Information für Schülerinnen und Schüler der Handelsakademie und des Aufbaulehrganges

Ähnliche Dokumente
Die neue Reife- und Diplomprüfung (srdp) in Handelsakademie und AUL. MR Mag. Ingrid Weger Abteilung II/3

Erstmalige Durchführung im Schuljahr 2015/16

BERUFSBILDENDE SCHULEN KIRCHDORF/KREMS. Informationsabend zur NEUEN REIFE- und DIPLOMPRÜFUNG

Informationen zur Reife- und Diplomprüfung (RDP)

So wird die Reifeprüfung 2016

Die standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung an AHS ab Lebende Fremdsprachen

Überblick über die neue srdp. Kompetenzbasierte, teilstandardisierte Reifeund Diplomprüfung an HUM

Information zur Reifeprüfung. Maturajahrgang 2018/19

Anmeldung zur Reife- und Diplomprüfung HAK Haupttermin 2018

Kompetenzbasierte, teilstandardisierte Reife- und Diplomprüfung Diplom- und Abschlussarbeiten an Humanberuflichen Schulen

Leitfaden zur Umsetzung der teilzentralen, standardisierten REIFE- UND DIPLOMPRÜFUNG (srdp) HANDELSAKADEMIE (Lehrplan 2004)

Neue Reifeprüfung. Stand: betrifft AUF-Maturaklasse des Schuljahres 2018/19. hlwspittal mima 18 <HLW> "Aufbaulehrgang"

Leitfaden zur Umsetzung der teil-standardisierten, kompetenzorientierten REIFE- UND DIPLOMPRÜFUNG (srdp)

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe

Informationsveranstaltung. Diplomarbeit und Klausurarbeiten LSI HR Dr. Helma Safron

INFORMATIONEN REIFEPRÜFUNG

Information zur Reifeprüfung. Maturajahrgang 2014/15

BG/BRG Hallein Neue Reifeprüfung

Neue Reifeprüfung. Stand: betrifft Maturaklasse des Schuljahres 2018/2019. hlwspittal mima2018 <HLW>

Aktuelle Informationen zur Kompensationsprüfung

Neue srdp 2015/16 Optionenmodell. Diplom- und Abschlussarbeiten an Humanberuflichen Schulen

Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung. Information über die schriftliche Reifeprüfung

Neue srdp 2015/16. Diplom- und Abschlussarbeiten an Humanberuflichen Schulen

Handreichung zur neuen standardisierten, kompetenzorientierten REIFE- UND DIPLOMPRÜFUNG srdp

Reifeprüfung NEU an AHS ab dem Schuljahr 2014/ BMUKK I/3 AHS

Reifeprüfung Wichtige Informationen. Dir. Mag. Karin Dobler, Stand: November 2017

Leitfaden zur Umsetzung der teilzentralen, standardisierten REIFE- UND DIPLOMPRÜFUNG (srdp)

Die neue Matura STANDARDISIERT UND KOMPETENZORIENTIERT

Info-Abend srdp HLW + ALW. Donnerstag,

Die standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung (SKRP) Wichtige Informationen

Die standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung (SKRP) Wichtige Informationen

Reifeprüfung GYM - Zeitplan + Grundinfos 8. Klasse 2018/19

Reifeprüfung Wichtige Informationen. Dir. Mag. Karin Dobler, Stand: Dezember 2015

Information zur Reifeprüfung. Maturajahrgang 2017/18

Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung

NEUE REIFE- UND DIPLOMPRÜFUNG

Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung. Information zur mündlichen Reifeprüfung

BG/BRG Hallein Neue Reifeprüfung

Wahlpflichtfächer und neue Reifeprüfung -

Die neue teilzentrale, standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung an AHS

STANDARDISIERTE UND TEILZENTRALE REIFE- UND DIPLOMPRÜFUNG AN DER BILDUNGSANSTALT FÜR KINDERGARTENPÄDAGOGIK

Reifeprüfung NEU an AHS ab dem Schuljahr 2014/ BMUKK I/3 AHS

Information zur Reife- und Diplomprüfung

Reifeprüfung. Das Drei-Säulen-Modell. Mündliche Prüfung 3 oder 2 Präsentation Diskussion. Klausuren 3 oder 4

VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR KÄRNTEN. Jahrgang 2003 Ausgegeben am 23. Juli Stück. Bundeshandelsakademien und Bundeshandelsschulen

LEHRPLAN DES KOLLEGS AN HANDELSAKADEMIEN FÜR BERUFSTÄTIGE I. STUNDENTAFEL 1)

Handreichung zur REIFE- UND DIPLOMPRÜFUNG Amtswegiger Schulversuch Neue Reife- und Diplomprüfung GZ: BMUKK /0007-II/3/2008 (27.

