Vogtländisches WASSERBLÄTT L

Ähnliche Dokumente
Name: wan dert im Wald. Wo ist das selt sa me Wesen? Dort ist ein selt sa mes We sen. An ei ner La ter ne. An ei ner Tan ne. sind La te rnen.

Huf- und Klau en kunde mit Hufbeschlaglehre

WASSERBLÄTT L. Vogtländisches. Informationszeitung des Zweckverbandes Wasser und Abwasser Vogtland (ZWAV) Jahrgang

Œ œ J Œ œ J Œ œ. œ J. j œ. Ó. Œ j œ œ.. œ. œ Œ J. Œ œ Œ œ

Gott ist unsre Zuversicht

Jörg Hilbert und Felix Janosa. Ritter Rost. Leadsheets. Carlsen Verlag GmbH, Hamburg

10, Was ist an der Pal me? Was ist in der Tas se? Li mo na de Tee Wa sser. In di a ner Ad ler Pin sel E sel Man tel Ra tte

Exsultet. j œ. & # 4 4 Ó Œ j œ. œ œ œ Œ j œ. œ œ œ œ & # œ œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ. Ó Œ j œ. œ œ. œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ œ. œ œ. œ œ.

Wir sagen euch an den lieben Advent

Afrika Intro (Livingstone) Thomas Hammer

VERTRAG ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GE BIET DES PA TENT WE SENS PCT BERICHT ÜBER DIE RECHERCHE INTERNATIONALER ART

Der zweiundzwanzigste Psalm ¹ ¹. Ich heu le, a ber mei ne Hül fe ist fern Recit. Recit. Ï. Tutti

Matthias Drude (2016) Wir hören erst leise Töne

In halt. Vor wort zur 3. Auflage Ein lei tung Gesetzliche Grundlagen zur Dokumentation Qualitätsmanagement...

Trauer und Trost Ein Friedrich Silcher-Zyklus. Probepartitur. Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten

Der Begleiter. ob schwarz, $ E # . " . E E . E & O O \ \ .! B O. % O O \ $ -# z. .. {,, z {z { { z . F & O O & O O. & O O - % O O

ACHTUNDZWANZIG LACHGESCHICHTEN

Eingangsgebete mit Hinführung für Heiligabend

Ritter Rost und das Gespenst

Messe Begegnung. P. Johannes Paul Abrahamowicz, O.S.B.

WASSERBLÄTT L. Vogtländisches. Informationszeitung des Zweckverbandes Wasser und Abwasser Vogtland (ZWAV) I/ Jahrgang. Ausstellung Vorschau

Wahlp ich ächergruppen an der Georg-Hartmann-Realschule Forchheim. III a. III b

Sound-Ma na ger. Be die nungs an lei tung Deutsch

Männer ABC & Q \ \ . E & Q \.. D Q - .. D - -. % Q \ \ & Q. . Q Q.. % Q.. Q P. & Q O.. . Q -# - -# Q... % Q Q. parlando A 7 A 6 H 7 C 7.

Geringfügige Beschäftigung und Beschäftigung in der Gleitzone. Ar beits recht Steu er recht Bei spie le

weil es sich lohnt und in Rümlang den 1. August zu feiern

Example 3.1(web): Schwanenlied, Op. 1 No. 1, strophes 1-2

WASSERBLÄTT L. Vogtländisches. Informationszeitung des Zweckverbandes Wasser und Abwasser Vogtland (ZWAV) II/ Jahrgang.

WASSERBLÄTT L. Vogtländisches. Informationszeitung des Zweckverbandes Wasser und Abwasser Vogtland (ZWAV) Jahrgang.

David Fermer. Voller Einsatz für Karim. Thienemann Verlag

DIN 1986 Teil 30 Grundstücksentwässerungsanlagen Die neuen Handlungsempfehlungen

Die Gedanken sind frei

APK. Allgemeine Pensionskasse der SAir Group

Dichtheitsprüfung privater Entwässerungsleitungen. Informationsveranstaltung für Grundstückseigentümer in Schwelm

WASSERBLÄTT L. Vogtländisches. Informationszeitung des Zweckverbandes Wasser und Abwasser Vogtland (ZWAV) I/ Jahrgang. Wasser sparen?

Als Fach pfle ge kraft in der Dia ly se: An sprü che und Kom pe ten zen

J J J. j j J 0 3 J

Gewerbegebietsgespräche

UMWELT. Wassergewinnung Quellwasser. Grundwasser. Oberflächenwasser. Entsorgung. Wasserverbrauch Kläranlagen. Klärschlamm Sortieranlagen

WASSERBLÄTT L. Vogtländisches. Informationszeitung des Zweckverbandes Wasser und Abwasser Vogtland (ZWAV) Jahrgang. Seite 6.

