Übergangsquoten auf berufliche Gymnasien in Heidelberg

Ähnliche Dokumente
Übergangsquoten auf berufliche Gymnasien im Stadtkreis Freiburg

1. Wie viele Schülerinnen und Schüler besuchen im laufenden Schuljahr 2009/2010 die beruflichen Gymnasien im Rhein-Neckar-Kreis (aufgeschlüsselt

1. Wie viele Schülerinnen und Schüler besuchen im laufenden Schuljahr 2009/2010 die beruflichen Gymnasien im Schwarzwald-Baar-Kreis (aufgeschlüsselt

1. Wie viele Schülerinnen und Schüler besuchen im laufenden Schuljahr 2009/2010 die beruflichen Gymnasien im Stadtkreis Stuttgart (aufgeschlüsselt

Übergangsquoten auf berufliche Gymnasien im Landkreis Tübingen

Übergangsquoten auf berufliche Gymnasien im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16 / Wahlperiode. des Abg. Stefan Herre AfD.

Aufnahmevoraussetzungen für Bewerberinnen und Bewerber an beruflichen Gymnasien verbessern

1. Welcher Anteil der Schülerinnen und Schüler, die in der 5. Klasse ein Gymnasium in Baden-Württemberg besuchen, legt dort auch das Abitur ab?

3. welche Konzepte die Landesregierung verfolgt, um den abgewiesenen Jugendlichen eine weitere Bildungs- bzw. Ausbildungschance zu ermöglichen.

Die Entwicklung der Privatschulen in Baden-Württemberg

6. Wie viele Sonderpädagogen sollen bei den Gymnasien im Landkreis Böblingen im Zeitraum 2014 bis 2019 eingestellt werden?

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16 / Wahlperiode. des Abg. Dr. Erik Schweickert FDP/DVP.

der Abg. Dr. Stefan Fulst-Blei und Dr. Boris Weirauch SPD

drei Volksgruppen bzw. Nationen, welche dabei den größten Anteil stellen)?

2. Wie hat sich deren Anzahl seit dem Schuljahr 2010/2011 (jährliche Zahlen, aufgeschlüsselt nach Schularten) entwickelt?

Bewerberzahlen an den neuen Beruflichen Gymnasien sozialwissenschaftlicher Richtung zum Schuljahr 2009/2010

2. Wie hat sich die Nachfrage nach G9-Zügen an diesen Modellstandorten seit Beginn des Modellversuchs entwickelt?

3. Wie waren die Zahlen des vorhergehenden Schuljahres gegenüber denen des Schuljahres 2014/2015 zum Vergleich?

2. Wie prognostiziert sie die Anzahl von PTA-Auszubildenden für die kommenden fünf Jahre?

Schülerzahlen für die Schulen im Landkreis Waldshut und in den Städten Rheinfelden und Schwörstadt

2. welche Erfahrungen mit den Konzepten gemacht wurden und welche Konzepte bisher verändert oder nachgebessert wurden;

Schulen des Gemeinnützigen Institut für Berufsbildung Dr. E. GmbH

Situation der Kleinkindbetreuung im Landkreis Esslingen

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16 / Wahlperiode. des Abg. Dr. Stefan Fulst-Blei SPD.

Situation der beruflichen Schulen im Landkreis Reutlingen

13. Wahlperiode

Situation der beruflichen Schulen im Landkreis Karlsruhe

Zahl der nicht versetzten Schüler und Klassenwiederholer im Landkreis Lörrach

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Andreas Deuschle CDU.

Entwicklung der baden-württembergischen Werkrealund Hauptschulen und Perspektiven für ihre Lehrkräfte

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Andreas Deuschle CDU.

Regelungen zum Übergang von Gemeinschaftsschulen auf berufliche Schulen

4. welche Grundschulempfehlungen die Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsschulen,

3. Wie prognostiziert sie die weitere Entwicklung der Übergangszahlen der Schularten im Landkreis Waldshut, den Städten Schwörstadt und Wehr?

