MSM 08/1 ( ) Wochenbericht vom 21. Apr. 08

Ähnliche Dokumente
MSM 23 ( ) 2. Wochenbericht vom 9. Dez. 2012

1. Wochenbericht Maria S. Merian MSM61 (Mindelo Las Palmas)

MSM 23 ( ) 1. Wochenbericht vom 2. Dez. 2012

Meteor Reise 97: Sauerstoffzufuhr-Tracer-Ausbringungsexperiment SFB754

FS Meteor Reise M Juli Juli 2016 Ponta Delgada Ponta Delgada 1. Wochenbericht vom 10. Juli 2016

4. Wochenbericht M131, Recife-Walvis Bay

1. Wochenbericht Reise MSM13-1/2

Bericht Tag 1. Samuel, Jonas, Till und Lenny

1. Wochenbericht M119, Mindelo-Recife

Praktikumsbericht Ausfahrt MSM 12/4b

Ausflug des Frauentreffs nach Lindau 18./19. Juli 2009

Feedback der Mittelschule Naturns, Klasse 2D Projekttage im Haus des Wassers

1. Wochenbericht ( )

1. Wochenbericht M80/1, Mindelo-Mindelo

Meteor-Reise M53/2 Wochenbericht für die Zeit vom

Überführungsfahrt der Lady Liz von Herne nach Kiel

Reisebericht; Müritz vom 8.7. bis mit dem Seepferdchen 27

Abschlusstörn 2010 Dänische Südsee

FS Meteor Reise M77/4 4. Fahrtabschnitt Callao, Peru Colon, Panama 1. Wochenbericht ( )

1 Woche Sharkschool auf der Dolpin Dream vom

Montag. Vela Luka erreichten wir gegen 15:30. Wir legten an einer Boje im Bojenfeld vom Stadthafen an.

"Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun"

Praktikum im Bundestag ( )

PTA Referenzen 2016 /15

Man sieht sie nicht, man riecht sie nicht Spurenelemente und Isotope im Ozean, Helfer der Klima-Rekonstruktion

Meteor cruise 84/3: Repeat hydrography in the Mediterranean Sea

Die Oberstufe 2 wird zu Tatort-Kommissaren II!

KindeR- UND SChüleruni ozean der zukunft 2008

man auf dem wunderschönen Hauptplatz in Biergärten einkehren konnte.

Größtes Weltraumteleskop vor dem Start ins All

Studienfahrt 2009: Segeln auf dem Wattenmeer mit der Morgana

Ostsee. Überführung einer alten Rennyacht. Teil 1: Ende September Teil 2: Anfang November

Information zur. Lesenacht Fledermäuse

Der Schwarze Kontinent...

Törnbericht der Reise von Kiel über die Ostsee und durch die schwedischen Schären nach Stockholm

Rügen - wir kommen! Und Störtebeker soll auf uns Camping-Piraten warten.

WAS GEHT AB IM WELTALL!?

Bericht: Ferienfreizeit Bensersiel 2011 Gruppe David

Der Schulsportaustausch

Segelwerkwochenende auf dem Ijsselmeer

Ulrich Schänzer gestorben am 5. Mai 2017

KULTURREISE PARIS - 5B

Schottland Steckbrief

Tagebuch. Karsten Blasberg Hilfseinsatz medi for help, Haiti 28. Mai bis 13. Juni 2011

zum 25-jährigen Vereinsjubiläum von Luv & Lee

botanika-entdeckertour

Reisebericht Segeltörn Azoren-Kanaren und zurück

MARIA S. MERIAN Reise MSM09/

Romfahrt Vom

METEOR-Reise M52/2 (GEMME), Istanbul-Limassol, Vierter Wochenbericht (25. Februar - 3. März 2002)

Kalkige und kieselige Mikrofossilen aus Oberflächensedimenten von 5418 m Wassertiefe

Reisebericht Algodonales 2014

5.Etappe KM Chumphon / Thung Wua Laen Beach nach Ranong (Grenze zu Burma)

Allen, die sich dafür eingesetzt haben, sei herzlich gedankt.

Juistfahrt 2017 von E und F Jugend der Sportfreunde Neersbroich

Die Fähre legte pünktlich um 14:00 Uhr in Emden ab und erreichte Borkum bereits fünfzehn Minuten früher als geplant um 16:00 Uhr.