WASSERBLÄTT L. Vogtländisches. Informationszeitung des Zweckverbandes Wasser und Abwasser Vogtland (ZWAV) II/ Jahrgang

WASSERBLÄTT L. Informationszeitung des Zweckverbandes Wasser und Abwasser Vogtland (ZWAV) I/ Jahrgang Vogtländisches

DICHTHEITSPRÜFUNG. Infos, Tipps, Hinweise. zur Dichtheitsprüfung und Sanierung Ihrer Abwasseranlagen.

Herbert Grönemeyer. für gemischten Chor und Klavier. Musik und Text: Herbert Grönemeyer. Chorbearbeitung: Peter Schnur (

Herbert Grönemeyer. für Männerchor und Klavier. Musik und Text: Herbert Grönemeyer. Chorbearbeitung: Peter Schnur (

Themenbereich A: Grundlagen Themenblock 1: Ausgewählte Umweltwirkungsbereiche SCHADSTOFFFREISETZUNG

Ein Über blick über das Ver brau che rin sol venz ver fah ren

Das Leben des Hl. Martin

DAS ICKER MARTINSSPIEL Wer teilt, gewinnt

Herbert Grönemeyer. für gemischten Chor und Klavier. Musik und Text: Herbert Grönemeyer. Chorbearbeitung: Peter Schnur (

Vier Gesänge für Frauenchor

In for ma ti onen zur Ju gend kri mi na li tät und zur Ju gend straf rechts - pfle ge in Bay ern

Kostenabrechnung für Heizung, Warmund Kaltwasser. Das klare und übersichtliche

        Â Â A S 4            ÂÂÂÂ

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung der Verbandsgemeindewerke Montabaur

Fachhochschule Aachen. Nr. 06 / Februar Ver wal tungs- und Benutzungsordnung

Markus Nickel. Fünf mal Ringelnatz. Lieder für Gesang und Klavier

Trauer und Trost. Ein Friedrich Silcher-Zyklus. Probepartitur. I. Ach, banges Herz. Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten

Die Pecorinos Liebe ist manchmal Käse

Die Liste. Jive-Swing 160. Musik: Matthias Haß Text: Frank Ramond Bearbeitung: Eddie Schlepper. Spielweise: INTRO A 6 E 7 D 6 B 9.

Herbert Grönemeyer. für Frauenchor und Klavier. Musik und Text: Herbert Grönemeyer. Chorbearbeitung: Peter Schnur (

WIE WIR SCHULE MACHEN Lernen, wie es uns gefällt

Udo Jürgens-Medley 2000/2001. für Männerchor mit Klavierbegleitung

Verwaltungs- und Benutzerordnung

Forscherwerkstatt. Die Wege des Wassers. Alles Wissenswerte zu Ihrer Wasserversorgung in Sachsen und Ostthüringen:

18. Die Himmel erzählen die Ehre GOtte#.

An der Schönen blauen Donau

Bedarfsorientierte Kanalreinigung zur Umsetzung der gesetzlichen Grundlagen. 39. Lehrerbesprechung im Kardinal-Döpfner-Haus in Freising

Themenbereich B: Methoden Themenblock 1: Ökodesign-Prinzipien ENERGIEEFFIZIENZ

Arbeitsrecht. Informationen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

DOWNLOAD. Lesespaß im Herbst Anlaut- und Wortebene. Klasse. Carla Block

Teil 1 Artig leben: Warum Anpassung Ihr Unglück ist... 19

TIPPS für Wohnungseigentümer Erwerb Rechte Pflichten

M & M - Musik & Mehr Verlag, Greven

14. Tröstet mein Volck, redet mit Jerusalem freundlich.

10, Name: Name: Was ist in der Tas se? Was ist an der Pal me? Li mo na de Tee Was ser. In di a ner Ad ler Pin sel E sel Man tel Rat te

Ole Lund Kirkegaard Hodja im Orient

Im Tandem verein(t) auf dem Weg zur Integration

1. Eingangslied: Ihr seid das Salz der Erde

1. DER ERLKÖNIG. œ # œ # œ. # œ œ œ

Ihr Vertragscheck. Dr. Berndt Schlemann. Unternehmen Dr. Schlemann unabhängige Finanzberatung e.k. Ernastraße Köln (Dellbrück)

Jesus und die Jünger von Emmaus

Bayerisches Staatsministerium der Justiz ELTERN. und ihre KINDER.