1. Wie hat sich nach ihrer Kenntnis die Zahl der außerschulischen Nachhilfeangebote

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Abg. Georg Wacker u. a. CDU.

13. Wahlperiode

Lehrerversorgung an den Schulen des Wahlkreises Rastatt

der Abg. Friedlinde Gurr-Hirsch, Dr. Bernhard Lasotta und Alexander Throm CDU

Bericht der Landesregierung zu einem Beschluss des Landtags; hier: Senkung der Klassenfrequenzen bzw. Schaffung kleinerer Klassen

Berufliche Gymnasien

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Dr. Wolfgang Reinhart CDU.

Unterrichtsversorgung und Stundenausfall im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald im Schuljahr 2009/2010

1. Wie hat sich die Zahl der Betreuungsplätze für unter Dreijährige von 2006 bis 2014 im Landkreis Emmendingen entwickelt?

4. wie hoch der Anteil der Schülerinnen und Schüler mit Gymnasialempfehlung in der Vergangenheit an diesen beiden Gemeinschaftsschulen war;

1. Wie haben sich die Klassenzahlen und Klassengrößen in allen Schularten im Kreis Esslingen im Vergleich zum Vorjahr entwickelt?

5. inwiefern ein Ausbau dieser Plätze durch eventuelle Neugründungen, Anbauten etc. angestrebt wird;

6. Was gedenkt die Landesregierung bezüglich der fehlenden Plätze vor dem Hintergrund des akuten Fachkräftemangels zu tun?

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Auswirkungen der Studiengebühren für Nicht-EU-Ausländer auf den Hochschulstandort Reutlingen

des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau EU-Ausländer im baden-württembergischen Arbeitsmarkt

Ganztagsschulen in Baden-Baden und in den Landkreisen Rastatt und Freudenstadt im Schuljahr 2016/2017

2. Wie verhalten sich die Ergebnisse in Frage 1 im Vergleich zu den Unterrichtsausfallquoten seit 2011 (aufgeteilt nach Schularten)?

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16 / Wahlperiode. des Abg. Klaus Burger CDU.

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Tobias Wald CDU.

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16 / Wahlperiode. des Abg. Reinhold Gall SPD.

2. wie viele Schulen dabei die verbindliche Form und wie viele die Wahlform der Ganztagsschule beantragt haben;

Kapazitäten an vollzeitschulischen beruflichen Schulen

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15/831. des Abgeordneten Werner Kuhn (FDP) und

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

2. Sind die Sollstellen für Schulpsychologinnen und Schulpsychologen im Schulamtsbezirk des Zollernalbkreises aktuell voll besetzt?

der Abg. Thomas Poreski und Daniel Andreas Lede Abal GRÜNE VERA Ergebnisse und Aspekte für guten Unterricht

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Studienplätze an den Pädagogischen Hochschulen des Landes

Entwicklung der Abschlussnoten in Baden-Württemberg

der Abg. Dieter Hillebrand und Karl-Wilhelm Röhm CDU Lehrerversorgung an den Schulen des Kreises Reutlingen

1. Welche Ziele verfolgen Bildungspartnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen?

Lehrerversorgung an den Schulen des Rems-Murr-Kreises

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Jochen Haußmann FDP/DVP.

des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau

Quelle: Aufnahmevoraussetzungen

Ausbau von Kindertagesstätten im Wahlkreis 33 (südlicher Landkreis Rastatt und Stadtkreis Baden-Baden)

1. Wie viele Klassenarbeiten müssen in den Klassen der Sekundarstufe I und II an Gymnasien in den Haupt- und Nebenfächern geschrieben werden?

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16 / Wahlperiode. des Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 14 / Kleine Anfrage. Antwort. 14. Wahlperiode des Abg. Norbert Zeller SPD.