NATIONAL SPORT SCHOOL ST CLARE COLLEGE

Kursfahrt 2012 S Y L T. Unsere Reiseroute:

Reisebericht und Logbuch des Skippertraining 1999

Expedition TRANSDRIFT XV - Tagesberichte Mittwoch, den , 10:30 Uhr Moskau- Zeit

Angeltour nach Mefjord Brygge (Senja) Norwegen 2016.

Schiffstagebuch für Chartertörns

Von Flensburg zum Ankerplatz Holnis / Bockholm

LESEVERSTEHEN (Maximale Punktenzahl 8) Sie haben dafür 50 Minuten Zeit. Lesen Sie den Text: Im Urlaub

DZ 217,00 EUR pro Person EZ 265,00 EUR pro Person

Wohnheimferien in Frankreich

High«, hatte ihr Vater beteuert.»du wirst dort mehr lernen, als wir dir jemals beibringen können«, hatte ihre Mutter hinzugefügt.»du wirst das super

MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015

J.1f.l2. Bericht der POSEIDO -Fahrt 8f- im Mai 1982

Ferien in Oberstdorf (Deutschland) vom Oktober 2013

Makroplastik Mikroplastik Was heute in Rhein, Main und Elbe schwimmt, kann schon morgen in der Nord- oder Ostsee landen. Citizen-Science-Aktion

1. Einleitung. 2. Die Entdeckung der Titanic. 3. Die Erforschung der Titanic. 4. Schluss. Jantscher Sarah

NAME.. LAAS SPRACHKENNTNISBEWERTUNGSSYSTEM STUFE PRE - A1. Zertifikat anerkannt durch ICC HINWEISE: Gib auf jede Frage nur eine Antwort.

Mit der Tortuga zwischen Rügen und Bornholm - Küstenentwicklung und Meeresökologie

Ostern im Olos-Pallas Nationalpark

TÖRNBERICHT. Reise bis

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Montag Dienstag

Spin it baby: Kölner Unihandballer & Anhang nahmen wieder am Pfingstturnier der Uni Hamburg teil

Lange hatten wir uns darauf gefreut, hatten Termine abgesprochen, im Internet recherchiert, Vorräte eingekauft und unsere Kinder mit dem Nötigsten zu

Steinbock-Tour 2014 Ein wenig anders als erwartet

Klassenfahrt der 5d oder

Kreuzfahrt zu den Motiven. Termin auf Anfrage

gezwungen und versuchte krampfhaft, die Antwort auf eine Frage des Mannes zu finden. Das fiel ihr nicht leicht, denn sie war in Gedanken geraten und

Beispiel einer. Expedition mit dem Feldlabor. der Umweltstation Iffens

Törn BR 16/11 mit der Brigantia von La Coruna nach Lissabon im September 2016

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC

Hydrologischer Monatsbericht Dezember 2016 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

LISA II Littorina Stage Anoxia

Ostseeinsel Fehmarn 01. bis 6. April 2014

Die erste Überraschung gab es dann beim ersten Stopp auf der Raststätte Würzburg:

Wir müssen die Probleme der Welt gemeinsam lösen

Gastgeber Gast. Herzlich willkommen. Schön, dass Sie gekommen sind. Vielen Dank für die Einladung. Bitte nehmen Sie Platz. Danke.

Unser Urlaub bei Lars in Ropeid

Reisebericht Färöer

AIDA Bella Adria. mit Vorprogramm Venedig Von: Angelina Heer Reisedatum:

KINDER- UND SCHÜLERUNI OZEAN DER ZUKUNFT. Begleitheft zum Vortrag von Professor Dr. Martin Visbeck. Wie funktioniert unser Klima?

16. Physik-Workshop in Marburg

Transkript:

MSM 08/1 (18.04.2008 03.05.2008) Wochenbericht vom 21. Apr. 08 SFB 754 Am 20. April 2008 begann mit zwei Tagen Verspätung mit dem Auslaufen aus dem Hafen von Mindelo der erste Abschnitt der MARIA S. MERIAN Reise MSM08, welche unter dem Motto Zirkulation und Ökosysteme des tropischen Nordostatlantiks und der Ostsee steht. Der erste Abschnitt dieser Reise ist die zweite Forschungsfahrt für den in Kiel neu eingerichteten Sonderforschungsforschungsbereich 754 Biogeochemie-Klima Wechselwirkungen im tropischen Ozean. Mit Schiffs- und Gleitermessungen sowie verankerten Instrumenten soll die räumliche und zeitliche Variabilität der Sauerstoffminimumzone des tropischen Nordatlantiks untersucht werden. Durch Turbulenzmessungen mit der Mikrostruktursonde und dem ausbringen eines Tracers (ungiftige Markersubstanz) wird die vertikale Vermischung oberhalb der Sauerstoffminimumzone genau bestimmt. Sauerstoffminimumzonen, die durch geringe Ventilation bei gleichzeitigem Sauerstoffverbrauch durch biologischen Abbau entstehen, scheinen sehr sensibel auf Klimaschwankungen zu reagieren und Modellrechnungen lassen ein Anwachsen dieser sauerstoffarmen Gebiete im Ozean erwarten. Um diesen Trend und die natürlichen Schwankungen des Sauerstoffsgehalts zu dokumentieren, werden auch auf dieser Reise Sauerstoffmessungen in den oberen 1000m Wassertiefe durchgeführt. Denise, Lisa und Tammy beim Auslaufen in Mindelo

Manuel beim Abfüllen von Proben Nach erfolgreicher Reparatur sind nun fast alle Systeme wieder im Einsatz. Der defekte Stb. Stabilisator hat keinen für uns fühlbaren Einfluss auf die exzellenten Arbeitsbedingungen auf der MERIAN. Fünf Stunden nach dem Auslaufen erreichten wir die im Rahmen des TENATSO Projekts vor zwei Jahren eingerichtete Dauerstation und machten in der Nähe der dort liegenden Verankerung eine 3800m tiefe CTD Station eingerahmt von zwei 400m tiefen Profilen mit der Mikrostruktursonde. Alle Systeme laufen fehlerfrei und wir konnten damit auf der Teststation schon die ersten guten Daten sammeln. Heute Morgen um 4:30 begann der Tag mit dem Schöpfen von 70l Wasser aus 15m Tiefe für die biochemischen Inkubationsmessungen der Bremer und Kieler Arbeitsgruppe um Phillip Raab, gefolgt vom ersten Test des neuen Wasserschöpfers für Spurenmetalle. Auch hier lief alles wie gewünscht. Mittlerweile liegen wir auf Reede vor Praia, wo wir noch Ausrüstungsgegenstände aufnehmen wollen, die den Weg nach Mindelo nicht geschafft haben. An Board arbeiten mit uns 5 Schüler, drei aus Kiel und zwei von den Cap Verde Inseln, die hier der Meeresforschung nahegebracht werden und gleichzeitig auch die jeweilige Kultur kennen lernen können. Mehr Informationen dazu und die ersten Berichte der Schüler kann man auf einer extra dazu eingerichteten Webseite finden: http://www.ozean-der-zukunft.de/presse/merian-blog.shtml Die Stimmung an Board ist hervorragend! Das Essen vorzüglich und die Zusammenarbeit mit der Mannschaft beispielhaft. Uns wachsen die Seebeine und neben den wissenschaftlichen Arbeiten gibt es jeden Tag eine Vorlesung zur Ozeanographie und nach dem Abendessen ein wissenschaftliches Seminar. Heute Abend wird Johannes Karstensen über Tropical Oxygen Minimum Zones in a Global Context sprechen. Viele Grüße von See vor Praia, Cap Verden, Martin Visbeck und die Fahrtteilnehmer der Reise MSM08/1

MSM 08/1 (18.04.2008 03.05.2008) Wochenbericht vom 27. April 2008 SFB 754 Wir haben eine sehr erfolgreiche Woche hinter uns. Nachdem wir vor Praia am Montag Vormittag den Tracer und zwei Argo Floats an Board genommen haben sind wir mit zügiger Marschfahrt und Wind von achtern entlang von 23 W nach Süden gedampft. Jeden Morgen um 04:30 fahren wir eine flache CTD Station um Wasser für die Biogeochemischen Versuche zu holen. An Bord werden dazu Untersuchungen an diazotrophen Bakterien durchgeführt. Zum einen werden zur Bestimmung der mikrobiellen Diversität DNA und RNA Proben mit einem jeweiligen Gesamtvolumen von ca. 200l genommen, die später zu Metagenomics Studien in Kiel verwendet werden. Zum anderen führen wir Inkubationsexperimente zur Bestimmung von Stickstofffixierungsraten unter verschiedenen Bedingungen (Licht, Kohlenstoffquellen) durch. Proben aus verschiedenen Wassertiefen (Oberfläche, Chlorophyll Maximum, flaches OMZ) werden nach Zugabe von Isotopen-markiertem Stickstoff (15N) und einer Kohlenstoffquelle (13C) inkubiert und anschließend auf Filtern fixiert. Diese werden später in Bremen mittels Massenspektrometrie und NanoSims auf ihre Isotopenzusammensetzung hin untersucht. Ein Argo Float wird ausgesetzt. Am Dienstag Abend erreichten wir die geplante Aussetzstelle der Tracers und nahmen die Nacht hindurch CTD Messungen und Schiffsadcp Strömungen auf für die finale Entscheidung wo der Tracer ausgebracht werden soll. Dann pünktlich am Mittwoch Vormittag ging OTIS (Ocean Tracer Injection System) zu Wasser.