AUGEN AUF BEIM AUTOKAUF

WASSERBLÄTT L. Vogtländisches. Informationszeitung des Zweckverbandes Wasser und Abwasser Vogtland (ZWAV) II/ Jahrgang

Bruttoinlandsprodukt (preisbereinigt) im Saarland und in Deutschland - Veränderung gegenüber dem Vorjahreszeitraum -

Nutzen bieten. Die Sa che mit dem Nut zen bie ten

Ihr Vertragscheck. Michael Schreiber. Unternehmen Expertenservice Freiburg Wiesentalstraße Freiburg. Telefon Fax

Udo Jürgens - Medley 2000/2001 für gemischten Chor mit Klavierbegleitung

Nun danket alle Gott

Schul- und Stu di en er folge pla nen: Zehn Lern tipps

Mache dich auf und werde Licht

10 Das Mittelalter das Werden Europas

Die Feier der Osternacht

Das Athanasianische Glaubensbekenntnis (Athanasianum)

Christoph Heidsiek. Der weiße Kranich. Acht zwei- bis vierstimmige Chorlieder nach Gedichten des chinesischen Dichters Li Tai BO

Oberste Bau behörde im Bay erischen Staats ministerium des In nern. Zentralstelle für In formationssysteme. Stationszeichen

Transkript:

Informationszeitung des Zweckverbandes Wasser und Abwasser Vogtland (ZWAV) I/2011 16. Jahrgang Vogtländisches WASSERBLÄTT L Wasserturmjubiläen Berufsnachwuchs Klärschlammentsorgung ZWAV-Aktionen Seite 3 Seite 5 Seite 5 Seite 7

ZWAV-Nachrichten Politik: Der Bundesrat hat sich im März eindeutig für die Beibehaltung der bewährten kommunalen Struktur der Trinkwasserversorgung ausgesprochen. Die Trinkwasserversor - gung als elementarer Bestandteil der Daseinsvorsorge sei Aufgabe der Gemeinden. Die Empfehlung der Monopolkommission vermehrt Ausschreibungswettbewerbe für die Wasserversorgung durchzuführen, hält der Bundesrat für problematisch. Der Bundesverband der Was serwirtschaft (BDEW) begrüßte dieses Votum. Es sei ein gutes und wichtiges Signal in der aktuellen Debatte über die Zukunft der Wasserversorgung in Deutschland. Wasserversorgungsanlagen im Wasserturm Auerbach-Bendelstein Wasserzählerablesung: Erstmalig wurden im Jahr 2010 die Zählerstände durch unsere Kunden selbst abgelesen. Wir bedanken uns an dieser Stelle recht herzlich bei ihnen dafür. 91 Prozent der Kunden haben uns die Zähler stän de übermittelt, auf deren Grundlage die Jahresrech - nun gen erstellt worden sind. Auf grund der hohen Akzeptanz der Selbstablesung der Wasser zäh ler wird dieses Verfahren auch in den Folgejahren weitergeführt. En de 2011 werden wieder alle Grund - stückseigentümer oder deren Ver - ant wortliche eine Selbst able se karte im Briefkasten finden und können zu einer selbst bestimm ten Zeit im Ablesezeit raum die Zählerstände übermitteln. Trinkwasserverordnung: Derzeit wird die geltende TRINK- WASSERVERORDNUNG novelliert. Wasser als Lebens grund lage unterliegt einer strengen Kon trolle. In der Trinkwasserverordnung werden Grenzwerte für Wasserinhaltsstoffe festgelegt. De ren Überprüfung findet auf der Grund lage neu - ester Erkenntnisse zu Ge sund heits - Wasserverkauf: Im ZWAV-Gebiet verbrauchten die Abnehmer im Jahr 2010 nur knapp 25 000 Kubikmeter weniger als im Vorjahr. Die absolute Menge lag bei 8,9 Millionen Kubikmetern. Das entspricht einem Durch schnitts - verbrauch von rund 75 Litern je Ein wohner und Tag. Im Vergleich: 127 Liter verbraucht der Bundes - deutsche pro Tag. aspekten statt. Erst malig wurde ein Grenzwert für Uran bestimmt (0,01 mg/l). Bereits mit der Trinkwasserver - ord nung 2001 wur de eine schrittweise Ab senkung des Grenzwerts für Blei von 0,04 mg/l auf 0,01 mg/l ab 01. 12. 2013 festgelegt. Aktuell gel ten 0,025 mg/l. Leserbriefkasten: Unser Leser Sven Oehme übermittelte Grüße an alle Vogtländer von einem tunesischen Aqualino. Diese geben wir gerne an die Leser weiter (Bild links). Auch unser Leser Herbert Gall aus Auerbach sandte uns ein interessantes Foto eines 99-jährigen Quell schachtdeckels. Wir meinen, auch das ist eine Veröffentlichung wert. Beide erhalten als kleines Danke - schön einen elektronischen Aqualino per Post zugestellt. Quellschacht zwischen Reumtengrün, Bergstraße und Schreiersgrün Foto: Herbert Gall Impressum Vogtländisches Wasserblätt l Informationszeitung des Zweckverbandes Wasser und Abwasser Vogtland (ZWAV) Herausgeber: Redaktion, Anzeigen, Druck: Ausgabe: ZWAV und Printwerbung Bunzel Satz und Gesamtherstellung: sachsendruck GmbH I/2011 am 28. 05. 2011 Verantwortlich f. Mitteilungen d. ZWAV Printwerbung Bunzel Paul-Schneider-Str. 12, 08525 Plauen 133.000 Exemplare halbjährlich Ralf Oberdorfer, Verbandsvorsitzender verantw. Thomas Bunzel Tel.: 03741 213-0 Haushaltverteilung ZWAV: www.zwav.de Dehleser Straße 11 A, 08538 Reuth Fax: 03741 213-117 Vogtlandkreis Hammerstraße 28, 08523 Plauen Büro Kreis-Journal dialog@sachsendruck.de Titelbild: Referat Öffentlichkeitsarbeit Tel.: 03741 28055-0 Vertrieb: Jürgen Hadel Jürgen Hadel, Tel.: 03741 402-120 Fax: 03741 28055-49 WVD Mediengruppe GmbH Nächste Ausgabe: 26. 11. 2011 j.hadel@zwav.de bunzel@kreisjournal.de Tel. 0371 5289-200 Redaktionsschluss: 22. 10. 2011 Für die Richtigkeit der Beiträge sind die Autoren verantwortlich. Die Beiträge geben die Meinung der Autoren, jedoch nicht unbedingt die Ansicht der Redaktion wieder. Seite 2 VoWablä I/2011

