Pflegende Pädagogen/Pädagoginnen - Möglichkeiten und pflegerische Grenzen. Gabriele Hintermayer, MSc

Ähnliche Dokumente
Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2015

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2016

E I N L E I T U N G. Befragungszeitraum: 17. November bis 5. Dezember Grundgesamtheit:

weekend MAGAZIN Wien 2016


HausgehilfInnen ohne Kochen. Werte für 2015 und 2016 gb DLS gb DLS gb DLS gb DLS gb DLS gb DLS gb DLS gb DLS gb DLS Bundesland

Deckungsstock kommunal fundierte Bankschuldverschreibungen der Allgemeine Sparkasse Oberösterreich per

Generali-Geldstudie 2010

Kinderbetreuungsgeld - Statistik Jänner 2017

Durchschnittspreise Objektkategorie/Bundesland Durchschnitt Durchschnitt BAUGRUNDSTüCKE. Veränderung %

Arbeit AKTION

Deckungsstock hypothekarisch fundierte Bankschuldverschreibungen der Allgemeine Sparkasse Oberösterreich per

Deckungsstock hypothekarisch fundierte Bankschuldverschreibungen der Allgemeine Sparkasse Oberösterreich per

Finanzierung der Pflege in Österreich

Mobile KinderKrankenPflege

Der Kreativ-Wettbewerb der Münze Österreich AG BRING DAS AUF eine Münze

Berufe im Erziehungsund Pflegebereich

Malteser - Kinderkrankenpflege Ambulant - Intensiv

8. BKKÖ ExpertInnentag in St. Pölten

Berufsverband Kinderkrankenpflege Österreich (BKKÖ)

Die Österreichische Pflegekonferenz ÖPK

Schule und Sozialleistungen: Was fehlt? Was hilft?

4. Wie viele diplomierte Physiotherapeutlnnen sind dem Gesundheitsministeriumderzeit

Initiative Inklusion Österreich

Pflegeservicezentrum. Pflegeaufsicht. Pflegehotline

Angehörige. barrierefrei, Barrierefreiheit. Angehörige sind meistens Verwandte. Zum Beispiel: Eltern Kinder Großeltern Enkel

Hilfen für Familien Im Alltag Bei Krankheit In Notfällen

Online Fragebogen Mitsprache und Beteiligung junger Menschen

Veränderung Absolutwerte. In allen Unterkunftsarten

Evaluierung der allgemeinärztlichen Ausbildung. Wien: Bericht mit Abteilungsradar. Bericht im Auftrag der Bundeskurie der Angestellten Ärzte der ÖÄK

Wundbehandlung in Österreich: Ein AWA Projekt

Reinigung aktuell. Wien, Juli Nr. 7/8 Auflage: SB: Simacek Ursula. Seite: 1/1

Lobby- Rechenschaftsbericht

KOMPLEMENTÄRE PFLEGEMETHODE Auf der sicheren Seite des Rechts. 29. Jänner Aroma-Symposium des

25 JAHRE ÖCIG SYMPOSIUM SALZBURG, AM 21. OKTOBER 2017 INKLUSION UND SCHULE. Mag. Katharina Strohmayer BiG- Schulzentrum

AM-Report. Der Wiener Arbeitsmarkt im Jänner 2017

4. österreichische Neobiota Tagung Erfahrungsbericht zur Umsetzung in den Bundesländern

12967/AB XXIV. GP. Eingelangt am Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Die Spitex Surbtal-Studenland und ihre Dienstleistungen

Wir kommen vor Pflegebeginn nach Hause oder auf Wunsch ins Krankenhaus und ermitteln gemeinsam den Pflegebedarf.

Programm Sparkling Science Facts & Figures

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe

Gesundheit EMPFEHLUNGEN FÜR EIN GESUNDHEITSWESEN FÜR ALLE.

VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND

IIR Krankenhaus- Vertrauensindex (KHVI)

Standortanalyse für den Verein für Sachwalterschaft und Patientenanwaltschaft in bezug auf das HeimaufenthaltsGesetz

Nachhilfe-Studie Bundesweite Ergebnisse Gert Feistritzer

Der Oö. Monitoring-Ausschuss

Politik: Landtags-Wahlen in Oberösterreich. Cornelia Pfeiffer Karina Lattner. Kompetenznetzwerk KI-I, Altenbergerstr.