Informationen zur Reifeprüfung

SKRP - Standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung

Reifeprüfung NEU an AHS ab dem Schuljahr 2014/15 BMUKK I/3 AHS

ige: chule für Berufstät integriert Die und geführt. Die Vollendung 19:00 en: Meldezette ) Lichtbildausweis 1 Passfoto 09_10_2015.

NSRE - Information (c) 2013 BRG Gröhrmühlgasse

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2000 Ausgegeben am 24. Februar 2000 Teil II

Elternabend 6./7./8.Klassen. Dienstag, :30 Uhr Vortragssaal, 1.Stock

Matura. Konrad Lorenz Gymnasium ME/BE NAWI. Kunst & Kultur / Politik & Wirtschaft / Englisch & Naturwissenschaften // Science (RG) Realgymnasium

Die neue standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung

Inhaltsverzeichnis. 2. Abschnitt Vorprüfung. 3. Abschnitt Hauptprüfung 1. Unterabschnitt Abschließende Arbeit

Die Zentralmatura ab 2014/15

Information Reifeprüfung bis 2013/14

Teil I. 1. Allgemeine Reifeprüfung:

Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung. Schuljahr 2013/14. A. Schatzl, I/3

Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung. A. Schatzl

Herzlich willkommen zum Informationsabend der 5. Klassen

Mündliche RDP GGP. Stand Gerhard Tanzer

DIE NEUE REIFEPRÜFUNG

Informationen zur Reifeprüfung

Inhalt. 1. Überblick. 2. Allgemeiner zeitlicher Fahrplan. 3. Vorwissenschaftliche Arbeit (VWA) 4. Schriftliche Reifeprüfung (SRP)

BG und BRG Judenburg 2011/12. Die Reifeprüfung. Version vom ; 08:50:10 Seite 1 von 8

BG/BRG Hallein. 7. Klassen Elternabend. Herzlich willkommen

Vorblatt Problem: Ziel und Inhalt: Alternativen: Auswirkungen auf die Beschäftigungslage und den Wirtschaftsstandort Österreich:

Die Zentralmatura ab 2014/15

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1997 Ausgegeben am 9. Mai 1997 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 22. Juni 2015 Teil II

Elternabend 7./8.Klassen. Donnerstag, :30 Uhr Vortragssaal, 1.Stock

Vorblatt Problem: Ziel und Inhalt: Alternativen: Auswirkungen auf die Beschäftigungslage und den Wirtschaftsstandort Österreich:

Maturaleitfaden 8. Klassen 2018/19

Die Zentralmatura ab 2014/15

REIFEPRÜFUNG 2014/15. Elterninformationsabend 9. Dezember BRG Klagenfurt-Viktring Mag. Dr. Gabriele Fenkart

Reifeprüfung. Sir Karl Popper Schule

Elternabend 6.Klassen. Montag, :30 Uhr Vortragssaal, 1.Stock

Bei drei oder mehr 5er in der 8. Klasse:

Abschließende Prüfungen neu

Oberstufe am BRG 14 Wahlpflichtgegenstände Reifeprüfung - neu. Informationen für 5. Klassen

Reifeprüfung fung Mathematik 2014/15

REIFEPRÜFUNG 2014/15

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1998 Ausgegeben am 3. April 1998 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

STUNDENTAFELN DER BERUFSBILDENDEN MITTLEREN UND HÖHEREN SCHULEN

Reifeprüfung. Wiedner Gymnasium. Unterlagen auf Schule Organisatorisches - Downloadbereich

Herzlich Willkommen zum Informationsabend der 5. Klassen!

