INHALTSVERZEICHNIS. Experimentelle Untersuchungen. 1.2 Beschreibung des Forschungsprojekts SOLARHAUS FREIBURG

Ähnliche Dokumente
Thermische Solaranlagen

Kombispeicher auf dem Prüfstand

Zusammenfassung. WG Karl-Marx : Humboldtring Potsdam Deutschland

Projektleitung. Christoph Stölzel Variotec GmbH Weißmarterstr. 3 D Neumarkt i.d. Opf. Projektbearbeitung

Kollektoren zur Heizungsunterstützung mehr Fläche oder höhere Effizienz?

Zusammenfassung. Tulbeckstraße München Deutschland

Technology for People on a sustainable basis

Präsentationsgrafiken

1.1 Energiesituation Erneuerbare Energien Senkung der CO 2 -Emission durch Einsatz thermischer Solaranlagen...

Input/Output-Controller - Funktionsüberwachung und Ertragskontrolle von thermischen Solaranlagen

Systemkonzepte Trends und Qualitätsstandards

Professioneller Report

Einsatz von PV-Systemen mit Wärmepumpen und Batteriespeichern zur Erhöhung des Autarkiegrades in Einfamilienhaushalten

Simulation von Luftkollektoranlagen in T*SOL

Leistungsprüfung von Solaranlagen zur Brauchwassererwärmung nach den zukünftigen CEN-Normen des TC 312

Energieeffiziente Gewerbegebiete

Regelungstechnik und Simulationstechnik mit Scilab und Modelica

VDI 2169 Teil 1: Funktionskontrolle Definition, Verfahren und deren Umsetzung in kommerziellen Reglern

Erfahrungen aus einem laufenden Feldtest mit hocheffizienten Vakuumröhren-Luftkollektoren zur solaren Heizungsunterstützung

Schichtungseffizienz von Wärmespeichern und deren Einbindung in LowEx-Systemen. Was ist Schichtungseffizienz, wo wird sie zerstört?

Zusammenfassung. (Passivhaus-)Siedlung. Karlsbad Deutschland

7.3 Autohaus Esthofer, OÖ

Untersuchung der Betriebsstrategie von CO 2 Supermarkt-Kälteanlagen unter Berücksichtigung von schwankenden Energiepreisen

PINK - Solar - System

TOOL zur Vorprojektierung von thermischen Solaranlagen für Warmwasser & Raumheizung

Anlage 1: Datenerhebungsbogen zum Antrag auf Förderung einer Solarthermieanlage zur Prozesswärmeerzeugung

Professioneller Report

Regenerative Energiesysteme

Warmwasserspeicherung von Solarthermie zur ganzjährigen Fernwärmeversorgung

Warmwasser-Solaranlagen Sonnenenergie

Wärme von der Sonne aktuelle Entwicklungen, technologische Trends, praktische Hinweise

Bachelor-Studiengang, Module FSB 7 und FSW 7, Kurs Anlagentechnik in Gebäuden Prüfungstag: Donnerstag, , Prüfungsdauer: 90 Minuten

Sonnenenergie. Paudorf,, 2. September 2010 Thomas Hackl. Leader Energiekonzept - Veranstaltungsreihe.

geschlossenen Gewächshausanlagen

Reglungstechnik Einführung Seite 1 von 10

Vergleichende Untersuchungen zum Einsatz

Stagnation in thermischen Solaranlagen: Wieviel Dampf produziert ein Kollektor?

Bremer Impulse: Bauen + Energie Lehrgang Modernisierungs-Baumeister

Lösungen für die Sanierung mit Innendämmung im mehrgeschoßigen Gebäudebestand auf Ebene der Nutzungseinheit

Lach dir die Sonne an Warmwasser - Solaranlagen

Exergiekenndaten und Bewertungsverfahren für den Gebäudebestand in Deutschland. Fraunhofer-Institut für Bauphysik Tekn. Dr.

