Workshop Hauptamt - Daten. Rettungsdienst und Berufsfeuerwehr

Ähnliche Dokumente
Kritische Einsatzsituationen und das Kritische im Einsatzalltag

Hintergründe und Ziele des Forschungsprojektes

Psychische Traumafolgestörungen in Einsatzorganisationen

KIT-Tage Tage Internationale Tagung September 2006 Innsbruck. Gesund und engagiert oder ausgebrannt. Hintergrund Stand der Forschung

Organisationsprofile, Gesundheit und Engagement im Einsatzwesen

David Wenzel, Irmtraud Beerlage, Silke Springer Motivation und Haltekraft im Ehrenamt

Organisationsprofile, Gesundheit und Engagement im Einsatzwesen

Extremer Einsatz, Alltagsstress und Dauerbelastungen Hilfe für Helfer im Wandel

Diagnostik von Burnout und auslösende Faktoren in. der betrieblichen Praxis. Workshop Nr. 17

Gesundheitspotenziale von Frauen

Mitarbeiterenergie Ausschöpfung und Treiber der Mitarbeiterenergie Repräsentative puls Studie bei Arbeitnehmern in Deutschland

Fakultät für Gesundheitswissenschaften AG 4 Prävention und Gesundheitsförderung

Landeskunde ist ein wichtigster Teil des Fremdsprachenlernens.

Bankname Bundesland Stimmen Gesamtnote

Block 1: Block 2: Block 3: Block 1:

Vermutet haben wir es schon lange, nun gibt es die offizielle Bestätigung:

Größere Sorgen im Osten Sachsen-Anhalt an der Spitze. Vergleich nach Bundesländern. in Prozent. Ost. West

Folgen einer Übernahme im DL-Bereich für die. Dr. Ralf Schweer

Strategien für den Betrieb

Körperverletzung PKS Berichtsjahr Körperverletzung. Fallentwicklung und Aufklärung (Tabelle 01) Bereich: Bundesgebiet insgesamt

Inklusionsbarometer Arbeit 2016 Arbeitsmarktsituation von Menschen mit Behinderung


Erfassung psychosozialer Belastungen und Ressourcen mit dem Bielefelder Sozialkapital-Ansatz

reguläre Ausbildungsdauer verkürzte Ausbildungsdauer Ausbildungsverträge insgesamt Veränderung Zuständigkeitsbereich Veränderung Veränderung

Helfen macht müde was macht wieder munter?

Herzlich Willkommen zum Workshop. Zeitbalance in der Highspeed-Community Frauen-Forum Nürnberg 14. November Prof. Dr.

Für Fragen aus den Redaktionen steht Ihnen die Pressestelle der Börse Stuttgart gerne zur Verfügung.

Auswirkungen der Demografie auf die Wohnungsmärkte - Heimliche Gewinner abseits der Metropolen

Michael Kästner, RolfOtte (Hrsg.)

Führung und seelische Gesundheit als Schlüssel für Betriebliche Prävention

Kfz-Studie Motorleistung

Life Balance: Förderung der persönlichen Leistungsfähigkeit durch Erholung

Trendanalyse zu Burnout bei Studierenden

FERIEN IM SCHULJAHR 2012/2013

Gehaltsatlas 2014 Eine Studie über den Zusammenhang von Regionen und Gehalt

Burnout. Einstieg in das Thema. Dipl. Psych. Thorsten Uhle. Einige Folien erklären sich erst bei der Lektüre des entsprechenden Kapitels im Buch.

