Sozialverhalten Invasionen.

Ähnliche Dokumente
Populationsstruktur. Wochenstube. Wochenstube. Wochenstube. Individuen. Individuen. Individuen

Temperaturregulation Übersicht

Kernbereiche der städtischen Biodiversität

WASSERFLEDERMAUS (Myotis daubentonii)

Biologie, Ökologie und Naturschutzbiologie einheimischer Fledermäuse

Mückenfledermaus (Pipistrellus pygmaeus) 55 khz

Artensteckbriefe der 3 besonders zu schützenden Fledermaus-Arten Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii) (KUHL, 1817) Vespertilion de Bechstein

Morphologie Fell Zitzen Anpassungen an das Fliegen Knochen Axialskelett Brustwirbel

Fledermäuse in Autobahnbrücken. Untersuchung der Wiedtalbrücke (A 3) NUA NRW (Recklinghausen) V. Hartmann (GfL), G.

Fledermäuse. Bildbestimmungsschlüssel anhand von Schädelmerkmalen. Joachim Jenrich, Paul-Walter Löhr, Franz Müller, Henning Vierhaus

1. Winterkontrollen von Kellern und Dachräumen # Zur Verringerung des Kontrollaufwandes werden nicht mehr alle Quartiere kontrolliert.

Koordinationsstelle für Fledermausschutz Südbayern. Fledermausbestimmung

Europäische Schutzgebiete (Fauna-Flora-Habitat-RL) im Rheingau:

ZAHL (Bitte im Antwortschreiben anführen) DATUM MICHAEL-PACHER-STRASSE 36 BETREFF FAX AKTENVERMERK

Welche Fledermausarten gelten aus welchen Gründen als windkraftsensibel? Reiner Diemel, Regierungspräsidium Gießen

Gleiberger Fledermausnacht

LANDSCHAFTSPFLEGEVEREIN. Micheldorf/Oö. - Wir arbeiten für unsere Gemeinde Oö. Landespreisträger 2003 für Umwelt und Natur

Anzahl Bauteil Details Schaltplanbezeichnung 1 Gehäuse 1 Batterieclip 1 Platine geätzt 1 Ein- Ausschalter 1 Potentiometer 100K Ohm 1 Lautsprecher 45

Fledermausuntersuchung zum Raumordnungsverfahren

Fledermäuse

17 Jahre Fledermausschutz in Leverkusen. Der Arbeitskreis Fledermäuse stellt sich vor. Die Schreie der Fledermäuse

Fledermausschutz im Bayerischen Wald

Fledermaus-Forschung in Westösterreich

Fledermaus-Winterquartiere

Fledermausschutz und Nistkastenkontrolle

Die Neue Brehm-Bücherei. Marko König. Fledermaus

Kontrolle des Rosenhofs hinsichtlich der Eignung als Fledermausquartier sowie überwinternde Fledermäuse, Berchtesgaden, Lkr Berchtesgadener Land

Fledermäuse im Landkreis Forchheim

HESSEN-FORST. Zweifarbfledermaus (Vespertilio murinus) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

Fledermauspotenzialanalyse im Rahmen des B-Planes Dulsberg 6 (Hamburg)

Fledermäuse im Nationalpark Thayatal

Fledermäuse. im Naturpark Obst-Hügel-Land. Endbericht

Zweifarbfledermaus (Vespertilio murinus) (Stand Juli 2010, Entwurf)

Fallbeispiele zu Fledermaus-Umsiedlungen

Einfluss der Windgeschwindigkeit auf die Aktivität von Fledermäusen. Lothar & Petra Bach

Bilanzierung des Glücksspiraleprojektes Ermittlung und Schutz von Fledermausquartieren in der Stadt Augsburg

Lothar Bach, Freilandforschung, zool. Gutachten, Bremen Windkraft und Fledermäuse von Lothar Bach

Was ist Schall? c = f. λ

AUGSBURG AUGSBURG. Machen Sie mit! Machen Sie mit! sucht die FLEDERMAUS. sucht die FLEDERMAUS. Landschaftspflegeverband Stadt Augsburg e.v.

