1.1. Die S/wf5fey-Zerlegung 102 3.3.1.2. Einige Eigenschaften der Nachfragefunktion 106 3.3.1.3. Die Existenz und die Stabilität des totalen mikroökonomischen Gleichgewichts 110 3.3.2. Der duale Ansatz 112 3.3.3. Die Konsumentenrente 116 II. Buch. Die Produktionswirtschaft 4. Einfuhrung: Das sozialökonomische Optimum und Methoden seiner Realisierung 121 4.1. Das sozialökonomische Optimum 121 4.2. Methoden zur Steuerung der Produktion 130 4.2.1. Die Zentralverwaltungswirtschaft 131 4.2.2. Die Marktwirtschaft 135 4.2.3. Das beste" Wirtschaftssystem 138 5. Kosten-und Produktionstheorie 139 5.0. Einleitung 139 5.1. Kostenrechnung und Kostenfunktion 140 5.1.1. Unternehmensziel und Kostenbegriff 140 5.1.2. Die Kostenfunktion 142 5.1.2.1. Die Kostenfunktion für eine Kostenstelle 143 5.1.2.2. Die Kostenträgerrechnung 146 5.1.3. Exkurs: Die langfristige Vermögensmaximierung 148 5.2. Die Produktionsfunktion 150 5.2.1. Das System der produktiven Faktoren 150 5.2.2. Die Produktionsfunktion eines Betriebes 152 5.2.2.1. Die Produktionsfunktion 152 5.2.2.2. Substitutionale Produktionsfunktionen 157 5.2.2.2.1. Allgemeine substitutionale Produktionsfunktionen 157 5.2.2.2.2. Das Ertragsgesetz 163 5.2.2.2.3. Die Cobb-Douglas-Funktion 164 5.2.2.2.4. Die CES-Produktionsfunktion 166 5.2.2.2.5. Exkurs: Die Substitutionselastizität 167 5.2.2.3. Limitationale Produktionsfunktionen 170 5.2.2.3.1. Linear-limitationale Produktionsfunktionen. 170 5.2.2.3.2. Die Gutenbergsche Produktionsfunktion... 174 5.3. Die Kostenfunktion 176 5.3.1. Die kurzfristige Kostenfunktion K(y) 177 5.3.2. Die Minimalkostenkombination 182 5.3.3. Die langfristige Kostenfunktion K(y) 186 5.3.4. Exkurs: Die Investitions-oder Wirtschaftlichkeitsrechnung... 192 5.3.5. Exkurs: Die Dualität zwischen Produktions- und Kostenfunktion 195

Inhaltsverzeichnis IX 6. Der optimale Produktionsplan 200 6.1. Der optimale Produktionsplan 200 6.1.1. Das Produktionsmaximum 201 6.1.1.1. Die Effizienz der Produktion 201 6.1.1.2. Die Transformationskurve bei limitationalen Produktionsfunktionen 209 6.1.1.3. Die Schattenpreise 210 6.1.2. Die optimale Produktionsstruktur 213 6.2. Exkurs: Das sozialökonomische Optimum 218 6.3. Produktionssteuerung mit Verrechnungspreisen 221 6.3.1. Das Unternehmensziel Gewinnmaximierung" 221 6.3.2. Die Angebotsfunktion eines Unternehmens 222 6.3.3. Das Gleichgewicht für ein Gut 226 6.3.4. Die (Faktor-)Nachfragefunktion eines Unternehmens 229 6.3.5. Das Gleichgewicht für einen Faktor 231 6.3.6. Zusammenfassung: Produktionssteuerung mit Preisen 233 6.3.7. Exkurs: Die Gewinnfunktion 234 6.3.8. Exkurs: Die Mehrproduktunternehmung 236 III. Buch. Die Marktwirtschaft 7. Das Gleichgewicht auf den Gütermärkten 241 7.0. Vorbemerkung 241 7.1. Die Marktformen 243 7.2. Das Angebotsmonopol 247 7.3. Das Nachfragemonopol 253 7.4. Das Oligopol 256 7.5. Das Polypol 262 7.5.1. Die vollständige Konkurrenz 263 7.5.2. Die monopolistische Konkurrenz 266 7.6. Exkurs: Der mehrstufige Absatz 269 8. Das Gleichgewicht auf den Faktormärkten 273 8.0. Vorbemerkungen 273 8.1. Der Arbeitsmarkt 274 8.1.1. Normative Aspekte 275 8.1.2. Das Gleichgewicht auf dem Arbeitsmarkt 276 8.1.3. Kollektive Lohnverhandlungen 280 8.1.4. Einige Komplikationen 284 8.2. Der Kapitalmarkt 287 8.3. Erschöpfbare Ressourcen 290 8.3.1. Normative Aspekte 291 8.3.2. Das Gleichgewicht auf dem Erdölmarkt 292 9. Das totale mikroökonomische Gleichgewicht 298 9.0. Vorbemerkungen 298 9.1. Verallgemeinerung des Ansatzes: Die Symbole 298 9.2. Totales Marktgleichgewicht bei vollständiger Konkurrenz 302 9.2.1. Die Angebotsfunktion der Unternehmen 302 9.2.2. Die Nachfragefunktion der Haushalte 306 9.2.3. Das Marktgleichgewicht 307 9.3. Aggregation in einem total-mikroökonomischen Modell 309

X Inhaltsverzeichnis 9.3.1. Verbindung zur Makroökonomie 309 9.3.2. Verbindung zur input-output-analyse 310 9.4. Gleichgewicht und Einkommensverteilung 312 10. Schlußbetrachtungen 315 10.1. Zentrale Produktionsteuerung 315 10.2. Selbststeuerung über Märkte 316 10.3. Wirtschaftspolitische Konsequenzen 319 11. Anhang: Die Lagrange-Methode 321 Personenverzeichnis 329 Sachverzeichnis 331

PPN: 048538558 Titel: Mikroökonomie : eine Einführung in die Preis-, Produktions- und Wohlfahrtstheorie / von Helmut Schneider. -. - München : Vahlen, 1995 ISBN: 3-8006-1964-4 Bibliographischer Datensatz im SWB-Verbund