Die BAS. Auszüge aus dem MBI BAS Vernetzung

Regionalprogramme der EU-Strukturfonds wirkten positiv: Geförderte Regionen wuchsen überdurchschnittlich

Kreuztabelle. Media-Analyse 2014/2015. Projektion in GEWINN+TOP-GEWINN. Wirtschafts-Kombi: Projektion in TOP-GEWINN GEWINN. Format.

Fragen und Antworten zum Pflegeberufsgesetz

Maßnahmen zur beruflichen Integration. Jugendcoaching Institutionen und Erfahrungen aus Salzburg/Österreich

FAKTEN STATT MYTHEN!

Mitgliederdaten Burgenland

Stellungnahme zum Entwurf des Gesetzes über die Kinder- und Jugendhilfe im Land Salzburg (Salzburger Kinder- und Jugendhilfegesetz - S.

7546/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

LehrerIn für Naturwissenschaftliche Unterrichtsfächer:

Ferienkalender für Deutschland, Schweiz und Österreich

Hand in Hand. 17. Steirischer Museumstag Museum Hartberg. Bedeutung Bedingungen - Perspektiven

Mag. Karl Seiser. Berufliche Qualifizierung für Menschen mit Beeinträchtigungen in Österreich

Wertvolle Tage CS Multiple Sklerose Betreuung

Generali Geldstudie 2016

Pflegegeldstufe

VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND. Österreichische Post AG Info.Mail Entgelt bezahlt 23. Jahrgang April 2008 Stück 4

GZ: BMASK /0050-VI/A/4/2016 Wien,

NÖ Sport im Vergleich

Zahlenspiegel. Statistiken im Bereich Schule und Erwachsenenbildung in Österreich

Pflege in vertrauter Umgebung

I.Bi.G. Institut für Bildung im Gesundheitswesen an der St. Barbara-Klinik Hamm-Heessen GmbH

Ausbildung neu. Der Pflegeberuf im Wandel. 06. Oktober Michael Aiglesberger

Sechster Österreichischer Kreativwirtschaftsbericht

Der österreichische Tiergesundheitsdienst in Zahlen

MOBILITÄT IM LÄNDLICHEN RAUM

Barrierefreiheit. Fragen zu Person und Schule. 1 [A1] Wie alt bist du? * 2 [A2] Gib dein Geschlecht an: * 3 [A3]In welchem Ort gehst du zur Schule?

Programm Lebenslanges Lernen

ACURAVITAGmbH. Beatmungs & Intensivpflege

Gemeinsam Lernen - Eine Schule für alle!

Statistik November bis Dezember 2012 und Kalenderjahr 2012

Kurzbericht Abteilung Statistik

Reformen für ein gelingendes Miteinander im Pflege- und Betreuungsalltag. Studientag Pflege in Bewegung

Schweinegrippe: Impfaktion ab Montag, dem

24-Stunden Betreuung GEMEINSAM & MITEINANDER. Zuverlässige Seniorenbetreuung. Krankenpflege

Generali Geldstudie 2015

LAUFEN UND NORDIC WALKING: BEEINDRUCKENDE KONSTANZ ÜBER VIELE JAHRE

Weil jeder Moment zählt.

KOMBIKURS GESUNDHEIT. Kombikurs Gesundheit. Qualifizierung von Pflegehelfern und Betreuungskräften.