Weiterqualifizierung für horizontalen Laufbahnwechsel für Haupt- und Werkrealschullehrkräfte

2. Wie viele Personen erhielten jeweils in den Jahren 2012 bis 2015 die jeweilige Ehrung für soziale oder kulturelle bzw. ehrenamtliche Verdienste?

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Aufnahmeprüfungen an Musikhochschulen in Baden-Württemberg deutsche und ausländische Bewerber

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

6. Mit welchen Maßnahmen stellt sie den Bedarf an Lehrkräften für die Fachschulen für Sozialpädagogik langfristig sicher?

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Abg. Georg Wacker u. a. CDU.

Regionale Unterschiede bei Beantragung des Verfahrens zur Feststellung des Anspruchs auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot

2. Wie viele unbegleitete minderjährige Flüchtlinge befinden sich in der Obhut der Jugendämter des Kreises?

Situation und Perspektiven der Schulen für Erziehungshilfe

Neues Realschulkonzept fördert die Differenzierung und benachteiligt schwächere Schülerinnen und Schüler

Berufsoberschulen bedarfsgerecht ausbauen und Anspruch auf einen Schulplatz garantieren

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 14 / Wahlperiode. des Abg. Siegfried Lehmann GRÜNE.

Musik- und Kunstunterricht an den beruflichen Schulen

des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau

3. Wie viele Lehrerinnen und Lehrer befinden sich aufgrund von Arbeitsüberlas - tung (z. B. Burnout ) aktuell im Krankenstand?

2. Wie verteilen sich diese Ganztagsschulen zahlenmäßig auf die verschiedenen Schularten?

Aktuelle Situation und Zukunftsperspektiven für die Förderschulstandorte in den Landkreisen Schwäbisch Hall und Main-Tauber

2. in welchem Umfang es sich bei den Verzahnungsmodellen um Schulversuche handelt und mit welcher Zielsetzung diese Schulversuche initiiert wurden;

Finanzierung von flexiblen Nachmittags-Betreuungs - angeboten an Grundschulen im Wahlkreis Nürtingen/Filder

Berufsbegleitende Weiterqualifizierung von Seiteneinsteigern

Arbeitszufriedenheit der Lehrerinnen und Lehrer an den baden-württembergischen Gemeinschaftsschulen

16. Wahlperiode Drucksache 16/

Entwicklung der Bewerberzahlen um einen Ausbildungsplatz bei der Polizei in Baden-Württemberg in den Jahren 2009 bis 2014

2. Wie viele selbstverantwortete Wohngemeinschaften und wie viele ambulant betreute Wohngemeinschaften bestanden vor Inkrafttreten des WTPG?

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 14 / Wahlperiode. der Abg. Stephan Braun und Ute Vogt SPD

Mangelnde Unterstützung der Realschulen bei Abnahme der Hauptschulabschlussprüfungen

Transkript:

14. Wahlperiode 30. 03. 2010 Kleine Anfrage des Abg. Gerhard Kleinböck SPD und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Übergangsquoten auf berufliche Gymnasien in Heidelberg Kleine Anfrage Ich frage die Landesregierung: 1. Wie viele Schülerinnen und Schüler besuchen im laufenden Schuljahr 2009/2010 die beruflichen Gymnasien in Heidelberg (aufgeschlüsselt nach öffentlichen und privaten Schulen und fachlicher Ausrichtung)? 2. Wie haben sich die Schülerzahlen der beruflichen Gymnasien in Heidelberg in den letzten fünf Jahren entwickelt (aufgeschlüsselt nach öffentlichen und privaten Schulen und fachlicher Ausrichtung)? 3. Wie hat sich die Anzahl der Bewerbungen für die öffentlichen beruflichen Gymnasien in Heidelberg in den letzten fünf Jahren entwickelt (aufgeschlüsselt nach fachlicher Ausrichtung)? 4. Wie haben sich die Schülerzahlen der Einstiegsklassen an den öffentlichen beruflichen Gymnasien in Heidelberg in den letzten fünf Jahren entwickelt (aufgeschlüsselt nach fachlicher Ausrichtung)? 5. Wie viele Bewerberinnen und Bewerber wurden in den letzten fünf Jahren nicht an den öffentlichen beruflichen Gymnasien in Heidelberg angenommen, obwohl sie die von der Landesregierung geforderten Eingangsvoraussetzungen erreicht hatten? 6. Wie viele Schülerinnen und Schüler in Heidelberg, die über die geforderte Eingangsvoraussetzung im Halbjahreszeugnis verfügten, haben sich bis zum Anmeldeschluss am 1. März 2010 an einem öffentlichen beruflichen Gymnasium beworben (aufgeschlüsselt nach Herkunftsschularten sowie Bewerberinnen und Bewerbern der 9. und 10. Klassen des G 8-Zuges der allgemein bildenden Gymnasien)? Eingegangen: 30. 03. 2010 / Ausgegeben: 28. 04. 2010 1 Drucksachen und Plenarprotokolle sind im Internet abrufbar unter: www.landtag-bw.de/dokumente

