zur Sprache gebracht von Bettina Präder

Ähnliche Dokumente
Anmeldung zur Anfängerschulung

Bienen und Biodiversität

Landkreis Limburg-Weilburg Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz

Honigbienen leben auf Wärme und Licht

Theorie und Geschichte der Gestaltung 2.

Lehrbienenstand mit Bienen- und

Unser Leitbild. St. Josef-Krankenhaus Kupferdreh St. Elisabeth-Krankenhaus Niederwenigern Altenkrankenheim St. Josef Kupferdreh

7.14. Bienenhaltung und Imkereierzeugnisse

VI. Moderne wertorientierte Volkspartei

VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES LESETEXTES

Kloster Seeon, Kultur- und Bildungszentrum des Bezirks Oberbayern

VERANSTALTUNGEN 2016 Thementage 6. Bienentag auf dem Abshof Zeidlerworkshop

KURSAUSSCHREIBUNG. Weiterbildungskurs für Bioimkerei 2015

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Gute imkerliche Praxis

Die Erde unser Leben Geschenk und Verantwortung. Enzyklika Laudato si Über die Sorge für das gemeinsame Haus

Bedeutung der Honigbienen

Leitfaden zur Imkerausbildung

Kleinste. Wir kennen sie als einer Vorliebe für bunte Blüten. Als summender Gast im Garten. Und sogar als Zeichentrickfigur dass die Biene jeden Tag

Vereinzelte Varroatoleranz in Imkers Hand. Martin Dettli, Dornach summ-summ.ch. Agni Impulstagung 23. September 2017

Völkeraufbau nach Völkerverlusten

Urheberrechtlich geschütztes Material. Kleine Botschaften von Erzengel Raphael für den Alltag

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten

Leitbild. Regionales Pflegezentrum Baden AG

Die SuS können beschreiben, was sie selbst und andere ausmacht.

Leitbild. der Verwaltung der Universität zu Köln

Anhang II/13: Richtlinien für die Anerkennung von Bienenhonig aus Demeter-Imkerei

Kulturpflanzen anbauen und pflegen (Bestäubung) Natur erleben und schützen (Lebensräume schaffen) mit Naturmaterial gestalten (Bienenwachs)

Einführung Arbeitsblatt

Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild. für den. Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse Berghaupten

I N F O R M A T I O N

Die Biene. Die Biene. Die Biene. Die Biene. Wissensheft. Wissensheft. Wissensheft. Wissensheft. Name: Name: Name: Name:

Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Fachbereich 71Tierproduktion Aufgabengebiet Bienenkunde Tel.

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

DEMETER-Konvention. Anhang II/13. Richtlinie für die Anerkennung von Bienenhonig aus Demeter-Imkerei. Präambel. Gesetzliche Grundlagen

SONDERPÄDAGOGISCHES ZENTRUM BACHTELEN GRENCHEN L E I T B I L D

Bienengesundheit in der Schweiz - Schritte in Politik und Verwaltung -

Ich lasse Dich gehen

Was könnten außer der Varroa Milbe, Einfluss auf die Gesundheit unserer Lieblinge der Honigbienen haben.

NaturVision präsentiert... Großes Osterkino

Eben-Ezer (Präambel) Das ist Eben-Ezer

Kopf und ein Fühler (rot) Hinterleib (gelb) Brust und ein gegliedertes Bein (blau) Code 1 : Die Farbgebung ist richtig

Aufmerksamkeit. und Dialog. Stiftung Franziskanische Bildung und Erziehung

Zucht und Selektion bei der Honigbiene

Fachcurriculum. BIOLOGIE Klassen 5 und 6

Unser Lebensbaum Gewächshaus des Lebens

BILDUNG HEUTE modern konstruktiv nachhaltig

Umstellung auf biologische Landwirtschaft

Leitsätze der Ehe- und Familienpastoral im Erzbistum Paderborn

Herzlich Willkommen. Bildungszentrum Wallierhof Fachstelle Bienen Marcel Strub

Leitbild. Verständnis und Mission unserer Arbeit

Bienengemässe Bioimkerei im Jahreslauf

Werte Gäste aus vielen Ländern und vielen wissenschaftlichen. 25 Jahre Institut für die Wissenschaften vom Menschen. Ich

Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung

Schulungsplan 2017 Zielgruppe: Anfänger und Interessierte

Ökologie der Waldbewirtschaftung

Perlen für Gott Ein interreligiöses Projekt der kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz in Osnabrück

Bienen Halten MIT DER BienenBox

Gemeinnütziger Verein zum Schutz der Honigbiene

Honig. Bienen, Kirschen & mehr

Wirtschaftspolitische Positionen der IHK-Organisation 2017 VERANTWORTUNG VON UNTERNEHMEN: Ehrbar handeln, erfolgreich wirtschaften

LEITBILD. Internationale Projekte

Was machen Bewohner, wenn sie wohnen? Der Beitrag der Alltagsbegleitung für einen gelingenden Alltag

Palliative Care. In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung

Mehr Bewegung in der Flach- und Profilschleiftechnologie

LEITBILD. Sozialpädagogische Einrichtungen. Kreuzschwestern Bayern. Provinz Europa Mitte

Gewaltlosigkeit - Ahimsa (Sanskrit)

Be(e) Friends Konzept

Grundausbildung Bioimkerei 2015

Strategische Ziele K2020 Planungsstand 2014/2015

Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen sie!