Elternselbsthilfe für Kinder. Erfahrungen der Organisation Lobby4kids Mag. pharm. Dr. Irene Promussas Innsbruck 2012

Arbeitspaket für den Unterricht. zum Thema UNO. 5. bis 8. Schulstufe. Material: - Arbeitsblatt 1: Kinderrechte im Alltag

PROTOKOLL Vernetzungstreffen der Regionalen KOSTs

Wohnform für Kinder und Jugendliche. Individuell professionell begleitet familiär EINE INFORMATION DES LANDES TIROL

Nur wenige Kinder mit Behinderung wachsen

Schülerstatistik 2016 Schwerpunkt Sport

Pflegereform Verbesserungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen

Das Demenz-Servicezentrum der Caritas Tirol

I N F O R M A T I O N

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Juli 2016

Transkript:

Pflegende Pädagogen/Pädagoginnen - Möglichkeiten und pflegerische Grenzen Gabriele Hintermayer, MSc 28.05.2015

MOKI-Wien 1999 gegründet Gehobener Dienst der Gesundheits-und Krankenpflege Diplomierte Kinderkrankenschwestern (DKKPP) Seit 2014 Pflegehelferinnen Mindestens 2 Jahre Praxis/Erfahrung

MOKI-Wien Kinder/Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr, Incl. Familiensystem Ca 150 Kinder/Familien/Monat Kinder dort pflegen, wo ihr Zuhause ist Zu Hause, in Heimen, Wohngemeinschaften Kindergärten, Schulen, Horten

MOKI-Wien Frühgeborene Chronische Erkrankungen Multiple Syndrome auf Grund einer Behinderung Leicht - schwerst Palliative Erkrankungen

Anbieter Österreich Kinderhauskrankenpflege

Querschnitt Bundesländer Bundesland punktuelle Betreuung durchgehende Betreuung Bedarf Burgenland 1-2/Jahr viel höher Kärnten 1 4 derzeit 3 Anfragen, sehr viel höher, Niederösterreich 1 7 derzeit 7 Anfragen, Bedarf viel höher Oberösterreich 20 6 viel höher Salzburg regelmäßig 6 viel höher Steiermark 2 variiert, ist aber höher Tirol 3 höher Vorarlberg 2 1 viel höher Wien 7 regelm., 2-3 x tgl. durchschn. 1-2 Kinder/Monat zur Schulung rund um Diabetes 1-4 viel höher 4 Kinder warten auf Betreuung ca. 197.000 chronisch kranke Kinder in Ö

Spannungsfeld aus Sicht der Eltern/Kinder Kämpfen für Schulbesuch/Kindergartenplatz Ängste um den eigenen Arbeitsplatz Entlastung der Eltern Finanzierung soll über öffentliche Hand gehen Kinder entwickeln sich durch Möglichkeit der Abnabelung -> Eltern-Kindbeziehung verbessert sich

Spannungsfeld aus Sicht der Pädagogen Keine Zeitressourcen Keine/wenige Informationen zur Erkrankung Ängste - falsche Entscheidungen zu treffen Rechtliche Absicherung Derzeit freie Entscheidung -> in der selben Einrichtung unterschiedliche Handhabungen

Pflegerische/Medizinische Tätigkeiten Wickeln Kleidung wechseln, an-und ausziehen (bei Bedarf) Körperpflege Mobilisation Ressourcenorientiert das Kind/den Jugendlichen unterstützen und fördern Gesundheitsförderung/Gesundheitsberatung

Pflegerische/Medizinische Tätigkeiten Unterstützung bei der Nahrungsaufnahme Oral Achten auf Diäten, Berechnen der Broteinheiten Per Sonde/PEG-Sonde händisch oder mittels Pumpe

Pflegerische/Medizinische Tätigkeiten Medikamentengabe Vorübergehend oder dauerhaft, regelmässig oder im Notfall Oral, oder über die Sonde/PEG-Sonde Mittels Medikamentenpumpe Rectal Subcutan Inhalationen/Aerosolgeräte Venöse oder zentrale Zugänge (selten)

Pflegerische/Medizinische Tätigkeiten Blutzuckermessungen Katheterisieren liegender/fixer Katheter oder Einmalkatherisieren Kinder mit einem Shunt Stomaversorgung (abdominell) Verbandwechsel (nach OP, regelmässig)

Pflegerische/Medizinische Tätigkeiten Tracheostomaversorgung Beatmungsgeräte Orales/nasals/Tracheales Absaugen Sauerstoffversorgung Reanimation, bebeuteln mittels Ambubeutel im Notfall

Pflegen kann Jeder/Jede????.. also auch Pädagogen/Pädagoginnen?