Geschichtliches Wassertürme im Vogtland Markante Bauwerke wie Brücken, Kirchen und Aussichtstürme prägen die vogtländische Landschaft. Aussichtstürme gibt es zahlreiche, aber nicht alle sind jederzeit zu - gänglich. Manche nur, wenn dort etwas Besonderes los ist. Das sind die Wassertürme der Region. Drei der Türme feiern im Jahr 2011 Jubiläen: Der Wasserturm Auer - bach/bendelstein, der Wasserturm Rebesgrün und der Wasserturm Reichenbach. Anlässlich der Jubiläen werden die Türen für Besucher weit offen sein. Man kann hineinsteigen in den Turm, hinuntersteigen in den Turm oder auch hinaufsteigen auf den Turm. Am 2. Juli zwischen 14:00 und 18:00 Uhr wird das am Wasser - turm Rebesgrün möglich sein. Der Wasserturm Reichenbach öffnet drei Wochen später am 23. und 24. Juli seine Türen. Am Was serturm Auerbach/Ben - del stein fand der Besuchertag schon am 22. März, dem Tag des Wassers, statt. Wasserturm Auerbach/Bendelstein 100 Jahre Ein markanter Wasserturm wird 100 Jahre. Bereits 1911 durch die Stadt Auerbach erbaut, sichert er seither die Wasserversorgung für große Teile der Stadt Auerbach. In den wasserreichen Wäldern um Beerheide nutzte man ein Quell - gebiet, zapfte das reichlich vorhandene Wasser an und lieferte es bis zum Jahr 1992 über den Bendel - stein nach Auerbach. Mit der neuen Trinkwasserverord - nung reichte die Qualität nicht mehr aus. 1993 ging oberhalb des Röthelsteins ein neues, modernes Wasserwerk in Betrieb. Seither erhält Auerbach über den Wasser - turm Bendelstein aufbereitetes Quellwasser. Eine Besonderheit weist der Was - serturm aber auf: Die eigentliche Wasserspeicherung geschah nie im Turm selber, sondern in zwei je 1 200 m 3 Wasser fassenden Erd be - hältern. Der 15 Meter hohe mit Zinnen be - wehrte Turm erinnert in seiner Bauart eher an einen Schlossturm. Von der oberen Plattform hat man einen weiten Rundblick über das Göltzschtal nach Auerbach, Beer - heide und auf die Höhen um Schnarrtanne/Vogelsgrün. 100-jähriger Wasserturm Bendel stein Wasserturm Rebesgrün und dennoch 1926, so steht an der Fassade des Rebesgrüner Wasserturms geschrieben. Dieser trotzige Spruch weist auf die Wirt - schaftslage nach dem ersten Welt - krieg hin. Trotz knapper Kassen gelang vor 85 Jahren 1926 die Fer - tigstellung des Wasserturmes. Die - ser speicherte einstmals Trink was - ser für Rebes grün. Mitte der 90er Jahre übernahmen moderne Pum - pen die Wasserversorgung. Seither hat auch dieser Turm keine wirkliche wasserwirtschaftliche Funk tion mehr. Einem rührigen Turmver ein ge - lang in den Folge jahren die schritt weise Sanierung des markanten Bau wer kes. Dach, Fenster und Fassade wurden er - neuert. Nun kann der Turm wieder sicher be - stiegen werden. Am Samstag, 2. Juli, zwischen 14:00 und 18:00 Uhr ist um den Was ser turm allerlei los. Der Turm - verein lädt ein zu Schau - vorführungen durch die FFW Auerbach (Hö hen - rettung), zu Spiele mo bil und Hüpfburg. Das Ju gendblasorchester wird auf - spielen, Landmaschi nen - ausstellung und weitere Attraktionen sind vorbereitet. Der Turmauf stieg ist ebenfalls möglich. Der ZWAV öffnet die Räume der Wasserversorgung. Jeder Interes - sierte kann also auch einen Blick auf die Anlagen zur Wasserversor - gung werfen, durch Fachpersonal Wissenswertes erfahren und gleich an der Wassertheke das kühle Trinkwasser aus der Leitung probieren. Wasserturm Reichenbach Um den Wasserturm Reichenbach dreht sich alles vom 23. bis zum 24. Juli 2011. Auch er feiert Geburts - tag, seinen 85. Um ihn drehen Athleten zum 24-Stunden-Lauf ihre Run den und kämpfen um den deutschen Meistertitel. Diesem Treiben können die Besucher vom Was ser - turm aus zusehen. Den besten Überblick über die Stadt und die Wettkampfarena bietet ihnen die Aussichtsplattform. Eine Ausstel - lung zur His to rie, Große Wasser - zahlen und eine Fotoausstellung komplettieren das Programm. Und das Beste: der Wasserturm kann 24 Stunden rund um die Uhr erstiegen werden. Mit dem Start - schuss, Samstag 10:00 Uhr, geht es los bis zum Finish am Sonntag - morgen um 10:00 Uhr. I/2011 VoWablä Seite 3