7. Wie viele Plätze stehen den Bewerberinnen und Bewerbern an den öffentlichen beruflichen Gymnasien in Heidelberg zum Schuljahr 2010/2011 zur Verfügung (aufgeschlüsselt nach fachlicher Ausrichtung)? 8. Wie wird sie sicherstellen, dass alle zugangsberechtigten Bewerberinnen und Bewerber in Heidelberg einen Platz an einem beruflichen Gymnasium erhalten? 25. 03. 2010 Kleinböck SPD Antwort Mit Schreiben vom 21. April 2010 Nr. 45 6421.2 22/35 beantwortet das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport die Kleine Anfrage wie folgt: Ich frage die Landesregierung: 1. Wie viele Schülerinnen und Schüler besuchen im laufenden Schuljahr 2009/2010 die beruflichen Gymnasien in Heidelberg (aufgeschlüsselt nach öffentlichen und privaten Schulen und fachlicher Ausrichtung)? 2. Wie haben sich die Schülerzahlen der beruflichen Gymnasien in Heidelberg in den letzten fünf Jahren entwickelt (aufgeschlüsselt nach öffentlichen und privaten Schulen und fachlicher Ausrichtung)? Die Schülerzahl an den beruflichen Gymnasien im Stadtkreis Heidelberg seit dem Schuljahr 2005/06 nach fachlicher Ausrichtung und Trägerschaft ist in Anlage 1 dargestellt. 3. Wie hat sich die Anzahl der Bewerbungen für die öffentlichen beruflichen Gymnasien in Heidelberg in den letzten fünf Jahren entwickelt (aufgeschlüsselt nach fachlicher Ausrichtung)? Die programmtechnisch verfügbaren Möglichkeiten zur Auswertung der landesweiten Bewerberdatenbank lassen eine Abfrage auf Kreisebene nur für die beruflichen Gymnasien insgesamt zu. Die Aufschlüsselung nach Richtung ist nur indirekt durch eine Datenbankabfrage auf Schulebene möglich, deren Ergebnisse in Anlage 2 dargestellt sind. 4. Wie haben sich die Schülerzahlen der Einstiegsklassen an den öffentlichen beruflichen Gymnasien in Heidelberg in den letzten fünf Jahren entwickelt (aufgeschlüsselt nach fachlicher Ausrichtung)? Die Schülerzahl in der Eingangsklasse an öffentlichen beruflichen Gymnasien im Stadtkreis Heidelberg seit dem Schuljahr 2005/06 nach fachlicher Ausrichtung ist in Anlage 3 aufgeführt. 5. Wie viele Bewerberinnen und Bewerber wurden in den letzten fünf Jahren nicht an den öffentlichen beruflichen Gymnasien in Heidelberg angenommen, obwohl sie die von der Landesregierung geforderten Eingangsvoraussetzungen erreicht hatten? Wenn sich mehr Schülerinnen und Schüler, die die Aufnahmevoraussetzungen erfüllen, um einen Schulplatz an einem beruflichen Gymnasium bewer- 2