Mögliche Projektwirkungen von Windenergieanlagen (WEA) auf gesetzlich streng geschützte Fledermäuse:

Kleine Übersicht über die Rufe unserer Fledermäuse

Mitteilungen der Thurgauischen Naturforschenden Gesellschaft

Was ist Schall? c = γ. λ

Landespflege und Naturschutz

Fledermäuse in Niederösterreich

HESSEN-FORST. Großer Abendsegler (Nyctalus noctula) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

Rote Liste der in Österreich gefährdeten Säugetierarten (Mammalia)

Wunderland Waadtland

Fledermaus-Quartierpotenzial für den Bereich des Bebauungsplans 75, Gemeinde Oyten

Fledermäuse. Jäger der Nacht. Sammelreihe Natur und Landschaft Heft 4

Untersuchung zu möglichen betriebsbedingten Auswirkungen von Windkraftanlagen auf Fledermäuse in Südbaden (Regierungsbezirk Freiburg)

Fledermäuse im Landkreis Miltenberg

Neubau Aldi Kenzingen

Anlage 2. Artenschutzrechtliche Prüfung Fledermäuse Teilbereich GVV Müllheim-Badenweiler

Augsburg, Brauerei Goldene Gans: Braunes Langohr in einem Bierkeller. *

Vorrangflächen für die Windkraftnutzung in den Gemeinden Herbolzheim und Kenzingen

ERFASSUNG VON FLEDERMÄUSEN IM BEREICH DES B-PLANES XVI-81 DÄMERITZSEE IN BERLIN-KÖPENICK

Tagung Fledermäuse und Windenergie am 6. November Dipl.- .-Biol. Ulf Rahmel

Stadt Varel. Landkreis Friesland. Fledermauskundlicher Fachbeitrag für den Bereich der Sandkuhle Dangast und der Umgebung

Vorrangflächen für die Windkraftnutzung in den Gemeinden des Planungsverbandes Windenergie Hochschwarzwald

Die Fledermäuse des Kantons Aargau

Erfassung der Fledermäuse im Rahmen des Bebauungsplanes Erweiterung der Erfurter Teigwaren GmbH

Von Fledermäusen und ihren Freunden...

Die einfachste Lösung, das Fledermausersatzquartier(!?) Erfahrungen mit (Ersatz-)Quartieren von Fledermäusen

➊ Fledermäuse/Informationstext

POTENZIALABSCHÄTZUNG ZUM VORKOMMEN UND ZUR GEFÄHRDUNG VON FLEDERMÄUSEN IM BEREICH VON ZWEI GEPLANTEN WINDENERGIEANLAGEN IN DER GEMEINDE LIETH

Fledermäuse und Windkraft in Deutschland. aktuelle Situation und Forschung zur Lösung von Konflikten

Teilflächennutzungsplan Windenergie 2022 der Verwaltungsgemeinschaft Heidenheim Nattheim. Voruntersuchungen zum Artenschutz

Kleine Hufeisennase (Rhinolophus hipposideros) im Winterquartier

Seite 8 Dank:... bedanken wir uns bei Ingmar Ahlen (SE),...

Auswirkungen von Windkraftanlagen auf Fledermäuse

Verbreitung und Bestandssituation der Fledermäuse in Bayern unter besonderer Berücksichtigung der Alpen

Fledermäuse im Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge

Sozialrufe männlicher Abendsegler (Nyctalus noctulä)

Untersuchung und Bewertung. zum Vorkommen von Fledermausarten im Gebäudekomplex. Neuerbe 8 in Erfurt

Artenschutzrechtliche Prüfung B-Plangebiet "Wilstedter Straße" in Tarmstedt

Windpotenzialflächenn Gemeinde Schlangenn Potenzial für Fledermäuse

Graphische Darstellung: Olivier Stassin (D.G.R.N.E.), nach Modellen von Jacques FAIRON. Originalmanuskript eingereicht im Juni 1995.

Fledermaus-Merkblatt. Fledermausschutz im Landkreis Limburg-Weilburg

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Draculas Erben? (PDF-Format) Das komplette Material finden Sie hier:

Über das geheimnisvolle Leben der Fledermäuse

Fledermäuse Aufnahme von potentiellen Sommerquartieren unter Berücksichtigung des Umfeldes als Jagdhabitat in Ennepetal Burg.

Windpark-Planung Denklingen-Fuchstal

Fledermäuse Flugkünstler und nächtliche Jäger

Bericht zur Fledermauskastenkontrolle 2011 im Seligenstädter Stadtwald

HESSEN-FORST. Zwergfledermaus (Pipistrellus pipistrellus) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

Die Bedeutung von Felswänden und Steinbrüchen für Fledermäuse.