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2016 Ausgegeben am 11. Mai 2016 Teil II

Reifeprüfung. Wiedner Gymnasium

Transkript:

Information für Schülerinnen und Schüler der Handelsakademie und des Aufbaulehrganges Was ist neu an der neuen Form der Reife- und Diplomprüfung (srdp)? Flächendeckender Beginn der standardisierten Reife- und Diplomprüfung: Schuljahr 2015/16 Antritt zur srdp nur mit einem positiven Jahreszeugnis des V. Jahrganges möglich (ein Nicht genügend kann mit einer Wiederholungsprüfung noch vor der Klausur ausgebessert werden; es kann auch erst im Herbst ausgebessert werden; bei zwei Nicht genügend im Jahreszeugnis müssen im Herbst beide negativen Noten in einer Wiederholungsprüfung ausgebessert werden, um antreten zu können). Prüfungsfächer: sieben Prüfungsteile, die auf dem Zeugnis stehen. Antrittsmöglichkeiten: es ist möglich, drei Klausuren und drei mündliche Prüfungen zu absolvieren, oder vier Klausuren und zwei mündliche Prüfungen (Wahlmöglichkeiten siehe weiter unten). Das Verfassen einer Diplomarbeit (einschließlich Präsentation und Diskussion) ist verpflichtend. Die Entscheidung, in welchem Prüfungsfach Sie schriftlich und mündlich antreten wollen, muss bereits Mitte Jänner der Schule bekannt gegeben werden. Diplomarbeit (einschließlich deren Präsentation und Diskussion): außerhalb der Unterrichtszeit, im Team zu erstellen. Die Schüler/innen werden dabei von einer Lehrerin bzw. einem Lehrer bzw. mehreren Lehrerinnen und Lehrern, betreut. Diese sind dann auch diejenigen, die die Diplomarbeit beurteilen und die Präsentation und Diskussion durchführen werden. Zentrale (standardisierte) und nicht-zentrale Klausuren: zentral: Deutsch (Unterrichtssprache Slowenisch), Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch nicht-zentral: weitere zweite lebende Fremdsprachen (z.b. Russisch, Kroatisch), Betriebswirtschaftliche Fachklausur Zentrale Klausuren und zentrale Kompensationsprüfungen werden vom BIFIE erstellt. Nicht-zentrale Klausuren, nicht-zentrale Kompensationsprüfungen und mündliche Prüfungen werden von den Lehrerinnen und Lehrern der Schule erstellt. Termine: Klausurtermine sind zentral vorgegeben. Möglichkeit der Kompensationsprüfung: eine (oder mehrere) negative Klausuren können durch eine mündliche Kompensationsprüfung (Prüfungszeit max. 25 Minuten) ausgebessert werden. Dazu muss man sich an der Schule spätestens drei Tage nach der Notenkonferenz zu den Klausuren schriftlich anmelden. Wird diese Möglichkeit nicht in Anspruch genommen, muss die negative Klausur im nächsten Termin wiederholt werden, die mündlichen Prüfungen dürfen aber absolviert werden. Ist die Klausur zentral, ist auch die Kompensationsprüfung zentral (Aufgaben vom BIFIE erstellt), ist die Klausur nicht zentral, werden die Aufgaben von den Lehrerinnen und Lehrern der Schule erstellt. Termin der (zentralen) Kompensationsprüfung: an zwei Tagen durchgeführt (vier Wochen nach Beginn der Klausur und noch vor Beginn der mündlichen Prüfungen)