ben als aufgenommen werden können, wird ein Auswahlverfahren durchgeführt. Die Vergabe der Schulplätze erfolgt innerhalb der Bewerbergruppe nach dem Notendurchschnitt des Zeugnisses. Die Standorte, an denen ein Auswahlverfahren durchgeführt wurde, und der jeweilige für die Aufnahme an den einzelnen beruflichen Gymnasien erforderliche Notendurchschnitt werden in der amtlichen Schulstatistik nicht erfasst. Im Übrigen hängen die für eine Aufnahme letztlich erforderlichen Notendurchschnitte und die daraus resultierenden Absagen sehr stark von der jeweiligen Bewerberlage und Kapazität vor Ort ab. Die Vergabe von Schulplätzen an den beruflichen Vollzeitbildungsgängen erstreckt sich in der Regel bis in die ersten Wochen nach Schuljahresbeginn hinein. Oft können noch Bewerberinnen und Bewerber auf frei gebliebene Schulplätze vermittelt werden, denen zunächst keine Aufnahme in Aussicht gestellt werden konnte. Die Zahl der letztlich abgelehnten Bewerberinnen und Bewerber lässt sich aufgrund des differenzierten und zeitlich variablen Verfahrens kaum sinnvoll definieren und mit vertretbarem Aufwand erfassen. Eine solche Erhebung wird deshalb nicht durchgeführt. 6. Wie viele Schülerinnen und Schüler in Heidelberg, die über die geforderte Eingangsvoraussetzung im Halbjahreszeugnis verfügten, haben sich bis zum Anmeldeschluss am 1. März 2010 an einem öffentlichen beruflichen Gymnasium beworben (aufgeschlüsselt nach Herkunftsschularten sowie Bewerberinnen und Bewerbern der 9. und 10. Klassen des G 8-Zuges der allgemein bildenden Gymnasien)? Die Bewerberzahlen für die öffentlichen beruflichen Gymnasien werden in einem elektronischen Verfahren erhoben, bei dem Mehrfachbewerbungen erkannt und herausgerechnet werden können. Bezüglich der Herkunftsschularten differenziert die Erhebung zwischen Bewerberinnen und Bewerbern, die sich mit einem mittleren Bildungsabschluss oder aus dem allgemein bildenden Gymnasium bewerben. Die Bewerberzahlen sind in der Anlage 2 dargestellt. 7. Wie viele Plätze stehen den Bewerberinnen und Bewerbern an den öffentlichen beruflichen Gymnasien in Heidelberg zum Schuljahr 2010/2011 zur Verfügung (aufgeschlüsselt nach fachlicher Ausrichtung)? Die Schüler- und Klassenzahlen in der Eingangsklasse der öffentlichen beruflichen Gymnasien im Stadtkreis Heidelberg im Schuljahr 2009/10 nach fachlicher Ausrichtung sind in Anlage 4 dargestellt. Für die Anzahl der parallelen Eingangsklassen für das Schuljahr 2010/11 liegt derzeit noch keine verlässliche Zahlenbasis vor. 8. Wie wird sie sicherstellen, dass alle zugangsberechtigten Bewerberinnen und Bewerber in Heidelberg einen Platz an einem beruflichen Gymnasium erhalten? Die Kapazität an den beruflichen Gymnasien ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich ausgebaut worden. Auch in Zukunft wird das Kultusministerium im Rahmen der zur Verfügung stehenden Ressourcen die beruflichen Gymnasien weiter ausbauen und damit ein räumlich erreichbares und qualifiziertes Unterrichtsangebot der beruflichen Gymnasien sicherstellen, auch wenn es nicht in jedem Fall in der gewünschten Fachrichtung liegt. Dr. Schick Ministerin für Kultus, Jugend und Sport 3

