Kaufmännische Berufsmatura. Nach abgeschlossener Berufslehre. 1-jährige Vollzeitausbildung BM II



Ähnliche Dokumente
Berufsmaturität Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen. Typ Wirtschaft. 1-jährige Vollzeitausbildung Nach abgeschlossener Berufslehre BM2

BM2. Berufsmaturität Ausrichtung Technik, Architektur, Life Sciences. Typ Technik

Berufsmaturität Typ Wirtschaft

Berufsmaturität Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen. Typ Wirtschaft. 3-jährige Ausbildung während der beruflichen Grundbildung BM1

Berufsmaturität Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen. Typ Wirtschaft. 1-jährige Vollzeitausbildung BM2

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal. Studienordnung. KBM II - Kaufmännische Berufsmaturität.

Berufsmaturität Ausrichtung Technik, Architektur, Life Sciences. Typ Technik. 1-jährige Vollzeitausbildung Nach abgeschlossener Berufslehre BM2

BM2. Berufsmaturität Ausrichtung Technik, Architektur, Life Sciences. Typ Technik

BM2. Berufsmaturität Ausrichtung Technik, Architektur, Life Sciences. Typ Technik

Berufsmaturität Ausrichtung Technik, Architektur, Life Sciences. Typ Technik. 4-jährige Ausbildung während der beruflichen Grundbildung BM1

BM 2 Berufsmaturität für gelernte Berufsleute

Berufsmaturitätsschule BMS Kaufmännische Richtung. Berufsbegleitende Ausbildung

Kaufmännische Berufsmaturität für gelernte Berufsleute (BMS II) Einjähriger Lehrgang

Berufsmaturität Technische Berufsmaturität für gelernte Berufsleute

DIE KAUFMÄNNISCHE BERUFSMATURITÄT ÖFFNET VIELE WEGE

BM 2 Berufsmaturität für gelernte Berufsleute

Technische Berufsmaturität für Lernende TBM I

BERUFSMATURITÄT FÜR ERWACHSENE ( BM2 ) TYP WIRTSCHAFT

Berufsmaturität Gesundheit &

Grundbildung für Erwachsene Kauffrau/Kaufmann Profil B/E

Berufsmaturität Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Dienstleistungen

Kaufmännische Berufsmaturität (BM II)

Berufsmaturität BM 2. Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen. Typ Wirtschaft. 1-jährige Vollzeitausbildung

Berufsmaturität Wirtschaft für Erwachsene (BM2)

Reglement Berufsmaturitätsprüfung 2016

Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen

Einjähriges Praktikum. Schulischer Kompetenznachweis. 3. Ausbildungsjahr mit 3 wöchigem Englandsprachaufenthalt

DIE HANDELSMITTELSCHULE

Informationen zum schulischen Bereich der Berufsmatura

Abteilung Berufsmaturität. Allgemeine Informationen Prüfungsvorbereitungskurse für die BM2

Kaufmännische Berufsmaturität für gelernte Berufsleute (BM2)

DIE KAUFMÄNNISCHE BERUFSMATURITÄT ÖFFNET VIELE WEGE

KAUFMÄNNISCHE BERUFSMATURA BM 2, Vollzeitlehrgang (1 Jahr)

Sprachaufenthalte - Informationen allgemein

Studienordnung. BM 2 Berufsmaturität nach der Berufslehre Wirtschaft und Dienstleistung, Typ Wirtschaft (Vollzeit)

Berufsmatura nach der Lehre

Das Qualifikationsverfahren (QV) für die Ausbildungsmodelle EFZi und 3+1 an der bwd WMB

KAUFMÄNNISCHE BERUFSMATURITÄT NACH DER LEHRE (BM 2) LEHRGANG B BERUFSBEGLEITENDE AUSBILDUNG

Merkblatt Profilwechsel. Kaufmännische Grundbildung. M-Profil E-Profil B-Profil Berufsattest

B Kauffrau/Kaufmann EFZ Basis-Grundbildung

Verordnung über die Handelsmittelschule (HMSVO)