Richtlinie für die Anerkennung von Bienenhonig aus Demeter-Imkerei

des bewussten All-Eins-Seins. ist unser GeBurtsRecht. Mit unserer Wahrheit und Liebe nähren wir das EinsSein aller Wesen.

LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF

BKS JUGEND. Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau

Integration spiritueller Praxis in eine klinische Entwöhnungsbehandlung

2017 weiter-sehen Initiativen zum Reformationsgedächtnis 2017 in der Erzdiözese München und Freising DR. F. SCHUPPE 1

Arbeitswelt Zwischen Nihilismus und Resonanz

Annika Reinhard (Autor) Einfluss von Pyrrolizidinalkaloiden auf die Honigbiene (Apis mellifera)

Repowering Our Honeybees

Geschichte des Honigs Lehrerinformation

Leitgedanken der Württemberger Ritter. Erarbeitet in der Gemeinschaft der geschlagenen Ritter und Freifrauen derer zu Württemberg

I N F O R M A T I O N

I. Begrüßung 50 Jahre Griechisch-Orthodoxe Metropolie in Deutschland


Grußwort von Oberbürgermeister Dr. Siegfried Balleis. zum Neujahrsempfang der Jüdischen Kultusgemeinde Erlangen. am Dienstag, , 18.

Arbeitswelt 4.0 Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt und den Menschen. Perspektiven aus Sicht der Christlichen Sozialethik

bee part of it! - Umweltschutz - einfach - nachhaltig Titelbild: uschi dreiucker_pixelio.de

verfügen. Unser Glaube an Gottes Schöpfung zeigt uns Wege auf, die Erde mit andern zu teilen und ihr Sorge zu tragen.

Bienen im Schulgarten

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

WACHSVERWENDUNG IN DER ÖKOLOGISCHEN BIENENHALTUNG

WÄLDER UND SCHÄTZE IN DER REGION HANNOVER

Königswege der Beziehungsgestaltung

Transkript:

zur Sprache gebracht von Bettina Präder Imker in Salem Wege in eine Kultur tragende Bienenhaltung Aus einem Vortrag für Sie zum Nachlesen.

Wege in eine Kultur tragende Bienenhaltung Wie kann sich unsere Bienenhaltung in einer Zeit so gestalten, dass sie einen tragenden Boden für eine zukunftsweisende Kultur bildet? Kultur kennen wir als einen Begriff, den wir im Zusammenhang mit von Menschenhand geschaffenen und gestalteten Räumen und Objekten sehen. Ihn mit einem anderen Lebewesen in Verbindung zu bringen, klingt anfangs etwas außergewöhnlich. Mit den folgenden Gedanken möchte ich Sie in eine beachtenswerte Welt einladen, nämlich dort, wo Biene Mensch und Natur sich berühren. Situation der Bienen - Zeit des Verbrauchers Die Bienen in ihrem Volkszusammenhang bilden ein verbindendes Element in der Natur, welches immer für das Wohl des Ganzen sorgt. Dies stellt für sie heute eine große Herausforderung mit Belastung auf Kosten ihrer Vitalität dar, denn die Bienenhaltung hat im letzten Jahrhundert große Veränderungen erfahren, welche Elemente umfasst wie die Ablösung der heimischen Bienenrasse, die Umstellung vom Stabil- zu Mobilbau und den dadurch gewonnenen Einsichten und verstärkten Eingriffen ins Volksgeschehen, dem standardisierten Wabenbau (einheitliche Zellengröße, Vorgabe an Mittelwänden), die Wanderimkerei in Trachtgebiete, die künstliche Königinnenzucht mit künstlicher Besamung, das Entfernen der Drohnenbrut, eine industriell angelegte Honigernte. Viele der Veränderungen gehen einher mit Entwicklungen in anderen Bereichen wie Veränderungen in der LWS mit einem veränderten Nahrungsangebot durch ausgeräumte Landschaften und dem Einsatz von Pestiziden, Wissenschaftlichen Anschauungen, in welchen die Biene als Produzent, die Königin als austauschbar betrachtet wird, und gesellschaftlicher Veränderungen mit zunehmender Entfremdung von der Natur. Rückblickend auf frühere Zeiten eröffnet sich uns ein Bild, in welchem der Mensch in seinem Lebensfeld eingebettet gelebt und gearbeitet hat und vieles als Natur gegeben erschien. In der Bienenhaltung drückte sich das folgendermaßen aus: Schwarmgeschehen als zu Grunde liegende Betriebsweise stabiler Naturwabenbau im Korb, Holzstamm, Hohlraum Honigentnahme zu Lichtmess / Ostern nach erfolgter Überwinterung Eigenständigkeit der Völker (sie konnten damals noch in der Natur überleben) Achtung und Ehrung durch Kirche (Bienenwachs), Staat (Honig), Klöster (Zuchtstätten) Damals wie heute haben wir es mit einer innigen Beziehung Biene Mensch Natur zu tun, die auch in Zukunft nicht weg zu denken sein wird.