Anlage 1 Schülerzahl an öffentlichen und privaten beruflichen Gymnasien im Stadtkreis Heidelberg seit dem Schuljahr 2005/06 nach fachlicher Ausrichtung und Trägerschaft Fachliche Ausrichtung Schuljahr 2005/06 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10 a) öffentliche Schulen WG 401 409 409 400 448 TG 217 227 236 250 247 BTG 159 168 176 171 185 Summe 777 804 821 821 880 b) private Schulen WG 73 69 68 79 74 SG - - - 18 98 Summe 73 69 68 97 172 WG: Wirtschaftswissenschaftliches Gymnasium (3-jährige Aufbauform) TG: Technisches Gymnasium BTG: Biotechnologisches Gymnasium SG: Sozialwissenschaftliches Gymnasium Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg. 4

Anlage 2 Zahl der Bewerbungen für die öffentlichen beruflichen Gymnasien im Stadtkreis Heidelberg in den letzten fünf Jahren nach fachlicher Ausrichtung Fachliche Bewerbungen 1 zum Schuljahr Schule Ausrichtung 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 Stadtkreis Heidelberg Willy-Hellpach-Schule WG 142 246 283 284 233 Carl-Bosch-Schule TG 97 124 90 92 79 Marie-Baum-Schule BTG 87 87 95 97 92 Summe 2 327 457 468 474 404 1 Bewerbungen, bei denen die formalen Aufnahmevoraussetzungen erfüllt sind. Die Bewerbung eines Bewerbers mit n Bewerbungen wird am jeweiligen Standort mit der Gewichtung 1/n berücksichtigt. 2 Aufgrund von Rundungen der gewichteten Bewerberzahlen kann der Summenwert geringfügig von der Summe der Einzelwerte der Spalte abweichen. WG: TG: BTG: Wirtschaftswissenschaftliches Gymnasium (3-jährige Aufbauform) Technisches Gymnasium Biotechnologisches Gymnasium Zahl der Bewerbungen für die öffentlichen beruflichen Gymnasien zum Anmeldeschluss 1. März 2010 nach Herkunft im Stadtkreis Heidelberg Bewerbungen 1 nach Herkunft Bewerbungen Gebietskörperschaft MA 2 9G8 10G8 gesamt 3 Stadtkreis Heidelberg 382 11 4 404 1 Bewerbungen, bei denen die formalen Aufnahmevoraussetzungen erfüllt sind. Die Bewerbung eines Bewerbers mit n Bewerbungen wird am jeweiligen Standort mit der Gewichtung 1/n berücksichtigt. 2 Bewerbungen mit mittlerem Bildungsabschluss. 3 Die Zeilensumme entspricht nicht der Summe der Einzelwerte der Zeile, da zusätzlich Bewerber mit weiteren Herkunftskriterien auftreten (z. B. 11G9, 6WG Klasse 10). 5

Anlage 3 Schülerzahl in der Eingangsklasse (Klassenstufe 11) an öffentlichen beruflichen Gymnasien im Stadtkreis Heidelberg seit dem Schuljahr 2005/06 nach fachlicher Ausrichtung Fachliche Ausrichtung Schuljahr 2005/06 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10 WG 150 147 150 150 176 TG 90 83 87 95 80 BTG 60 68 63 59 80 Summe 300 298 300 304 336 WG: Wirtschaftswissenschaftliches Gymnasium (3-jährige Aufbauform) TG: Technisches Gymnasium BTG: Biotechnologisches Gymnasium Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg. 6

Anlage 4 Schüler- und Klassenzahl in der Eingangsklasse (Klassenstufe 11) an öffentlichen beruflichen Gymnasien im Stadtkreis Heidelberg im Schuljahr 2009/10 nach fachlicher Ausrichtung Fachliche Ausrichtung Schüler Klassen WG 176 6 TG 80 3 BTG 80 3 Summe 336 12 WG: Wirtschaftswissenschaftliches Gymnasium (3-jährige Aufbauform) TG: Technisches Gymnasium BTG: Biotechnologisches Gymnasium Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg. 7