Leitfaden. Kauffrau und Kaufmann EFZ mit Berufsmaturität WD-W. Gültig für Lehrbeginn Kanton St.Gallen

Informationsabend kaufmännische Berufsmatura

Kauffrau/ Kaufmann EFZ

Die Berufsmaturitätsschule BMS II

Abschluss Erweiterte Kaufmännische Grundbildung (E-Profil) mit Berufsmaturität (M-Profil) ab 2006

Wegleitung zur Berufsmaturitätsprüfung, Typ Wirtschaft (BM 2)

Einjähriges Praktikum. Schulischer Kompetenznachweis. 3. Ausbildungsjahr. Englandsprachaufenthalt. 2. Ausbildungsjahr.

gesamtschweizerisch anerkannt vom Verband Schweizerischer Handelsschulen

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Kaufmännische/r Sachbearbeiter/-in bzb

2.3 Dritte Sprache: ENGLISCH (inkl. internationales Sprachdiplom)

Anhang 1: Durch die Schweizerische Kommission für Berufsentwicklung und Qualität (SKBQ) Kauffrau/Kaufmann EFZ anerkannte Sprachzertifikate

Gesundheitlich und Soziale Berufsmatura. Informationsbroschüre Lehrbegleitende Ausbildung

KAUFMÄNNISCHE BERUFSMATURITÄT

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann.

Wegleitung. Kaufmännische Berufsmaturität für Erwachsene (BM2) Vollzeitiger Bildungsgang

Direktionsassistent/-in. Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis

Häufig gestellte Fragen

DELF bis September 2007 DELF ab November 2007

Reglement Qualifikationsverfahren Kaufmann/Kauffrau E-Profil. 1. QV schulischer Teil - Fächer - Noten - Art der Prüfung und Dauer - Übersicht

Informationsabend kaufmännische Berufsmatura

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann.

Aufgrund des Übertrittsverfahrens werden die Lernenden in Niveaus zugeteilt.

Marketingfachmann / Marketingfachfrau Verkaufsfachmann / Verkaufsfachfrau. Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg.

CAS-ABU und MAS-ABU Studiengänge für allgemeinbildende Lehrpersonen

Promotionsreglement! für die Fachmittelschulen des Kantons Zürich

Detailhandelsfachfrau/-fachmann

Mai Detailhandelsfachfrau Detailhandelsfachmann mit kaufmännischer Berufsmaturität Typ Dienstleistung

Berufsmaturität 2 Wirtschaft

KAUFMÄNNISCHE BERUFSMATURITÄT

Kaufmännische Berufskollegs

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Fachfrau/Fachmann Finanz- und Rechnungswesen.

Reglement Berufsmaturitätsprüfung 2015 Qualifikationsverfahren 2015

Kaufmännische Berufskollegs. Bildungswege für SchülerInnen mit mittlerem Bildungsabschluss

HANDELSMITTELSCHULE SCHAFFHAUSEN (HMS)

Trainingskurs (TK) für Weiterbildung. nach der Lehre:

Die Verordnung über die Prüfung zum Erwerb der Mittleren Reife an Gymnasien

Kauffrau/Kaufmann. B-Profil. Basisbildung

gesamtschweizerisch anerkannt vom Verband Schweizerischer Handelsschulen

Berufsmaturität 2. Typ Wirtschaft. Der Königsweg für Kaufleute E-Profil!

Kaufmännische Berufsmaturität für Erwachsene (BM2)

Wege an die Uni. Checkliste. Weiterbildungsangebote. Grundlagen. Viele Wege führen an die Uni - und es muss auch nicht immer eine Matura sein!