Mündliche Prüfungen: die Aufgabenstellungen werden von den Lehrerinnen und Lehrern der Schule erstellt. Dazu werden im November des V. Jahrganges den Schülerinnen und Schülern Themenbereiche der jeweiligen mündlichen Prüfungsfächer von den Klassenlehrerinnen und - lehrern bekannt gegeben. Diese Themenbereiche umfassen die wesentlichen Inhalte des jeweiligen Prüfungsfaches. Somit sind erste Vorbereitungsarbeiten ab diesem Moment zu empfehlen. Prüfungskommission: Da es sich bei der Reife- und Diplomprüfung um eine Prüfung handelt, die Berechtigungen (Studium) und Qualifikationen (Berufsberechtigungen) vergibt, findet sie vor einer Kommission statt: Diese tritt mehrmals zusammen: Abnahme der Präsentation und Diskussion der Diplomarbeit und Benotung im Prüfungsfach Diplomarbeit ; Bestätigung der Klausurnoten; Abnahme der Kompensationsprüfungen und Benotung der vorher negativ benoteten Klausurfächer; Abnahme und Benotung der mündlichen Prüfungen. Die Prüfungskommission besteht aus einer Vorsitzenden bzw. einem Vorsitzenden, der Schulleitung, dem Klassenvorstand und den Prüferinnen und Prüfern der jeweiligen Prüfungsfächer (Klassenlehrer/innen). Neu ist, dass bei den Kompensationsprüfungen und den mündlichen Prüfungen neben der Prüferin bzw. dem Prüfer auch ein fachkundiger Beisitzer oder Zweitprüfer/in (weitere Lehrerin bzw. weiterer Lehrer des Prüfungsfaches) an der Prüfung teilnehmen wird. Prüfer/in bzw. Prüferinnen sowie Beisitzer oder Zweitprüfer/in erstellen dann gemeinsam einen Notenvorschlag. Die mündlichen Prüfungen sowie die Präsentation und Diskussion der Diplomarbeit sind öffentliche Prüfungen, d.h. es können auch externe Zuhörer/innen sowie Schüler/innen anderer Klassen anwesend sein. Die Kompensationsprüfungen sind nicht öffentlich! Bei der mündlichen Prüfung zieht die Prüfungskandidatin bzw. der Prüfungskandidat, wenn sie bzw. er zur Prüfung aufgerufen wird, aus den Themenbereichen zwei heraus, ohne beim Ziehen die Bezeichnung der Themenbereiche zu sehen. Anschließend wird die Bezeichnung der beiden Themenbereiche bekannt gegeben und die Kandidatin bzw. der Kandidat entscheidet sich für einen Themenbereich. Anschließend wird von der Prüferin bzw. dem Prüfer (=Lehrer/in des Unterrichtsgegenstandes) eine Aufgabenstellung aus diesem Themenbereich zugewiesen und die Kandidatin bzw. der Kandidat hat anschließend min. 20 Minuten Zeit, die Aufgabenstellung zu bearbeiten und vorzubereiten, bevor die Prüfung abgehalten wird. Vorbereitungszeit zu den mündlichen Prüfungen: Zwischen Ende der Klausur und den mündlichen Prüfungen liegen min. zwei Wochen, in denen bis zu vier Vorbereitungsstunden für die gewählten mündlichen Prüfungsfächer stattfinden können. Diese Stunden dienen aber nur mehr dazu, die wesentlichsten Prüfungsanforderungen zu besprechen und letzte lerntechnische Hinweise zu geben. Das eigentliche Lernen für die mündlichen Prüfungen sollte schon früher passieren. Schon ab Bekanntgabe der Themenbereiche und der persönlichen Entscheidung, in welchen Prüfungsfächern eine mündliche Prüfung absolviert wird, sollte mit der Vorbereitung begonnen werden. Auch in der letzten Woche zwischen Notenkonferenz des V. Jahrganges und Beginn der Klausur werden zusätzliche Vorbereitungsstunden für die mündlichen Prüfungsfächer angeboten. BMBF, Abteilung II/3 Seite 2 6 www.hak.cc

