Positionspapier der Aktion Impulse für den Wohnungsbau zu erforderlichen Maßnahmen für eine Wohnungsbauoffensive

Ähnliche Dokumente
Positionspapier der Aktion Impulse für den Wohnungsbau zur Förderung des Wohnungsbaus im Jahr vor der nächsten Bundestagswahl März 2012

Positionspapier der Aktion Impulse für den Wohnungsbau zur Förderung des Wohnungsbaus im Jahr vor der nächsten Bundestagswahl März 2012

Positionspapier der Aktion "Impulse für den Wohnungsbau" zur Energieeffizienzsteigerung im Gebäudebereich

Positionspapier der Aktion Impulse für den Wohnungsbau zur Umsetzung der Wohnraum- Offensive in der 19. Wahlperiode

Positionspapier der Aktion Impulse für den Wohnungsbau zum Gesetzespaket für ein Energiekonzept in Deutschland

Positionspapier der Aktion Impulse für den Wohnungsbau zur Förderung des energieeffizienten Wohnungsbaus in Deutschland September 2011

Positionspapier der Aktion Impulse für den Wohnungsbau zur deutschen Umsetzung der EU- Wohnimmobilienkreditrichtlinie

Positionspapier der Aktion Impulse für den Wohnungsbau für gutes und bezahlbares Wohnen

Positionspapier der Aktion Impulse für den Wohnungsbau zur Wohnungsbaupolitik im Jahr der Bundestagswahl

PRESSEMITTEILUNG. Morgen im Bundestag: Energiekonzept der Bundesregierung 32 VerbÅnde fordern Kurskorrektur bei der Energiewende mehr GebÅudesanierung

Positionspapier der Aktion Impulse für den Wohnungsbau zur Wohnungsbaupolitik in der 19. Wahlperiode

Vereinfachtes Verfahren in der DIN V Energetische Bewertung von Gebäuden notwendig

Positionspapier der Aktion Impulse für den Wohnungsbau zur Wohnungsbaupolitik in der 19. Wahlperiode

Gemeinsame Erklärung

Positionspapier der Aktion Impulse für den Wohnungsbau zur Wohnungsbauförderung nach dem Wohngipfel Februar 2019

Positionspapier der Aktion Impulse für den Wohnungsbau zur Steigerung der Energieeffizienz im Wohngebäudebereich

Positionspapier der Aktion Impulse für den Wohnungsbau zur Förderung der energetischen Gebäudesanierung

Einkommensteuer-Abzugsmodell als Signal für familienfreundlichen und umweltgerechten Wohnungsbau

STRATEGIEN FÜR BEZAHLBARES WOHNEN IN DER STADT

Das Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen in Deutschland - eine gesellschaftliche Herausforderung

Strategien für bezahlbares Wohnen in der Stadt

Bau-Riester : Das Zukunftsmodell Wohneigentum als Altersvorsorge

Impulse AKTION. Wohnungsbau. für den

Positionspapier der Aktion Impulse für den Wohnungsbau. 10-Punkte-Programm zur Förderung des Wohnungsbaus in Deutschland

Verzehnfachung der Wohnungsbauförderung erforderlich

POSITIONSPAPIER DER VERBÄNDE DER BAU- UND WOHNUNGSWIRTSCHAFT ZUR AKTION IMPULSE FÜR DEN WOHNUNGSBAU

Anforderungen an harmonisierte Bauprodukte in Deutschland zur Erfüllung bauordnungsrechtlicher Vorschriften

WOHNUNGSBAU-TAG ,5 Mio. Wohnungen bis 2021 NEUSTART WOHNUNGSBAU Notwendig: Große Allianz von Bund, Ländern und Kommunen

Pressemitteilung Impulse für den Wohnungsbau - HESSEN

Memorandum zum Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen

Memorandum zum Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen

Die in der Projektgruppe Besondere Wohnformen... vertretenen Bauaufsichtsbehörden

Politiker, Wissenschaftler, Journalisten und Unternehmer werden um die besten Antworten auf die folgenden Fragen ringen:

Neue Studien Mietwohnungsbau 2.0 Bezahlbarer Wohnraum durch Neubau Praxis-Untersuchung Es geht besser: Optimierter Wohnungsbau

Anforderungen an harmonisierte Bauprodukte in Deutschland zur Erfüllung bauordnungsrechtlicher Vorschriften

Anforderungen an harmonisierte Bauprodukte in Deutschland zur Erfüllung bauordnungsrechtlicher Vorschriften

Gemeinsame Erklärung zur Initiative kostengünstig qualitätsbewusst Bauen

Entwurf eines Gesetzes zur steuerlichen Förderung des Mietwohnungsneubaus. Referentenentwurf des BMF ( )

Olaf Scholz Erster Bürgermeister von Hamburg ORT ZEIT Historischer Kassensaal der KfW in Berlin Donnerstag, 28. Februar bis 17 Uhr

WOHNUNGSBAU-TAG Wohnzukunft in Deutschland. Weichenstellung im Wahljahr Fachforum Wohnungsbau NEUE STUDIE POLIT-AKTEURE ORT ZEIT

Wohnungsnot trotz Vollbeschäftigung?