Kaufmännische Vorbereitungsschule. KVS Die Brücke zur kaufmännischen Grundbildung

Detailhandelsfachmann / Detailhandelsfachfrau

B Kauffrau/Kaufmann EFZ Basis-Grundbildung

Abschlüsse für Realschüler

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

Kaufmännische Berufsmatura nach abgeschlossener Lehre

Reglement für die Aufnahme in die Pilotklassen der Informatikmittelschulen (IMS) an Handelsmittelschulen des Kantons Zürich

Zweisprachige Matura und Immersionsunterricht an der SAMD

Dieses Dokument stützt sich auf die folgenden Gesetzes- und Verordnungstexte:

Die Handelsmittelschule. Eine Vollzeitausbildung mit kaufmännischem Berufsmaturitätsabschluss

GfK / Berufsbild. Kaufmann/Kauffrau

Transkript:

Kaufmännische Berufsmatura Nach abgeschlossener Berufslehre 1-jährige Vollzeitausbildung BM II

1. Ziele Die Berufsmatura vermittelt eine breite Allgemeinbildung, fördert folgerichtiges und ganzheitliches Denken und pflegt Lern- sowie Problemlösungstechniken. Sie schult Selbständigkeit, Eigenverantwortung und Kooperationsfähigkeit. Die Lernenden erwerben international anerkannte Sprachzertifikate in den Sprachen Französisch (DELF B1 B2) und Englisch (First Certificate). Die Berufsmatura führt zur Fachhochschulreife und sichert damit den prüfungsfreien Übertritt in alle Fachhochschulen (Wirtschaft, Informatik, Tourismus, Soziales.) ermöglicht einen verkürzten Weg zur allgemeinen Hochschulreife z.b. zum Einstieg in die pädagogische Hochschule Rorschach verbessert die Voraussetzungen für anspruchsvolle Lehrgänge der beruflichen Weiterbildung erhöht allgemein die Berufschancen in der modernen Berufs- und Arbeitswelt 2. Stundentafel Lernbereiche / Fächer Lektionen pro Lektionen pro Fach total Wochenlektionen Lernbereich total 1. Semester 2. Semester Grundlagenfächer Deutsch, Literatur 120 3 3 Französisch 200 5 5 Englisch 200 5 5 Geschichte 120 3 3 VWL, BWL, Recht 160 4 4 Mathematik 200 5 5 1000 120 3 (+1)* 3 120 Ergänzungsfach Multimedia 120 3 3 120 Projektar- Interdisziplinäre beit Schwerpunktfach Finanz- und Rechnungswesen 40 40 Total Lektionen 31 (+1) 31 1280 * Repetition Grundlagen nach Bedarf 3. Lernbereiche/Projekte Deutsch, Literatur Im Vordergrund stehen der Umgang mit Texten, ihre literaturgeschichtliche Einordnung und ihre gattungsspezifischen Eigenheiten. Mehr Sicherheit in der mündlichen und schriftlichen Kommunikation sowie die Reflexion über die Sprache sind weitere Ziele des Deutschunterrichts.