Ohne Probleme ließ der Schlitten sich am Draht über den Schiebebalken bei 1 kn Fahrt schleppen. Auf 350m Wassertiefe übernahm der OTIS Computer die Kontrolle der Winde für die kommenden 11 Stunden. Die im OTIS eingebaute CTD bestimmt jede Sekunde die Dichte die dann als Kontrollgröße zur Tiefensteuerung benutzt wird. Das Zusammenspiel zwischen den phantastischen Fahreigenschaften der MERIAN und der neuen automatischen Windensteuerung ermöglichte es uns OTIS auf +/- 1m Tiefentoleranz zu fahren. Das war deutlich besser als vermutet und klappte hervorragend. Ungefähr alle 10 Stunden mussten die Batterien ausgewechselt und OTIS mit neuem Tracer befüllt werden. In dieser Zeit wurden dann Mikrostruktur Profile aufgenommen. Nach 75 Stunden hatten wir es geschafft: 92kg Tracer wurden punktgenau auf einer Fläche von 25x25 km versprüht. Zur Markierung wurden noch drei profilierende Argo Floats mit Sauerstoffsensoren ausgesetzt und rechtzeitig zum Berggrillfest hieß es: OTIS: mission accomplished. Nun müssen wir uns 6 lang Monate gedulden bis wir dann im November wieder mit MERIAN hierherkommen um das erste mal die Ausbreitung des Tracers zu bestimmen. Damit sind wir weltweit neben WHOI die einzige Gruppe, die die Technologie des hochpräzisen Tracerausbringen beherrscht. Die Schüler an Board sind nicht mehr zu bemerken, sie haben sich in die Arbeitsroutinen perfekt integriert und wir sehen hier viele lächelnde Gesichter. Die Wissenschaftler freuen sich über helfende Hände und die Schüler lernen jeden Tag etwas Neues dazu. Die highlights der Woche waren die Ausfahrten mit dem fast rescue boat zum Aussetzen der Argo profilierenden Tiefendrifter, das seit drei Tagen auf dem Deck installierte Swimmingpool und ein grandiose Grillbergfest an Deck bei perfektem Sonnenuntergang. Das durchweg windarme und schöne Tropenwetter hilft auch Klaus Scheurich, unserem Kameramann von Marco Polo Film alle Aktivitäten in HD-TV Qualität zu dokumentieren.

Karte des ausgebrachten Tracerpatches. Die grünen Punkte markieren die Regionen, wo der Tracer am Ende der Auslegezeit leigen sollte basierend auf einer Vorhersagem mit dem Schiffsadcp Daten. Glückliche Gesichter bei Toste Tanhua, Andreas Pinck, Mario Müller und der Schülerin Tammy Jacobsen-Bialas Alles dieses wurde möglich gemacht durch die flexible und immer hilfsbereite Schiffsführung unter Kapitän von Staa und der hervorragenden Decksarbeit unter Bootsmann Norbert Bosselmann. Wir fühlen uns wohl auf diesem fantastischen Schiff und freuen uns auf eine weiterhin erfolgreiche Reise. Im Moment haben wir ein 48 Stunden lang andauerndes Programm mit der Mikrostruktursonde zur direkten Vermessung der turbulenten Vermischung. Diese Daten können wir dann mit dem Vermischen des Tracers in den kommenden Jahren vergleichen. Viele Grüße von See auf 8 11 N 22 54 W, Martin Visbeck und die Fahrtteilnehmer der Reise MSM08/1