Wohnungspolitische Forderungen für HESSEN

Große Erwartungen der hessischen Bau- und Immobilienwirtschaft anlässlich des Wohnungsbaugipfels in Berlin

Instrumente für mehr Wohnungsbau. Politik fürs Wohnen Was jetzt passieren muss. Peter Altmaier Chef des Bundeskanzleramtes

NEUE STUDIE POLIT-AKTEURE ORT ZEIT. Wohnraumbedarf in Deutschland und den regionalen Wohnungsmärkten

PRESSE-MITTEILUNG. Rotstiftförderung bremst Klima, Bau und Binnenkonjunktur. Gelbe Karte für Haushalt 2012 der Bundesregierung * * * 6.

Herausforderungen kommunaler Wohnungsbautätigkeit in der Region München

Bündnis für gutes Wohnen in Thüringen

Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen

Prognos/Allensbach-Umfrage: Die Deutschen bauen aufs Eigenheim und die Unterstützung des Staates

Liste der Mitglieder

beauftragt vom erstellt durch

Ausschusssekretariat Herrn Harald Holler Stichwort: EMZG NRW-Anhörung A Düsseldorf, 11. Januar 2013 VD/AL-A/af

Strategien zur Umsetzung gemischter Wohnquartiere. Rahmenbedingungen zu Förderung und Finanzierung

2. Dezember 2014 Forum für das Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen. Rahmenbedingungen und Herausforderungen

Optionen für bezahlbaren Wohnraum. Prof. Dr. Michael Voigtländer Kompetenzfeld Finanzmärkte und Immobilienmärkte Berlin, 10.

Tarifvertrag. vom 28. April Geltungsbereich

Liste der zum Nationalen Asbestdialog eingeladenen Organisationen

Aktuelle Kurzinformation Nr. 15/2015

10 Fakten zur sozialen Verantwortung

Herausforderung Wohnungssuche. Ulrich Ropertz Geschäftsführer Deutscher Mieterbund Berlin, 6. Oktober 2016

Seniorengerechtes Bauen als Herausforderung für die Wohnungsund Sozialpolitik in der Bundesrepublik Deutschland

Statement. Axel Gedaschko Präsident GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen

zum öffentlichen Fachgespräch über Situation und Perspektiven der sozialen Wohnraumförderung

Eröffnungsstatement. des Vizepräsidenten des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, Dipl.-Ing. Marcus Becker, zum. Workshop Serieller Wohnungsbau

Der Bundesvereinigung Spitzenverbände der Immobilienwirtschaft gehören derzeit an:

Die Wohnungswirtschaft Bayern

Wohneigentumsquoten in Regionen mit angespannten Wohnungsmärkten rückläufig Verbändebündnis fordert verstärkte politische Wohneigentumsförderung

VI. Vorläufige Wahlergebnisse der Berufsgenossenschaften - Ergebnisse der Sozialwahlen 2017

Interessenvertretung für die Baustoffindustrie

Protokoll über die Sitzung der Bauministerkonferenz am 13. April 2016 in Berlin

Neue Programme zur sozialen Wohnraumförderung ab 2017 veröffentlicht

Nachhaltig und kostengünstig durch serielles Bauen. Massivbau GmbH

GaLaBau Fachtagung II

Sehr geehrte Frau Arndt-Brauer,

Bedarfsanalyse zum bezahlbaren und sozialen Wohnungsbau in Deutschland

Montag, 16. Januar 2017

Strategien, Forderungen, Erwartungen der Wohnungswirtschaft zur Schaffung bezahlbaren Wohnraums

Mauerwerk. Einfach. wohlfühlen. REFERENZEN FÜR MEHRGESCHOSSIGEN HAUSBAU

Immobilienwirtschaft widerlegt Vorurteile: Staat treibt Bau- und Grundstückskosten und damit Mieten in die Höhe

Fachgespräch Wohnen & Integration im Quartier am 26. Februar 2016, Deutscher Bundestag, Paul-Löbe-Haus

7. Fachforum Wohnungsbau WOHNUNGSBAU-TAG Bezahlbarer Wohnungsbau in der Sackgasse? Was den Neubau so teuer macht

Benennen Sie 10 Kennzahlen, welche im wirtschaftlichen Bereich von Immobilien verwendet werden.