+ auswertung zur resonanz-ausbildung: selbst- & sozialkompetenz für lehrerinnen

Psychische Belastung am Arbeitsplatz: Tipps für die Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung im Theater

Resilienz-Modell und Diagnoseinstrumente

Baden-Württemberg. Block 1: Block 2: Block 3: Block 1:

Gebuchte Internet- Surfgeschwindigkeit. nach Wohnort und Alter des Kunden

Dörthe Schulze, Dana Sonnenberg, Thomas Hering, Irmtraud Beerlage

Belastungen und der Arbeits- und Gesundheitsschutz bei Erzieherinnen

FÜHRUNGSKRÄFTETRAINING DES FÜHRUNGSSTILS SERVANT LEADERSHIP ZUR FÖRDERUNG DER PSYCHISCHEN GESUNDHEIT UND LEISTUNGSFÄHIGKEIT VON MITARBEITERN

CENTRUM FÜR DISEASE MANAGEMENT

Basiswissen Hochschulen

Ergebnisse der Unternehmerbefragung 2008

Muster-Auswertung. Stressmonitor.de. 1. Vorbemerkung. Beispiel-Unternehmen, 05/2013 bis 07/2013. Grundgesamtheit. Spalte "Benchmark"

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Ergebnisse des abba-projektes

Stress bei der Arbeit Was sagt der Stressreport? Welche Genderaspekte gibt es?

Workshop 4 Monitoring von Arbeit & Gesundheit im Team

HEALTH4YOU Stärken & Ressourcen Heft

MMI- Fachtagung Gesundheitsförderliche Kita- für Kinder und Erwachsene

Zahl der Vergütungsgruppen nach Vergütungshöhe *

Yoga und Meditation in Deutschland Studie zu Interesse, Praxis und Motiven. Studie TNS Infratest 2009

Wer sind und was machen wir?

"Grüne Karte" erhalten:

Work-Life-Balance & Burnout-Prävention Vortragsreihe der NÖGKK in Kooperation mit Dr. Schmid & Dr. Schmid

Gesundheit und Krankheit. Darlegung der "Sense of Coherence Scale" von Aaron Antonovsky

Thüringer Landesamt für Statistik

Entwicklung einer gesunden Universität Gesundheit fördern, Engagement ernten. Prof. (apl.) Dr. Lutz Schumacher Personalversammlung,

Mehr Spielraum im Umgang mit Stress 13. Der alltägliche Stress mit dem Stress 25

Bedingungen und Folgen des Arbeitsengagements in einem Unternehmen der Automobilbranche

Arbeit - Burnout - Depression Was kann der Arbeitgeber tun?

Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit

Anne-Kathrin Bühl & Judith Volmer

Engagiert und ausgebrannt Burnout-Prävention

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland

Mitarbeitendenbefragungen als Instrument in der Qualitätsentwicklung

Die Deutschen im Frühjahr 2008

Die IVW-Auflagen aller Sparten Konzern: Axel Springer SE

Bonn: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

Selbstbestimmtes Leben ohne Religion und Glaube an Gott? Bevölkerung ab 18 Jahre / Bundesländer Dezember 2007

DOWNLOAD. Verkehrswege in Deutschland. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Lebensqualität im Alter für Menschen mit Behinderungen

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Deutsche) entsprechend amtl. Statistik WS 15/16

2. BVA Symposium Arbeitsplatz Schule: Gesund lehren, gesund führen, gesund leben , Krems an der Donau Workshop 2 - Dr.

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland. (alphabetisch sortiert)

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

% % % % % % % % % % % % %

Durchschnittliche Kfz- Haftpflichtprämien. nach Bundesländern und in den zehn größten Städten Deutschlands

Muster AG. Persönliche Auswertung. Sarah Unbekannt vom 16. November 2016

Altersgrenzen bei der Feuerwehr

Erzieher_innen sind MehrWert! Arbeit-Grenzen-Zeit Gesundheit

Welche Arbeitsbedingungen fördern die Passung von Arbeits- und Privatleben?

Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre 60 + Basis (=100%) Gesundheit?

Gesund führen - den passenden Ton treffen

Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt. Fachtagung Berufswegeplanung Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.v. Hannover

Netzwerk Betriebe am 2. Juni 2014 Stress lass nach Umgang mit Stress?!