1 Auswirkungen der Entwicklungen des Energiemarktes auf den Kläranlagenbetrieb 1. 2 Zielsetzung der Arbeit 8

Thermische Solaranlagen

Professioneller Report

Solaranlage zur Unterstützung der Warmwasserversorgung

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/05

Simulationsprogramm SHWwin Berechnung von Solaranlagen für Brauchwasser, Kombisysteme und Nahwärmenetze mit neuer benutzerfreundlicher Oberfläche

Einsatz der Software UMBERTO in angewandter Forschung und Praxis

Monitoring Durchblick in der Nutzungsphase. Barbara Bauer, Bernhard Lipp IBO - Österreichisches Institut für Bauen und Ökologie GmbH

Prognostizierende Regelungen zur Effizienzsteigerung von Solaranlagen

Gebäude mit überwiegend solarer Energieversorgung

VERGLEICH Solarthermie Programme Stand 06/2013

Neue Chancen in der Solarthermie...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Prolog Energie ist der Schlüssel zum Wohlstand Erdöl Sonnenenergie und Wind 25

Umbau Solaranlage. Planer. Bauvorhaben. Regele KG Heizung und Sanitäre Anlagen Aue St.Lorenzen Italien

Das Messkonzept kann in die Bereiche Verbrauchserfassung, Erfassung der Klimadaten und Erfassung des Nutzerverhaltens eingeteilt werden.

im solarguide, dem Handbuch zur Planung von thermischen Solaranlagen für Mehrfamilienhäuser!

1-1 INVESTITIONEN 12 Vorausschauend planen, gut informieren

Berechnungsmethodik zur Beurteilung von mechatronischen Bauteilen unter großen Temperaturschwankungen

HL HL HL

Aktuelle Energieversorgung Deutschlands und Ansätze der Versorgung der Zukunft. Prof. Dr. Andreas Ratka

Ecology - Economy - Low Energy. Niedrigenergiekonzepte für Neu- und Altbauten. Förderprogramm. Baumäcker

Standardisierung der Planung und Regelung von hydraulischen TGA- Systemen. Jens Teichmann. wissenschaftlicher Mitarbeiter, RWTH Aachen University

Thermischer Speicher für Solarkraftwerke. Master-Thesis

PUBLIZIERBARER Endbericht

7 Beschreibung der Projekte und Darstellung der relevanten

BAUTEILAKTIVIERTE WÄRMESPEICHERUNG IN SPEICHERZIEGEL. Reality - Check

Ergebnisse der Jahressimulation. Viessmann Deutschland GmbH Presales Support Beispiel Variante 1

Monitoring Resultate und Optimierungspotential einer solarunterstützten Kühlanlage in Singapur.

Projektdokumentation. Erstellung von Online-Tools für regenerative Energiesysteme mit Hilfe von Java. von Sebastian Kämmer und Andreas Neumann

geotherm VWW kw

Eberhard Jochem. Technikfolgen- Abschätzung am Beispiel der Solarenergienutzung

Eisspeicher Systeme Energetisches und ökologisches Optimum. Daniel Philippen, SPF

Herzlich Willkommen. ENERGY LABEL - Solarthermie

Studienergebnisse und Langzeitmonitoring von Wärmepumpen

Evaluationsstudie zur solaren Prozesswärme in der Schweiz

Justus-Liebig-Universität Gießen Professur für landwirtschaftliche Betriebslehre

Professioneller Report

IGBT-Umrichtersysteme für Windkraftanlagen: Analyse der Zyklenbelastung, Modellbildung, Optimierung und Lebensdauervorhersage

Risikomanagement-Konzeptes für

Gebäudeübergreifender Energieaustausch. M. Tragner, E. Hummer, T. Nacht und P.M. Ramharter

Eigenschaften von Halbleitern mit der Fourier-Transform-Infrarot-Spektroskopie

Materialzusammenstellung

und Dynamische Systemtests unter realistischen Lastbedingungen Robert Haberl, SPF Forschung

Entwicklung eines strategischen Prognosemodells für Krankenhausunternehmen in Deutschland

Praxis energieeffizienter Gebäude

Heizungssysteme individuelle Lösungen im Gebäudebestand

Inhaltsübersicht Einführung und Aufbau... 1 Grundlagen des regenerativen Energieangebots Passive Sonnenenergienutzung...115

Bestimmung der feuchte- und temperaturabhängigen Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen

Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau

Solar-Sets Trinkwasser-Erwärmung

Bibliografische Information: Die Deutsche Bibliothek

Dipl.-Ing. Ingo Heusler. +49 (0) 8024 / i Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung

EUROPÄISCHE KOMPAKTSYSTEME ZUR SOLAREN BRAUCHWASSERERWÄRMUNG UND HEIZUNGSUNTERSTÜTZUNG EINE SYSTEMÜBERSICHT. Werner Weiß

Anlage 2 Leitfaden für das Monitoring

Landesweite LARSIM-Wassertemperaturmodelle für Baden-Württemberg

Stoffstromanalyse und Bewertung von Umweltschutzmaßnahmer am Beispiel der Abwasserwirtschaft eines Automobilwerks

Transkript:

INHALTSVERZEICHNIS KURZFASSUNG INHALTSVERZEICHNIS FORMELZEICHEN und wichtige Abkürzungen Teil I: Experimentelle Untersuchungen 1. EINLEITUNG 1.1 Historischer Überblick 1.2 Beschreibung des Forschungsprojekts SOLARHAUS FREIBURG 1.3 Projektziele 2. LITERATURÜBERBLICK 2.1 Stand der Entwicklung im Bereich der Kollektoren 2.2 Experimentelle und theoretische Systemanalysen 3. SOLARHAUS FREIBURG (SHF): Gebäudekonzeption und haustechnische Anlagen 3.1 Lage, Lokale Umgebung und Klima 3.2 Kurzbeschreibung des Gebäudes 3.3 Die energietechnischen Anlagen im SOLARHAUS FREIBURG 3.3.1 Systematische Unterteilung der Gesamtanlage in Untersysteme 3.3.2 Allgemeine Konzeption der Solaranlagen 3.3.3 Die untersuchten Vakuumkollektoren 3.3.3.1 CORNING GLASS Kollektor 3.3.3.2 PHILIPS Mark IV Kollektor 3.3.3.3 PHILIPS VTR 261 / STIEBEL-ELTRON Sol 50 Kollektor http://d-nb.info/870569147

i - 3 3.3.4 Solaranlage zur Brauchwassererwärmung 27 3.3.4.1. Das "solare" Verteilsystem 27 3.3.4.2 Der Brauchwasser-Vorwärm-Speicher (1500 1) 28 3.3.4.3 Brauchwassersystem: 1000 1 Speicher, Nachheizung 30 3.3.5 Solaranlage zur Unterstützung der Raumheizung 30 3.3.5.1 Das Verteilsystem der Solaranlage 30 3.3.5.2 Die solaren Heizungsspeicher 30 3.4 Die Heizungsanlage 32 3.5 Die Lüftungsanlage 32 3.6 Die Automatisierungsanlagen 33 3.6.1 Konzeption der Automatisierungsanlagen 33 3.6.2 Konventionelle Schaltschrank-Automatisierungsanlage 34 3.6.3 Prozeßrechneranlage 34 4. BETRIEBSWEISEN UND ANLAGENFUNKTION 37 4.1 Betriebsweisen der Systeme mit austauschbaren Komponenten 37 4.1.1 Zuordnung der Kollektoren zu den Verbraucher-Systemen 37 4.1.2 Betriebsweisen der Brauchwasser-Nachheizung 38 4.2 Funktion der Solaranlage zur Brauchwasserbereitung 38 4.2.1 Die Betriebszustände im Solarkreislauf (Brauchwasseranlage) 38 4.2.2 Funktion der Solaranlage zur Brauchwasserbereitung mit der Ein-Speicher-Steuerung 40 4.2.2.1 Zielsetzung 40 4.2.2.2 Betriebs-Zustände bei der Ein-Speicher-Steuerung 40 4.2.2.3 Strategie der Ein-Speicher-Steuerung 40 4.2.3 Funktion der Solaranlage zur Brauchwasserbereitung mit der Zwei-Speicher-Steuerung 42 4.2.3.1 Zielsetzung 42 4.2.3.2 Betriebs-Zustände der Zwei-Speicher-Steuerung 42 4.2.3.3 Strategie der Zwei-Speicher-Steuerung 42 4.2.4 Funktion der elektrischen Brauchwasser-Nachheizung. 47 4.2.4.1 Zielsetzung 47 4.2.4.2 Betriebs-Zustände 47 i - 3