Französisch und Englisch In beiden Fremdsprachen werden die Fertigkeiten Lesen, Hören, Sprechen und Schreiben trainiert und bis zum Niveau B2 des europäischen Sprachenportfolios weiter entwickelt. An Bedeutung gewinnen dabei insbesondere die Genauigkeit im schriftlichen Ausdruck sowie die Fähigkeit, anspruchsvollere Gespräche zu führen. Geschichte Ziel ist es, kulturelle und geistige Strömungen sowie wichtige Ereignisse in ihren Zusammenhängen zu erkennen und deren Auswirkungen auf die gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Entwicklung von heute zu beurteilen. Im Mittelpunkt steht die Geschichte des 20. Jahrhunderts. Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft, Recht (VBR) In den Wirtschaftsfächern werden aufbauend auf dem vorhandenen Grundwissen ausgewählte Themen eingeführt resp. vertieft. Ziel des Wirtschaftsunterrichts ist es, komplexe wirtschaftliche und rechtliche Problemstellungen lösen zu können. Im BWL-Unterricht wird grosses Gewicht auf vernetztes Denken (Unternehmungsmodell) und die Anwendung ausgewählter Problemlösetechniken gelegt. Zusätzlich werden Themen aus verschiedenen unternehmerischen Bereichen behandelt. In der Rechtskunde stehen ein Überblick über die Schweizerische Rechtsordnung und die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Rechtsgebieten im Vordergrund. Im VWL-Unterricht wird das Grundwissen vertieft mit dem Ziel, die wirtschaftlichen Zusammenhänge zu erkennen und in wirtschaftspolitischen Diskussionen eine fundierte Meinung vertreten zu können. Mathematik Dieses Fach durchdringt als Grundlagenwissenschaft alle Bereiche der modernen Zivilisation. Es werden ausgesuchte Themen der Mathematik wie z. B. Grundlagen der Algebra, Lösen von Gleichungsund Ungleichungssystemen, Relationen und Funktionen, lineare Optimierung, Potenzen und Wurzeln, Lösen von quadratischen Gleichungen, Folgen und Reihen und Aufgabenstellungen aus dem Bereich der Finanzmathematik behandelt. Finanz- und Rechnungswesen Im Finanz- und Rechnungswesen werden ausgewählte Themengebiete in den Bereichen Finanzbuchhaltung, Betriebsbuchhaltung sowie Kalkulation vertieft. Einen weiteren Schwerpunkt bilden die Instrumente der finanziellen Unternehmungsführung wie Bilanz- und Erfolgsanalyse, Geldflussrechnungen und Kostenrechnungen. Ergänzungsfach Es dient in erster Linie der Erweiterung der Allgemeinbildung. Der Einsatz von Multimedia ist im heutigen Berufsalltag unumgänglich. Deshalb bieten wir als Ergänzungsfach die Möglichkeit sich mit den vielfältigen Anwendungen auseinander zu setzen und damit Geschäftsprozesse in Wirtschaft und Verwaltung wirksam zu unterstützen. Interdisziplinäre Projektarbeit Die interdisziplinäre Projektarbeit wird im Ergänzungsfach vorbereitet. Die Erarbeitung findet selbständig und ausserhalb der Unterrichtszeit statt. Es sind mindestens zwei unterschiedliche Fachbereiche beteiligt. Sprachaufenthalt Es besteht die Möglichkeit, an den beiden Sprachaufenthalten in Frankreich (2 Wochen, während Herbstferien) und England (2 Wochen, während Frühlingsferien) teilzunehmen.

4. Organisation Der Vollzeitlehrgang beginnt nach den Sommerferien und dauert zwei Semester. Der Unterricht findet an vier Ganztagen zwischen Montag und Freitag statt. Der Ferienplan entspricht weitgehend jenem der Berufsschule. 5. Zulassung Ohne Aufnahmeprüfung zugelassen sind Kaufmännische Angestellte bzw. Kauffrauen/-männer E- Profil mit eidgenössischem Fähigkeitsausweis oder ausgelernte Berufsleute mit gleichwertigem Ausweis. Der Durchschnitt aller Fachnoten in den Kernfächern Deutsch, Französisch, Englisch, Rechnungswesen und Betriebs-/ Rechtskunde (resp. Wirtschaft und Recht /Wirtschaft und Umwelt) muss insgesamt mindestens 4.5 betragen. Können keine Fachnoten beigebracht werden oder ist der Gesamtdurchschnitt zwischen 4.4 und 4.5, findet ein Aufnahmegespräch mit dem Bereichsleiter Berufsmaturität statt. Je nach fehlenden Voraussetzungen kann die Aufnahme mit Auflagen verbunden sein. Eventuell muss eine entsprechende Aufnahmeprüfung abgelegt werden. 6. Dispensation vom Besuch einzelner Fächer Inhaber/-innen von internationalen Sprachzertifikaten (DELF B2 und First Certificate oder gleichwertige Zertifikate) können vom Französisch- bzw. Englisch-Unterricht inkl. Schlussprüfungen dispensiert werden. 7. Promotionsordnung Nach einem Semester Unterrichtszeit müssen alle Studierenden eine Promotion durchlaufen. Wer mehr als zwei ungenügende Noten und/oder einen Notenschnitt unter 4.0 und/oder eine Differenz der ungenügenden Fachnoten von mehr als 2.0 zur Note 4.0 ausweist, kann die Ausbildung im 2. Semester nicht fortführen. Wir erwarten von den Studierenden eine aktive Mitarbeit, regelmässigen Schulbesuch und eine selbständige Arbeitsweise. 8. Schlussprüfung Sie ist in folgenden Fächern abzulegen: Fächer Prüfungen schriftlich mündlich Erfahrungsnoten Deutsch X X X Französisch X ev. DELF B2 X ev. DELF B2 X Englisch X ev. FCE X ev. FCE X Geschichte X VWL, BWL, Recht X X Mathematik X X Finanz- und Rechnungswesen X X Ergänzungsfach X