Salutogenese Fragebogen

Anlage 3 zur BV Gefährdungsbeurteilung vom der Firma XY. Fragebogen zur Ermittlung psychischer Belastungen (Grobanalyse) Vorbemerkungen:

Persisting Effects Questionnaire

Digitale Entwicklung in Hamburg und Schleswig-Holstein. September 2009

Tarifentgelte für die chemische Industrie. in den einzelnen Bundesländern

Ein Beispiel aus der Praxis. Risikoscreening für psychische Belastung und Beanspruchung von Mitarbeitern

Stadt Land Fluss. Deutschland kennen lernen.

Arbeitsbedingungen in NRW Fokus auf psychische Belastungen und Arbeitszeit

Transkript:

Workshop Hauptamt Daten Rettungsdienst und Berufsfeuerwehr Moderation: Dr. Thomas Hering Fachtagung Organisationsprofile, Gesundheit und Engagement im Einsatzwesen 26. und 27. Juni 2009, Magdeburg WorkshopPlanung Vorstellungsrunde Vorstellung der Fragestellungen und der untersuchten Merkmale Sammlung eigener Erfahrungen Was wird erlebt? Was unterstützt? Was ist belastend? Welche Folgen haben Belastungen? Studienergebnisse Was wird erlebt? Was unterstützt? Was ist belastend? Diskussion Vergleich Ergebnisse eigene Erfahrungen Wo wird Handlungsbedarf gesehen? Ziel Prioritätensetzung für den zweiten Workshoptag 2

Fragestellungen der Untersuchung Belastungskontext: Welchen Einfluss haben alltägliche organisations und einsatzbezogene Arbeitsanforderungen und belastungen für und Wohlbefinden? Welche Ressourcen der Organisation und der Person unterstützen die Bewältigung von organisations und einsatzbezogenen Belastungen, so dass sie weniger deutliche Auswirkungen auf und Wohlbefinden haben? RessourcenCommitmentEngagement Kontext: Können Ressourcen der Organisation und der Person verzögern bzw. in seiner Intensität vermindern? Können Ressourcen der Organisation und der Person zu mehr Verbundenheit mit der Organisation (Commitment und zu mehr Engagement beitragen? Welche Bedeutung hat die Verbundenheit mit der Organisation (Commitment für das Arbeitsengagement? 3 Fragestellungen der Untersuchung Regionenunterschiede: Gibt es Unterschiede in der Wahrnehmung alltäglicher organisations und einsatzbezogener Arbeitsanforderungen und belastungen, sowie von Merkmalen der Gesundheit und Leistungsfähigkeit, wie z.b., Wohlbefinden, Commitment und Engagement, zwischen unterschiedlichen Regionen? 4

Merkmalskurzdefinitionen Anforderungen Wohlbefinden Organisationsbezogene Arbeitsanforderungen: : (Organizational Checkup Survey, Leiter & Maslach, 2000 Antwortformat: stimme überhaupt nicht zu (1 bis stimme vollständig zu (5 Quantitative Arbeitsbelastungen: Beispielitem: Ich arbeite über lange Zeiträume sehr intensiv. Einsatzbezogene Arbeitsanforderungen: (Merkmale der Tätigkeit im Einsatzwesen, Beerlage, Arndt, Hering & Springer, 2006 Antwortformat: nie (0 bis täglich (6 Einsätze mit Regulationshindernissen: Behinderungen im Einsatz Beispielitem: Während eines Einsatzes gab es Schnittstellen und Abstimmungsprobleme. Einsätze mit persönlicher Betroffenheit: Einsätze, in denen individuelle Grenzräume überschritten werden. Beispielitem: Während eines Einsatzes wurde ich verbal provoziert. Einsätze mit Extremanforderungen: Konfrontation mit Tod. Beispielitem: Ich war an Einsätzen mit entstellten Opfern beteiligt. Einsätze mit bekannten Tätern oder Opfern: Beispielitem: Während eines Einsatzes waren mir Opfer bekannt. 5 Merkmalskurzdefinitionen Anforderungen Wohlbefinden (Maslach GS, Schaufeli, Leiter & Maslach, 1996 Antwortformat: nie (0 bis täglich (6 Erschöpfung (z. B.: Am Ende eines Arbeitstages fühle ich mich erledigt. Zynismus (z. B.: Ich mache meine Arbeit und der Rest ist mir egal. Professionelle Effizienz (z. B.: Ich bin davon überzeugt, dass ich meine Arbeit effektiv erledige. Wohlbefinden: (Fragebogen zur Erfassung des körperlichen Wohlbefindens, Kolip & Schmidt, 1999 Antwortformat: trifft überhaupt nicht zu (0 bis trifft voll und ganz zu (5 Vitalität (z. B.: Ich wache morgens energiegeladen auf. Belastbarkeit (z. B. Ich bin körperlich belastbar. Innere Ruhe (z. B. Ich fühle mich innerlich im Gleichgewicht. Genussfähigkeit (z. B.: Ich nehme mir Zeit, meinem Körper Gutes zu tun. 6