Kleine. Schatten. in der. Nacht. Fledermäuse im Landkreis Straubing-Bogen

Untersuchungen Donauauwald bei Leipheim - Hochwasserschutzdeich. - Fledermäuse -

Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (sap)

Fledermausschutz. energetischen Sanierung von Gebäuden

1

Vorkommen der Fledermausarten in Sachsen-Anhalt (Stand: November 2009)


Fachgutachten: Fledermäuse

Liste der Arten des Anhangs IV der FFH-Richtlinie

Transkript:

Inhalt Evolution und Artenvielfalt Morphologie Ökomorphologie Reproduktionsbiologie Populationsbiologie Ultraschall-Echoorientierung Nahrungsökologie - Jagdverhalten Quartierökologie Verhalten Winterschlaf Phänologie Methoden in der Fledermausforschung Gefährdung heimischer Fledermäuse Schutz heimischer Fledermäuse

Sozialverhalten Fledermäuse sind grundsätzlich sehr soziale Tiere Wochenstuben, Männchenkolonien nur Männchen zur Paarungszeit territorial sehr häufig in direktem Körperkontakt und i.d.r. sehr friedlich Gruppen von Fledermäusen sind sehr attraktiv für Einzeltiere. Anlockung führt zu so genannten Invasionen.

Sozialverhalten Invasionen Bei Invasionsereignissen werden viele Individuen durch Anlockungseffekte in Zimmern angetroffen. Zimmer stellen hier Fallen dar gekippte Fenster erlauben Einflug, die Tiere finden aber nicht mehr hinaus. andere Individuen werden durch Soziallaute angelockt distress calls bis zu 1.000 Individuen beobachtet vor allem Zwergfledermäuse (Pipistrellus pipistrellus)

Sozialverhalten Signale Aufgrund des empfindlichen Gehörs sind viele Signale akustischer Natur (Sozialrufe). Noch wenig verstanden, aber - wie für viele Säugetiere von hervorragender Bedeutung sind olfaktorische Signale und olfaktorische Kommunikation. Territoriale Männchen markieren ihre Territorien mittels Geruch. Sekret wird in den Buccaldrüsen erzeugt, welche bei sexuell aktiven Individuen stark vergrößert sind. Dietz & v. Helversen (2004)

Sozialverhalten Hangplätze Hangplätze von Männchen sind jahrelang an den braunen Verfärbungen erkennbar.

Sozialverhalten Signale Viele Fledermausarten haben einen artspezifischen Geruch. Dieser kann auch bei sehr nahe verwandten Arten sehr unterschiedlich sein (Bsp: Zwillingsarten: Zwergfledermaus und Mückenfledermaus). eigenwilliger Geruch bei der Europäischen Bulldoggfledermaus, Tardarida teniotis erinnert an Liebstöckel

Sozialverhalten Signale Wichtig sind auch taktile Signale. Durch ständigen Körperkontakt bestehen gute Voraussetzungen für die Verwendung taktiler Signale. Auch vibratorische Signale sind verbreitet: Heftig ruckende Körperbewegungen sind für ein Jungtier Signal die Zitzen loszulassen, damit die Mutter auf Jagd gehen kann.

Sozialverhalten Balz Die Balzquartiere an denen sich Männchen und Weibchen im Herbst finden sind für viele Fledermausarten noch unbekannt. Bei einigen Arten (Abendsegler, Zwergfledermaus, Mückenfledermaus) beziehen die Männchen Baumhöhlen oder Ersatzquartiere (Nistkästen) als Balzquartiere. Diese Quartiere werden gegen andere Männchen verteidigt. Die Männchen gehen nur noch kurz bzw. gar nicht mehr auf Nahrungssuche. Balzrufe werden aus dem Quartier oder bei kurzen Flügen ( display flights ) abgegeben. Balzquartiere befinden sich oft in der Nähe von Winterquartieren.

Sozialverhalten Balz Balz- und Paarungsverhalten von Abendseglern (Nyctalus noctula) durch J. Gebhardt eingehender untersucht einsehbare Quartiere Männchen locken Weibchen in das Quartier, die nach einiger Zeit alle übereinander sitzen. Die Kopulationen erfolgen dann tagsüber. Satelliten-Männchen kommen vor. Es ist noch unbekannt, ob sie vom Quartierbesitzer geduldet werden (da verwandt?) oder ob sie getarnt als Weibchen ins Quartier kommen. Satelliten-Männchen paaren sich mit den Weibchen, während der Quartierbesitzer noch versucht weitere Weibchen anzulocken.

Sozialverhalten Balz Die Balz- und Paarungszeit beginnt im Spätsommer und findet im Herbst den Höhepunkt. reicht aber oft in den Winter Balzflüge von Zweifarbfledermäusen (Vespertilio murinus) finden vor allem Ende Oktober und Anfang November statt. Balzende Zweifarbfledermäuse am Freiburger Münster, Deutschland Helversen et al. (1987) in Dietz et al. (2007)

Sozialverhalten Herbstliches Schwärmen Erst vor einigen Jahren wurden Schwärmverhalten und Schwärmquartiere intensiver untersucht. Bei einigen Arten fliegen Tiere von Spätsommer bis Herbst nachts unterirdische Quartiere (Höhlen, Stollen, Keller) an. Die Tiere fliegen hier im Eingangsbereich der Quartiere umher, man kann Verfolgungen beobachten. Das Verhalten und die Hauptaktivitätszeit ist von Art zu Art verschieden. Es werden häufig deutlich mehr Männchen wie Weibchen angetroffen. Der Einzugsbereich ist sehr groß (bis 100 km bei Mausohren).