Kurzdarstellung der Klausurfächer Deutsch (oder Unterrichtssprache Slowenisch): Arbeitszeit: 5 Stunden (300 Minuten) Wahl zwischen 3 Themenpaketen, die jeweils aus 2 Aufgabenstellungen bestehen. Entscheidung für ein Themenpaket, das vollständig (d.h. beide Aufgaben) bearbeitet werden muss. Eines der drei Themenpakete enthält eine literarische Aufgabenstellung (Textinterpretation). Mögliche Aufgabenstellungen (Textsorten): Zusammenfassung, Leserbrief, Offener Brief, Meinungsrede, Textanalyse, Textinterpretation, Kommentar, Empfehlung, Erörterung Ausgangspunkt aller Aufgabenstellungen sind Textbeilagen, die in der Ausformulierung der Textsorte bearbeitet werden müssen. Die Aufgabenstellungen sind mit Hilfe von Operatoren (Handlungsanweisungen, Verben) formuliert, die als Unterstützung durch die Textsorte führen und genau vorgeben, wie mit der Textbeilage umzugehen ist. Hilfsmittel: gedruckte oder offline-verfügbare elektronische Wörterbücher Handschriftliche Ausfertigung oder Ausarbeitung auf dem PC / Notebook möglich. Das Internet ist dabei ausgeschaltet. Bei Nutzung des PC ist die Verwendung des Rechtschreibprogrammes von Word erlaubt, die automatische Rechtschreibkorrektur ist jedoch inaktiv! Englisch: Die Aufgabenstellungen verlangen das sprachliche Niveau von B2 laut GERS. Arbeitszeit: 5 Stunden (300 Minuten) Drei getrennte Teile, die jeweils nach Ende der Arbeitszeit abgesammelt werden: Lesen (4 Aufgaben: 60 Minuten), Hören (4 Aufgaben: 40 bis 45 Minuten), Schreiben (3 Aufgaben: 195-200 Minuten) Aufgabenstellungen von Lesen und Hören: unterschiedliche Testformate (Zuordnen, Kurzantworten, Multiple Choice, richtig/falsch mit Begründung) Aufgabenstellungen Schreiben: Artikel, E-Mail, Brief, Bericht, Blog, Broschüre als mögliche Textformate. Formulierung der Aufgabenstellungen mittels Operatoren Verwendung des gedruckten oder offline verfügbaren elektronischen Wörterbuches nur für den Bereich Schreiben erlaubt. Für die Schreibaufgaben ist eine handschriftliche Ausfertigung oder auf dem PC möglich. kein Zugang zum Internet Französisch, Italienisch, Spanisch: Die Aufgabenstellungen verlangen das sprachliche Niveau von B1 laut GERS. Arbeitszeit: 5 Stunden (300 Minuten) Drei getrennte Teile, die nach Ende der jeweiligen Arbeitszeit abgesammelt werden: Lesen (4 Aufgaben: 60 Minuten), Hören (4 Aufgaben: 40 Minuten), Schreiben (3 Aufgaben: 200 Minuten) Aufgabenstellungen von Lesen und Hören: unterschiedliche Testformate (Zuordnen, Kurzantworten, Multiple Choice, richtig/falsch mit Begründung) Aufgabenstellungen Schreiben: Artikel, E-Mail, Brief, Bericht, Blog, Broschüre als mögliche Textformate; Formulierung der Aufgabenstellungen mittels Operatoren Verwendung des gedruckten oder offline verfügbaren elektronischen Wörterbuches nur für den Bereich Schreiben erlaubt. Für die Schreibaufgaben ist eine handschriftliche Ausfertigung oder auf dem PC möglich. kein Zugang zum Internet BMBF, Abteilung II/3 Seite 3 6 www.hak.cc

Nicht standardisierte lebende Fremdsprachen Arbeitszeit: 300 Minuten Aufbau der Klausur: es gelten dieselben Bestimmungen wie bei der zentralen Klausur aus Französisch, Italienisch, Spanisch Angewandte Mathematik: Arbeitszeit: 270 Minuten (4 ½ Stunden) Klausur besteht aus 2 voneinander unabhängigen Teilen: Teil A: Aufgabenstellungen, die die Grundkompetenzen abfragen, min. 4 Aufgaben mit jeweils 2-4 Unteraufgaben Teil B: hak-spezifische Aufgabenstellungen: 2-4 komplexe Aufgabenstellungen mit Unteraufgaben Hilfsmittel: approbierte Formelsammlung, elektronisches Hilfsmittel, die grundlegende Funktionen zur Darstellung von Funktionsgraphen, zum numerischen Lösen von Gleichungen und Gleichungssystemen, zur Matrizenrechung, zur numerischen Integration sowie zur Unterstützung bei Methoden und Verfahren in der Stochastik zulassen, und die im Unterricht verwendet wurden, herkömmliche Schreibgeräte, Geo-Dreieck, Zirkel. keine Verwendung des Internets Betriebswirtschaftliche Fachklausur: Arbeitszeit: 360 Minuten (6 Stunden) Inhalte: Inhalte der Unterrichtsgegenstände Betriebswirtschaft, Rechnungswesen und Controlling, Teilbereiche Übungsfirma und Case Studies aus Businesstraining, Projekt- und Qualitätsmanagement, Übungsfirma und Case Studies. Office-Software und kaufmännische Standardsoftware (z.b. Winline, BMD, SAP), den Schülerinnen und Schülern bekannte Hardwarekonfiguration praxisrelevante Hilfsmittel, die im Unterricht bereits verwendet wurden (z.b. Steuerkodex) kein Zugang zum Internet BMBF, Abteilung II/3 Seite 4 6 www.hak.cc