Merkmalskurzdefinitionen Anforderungen Wohlbefinden Organisationsbezogene Ressourcen (Organizational Checkup Survey, Leiter & Maslach, 2000 Antwortformat: stimme überhaupt nicht zu (1 bis stimme vollständig zu (5 Kontrolle (KHS (z. B.: Ich kann selbständig und unabhängig arbeiten. Gratifikation (GRB (z. B.: Meine Arbeit wird wertgeschätzt. Teamwork/Community (TCC (z. B.: In meinem Team unterstützen sich die Kollegen/innen untereinander. Fairness/Gerechtigkeit (FGR (z. B.: Die Leitungsebene behandelt alle Kollegen/innen gerecht. Wertvorstellungen (WVS (z. B.: Ich fühle mich als Einsatzkraft auch für das Erreichen der Ziele meiner Behörde/Organisation verantwortlich. Delegationsbereitschaft von Vorgesetzten (VGS (z. B.: Mein Vorgesetzter überträgt ( Verantwortung an Mitarbeiter. Zusammenhalt im Team (ZHT (z. B.: Meine Abteilung hat eine starke Gruppenidentität. Kommunikationskultur (KKK (z. B.: Mein/e Vorgesetzte/r informiert mich angemessen ( 7 Merkmalskurzdefinitionen Anforderungen Wohlbefinden Personale Ressourcen (Sense of Coherence Fragebogen Kurzversion, Antonovsky, 1997 Kohärenzsinn (SOC: Ausmaß, mit dem Menschen eine stressrelevante Situation als bedeutsam, verstehbar und handhabbar wahrnehmen. (z. B.: Das, was Sie täglich tun, ist für Sie eine Quelle: tiefer Freude und Zufriedenheit (1 bis von Schmerz und Langeweile (7 8