i - 4 4.2.5 Funktion der thermischen Brauchwasser-Nachheizung 4.2.5.1 Zielsetzung 4.2.5.2 Betriebs-Zustände und Regelungs-Strategien 4.3 Funktion der solarunterstützten Raumheizung 4.3.1 Funktion des Solarkreislaufs bei 'Einfacher Regelung* 4.3.2 Funktion des Solarkreislaufs bei 'Zweispeicher-Regelung' 4.3.3 Funktion des Heizkessels und des 5000 1 Pufferspeichers 4.3.4 Funktion der Heizungs-Speicher zur Wärmeversorgung des Gebäudes 5. BETRIEBS-FÜHRUNG UND BETRIEBS-ERFAHRUNGEN 5.1 Betriebsführung der Solaranlagen 5.2.1 Allgemeine Betiebserfahrungen 5.2.2 Erfahrungen mit den untersuchten Vakuumkollektoren 5.2.2.1 CORNING GLASS Kollektor 5.2.2.2 Philips Mark IV Kollektor 5.2.2.3 Philips VTR 261 / Stiebel-Eltron Sol 50 Kollektor 5.2.3 Erfahrungen mit der Solaranlage zur Brauchwassererwärmung 5.3 Erfahrungen mit der Heizungsanlage 5.4 Erfahrungen mit den Automatisierungsanlagen 5.4.1 Konventionelle Schaltschrank-Automatisierungsanlage 5.4.2 Prozeßrechner-Anlage 6. MESSTECHNIK, DATENERFASSUNG UND AUSWERTUNG 6.1 Allgemeine Anforderungen 6.2 Meßtechnik 6.3 Datenerfassung und Auswertung i - 4

i - 5 6.4 Auswertung der experimentellen Daten 61 6.4.1 Auswertemethodik 61 6.4.2 Blockschema der Energieströme 61 6.4.3 Definition der Kollektor-Bezugsfläche 66 6.4.4 Die Berechnung thermischer Energieströme 66 im Solarkreis 7. ERGEBNISSE DER EXPERIMENTELLEN UNTERSUCHUNGEN 69 7.1 Kollektorwirkungsgrad - Diagramm 69 7.1.1 Untersuchungsmethodik, Datenreduktion und Fehleranalyse 69 7.1.2 Jahres-Auswertung zum Kollektorwirkungsgrad 74 7.1.3 Monats-Auswertungen zum Kollektorwirkungsgrad 81 7.1.4 Bedeutung der Histogramme 85 7.1.5 Untersuchung der Transmissions-Absorptions- 86 Koeffizienten 7.1.6 Kollektorfeld-Wärmeverlust und Wärmedurchgangskoeffizient 88 des CORNING GLASS Kollektors 7.2 Kollektorsystem Input/Output Diagramm (Betriebs-Kennlinien) 90 7.3 Balkendiagramme zur monatlichen Bestrahlung und 102 Kollektorausbeute 7.4 Balkendiagramm zum monatlichen Brauchwasser-Wärmebedarf und 111 solaren Deckungsgrad 7.5 Energieflußdiagramm der solaren Brauchwasseranlage 119 7.6 Systemwirkungsgrad der Anlage zur solaren Brauchwasserbereitung 125 7.7 Balkendiagramm zum monatlichen Wärmebedarf der Raumheizung 127 7.8 Energieflußdiagramm der Gesamtanlage 130 i - 5