Struktur der standardisierten Reife- und Diplomprüfung an Handelsakademie und Aufbaulehrgang Die standardisierte Reife- und Diplomprüfung an Handelsakademie und Aufbaulehrgang besteht aus einer Hauptprüfung und umfasst eine Diplomarbeit (inklusive deren Präsentation und Diskussion), eine Klausurprüfung bestehend aus Klausurarbeiten sowie allenfalls mündlichen Kompensationsprüfungen sowie eine mündliche Prüfung, bestehend aus mündlichen Teilprüfungen. Nach Wahl der Prüfungskandidatin bzw. des Prüfungskandidaten sind drei Klausurarbeiten und drei mündliche Teilprüfungen oder vier Klausurarbeiten und zwei mündliche Teilprüfungen abzulegen. Somit sind insgesamt sieben Prüfungen abzulegen: die Diplomarbeit (und deren Präsentation und Diskussion), drei Klausuren und drei mündliche Prüfungen oder die Diplomarbeit (und deren Präsentation und Diskussion), vier Klausuren und zwei mündliche Prüfungen. Alle Ausbildungsschwerpunkte und Fachrichtungen des LP 2004 bzw. 2006 Deutsch* Deutsch* schriftlich Deutsch* LFS* AM* LFS* mündlich Variante 1 Variante 2 Variante 3 Diplomarbeit Diplomarbeit Diplomarbeit Betriebswirtschaftliche Fachklausur Betriebswirtschaftliche Fachklausur Betriebswirtschaftliche Fachklausur schriftlich BKO** BKO** AM* AM** LFS** mündlich BKO** Wahlfach** Wahlfach** Wahlfach** *) mit zentral vorgegebenen Klausuren aus Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Angewandte Mathematik **) mit vom Kollegium am Schulstandort vorgegebenen Themenbereichen Abkürzungen: LFS = Lebende Fremdsprache (in Amtsschriften ist nur die Bezeichnung der Fremdsprache anzuführen). Dazu gehören neben Englisch einschließlich Wirtschaftssprache alle weiteren lebenden Fremdsprachen laut Lehrplan. AM = Mathematik und angewandte Mathematik BKO = Schwerpunktfach Betriebswirtschaftliches Kolloquium BMBF, Abteilung II/3 Seite 5 6 www.hak.cc

Bezeichnung des Prüfungsgebietes Religion Kultur Geschichte (Wirtschafts- und Sozialgeschichte) und internationale Wirtschafts- und Kulturräume Geografie (Wirtschaftsgeografie) und internationale Wirtschafts- und Kulturräume Naturwissenschaften (Chemie, Physik, Biologie, Ökologie und Warenlehre) Politische Bildung und Recht Volkswirtschaft Wahlfächer Das Prüfungsgebiet umfasst die Pflichtgegenstände bzw. Teilbereiche aus Pflichtgegenständen Religion Teilbereiche aus Deutsch, die sich auf Literatur, Kunst und Gesellschaft und das Kulturportfolio beziehen Geschichte (Wirtschafts- und Sozialgeschichte) und Internationale Wirtschafts- und Kulturräume Geografie (Wirtschaftsgeografie) und Internationale Wirtschafts- und Kulturräume Chemie, Physik und Biologie, Ökologie und Warenlehre Politische Bildung und Recht Volkswirtschaft Berufsbezogene Kommunikation in der LFS (mit Bezeichnung der Fremdsprache) Mehrsprachigkeit (mit Bezeichnung der beiden LFS) Wirtschaftsinformatik Seminar (mit Bezeichnung des Seminars) mindestens 4 Wochenstunden (bei Fremdsprachen mindestens 6 Wochenstunden) Freigegenstand (mit Bezeichnung des Freigegenstandes) mindestens 4 Wochenstunden (bei Fremdsprachen mindestens 6 Wochenstunden) Slowenisch, wenn zur Klausur das Prüfungsgebiet Deutsch gewählt wurde Deutsch, wenn zur Klausur das Prüfungsgebiet Slowenisch gewählt wurde Englisch einschließlich Wirtschaftssprache oder Lebende Fremdsprache Englisch einschließlich Wirtschaftssprache und Lebende Fremdsprache Wirtschaftsinformatik Seminar (mit Bezeichnung des Seminars) Freigegenstand (mit Bezeichnung des Freigegenstandes) nur an der zweisprachigen HAK in Klagenfurt nur an der zweisprachigen HAK in Klagenfurt BMBF, Abteilung II/3 Seite 6 6 www.hak.cc