Sozialverhalten Herbstliches Schwärmen Auftreten der verschiedenen Fledermausarten an der Esperhöhle, Deutschland von 1985 2004 ermittelt durch Netzfänge mittlere Fanghäufigkeit / Stunde unterteilt in Monatsdekaden Dietz et al. (2007)

Sozialverhalten Herbstliches Schwärmen Gründe für das Schwärmverhalten: 1. Treffpunkt für Balz und Paarung: Inzuchtvermeidung bei sedentären Arten, aber nur selten Paarungen zu beobachten 2. Erkundung von Winterquartieren 3. Kennen lernen von Winterquartieren: durch unerfahrene Jungtiere 4. Soziale Informationsübertragung: Fixpunkte in der Landschaft Möglicherweise treffen mehrere Ursachen zu, oder es gibt unterschiedliche Ursachen je Quartier.

Sozialverhalten Morgendliches Schwärmen Tritt im Gegensatz zum herbstlichen Schwärmen an den Sommer- bzw. Wochenstubenquartieren auf Tiere fliegen morgens vor dem Aufsuchen der Tagesquartiere vor diesen umher. von mehreren Arten bekannt (Zwergfledermaus, Mausohren) Auffälliges Verhalten, welches zum Auffinden von Quartieren herangezogen werden kann (für Frühaufsteher!).

Verhalten Wanderungen Ortstreue Arten: 50 100 km (Hufeisennasen, Langohren, Bechsteinfledermaus, Zwergfledermaus) Wanderfähige Arten: hunderte Kilometer (Mausohr, Teichfledermaus) Langstreckenzieher: über tausend Kilometer (Zweifarbfledermaus, Rauhhautfledermaus, Abendsegler) Rekorde: Abendsegler = 1546 km Kleinabendsegler = 1567 km Zweifarbfledermaus = 1780 km Rauhhautfledermaus = 1905 km

Verhalten Wanderungen Langstreckenzug: vermutlich mit der nacheiszeitlichen Wiederbesiedlung Europas (und auch Nordamerikas) zusammenhängend gewaltige physiologische Leistung erforderlich Wanderrichtungen: aus den Sommerquartieren vor allem in südwestlicher Richtung zu uns zum Überwintern Anpassungen: schnelle Flieger mit schmalen Flügel, Überwinterung nicht in unterirdischen Höhlen sondern in Baumhöhlen, Felsspalten, hohe Reproduktionsrate

Verhalten Wanderungen Zuggeschwindigkeit: die nächtlichen Wanderstrecken sind bei Fledermäusen geringer als bei Vögeln. Die Wanderstrecken liegen bei 30-50 km / Nacht. Eine Zweifarbfledermaus legte 180 km / Nacht zurück. Geschlechtertrennung: ein Teil der Männchen kehrt nicht mehr in die Sommerquartiere zurück. Zugrouten: kaum erforscht, große Flusstäler als mögliche Orientierungslinien.

Verhalten Wanderungen Orientierungsmechanismen: Ultraschall- Echoorientierung ist ein Nahsinnesorgan und für die Fernorientierung nicht geeignet. Magnetfeldorientierung wie bei den Vögeln wird derzeit erforscht. Große Braune Fledermäuse (Eptesicus fuscus, USA) wurden einem veränderten Magnetfeld ausgesetzt und sind in falsche Richtungen abgeflogen. erster direkter Nachweis über Magnetfeld-Einfluss auf die Orientierung der Fledermäuse Da aber alle Tiere letztlich im Quartier angekommen sind, dürften auch noch andere Faktoren mitspielen. Rezeptoren sind bislang unbekannt.

Verhalten Wanderungen Heimfindevermögen: gut entwickelt Tiere können aus hunderten (729 km) Kilometern in die Quartiere zurückfinden. sinnesphysiologisch ungeklärt wie die Fledermäuse dies bewerkstelligen können unterliegt vermutlich jedoch einem hohen Selektionsdruck mögliche Faktoren: genetische Fixierung (z.b. Zugrichtung) und Prägung und damit Traditionsbildung (z.b. für die Erkennung der Routen im Detail)