MSM 08/1 (18.04.2008 03.05.2008) Wochenbericht vom 3. Mai 2008 Wir haben eine weitere sehr erfolgreiche Woche hinter uns. Seit Sonnabend Nacht lagen wir für 48 Stunden auf Station und haben mit der Mikrostruktursonde die kleinskalige Vermischung in dem Gebiet des Tracerpatches untersucht. Alle drei Stunden begann ein neuer Satz von drei 400m tiefen Profilen. Die Daten können wir hier an Board nicht vollständig auswerten, aber sie werden uns interessante Aufschlüsse über die Prozesse der vertikalen Vermischung geben. SFB 754 Die Mikrostruktursonde geht gleich am Heck zu Wasser. Montag Nacht verließen wir dann endlich die Gegend und begannen mit dem intensiven CTD Stationsprogramm zur Vermessung des Sauerstoffs. Zwei Stationen haben den 23 W Schnitt nach Süden bis auf 7 N verlängert. Nach einem kurzen Transit erreichten wir 21 W auf 8 N und fuhren von dort nach Westen. Alle 30 sm wurde für ein 1000m tiefes CTD Profil gestoppt. Viele Wasserproben wurden genommen und der Sauerstoff genau an Board gemessen. Über zwei Tage lang zogen sich die Arbeiten hin und alle waren froh als am 1. Mai pünktlich zum Frühstück die letzte CTD Schülerin Lisa titriert den Sauerstoff unter fachkundiger Anleitung von Johanna Zocher. Station bei 26 W beendet war. Einen Tanz in den Mai haben wir nicht organisiert, aber zum Vatertag gab es dann doch eine schönes Grillfest zum nahenden Abschluss der Reise.

Fast jeden Morgen wurden neue Wasserproben für das biogeochemische Programm geholt. Die präparierten Flaschen werden dann auf dem Achterdeck inkubiert. Auch die großvolumigen Wasserproben werden weiterhin an vielen Stationen für spätere DNA-analysen genommen. Christian Schlosser hat diese Woche einen Abdul Sheik und Judith Klatt bringen die manipulierten Wasserproben in den neuen Schöpfer ausprobiert, der zur Inkubator auf das Achterdeck. Reinstmessung von Spurenstoffen benutzt werden kann. Dieses MITESS Gerät hat gleich beim ersten Einsatz klaglos funktioniert und soll in Zukunft die GOFLOW Schöpfer ersetzten. Die gelöste Sauerstoffverteilung der oberen 1000m Wassertiefe auf zwei zonalen Schnitten entlang von 7.5 N und 8 N. Die obere Graphik zeigt die Situation 1993 vor 15 Jahren. Der kurze untere Schnitt sind die neuen Daten von dieser Reise. Man erkennt, dass der Sauerstoffgehalt in 300-500m Wassertiefe abgenommen hat. Inwieweit sich dieser Trend beim Klimawandel fortsetzen wird ist Teil unsere Untersuchungen im SFB 754.

Das schöne Wetter blieb uns bis zum Schluss treu und die zwei Tage Transit bis nach Mindelo wurden fleißig genutzt um Berichte zu schreiben, die Labore zu klarieren, Kisten zu packen usw. Auch in das Gästebuch muss noch geschrieben werden und dafür ist natürlich ein Crewphoto wichtig. Der frische Passatwind hat und bei den Kap Verden wieder eingeholt. Für viele von uns wird diese erfolgreiche und sehr schöne Expedition auf der MARIA S. MERIAN noch lange in guter Erinnerung bleiben. Der einzige traurige Aspekt der Reise war eine e-mail die uns am 30. April erreichte mit der traurigen Nachricht, dass mein Doktorvater und Amtsvorgänger Prof. Dr. Friedrich Schott seinem Blutkrebsleiden in Kiel im Krankenhaus erlag. Über 30 Seereisen hat er durchgeführt und war als international renommierter Wissenschaftler ein leuchtendes Vorbild für viele von uns. An dieser Stelle möchten wir uns noch mal ganz herzlich für die flexible und immer hilfsbereite Schiffsführung unter Kapitän von Staa und der hervorragenden Decksarbeit unter Bootsmann Norbert Bosselmann bedanken. Eine tolle Führung durch die Maschine wurde für uns organisiert und wir alle werden das gute, reichhaltige und abwechslungsreiche Essen vermissen. Viele Grüße von See auf der letzten Station bei 15 50 N 24 35 W, Martin Visbeck und die Fahrtteilnehmer der Reise MSM08/1 Die Schüler Emanuel, Lisa, Tammy, Denise und Tom mit fliegenden Haaren auf der Back. Bald kommen die ersten Inseln in Sicht...