Merkmalskurzdefinitionen Anforderungen Wohlbefinden Engagement (Utrecht Work Engagement Scale, Schaufeli & Bakker, 2003 Antwortformat: nie (0 bis täglich (6 Vitalität (z. B.: Wenn ich arbeite, kann ich für lange Zeit dran bleiben. Hingabe (z. B.: Ich bin von meiner Arbeit begeistert. Absorbiertheit (z. B.: Während ich arbeite, vergeht die Zeit wie im Fluge. Commitment (Organizational Commitment Questionaire, Maier & Woschee, 2002 Antwortformat: stimme überhaupt nicht zu (1 bis stimme voll und ganz zu (5 z. B.: Ich bin stolz, wenn ich anderen sagen kann, dass ich zu dieser Behörde/Organisation gehöre. 9 Stichprobe Herkunft: ausgewählte Regionen Deutschlands NordSüd/OstWest Vergleich möglich 2 Messzeitpunkte (t 1, t 2 t 1 2006/2007 t 2 2007/2008 Abstand 12 Monate 3 Stichproben: t 1 Kohorte (N= 702 t 2 Kohorte (N= 596 Längsschnittstichprobe (N= 107 Kausalaussagen nur auf der Basis der t 1 /t 2 Kohorte möglich 344 316 42 Rettungsdienst Berufsfeuerwehr THW 60 Längsschnittstichprobe BF: jünger, mehr Frauen, stärker ausgebrannt und engagiert 12 Monate 391 Längsschnittstichprobe RD: jünger, weniger Frauen, vergleichbar ausgebrannt und engagiert 11 145 41 55 n t1 n t2 n Längsschnitt (702 (596 (107 Alter RD: 36,4 34,4 t 2 : 35,9 BF: 40,7 39,1 t 2: 40,3 THW: 41,9 42,8 t 2: 43,4 männlich/weiblich (% RD: 88,6/11,4 86,7/13,3 t 2 : 92,7/7,3 BF: 98,8/1,2 98,2/1,8 t 2 : 95,0/5,0 THW: 73,2/26,8 66,1/33,9 t 2 : 72,7/27,3 10

Studienregionen Rettungsdienst Organisationen: ASB, DRK, JUH Städtische Bereiche Braunschweig Hamburg Hannover Magdeburg Lübeck Wiesbaden Ländliche Bereiche Niedersachsen Sachsen SachsenAnhalt Thüringen 11 Regionenvergleich Rettungsdienst NordSüd Ungünstigere Ausprägungen für: NORD Berlin, Niedersachsen, SchleswigHolstein, SachsenAnhalt Weniger Ressourcen: Mehr : Teamwork/Community, (weniger Professionelle Effizienz Wertvorstellungen, Weniger Engagement: Kommunikationskultur Vitalität, Hingabe, Absorbiertheit SÜD Hessen, Sachsen, Thüringen 12

Ungünstigere Ausprägungen für: West Regionenvergleich Rettungsdienst WestOst Hamburg, Niedersachsen, SchleswigHolstein, Hessen Mehr : Zynismus Weniger Engagement: Vitalität, Hingabe, Absorbiertheit Weniger Wohlbefinden: Vitalität, Genussfähigkeit Ost Keine statistisch bedeutsamen Unterschiede hinsichtlich der erfassten Anforderungen/Belastungen und Ressourcen zwischen den Regionen Berlin, Sachsen, SachsenAnhalt, Thüringen Studienregionen Berufsfeuerwehr Städtische Bereiche Braunschweig Erfurt Frankfurt (nur t2 Leipzig Lübeck (nur t1 Stuttgart

Ungünstigere Ausprägungen für: NORD SÜD Regionenvergleich Berufsfeuerwehr NordSüd Niedersachsen, SchleswigHolstein Mehr Belastungen: Quantitative Belastungen, Einsätze mit persönlicher Betroffenheit Weniger Ressourcen: Belohnung/ Gratifikation, Fairness/Gerechtigkeit, Delegationsbereitschaft Vorgesetzter, Kommunikationskultur BadenWürttemberg, (Hessen, Sachsen, Thüringen Mehr : Erschöpfung, Zynismus Weniger Engagement: Hingabe Weniger Wohlbefinden: Vitalität, Genussfähigkeit Regionenvergleich Berufsfeuerwehr WestOst Ungünstigere Ausprägungen für: West SchleswigHolstein, (Hessen, Niedersachsen, BadenWürttemberg Mehr Belastungen: Einsätze mit persönlicher Betroffenheit, Einsätze mit Regulationshindernissen, Einsätze mit bekannten Tätern/Opfern Weniger Ressourcen: Teamwork/ Community, Fairness/Gerechtigkeit, Delegationsbereitschaft Vorgesetzter, Kommunikationskultur Mehr : Erschöpfung, Zynismus, (weniger professionelle Effizienz Weniger Engagement: Vitalität, Hingabe, Absorbiertheit Ost Sachsen, Thüringen