Bericht der Bundesregierung über die Verwendung der Kompensationsmittel für den Bereich der sozialen Wohnraumförderung 2016

Bedarfsanalyse zum bezahlbaren und sozialen Wohnungsbau in Deutschland

Bezahlbarkeit aus Mietersicht

Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen Rheinland-Pfalz M E M O R A N D U M

Gemeinsam die urbane Solarwende starten. Pressekonferenz zum PV-Mieterstrom

Amt für Bauen und Gewerbe Förderprogramm Wohnungsbau BW 2018/2019

Wahlprüfsteine. Zwölf Fragen zu den wohnungspolitischen Positionen der Landesparteien

IMPULSE. für den Wohnungsbau in Bayern

Transkript:

Maßnahmenplan Wohnungsneubau Der Wohnungsbau in Deutschland steht vor großen Herausforderungen. Bereits seit 2009 mahnt die Aktion an, dass in Ballungsgebieten zu wenig bezahlbarer Wohnraum neu gebaut wird und immer mehr Sozialmietwohnungen aus der Preisbindung fallen. Schon heute ist absehbar, dass sich auch im Jahr 2015 das vorhandene Wohnungsdefizit weiter aufgebaut hat. Da sich die Zahl der ohnehin vorhandenen Wohnungssuchenden im Laufe des Jahres 2016 durch anhaltende Zuwanderungsströme noch weiter erhöhen wird, müssen über mehrere Jahre rund 400.000 Wohnungen jährlich neu gebaut werden. So sind zusätzlich zum aktuellen Wohnungsbau jährlich bis zu 80.000 Sozialmietwohnungen und weitere 60.000 bezahlbare Wohnungen in Gebieten mit angespannten Wohnungsmärkten zu errichten. Vor diesem Hintergrund fordern die unterzeichnenden Verbände der Planer, der Bau- und Immobilienwirtschaft, der Deutsche Mieterbund sowie die Industriegewerkschaft BAU von Bund und Ländern die umgehende Verabschiedung eines Maßnahmenplanes für mehr Wohnungsneubau in Deutschland. Konkret schlagen die unterzeichnenden Verbände folgende Maßnahmen vor: 1. Bund: Setzung steuerlicher Anreize für den Wohnungsneubau Zum Neubau von bezahlbarem Wohnraum ist die lineare Abschreibung von 2 auf insgesamt 4% zu erhöhen. Dabei entspricht die anteilige Erhöhung der linearen AfA von 2 auf 3% einer sachgerechten Anpassung der Abschreibungsregelung an die sich verändernde technische Nutzungsdauer der Gebäude, da der Anteil an kurzlebigen Gebäudeteilen bei zwischenzeitlich 55 % liegt. Ein weiteres Prozent ist als Sonderabschreibung für die Erstellung bezahlbaren Wohnraums ausschließlich in Ballungsgebieten zu gewähren. Alternativ dazu wird die Einführung einer zeitlich begrenzten, zusätzlichen Sonderabschreibung (2 Jahre 10% und 1 Jahr 9%) für den Neubau bezahlbaren Wohnraums in Gebieten mit angespannten Wohnungsmärkten ausdrücklich begrüßt. Dadurch werden insbesondere private Investoren motiviert, sich am Wohnungsneubau zu beteiligen. Für weitere Investorengruppen, die von steuerlichen Sonderabschreibungen nicht profitieren, wird vorgeschlagen, gleichwertige Investitions-Zulagenregelungen vorzusehen. Seite 1 von 6