i - 6 Teil II: Theoretische Untersuchungen 8. DAS KOMPONENTEN-MODELL FÜR DIE SOLARE BRAUCHWASSER ANLAGE IM SOLARHAUS FREIBURG: 8.1 Zielsetzung und Vorgehensweise 8.1.1 Anforderungen an das Rechenverfahren 8.1.2 Auswahl des Verfahrens 8.2 Die Systemgleichungen der Komponenten und Kreisläufe 8.2.1 Die Komponenten und Kreisläufe der solaren Brauchwasser-Anlage 8.2.2 Modellgleichungen im Solar-Kreislaüf 8.2.2.1 Die Kollektor-Module 8.2.2.2 Das "solare" Verteilnetz 8.2.2.3 Die Wärmetauscher 8.2.3 Modellgleichungen im Brauchwasser-Kreislauf 8.2.3.1 Die Brauchwasser Vor- und Heiß-Speicher 8.2.3.2 Warmwasserverteilung mit Temperaturbegrenzung und Zirkulation 8.3 Lösung der Modellgleichungen 8.3.1 Dynami sehe Schrittweiten-Steuerung 8.3.2 Numerische Integration nach der Euler-Methode 8.3.3 Temperaturausgleich bei inverser Speichertemperaturschichtung 8.3.4 Die Modellierung der Steuerungsprozesse 8.4 Beschreibung der Programme zur Modell-Validation und System-Analyse 8.4.1 Schematischer Aufbau der Validations- und Analyse-Programme 8.4.2 Beschreibung der Programm-Module für das Validations-Programm 8.4.2.1 Einlesen von Anlage-Parametern für die Brauchwasser-Anlage im Solarhaus Freiburg 8.4.2.2 Anfang der Zyklus-Schleife 8.4.2.3 Einlesen von Meß-Daten 8.4.2.4 Initialisierung der Komponenten-Temperaturen durch Meßdaten 8.4.2.5 ANFANG DER TAGES-SCHLEIFE 8.4.2.6 Aktualisierung der Inhomogenitäten 8.4.2.7 Die Berechnung der Energieströme durch gemessene Daten i - 6

i - 7 8.4.2.8 Steuerungs-Algorithmus 157 8.4.2.9 Berechnungs-Block 157 8.5 Ergebnisse der Modellvalidation durch experimentelle Daten 159 8.5.1 Vergleich gemessener und berechneter Größen des 159 Solarkreislaufs 8.5.2 Vergleich gemessener und berechneter Größen der Speicher 168 8.5.3 Vergleich Rechnung/Messung für Brauchwasser-Last 174 und Zusatzenergie 8.5.4 Vergleich der berechneten und gemessenen Energiebilanz 176 9. SYSTEMANALYSE VON SOLARANLAGEN ZUR BRAUCHWASSERBEREITUNG DURCH 179 SIMULATIONSRECHNUNGEN 9.1 Zielsetzung und Vorgehensweise 179 9.2 Durchführung der Untersuchung 180 9.2.1 Das Simulations-Programm 180 9.2.2 Initialisierung der Komponenten-Temperaturen 181 und Simulations-Ablauf 9.2.3 Definition von Energieflüssen und Bewertungsparametern 182 9.2.3.1 Energieflüsse 182 9.2.3.2 Genutzte Solarenergie - Genutzte Zusatzenergie 183 9.2.3.3 Änderung des Wärmeinhalts der Speicher 185 9.2.3.4 Bewertungsgrößen 187 9.2.4 Auswahl einer Periode repräsentativer Klima- und 189 Verbr auchs-daten 9.3 Die untersuchten Kollektoren, System-Konfigurationen und Steuerungs- 196 Strategien 9.3.1 Kollektoren 196 9.3.2 Die untersuchten System-Konfigurationen 198 und Steuerungs-Strategien 9.3.2.1 Übersicht und Auswahlkriterien 198 9.3.2.2 "Ein-Speicher" - Anlagen ( Typ A1,...,A4 ) 198 9.3.2.3 "Retrofit" - Anlagen ( Typ B1,...,B6 ) 202 9.3.2.4 "Zwei-Speicher" - Anlagen mit strahlungsabhängiger 206 Steuerung des Solarkreislaufs ( Typ C1,...,C6 ) i - 7

i - 8 9.4 Ergebnisse der Simulationsrechnungen 9.4.1 Einfluß der Kollektorparameter auf die Solarausbeute 9.4.2 Ergebnisse der "Ein-Speicher" - Anlagen ( Typ A1,...,A4 ) 9.4.3 Ergebnisse der "Retrofit" - Anlagen ( Typ B1,...JB6 ) 9.4.4 Ergebnisse der "Zwei-Speicher" - Anlagen mit einstrahlungsabhängiger Steuerung ( Typ C1,...,C6 ) 9.5 Bewertung der einzelnen Anlagentypen und Schlußfolgerungen 10. ZUSAMMENFASSUNG 11. LITERATURVERZEICHNIS i - 8