Relevante Einflussfaktoren auf und Wohlbefinden Belastungen Quantitative Belastungen Erschöpfung Wohlbefinden Vitalität Wohlbefinden Genussfähigkeit Persönliche Betroffenheit Effizienz Zynismus Wohlbefinden Wohlbefinden Belastbarkeit Wohlbefinden Innere Ruhe Relevante Belastungspuffer im kontext Belastungen Quantitative Belastungen Persönliche Betroffenheit GRB SOC VGS Erschöpfung GRB SOC Effizienz Zynismus VGS SOC ZHT

Relevante Einflussfaktoren auf und Wohlbefinden Risikofaktoren für Erschöpfung (t 2 : hohe quantitative Arbeitsbelastungen und häufige psychisch belastende Einsätze (t 1 Ressource für mehr Effizienzerleben (t 2 : (erfolgreiches Agieren in psychisch belastenden Einsätzen (t 1 prozess: Erschöpfung Zynismus geringes Effizienzerleben Erschöpfung geringes Effizienzerleben Risikofaktor für eingeschränktes Wohlbefinden (Vitalität, Genussfähigkeit (t 2 : (Erschöpfung (t 1 Ressource für mehr Wohlbefinden (Vitalität, Belastbarkeit (t 2 : hohes Effizienzerleben (t 1 20 Was unterstützt tzt in Organisationen? Zusammenhang quantitative Belastungen und Erschöpfung: Gratifikation (GRB puffert ab!!führungskräfte!! Kohärenzsinn (SOC puffert ab Zusammenhang psychisch belastende Einsätze und Effizienzerleben: Delegationsbereitschaft von Vorgesetzten (VGS verstärkt Zusammenhang Erschöpfung und Zynismus: Delegationsbereitschaft von Vorgesetzten (VGS puffert ab Kohärenzsinn (SOC puffert ab Zusammenhang Erschöpfung und Effizienzerleben Gratifikation (GRB puffert ab Kohärenzsinn (SOC puffert ab Zusammenhang Zynismus und Effizienzerleben: Teamzusammenhalt (ZHT verstärkt Ansteckung, Meckerkultur? 21

Was unterstützt tzt in Organisationen? Zusammenhang quantitative Belastungen und Erschöpfung: Gratifikation (GRB puffert ab Kohärenzsinn (SOC puffert ab Zusammenhang psychisch belastende Einsätze und Effizienzerleben: prävention in Delegationsbereitschaft der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr: von Vorgesetzten (VGS verstärkt 1. Einfluss auf Zusammenhang nehmen heißt, Erschöpfung die quantitative und Zynismus: Belastungen zu reduzieren, 2. Wertschätzung und Delegationsbereitschaft Rückmeldung stärken, von Vorgesetzten (VGS puffert ab 3. In geeigneter Weise Verantwortung auf Einsatzkräfte zu übertragen Kohärenzsinn (SOC puffert ab Zusammenhang Erschöpfung und Effizienzerleben Gratifikation (GRB puffert ab Kohärenzsinn (SOC puffert ab Zusammenhang Zynismus und Effizienzerleben: Teamzusammenhalt (ZHT verstärkt Ansteckung, Meckerkultur? 22! Basis: Längsschnittstichprobe Entwicklung der ausprägungen 5,5% 9,3% 7,5% 4,8% 20,0% 19,6% 29,7% 27,5% 74,5% 75,6% 61,1% 65,0% Rettungsdienst (RD: vergleichsweise geringe raten zu t 1 Zunahme des Anteils hoch ausgebrannter Einsatzkräfte im Untersuchungszeitraum Berufsfeuerwehr (BF: vergleichsweise geringe raten zu beiden Messzeitpunkten Abnahme des Anteils hoch ausgebrannter Einsatzkräfte im Untersuchungszeitraum. RD t1 RD t2 BF t1 BF t2 Abkürzungen: RD= Rettungsdienst BF= Berufsfeuerwehr t1/t2= Messzeitpunkte