Tag des Wassers Wasserfest am Auerbacher Bendelstein Am 22. März, dem Tag des Was - sers, öffnete der Wasserturm Auer - bach/bendelstein für Besucher. Bereits ab 9:00 Uhr strömten die Besucher zum Turm, wollten hinein, hinunter und hinauf. Bei weit über 1 000 Interessierten hieß es, Geduld mitbringen und anstehen. Kaiserwetter bot beste Rundsicht und ein gelungenes Rahmen pro - gramm im Außengelände und dem Festzelt waren zusätzliche Höhe - punkte. Anstehen hieß es auch beim Laboranten des Fernwasserverbandes, der weit über 100 mitgebrachte Wasserproben analysierte. Rund 350 Schüler der Auerbacher Diesterwegschule, der Grund schu - len Ellefeld und Falkenstein konnten sich an den verschiedensten Spielestationen versuchen und er - lebten als Wassertropfen eine Was - serreise ganz hautnah mit. Aus der Wolke ging s in die Talsperre, zum Wasserwerk und schließlich nach Hause an den Wasserhahn. Wen wundert es da, dass sich nach so einem aufregenden Besuch beim 100-jährigen Wasserturm auch eine lange Schlange an Wassertheke und Rosterstand bildete. Ein herzliches Dankeschön geht an dieser Stelle an Herrn Schöniger vom Reiterhof Ellefeld. Er stellte uns seine Wiese für diesen Tag zur kostenlosen Nutzung zur Ver fü - gung. Herausforderung Grundstücksentwässerungsleitung Keiner hat sie bisher gemessen, kei - ner die wirklichen Längen er mittelt bei den privaten Abwas ser leitungen, die es zusätzlich zu den rund 1 430 Kilometern Kanälen im Vogtland gibt. Trotzdem spielen die privaten Kanäle eine gewichtige Rolle bei der Ableitung anfallenden häuslichen Abwassers. Immer wieder zeigen punktuelle Untersuchungen solcher Leitungen, dass durchaus großer Inspektions- und Wartungsbedarf be steht. Denn: Dicht müssen die Grundleitungen schon sein, damit kein Abwasser einfach im Unter - grund verschwindet und dort das Grundwasser verschmutzt. Bauherren aufgepasst! Fertigen Sie unbedingt einen ak - tuellen Grundstücks entwässe - rungs plan, in dem alle Grundlei - tungen eingetragen sind, die an öffentliche Kanäle anbinden. Nur auf Dichtheit geprüfte und abgenommene Grund stücksent - wäs serungs an lagen dürfen an einen öffentlichen Kanal angeschlossen werden. Deshalb bitte rechtzeitig vor Inbetriebnahme einen Abnahme - termin mit einer zugelassenen Firma für Dichtheitsprüfungen vereinbaren. Geprüft werden alle erdverlegten Leitungen, auch unter dem Ge - bäude auf dem privaten Grund - stück. Kontaktieren Sie unsere Ab wasserfachleute vor Beginn von Baumaßnahmen. Warum ist die Dichtheitsprüfung so wichtig? Abwasser kann durch undichte Leitungen in das Erdreich gelangen und das Grundwasser beeinträchtigen. Grund- und Drainagewasser kann in die Grundleitungen eindringen und in Ihrem Grund - stück zu Rückstau führen, ggf. auch in Nachbargrundstücken. Eindringendes Wasser kann öffentliche Abwasseranlagen, Pumpstationen und Kanäle in der Funktionsweise beeinträchtigen. Das führt wiederum zu erhöhten Betriebskosten, die von allen Kunden über die Abwasserpreise finanziert werden müssen. Seite 4 VoWablä I/2011