Abgrenzung zur professionellen Pflege Invasive Tätigkeiten wie Katherisieren, Trachostoma, Beatmungsgeräte,. Blutzuckermessungen, Medikamentengaben, Pumpenunterstützung??? Nahrungsverabreichung? Pflegetätigkeiten?.. Ist sicher abhängig von der Einrichtung

Mögliche Modelle Laut Homepage des Stadtschulrates gibt es in Wien unter anderem (https://schulfuehrer.ssr-wien.gv.at/schoolguide/) 271 Volksschulen, 2 Hauptschulen, 120 neue Mittelschulen und 46 Sonderschulen

Schulnurse fix in der Einrichtung In Schulen mit einem hohen medizinischen/pflegerischen Bedarf (Sonderpädagogische Zentren) Übernahme der anfallenden Tätigkeiten aller SchülerInnen Mit Unterstützung einer Pflegehelferin (Zukunft: Pflegeassistenz/Pflegefachassistenz)

Schulnurse variabel ist für mehrere Schulen tätig (Abhängig von Schultypen) Anforderung bei aktuellem Bedarf, z.b. Neumanifestation Diabetes besucht regelmäßig die Einrichtungen um gesundheitsförderne Maßnahmen zu begleiten bzw. Pflegeprobleme zu erkennen/beurteilen..)

Voraussetzungen zur Übernahme gewisser Tätigkeiten durch Pädagogen Schulung und Fortbildungen Begleitung durch Fachpersonal Rechtliche Absicherung Zusätzliches Personal (Pädagogen, Laien, ) Zusätzliche Unterstützung bei Ausflügen, Schulwochen.

Pflegepersonen in den Einrichtungen - Voraussetzungen Entsprechender Arbeitsplatz Zusammenarbeit mit (Schul-)Arzt/Ärztin Zusammenarbeit mit dem Pädagogenteam Finanzierung der Leistungen durch die öffentliche Hand geregelt Qualifiziertes Pflegepersonal

Abklärung der Finanzierung Bundesland Finanzierung Kosten der Eltern Burgenland Spenden keine Kärnten Volksschule, NMS: Gemeinde, bzw. Magistrat Bundesrealgymnasium: Land(Bund/GKK Sonderschulen: Land/Magistrat keine Kosten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Kindergarten: derzeit noch GS5 (Abt. für Ges/Soz. Ab Herbst K4 Schulen: seit 2 Jahren K4 (Schulerhalter - Land NÖ),-> DKKS zu teuer, andere Lösungen -> Mutter wird angestellt, oder kostengünstigeres Personal ganz verschieden: Anstellung über die Caritas, aus der Abteilung Bildung vom Land OÖ, der Gesundheitsabteilung des Landes OÖ und der Gemeinde. Die Abt. 3/05 Behinderung und Inklusion, des Landes übernimmt die Kosten. TGKK 8, 21/Std. Vereinzelt übernehmen die Gemeinden Selbstbehalt durchgehende Betreuung: kein Selbstbehalt, punktuelle Betreuung: 6,--/Std keine 9,40 + 1,50 HB Pauschale Vorarlberg MKKP Jahresbeitrag 30 Euro Wien FSW 7,87/Std

Qualifizierung der Pflegepersonen Akuter Personalmangel im Bereich der Kinderkrankenpflege Akademisierung der Pflege Neue Pflegefachassistenz Pflegeassistenz

aus der Sicht der Kinderkrankenpflege Geringe Ausbildungsstunden und Praxis im Bereich der Kinder/Jugendlichen Weniger Fachkompetenzen Spezielle Weiterbildungen/Module noch nicht erarbeitet, Kosten????

aus der Sicht der Kinderkrankenpflege Gesetzesentwurf Sonderausbildung zur Kinder/ Jugendlichenpflege derzeit noch keine Inhalte nur mit ausreichender Zahl an Absolvent/Innen der generalistische Ausbildung vorgesehen Stellungnahme Martha Böhm, Präsidentin des BKKÖ zum Gesetzesentwurf

aus der Sicht der Kinderkrankenpflege Es entstehen Lücken in der sowieso schon angespannten Situation (zu wenig DKKS)