! Basis: Längsschnittstichprobe Rettungsdienst Entwicklung von Wohlbefinden Berufsfeuerwehr Insgesamt leichte Zunahme des Anteils Einsatzkräfte, die sich wohl fühlen. 63,4% 78,2% 77,8% 75,6% 78,0% 75,6% 81,8% 80,5% 80,5% 87,0% 92,7% 96,4% 94,4% 92,7% 87,0% 95,1% Abkürzungen: BL= Belastbarkeit, VI= Vitalität GF= Genussfähigkeit, IR= Innere Ruhe t1/t2= Messzeitpunkte 3,6% 5,6% 21,8% 22,2% 18,2% 13,0% 7,3% 13,0% 7,3% 4,9% 24,4% 22,0% 36,6% 24,4% 19,5% 19,5% BL t1 BL t2 VI t1 VI t2 GF t1 GF t2 IR t1 IR t2 BL t1 BL t2 VI t1 VI t2 GF t1 GF t2 IR t1 IR t2 Relevante Einflussfaktoren auf, Commitment, Engagement Ressourcen Gratifikation Kohärenzsinn Erschöpfung Zynismus Engagement Vitalität Zusammenhalt Commitment Hingabe Kontrolle Effizienz

Relevante Einflussfaktoren auf, Commitment, Engagement Commitment: große Handlungsspielräume (t 1 mehr Commitment (t 2 starker Teamzusammenhalt (t 1 mehr Commitment (t 2 Engagement: starke Erschöpfung (t 1 weniger Vitalität und Hingabe (t 2 starkes Effizienzerleben (t 1 mehr Vitalität und Hingabe (t 2 starkes Commitment (t 1 mehr Hingabe (t 2 : hohe Gratifikation, starker Teamzusammenhalt (t 1 weniger Zynismus (t 2 hoher Kohärenzsinn (t 1 weniger Erschöpfung, stärkeres Effizienzerleben (t 2 27 Relevante Einflussfaktoren auf, Commitment, Engagement Commitment: große Handlungsspielräume (t 1 mehr Commitment (t 2 starker Teamzusammenhalt (t 1 mehr Commitment (t 2 Förderung von Engagement: in der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr: 1. Reduzierung Quantitativer Arbeitsbelastungen und Steigerung von starke Erschöpfung (t 1 weniger Vitalität und Hingabe (t 2 Gratifikation/Wertschätzung. 2. Mehr Verbundenheit starkes Effizienzerleben zur Organisation (t 1 durch mehr die Erweiterung Vitalität und von Hingabe Kontrolle (t 2 und Handlungsspielräumen starkes Commitment und Stärkung (t 1 mehr des Teamzusammenhalts. Hingabe (t 2 : hohe Gratifikation, starker Teamzusammenhalt (t 1 weniger Zynismus (t 2 hoher Kohärenzsinn (t 1 weniger Erschöpfung, stärkeres Effizienzerleben (t 2 28

! Basis: Längsschnittstichprobe Entwicklung von Engagement Engagement 49,1% 50,0% 53,7% 53,7% Rettungsdienst (RD: Der Anteil engagierter/nicht engagierter Einsatzkräfte blieb unverändert. Der Anteil gering engagierter Einsatzkräfte stieg an. Berufsfeuerwehr (BF: Der Anteil engagierter/nicht engagierter Einsatzkräfte blieb unverändert. 41,8% 29,7% 34,1% 34,1% 9,1% 20,3% 12,2% 12,2% Abkürzungen: RD= Rettungsdienst BF= Berufsfeuerwehr t1/t2= Messzeitpunkte RD t1 RD t2 BF t1 BF t2