Abwasserentsorgung Kläranlage Rodewisch ist hochwassersicher Die Landestalsperrenverwaltung Sachsen hat einen Lastversuch an der Göltzsch durchgeführt. Dazu wurde der Grundablass der Tal sper re Fal - kenstein geöffnet und eine Hochwas - sersituation simu liert. Rund 5 000 Liter Wasser pro Se kun de wurden in das Flussbett abgegeben. Ent - lang der Göltzsch waren Mess - trupps unterwegs, die das Anstei - gen des Wassers genauestens dokumentierten und die Uferbe rei che beobachteten. Während sich das Flussbett kurz unterhalb der Talsperre bis zum Rand füllte, gab es für die Rohr - brücke an der Kläranlage Rode wisch Entwarnung. Die Hochwasserwelle schoss gefahrlos darunter hindurch, beeinträchtigte nicht den Be - trieb der Anlage und es gab auch keinen Rückstau am Abfluss des geklärten Abwassers in den Fluss. So können die Mitarbeiter beruhigt sein, dass ein mittleres Hochwasser schadlos an der Kläranlage vorbeifließt. Antje Hohlfeld von der Staatlichen Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft des Freistaates Sachsen an einer der Messstellen Klärschlammentsorgung in Sachsen Wohin mit dem anfallenden Klär - schlamm aus den Kläranlagen des ZWAV. Immerhin fallen davon rund 16 000 Tonnen pro Jahr an. Abwas - ser meister Andreas Schubert weiß zum Beispiel zu berichten: Der Schlamm aus der Plauener Klär anlage wird durch eine Fremd - firma abgeholt und der thermischen Ent sorgung zugeführt. Nach der an fallenden Menge befragt, sagte Schu bert weiter: Auf der Plauener Anlage fallen jährlich ca. 950 Con - Abwasserrohrbrücke Zulauf zur Klär - anlage (oben); Göltzschlauf an der Klär anlage Rodewisch (links) tainer voll Klärschlamm an. Jeder dieser Con tainer fasst 10 Kubik - meter (im Bild). Wie der Klärschlamm aus Sachsen weiter genutzt wird, zeigt die Gra - fik links. Berufsnachwuchs startet durch Mehrere junge Leute absolvieren jährlich im Zweckverband Wasser und Abwasser eine Berufsausbil - dung. Man kann sich zur Fachkraft für Abwassertechnik (3 Jahre) oder zum Instandhaltungsmechaniker Trink wasser (3 1/2 Jahre) ausbilden lassen. Auch für das Ausbildungs jahr 2012 werden wieder Aus bil dungs - plätze angeboten. Be wer bun gen beim ZWAV mit den üblichen Un - terlagen sind jederzeit willkommen. Darüber hinaus bekommen Jugend - liche, die ihre Ausbildung gut und erfolgreich abschließen, immer wieder auch die Chance zu einem Be rufsstart beim ZWAV. Rick Hühler (re.) aus Arnoldsgrün und Dirk Lipinski (li.) aus Oelsnitz gehören zu denen, die ihre Aus bil - dung erfolgreich abgeschlossen ha - ben. Seit Februar 2011 haben beide einen Arbeitsvertrag in der Tasche. Beide verstärken fortan das Team des Plauener Kanalnetzes. Sie sind mit der Kanalkamera oder dem Klär - anlagen-prüffahrzeug unterwegs, wobei sie nach Undichtig keiten und Rohrschäden Ausschau halten. I/2011 VoWablä Seite 5