Wer neue Sozialmietwohnungen baut, soll alternativ eine Sonderabschreibung gemäß 7k EStG erhalten. Dazu sind die Regelungen im EStG vergleichbar einzuführen, wie sie in den Jahren bis 1995 gesetzlich geregelt waren. 2. Bund und Länder: Erhöhung der Kompensationszahlungen zur sozialen Wohnraumförderung auf jährlich mindestens 1,5 Mrd. Euro unter strikter Zweckbindung dieser Mittel für den Bau neuer Sozialmietwohnungen Die Länder haben die zweckgebundene Verwendung der Mittel für den Bau neuer Sozialmietwohnungen nachzuweisen. Werden die Mittel nicht ausgeschöpft oder die Zweckbindung nicht nachgewiesen, sind sie an den Bund zurückzuzahlen und können an andere Länder verteilt werden. Die von den Ländern verwendeten Kompensationsmittel sind in Länder- Förderprogramme so zu überführen und durch eigene Finanzmittel so zu ergänzen, dass ausreichend hohe Zuschüsse gewährt werden und damit ein spürbarer Neustart des sozialen Wohnungsbaus erreicht wird. 3. Länder: Sicherstellung einer bundeseinheitlichen Grunderwerbssteuer Die Grunderwerbssteuer ist für den Neubau von bezahlbaren Wohnraum in den nächsten 5 Jahren auf 3,5% zu begrenzen. 4. Bund: Beibehaltung der KfW-Förderung zum Effizienzhaus 70 Die sich aus einer weiteren Verschärfung der EnEV für den Neubau von bezahlbaren Wohnraum ergebenden Kostenmehrbelastungen sind mindestens bis 2021 durch die weitere Gewährung der Effizienzhaus70-Förderung durch die KfW abzumildern. 5. Bund und Länder: Bereitstellung von kostengünstigem Bauland Zum Neubau von bezahlbarem und sozialem Wohnraum ist schnellstmöglich kostengünstiges Bauland bereitzustellen. Der Bund sollte hier als Vorbild die entsprechenden Anweisungen für die Bundesimmobilienanstalt ändern und die kostengünstige Abgabe von Bundesliegenschaften ungedeckelt zulassen. Die Länder sollten entsprechende Vorschriften für alle Gemeinden erlassen, die eine kostengünstige Abgabe von Bauland ermöglichen. Die Reaktivierung der städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme zur Deckung des erhöhten Bedarfs an Wohnstätten ist kurzfristig vorzunehmen. 6. Bund und Länder: Verlässliche Rahmenbedingungen schaffen Alle aufgezeigten Maßnahmen sind mindestens für einen Zeitraum von 5 Jahren umzusetzen, um für neue Investitionen in bezahlbaren Wohnraum verlässliche Rahmenbedingungen zu schaffen. Seite 2 von 6

Seite 3 von 6

Die folgenden Teilnehmer der Aktion "Impulse für den Wohnungsbau" zeichnen dieses Positionspapier: Arbeitsgemeinschaft Mauerziegel e.v. (AMz) Schaumburg-Lippe-Straße 4 53113 Bonn BAKA Bundesverband Altbauerneuerung e.v. Elisabethweg 10 13187 Berlin Bundesarchitektenkammer e.v. (BAK) Askanischer Platz 4 10963 Berlin Bundesingenieurkammer (BIngK) Joachimsthaler Str. 12 10719 Berlin Bund Deutscher Architekten (BDA) Köpenicker Straße 48/49 10179 Berlin Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure e.v. (BDB) Willdenowstraße 6 12203 Berlin Bund Deutscher Innenarchitekten e.v. (BDIA) Köpenicker Straße 48/49 10179 Berlin Bundesverband Baustoffe - Steine und Erden e.v. (BBS) Bundesverband Deutscher Baustoff-Fachhandel e.v. (BDB) Am Weidendamm 1A Bundesverband der Deutschen Transportbetonindustrie e.v. Seite 4 von 6

Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.v. (GdW) Mecklenburgische Straße 57 14197 Berlin Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e.v. Schaumburg-Lippe-Straße 4 53113 Bonn Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen e.v. (BGA) Am Weidendamm 1 A Bundesverband Flachglas e.v. (BF) Mülheimer Straße 1 53840 Troisdorf Bundesverband Leichtbeton e.v. Sandkaulerweg 1 56564 Neuwied Bundesverband der Gipsindustrie e.v. Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen e.v. (BFW) Französische Straße 55 Bundesverband Kalksandsteinindustrie e.v. Entenfangweg 15 30419 Hannover Bundesverband Porenbeton e.v. Bundesverband in den Gewerken Trockenbau und Ausbau e. V. (BIG) Olivaer Platz 16 10707 Berlin Deutsche Gesellschaft für Mauerwerks- und Wohnungsbau e.v. (DGfM) Seite 5 von 6

Deutscher Mieterbund e.v. (DMB) Littenstr. 10 10179 Berlin Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.v. (HDB) Kurfürstenstraße 129 10785 Berlin Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) Olof-Palme-Straße 19 60439 Frankfurt Industrieverband Werkmörtel e.v. (IWM) Düsseldorfer Straße 50 47051 Duisburg Verein Deutscher Zementwerke e.v. (vdz) Kochstr. 6-7 Verband Fenster + Fassade (VFF) Walter-Kolb-Str. 1-7 60594 Frankfurt a.m. Verband Privater Bauherren e.v. (VPB) Chausseestr. 8 10115 Berlin Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB) Kronenstraße 55 58 Koordination Deutsche Gesellschaft für Mauerwerks- und Wohnungsbau e.v. (DGfM) Weitere Informationen finden Sie unter: www.impulse-fuer-den-wohnungsbau.de Berlin, den 29.12.2015 Seite 6 von 6