Die Fachnote für diese Prüfungsfächer ergibt sich aus dem Durchschnitt der Schlussprüfung und den Zeugnisnoten der beiden Semester. Die Note der interdisziplinären Projektarbeit fliesst in die Fachnote des Ergänzungsfachs ein. Der Berufsmaturitäts-Abschluss ist bestanden, wenn: die Gesamtnote mindestens 4.0 beträgt höchstens zwei Fachnoten ungenügend sind die Differenz der ungenügenden Fachnoten zur Note 4.0 gesamthaft den Wert 2.0 nicht übersteigt Wer die Prüfung bestanden hat, erhält den Eidgenössischen Berufsmaturitätsausweis. Die Abschlussprüfung kann nur einmal, frühestens ein Jahr nach der ersten Prüfung, wiederholt werden. Dabei müssen alle ungenügenden Fächer wiederholt werden. Die Noten der bei der ersten Prüfung bestandenen Fächer werden übernommen. 9. Kosten Für Studierende mit stipendienrechtlichem Wohnsitz im Kanton St.Gallen ist die Ausbildung kostenlos. Ausserkantonale Interessentinnen und Interessenten wenden sich bitte an das zuständige Amt für Berufsbildung. Gemäss Ergänzungsgesetz zur Berufsbildung (EG-BB) des Kantons St. Gallen wird ab 1. Januar 2008 eine Einschreibegebühr von Fr. 200.-- erhoben. Kosten für Lehrmittel, für die Prüfungen zur Erlangung externer Sprachzertifikate sowie für allfällige Sprachaufenthalte müssen von den Studierenden selbst getragen werden. Bewerbungsunterlagen für staatliche Stipendien können beim Amt für Stipendien, Regierungsgebäude, 9000 St. Gallen, bezogen werden. 10. Rechtsgrundlagen Es gelten die folgenden gesetzlichen Grundlagen: Bundesgesetz über die Berufsbildung vom 13. Dezember 2002 und Verordnung vom 19. November 2003 Verordnung über die Berufsmaturität vom 30. November 1998 Rahmenlehrplan für die kaufmännische Berufsmaturität vom 4. Februar 2003 Im Übrigen gelten die schulinternen Reglemente und Weisungen. 11. Informationsanlass Donnerstag, 14. November 2013, 19.00 h, Aula Lindenhof, 9500 Wil 11. Auskunft Herr Rolf Höhener, Bereichsleiter Berufsmaturität, gibt Ihnen gerne weitere Auskünfte und steht für eine persönliche Beratung zur Verfügung. Telefon 058 228 72 73 E-Mail rolf.hoehener@bzwu.ch Website www.bzwu.ch

Lehrgang 2014 2015 1. Semester 11. August 2014 31. Januar 2015 Oktober 2014 November 2014 Dezember 2014 Sprachaufenthalt Frankreich (2 Wochen) Prüfung DELF B1 / B2 Abgabe IDPA 2. Semester 1. Februar - 30. Juni 2015 April 2015 Mai 2015 Juni 2015 Juni 2015 Sprachaufenthalt England (2 Wochen) Prüfung FCE Qualifikationsverfahren Diplomfeier Berufsbildungszentrum Wil-Uzwil Schützenstrasse 8, 9500 Wil Tel 058 228 72 73 info@bzwu.ch www.bzwu.ch