Trink- und Abwasseranlagen Die Trinkwasserhausinstallation Für die Trinkwasserleitungen hinter dem Hausanschluss ist mit Ausnahme des Wasserzählers der Grundstückseigentümer verantwortlich! Aber Vorsicht: Das heißt nicht, dass hier nun jeder alles selbst tun darf. Arbeiten an der Trinkwasserhaus - instal lation dürfen nur von im Installateurverzeichnis eingetragenen Installationsunternehmen durch - geführt werden. Was viele Wasser - kunden nicht wissen: Sie sind Be - treiber einer Trinkwasseranlage, für die der Gesetzgeber klare Re ge lun - gen vorgegeben hat. Wir investieren... in eine weitere Verbesserung unserer Trinkwasser- und Abwasseran - lagen. Im Jahr 2011 geht eine maßvolle Bautätigkeit weiter. Be - son de re Beachtung wird dabei dem de mographischen Wandel ge - schenkt. Im Verbandsgebiet des ZWAV werden im Jahr 2011 ca. 26 Millionen Euro in neue Leitungen, Kanäle Die Installationsunternehmen kennen alle diese Anforderungen bes - tens. Darüber hinaus wissen im Installateurverzeichnis eingetragene Unternehmen, welche Materia - lien und Wassergeräte den örtlichen Wasserqualitäten entsprechen und somit zum Einbau in die Wasser - installation geeignet sind. Ihre Mitarbeiter sind nachweislich fachlich ausgebildet und verfügen über einen gültigen Installateurausweis, ausgestellt durch den ZWAV. Eingetragene Vertrags instal la - tions unternehmen nehmen regelmäßig an unseren Schulungen teil! So kann jeder Grundstückseigen - tümer sichergehen, dass qualitativ hochwertiges Trinkwasser ohne Ver schmutzung aus dem Wasser - hahn kommt. Alle derzeit beim ZWAV eingetragenen Installationsunternehmen fin den sich im Internet unter www.zwav.de/kundenservice/ins - tallateurverzeichnis. Gedruckte Exem plare erhalten Sie in den Trink wassermeister be rei - chen und im Kundencenter des ZWAV in Plauen. Insgesamt 145 Vertragsinstallateure des ZWAV nahmen an einer der fünf durchgeführten Schulungen zur Trinkwasserinstallation und -hygiene teil. und Abwasseranlagen investiert. Die Arbeiten werden durch Aus - schreibungsverfahren an den je - weils wirtschaftlichsten Bieter vergeben. Einheimische Baufirmen mit einem hohen Maß an Flexi bi - lität, mit hohem technischen Nive - au und sehr guter Ausführungs qua - lität gehören oft zu den ausführenden Firmen bei Kanal- und Lei - tungsbau. Alle Baustellen haben während der Bauzeit aber leider unvermeidliche Erschwernisse und Einschränkungen für die Anwohner zur Folge. Nicht immer können diese Belas - tungen gänzlich vermieden werden. Deshalb gibt es (zumeist wöchentlich) örtliche Bauberatungen, bei denen jeder seine in Verbindung mit der Baumaßnahme stehenden Probleme ansprechen kann. Wir danken in diesem Zusam men - hang allen Betroffenen für das Ver - ständ nis bei auftretenden Ein - schränkungen und Erschwernissen während der Bauzeit! Die wichtigsten Baumaßnahmen finden Sie auch auf unserer In ter - netseite www.zwav.de Große Baumaßnahmen des ZWAV im Jahr 2011 sind: Dimensionsverkleinerung der Trinkwasserleitung von Rützen - grün nach Rodewisch, Kompletterschließung Abwasser Plauen OT Thiergarten als Pi - lot projekt mit finanzieller Bür - Auszug aus der Verordnung Über allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Wasser (AVBWasserV) 12 Kundenanlage (2)... Die Errichtung der Anlage und wesentliche Änderungen dürfen nur durch das Was ser - versorgungsunternehmen oder ein in das Instal lateur - verzeichnis des Was server - sorgungsunternehmens oder eines anderen Wasserversorgungsunternehmens eingetragenes Installa tionsunter - nehmen erfolgen. Das Was - ser versorgungsunternehmen ist berechtigt, die Ausfüh - rung der Arbeiten zu überwachen... gerbeteiligung, Erneuerung und Dimensionsre - du zierung des Hauptsammlers Ost in Plauen/Chrieschwitz, Trink- und Abwasserleitungen in Rebesgrün, Eicher Weg, Bau eines Stauraumkanales in Ellefeld, Abwassererschließung Ortsnetz Langenbach, Trink- und Abwasserleitungen in Lengenfeld, Schulstraße. Aber auch in moderne Technik wird weiter investiert. Im Trink - was serbereich werden modernste Korrelatoren und Gasspürgeräte eingesetzt. Beide Geräte dienen zur Wasserleckortung und Rohrbruch - suche. Im Bereich Abwasser wurden jüngst zwei neue Fahrzeuge in Dienst gestellt (im Bild): Unser größtes Fahr zeug ein Hochdruck - spül wagen findet beim zentralen Abwasser netz seinen Einsatz. Un - ser kleinster Spülwagen bei der Wartung und Prüfung biologischer Kleinklär anlagen. Seite 6 VoWablä I/2011

Die bunte Seite Kläranlage Oelsnitz: Beratungstag zu biologischen Kleinkläranlagen Bis spätestens 2015 müssen alle Kleinkläranlagen vollbiologisch ar - beiten, so die Forderung des Frei - staates Sachsen. Aus diesem Grund hatte der ZWAV am 7. Mai 2011 wieder einen Beratungstag organisiert und auf die Kläranlage Oels - nitz eingeladen. 10 Herstellerfir - men von biologischen Kleinkläran - la gen präsentierten sich und ihre Produkte auf dem Gelände der Kläranlage. Zwischen 9:00 und 15:00 Uhr herr sch te an den einzelnen Ausstel lungsständen dichter Betrieb. Rund 350 Besucher führten intensive Gespräche mit den Anbietern. Schaumodelle vom Wir - belbettver fahren bis hin zu stromlos betriebenen Kleinkläranlagen Biologische Kleinkläranlagen standen im Mittelpunkt des Besucherinteresses waren aufgestellt und konnten in ihrer Funktion begutachtet werden. Zusätzlich berieten Fachleute des ZWAV kostenlos zur Wartung und zur Kontrolle von biologischen Kleinkläranlagen. Auch Fragen zum Neubau oder zur Umrüstung bestehender Kleinkläranlagen fanden Beantwortung. Einige Besucher nutzten den Tag auch zu einem Rundgang über die große Kläranlage des ZWAV. 1000 Schwarzerlen für besseres Grundwasser gepflanzt Insgesamt 80 Schüler der Grund - schule Schöneck und der Evange - lischen Mittelschule Schöneck be - tätigten sich als eifrige Bäume pflan - zer im Schönecker Stadtwald. An - lässlich des Tages des Baumes am 25. April wurde eine knapp ei nen Hektar große Waldfläche in der Quellgebietsschutzzone III neu be - pflanzt. Robuste Schwarzerlen lassen in den kommenden Jahren auf dem feuchten Waldstück neues Le ben entstehen und werden dafür sor gen, dass Quellwasser nachhaltig in guter Qualität zur Verfügung steht. Alle Schüler waren eifrig bei der Arbeit. Obwohl für die Schüler die Pflanzstellen vorgebohrt waren, stöhnten einige manchmal leise vor sich hin, mussten sie doch mit dem Spaten die Pflanzlöcher entsprechen erweitern. Aber am Ende eines langen Arbeitstages konnten alle zufrieden auf ihren neuen Wald blicken. Revierförster Harald Stängel erklärt den Grundschülern aus Schöneck, worauf es beim Pflanzen ankommt. Stolz gingen die jungen Waldver - besserer in ihren neuen T-Shirts nach Hause. Die Waldpflanzaktion ist ein Pro - jekt der Gemeinschaftsaktion Was - ser und wird in Kooperation mit der Stiftung Wald für Sachsen e. V. in ganz Sachsen acht Mal durchgeführt. Im Verbandsgebiet des ZWAV fand dazu am 19. April die Auftaktveranstaltung statt. Schüler der Mittelschule Schöneck beim Pflanzen der Schwarzerlen Revierförster Harald Stängel und Peter Groggel von der Stiftung Wald für Sachsen e. V. bereiten die Pflanzung vor I/2011 VoWablä Seite 7

Veranstaltung/Rätselecke 25. Vogtlandhunderter 2011 Ein Hunderter zieht Kreise Samstag, 27. August 2011 Fotorätsel Unser heutiges Fotorätsel ist eine wirkliche Preis-Frage. Wasser ist günstiger als Sie denken, aber wie viel kosten eigentlich 1000 Liter Wasser (inclusive der Umsatzsteuer)? A) 4,52 Euro B) 3,25 Euro C) 2,03 Euro Die Wanderung führt in drei Runden kreisförmig um die Stadt Falkenstein. Strecken: 100, 85, 40, 33, 20 oder 12 km möglich Start und Ziel an der Trützschler-Mittelschule Falkenstein/Pestalozzistraße Start für alle Strecken am Samstag, 27. August, 12:00 Uhr Ziel (100 und 85 km): Sonntag, 28. August, ab 8:00 bis 14:00 Uhr Nähere Informationen finden Sie auch im Internet unter www.zwav.de/aktuelles/veranstaltungen Zweckverband Wasser und Deutscher Alpenverein Abwasser Vogtland Sektion Plauen Vogtland e. V. Hammerstraße 28, 08523 Plauen Jürgen Hadel Damaschkestr. 27, Tel. 03741 402-120 08223 Falkenstein, Tel. 03745 73258 E-Mail: j.hadel@zwav.de E-Mail: wander-hadel@t-online.de Viel Spaß beim Erkunden unseres günstigen Wasserpreises. Zu gewinnen gibt es 10 USB-Speicherchips im Scheckkartenformat für die Brieftasche und 10 Aqualinos. Schreiben Sie Ihre Lösung auf eine Postkarte und schicken Sie diese an Print werbung Bunzel, Kennwort Fotorätsel, Dehleser Str. 11 A, 08538 Reuth oder per E-Mail an j.hadel@zwav.de. Einsendeschluss ist der 31. August 2011. Die richtige Lösung des letzten Fotorätsels lautet Betriebssitz des ZWAV. Die Gewinner haben ihre Preise bereits erhalten. Unter den richtigen Einsendungen des Rätsellösungswortes der Ausgabe II/2010 wurden ausgelost: Elmar Gruber, Pöhl Anna Elster, Grünbach/V. Gerdi Zieghahn, Klingenthal Sie haben den Gutschein bereits erhalten. Unter den Ein sendern des richtigen Lösungs wortes werden wieder drei Büchergutscheine ausgelost. Die Lösung des Schwedenrätsels schicken Sie an: Printwerbung Bunzel Kennwort Wasseramsel Dehleser Str. 11 A, 08538 Reuth oder per E-Mail an j.hadel@zwav.de Einsendeschluss (Datum des Poststempels) ist der 31. August 2011. Seite 8 VoWablä I/2011