Darin eröffnet sich dem Betrachter eine Dreiheit - mit der Natur als zu Grunde liegendes Element, welches Entfaltungsraum bietet, Ernährungs- und Lebensgrundlage bildet und ein Erkennen der Lebensgesetze (im Buch der Natur lesen) ermöglicht, mit dem Bienenvolk als ein eigenständiges Lebewesen im dritten Aggregatzustand, welches als Haustier geführt wird, in dem Ordnung und Weisheit lebt (welche in ein reiches Bienengut mit heilsamen Substanzen einfließen) und eine schenkende Arbeitsleistung in Blütenbestäubung zu finden ist, mit dem Menschen als ein Lebewesen der Erde, welcher hier in seinen Entwicklungs- und Bewusstseinsweg voranschreitet, mit der darin wohnenden Frage nach der Sinnhaftigkeit des Daseins. In der Begegnung zweier Eckpfeiler entstehen Beziehungen. Biene-Mensch als gemeinsamen Entwicklungsweg, auch der Bienenweg des Menschen bezeichnet, bei dem die Biene dem Menschen zur Seite gestellt ist. Biene-Natur als ein fein abgestimmtes ineinander Wirken zur gegenseitigen Erhaltung und Steigerung. Mensch-Natur als Heimstatt, in welchem Lern- und Lebensfeld bis in die Ernährung hinein sich die Hand reichen, mit der Aufgabe der Pflege der Natur und Bildung von Kulturräumen mittels Steigerung, Vielfalt, kreativer Gestaltung. Die Natur in den Mittelpunkt der Bienenhaltung gestellt führt uns in eine naturnahe Imkerei, welche die Natur als Entfaltungsraum von Biene und Mensch versteht und natürliche Umgangsweisen mit den Bienen und tiefenökologische/ökosophische Ansätze in der Imkerei aufnimmt. Dabei gilt es die Lebensgesetze der Natur zu be- (tr)achten, die Beziehung Biene Natur zu stützen und die Eigenständigkeit der Völker zu gewähren und ihren Bedürfnissen gerecht zu werden. Weltanschauung in der heutigen Zeit Wir leben im Zeitalter der Ökonomie mit den entsprechenden politischen, wissenschaftlichen Wertesysteme und Konkurrenzdenken. Doch wird in der jetzigen Zeit viel über eine ökologische Wende gesprochen, dem sich neue Ansätze einer ökosophischen Denkanschauung seit dem Ende des 20. Jhd. dazu gesellen. Die Ökosophie beinhaltet tiefgreifende Änderungen mit dem Ansatz, dass die Einzelwesen miteinander zum Wohle der Welt zusammen wirken, die Erde als Lebewesen betrachten und der Mensch in lebendiger Beziehung zur Natur tritt. Aus der Sicht der Biene bedarf es dringlich einer behutsamen Bienenpflege, in welcher die Biene in der Obhut des Menschen liegt und die eine auf das Wirken und Wohl der Biene ausgerichtete Fürsorge mit gutem Gedeihen beinhaltet.

Dafür gilt es, das Walten von Ordnung und Weisheit im Bienenvolk (an)zu erkennen, die Leistung der Völker über den Honigertrag hinaus wert zu schätzen, für ihr Wohl zu sorgen und das lebendige Bienengut zu bewahren. Aufgabe der Biene ist es, für ein gutes Gedeihen von Mensch und Erde zu sorgen. Ihre Anwesenheit in einer Landschaft bringt ein Verstäuben von ihrer Leben tragenden Substanz Bienengift auf ihren Flügen mit, ein Hinterlassen von Hefepilzen auf Blüten und Pflanzen, die dem Wiederkäuer in seiner Verdauung zugute kommen und ein nachweislich besseres und gesünderes Gedeihen der Pflanzen, Sträucher und Bäume bis hin zu den Tieren im Landschaftsraum bewirken. Nicht umsonst wird sie so zum Bioindikator für den Landschaftsraum. Die Bienen können uns lehren, ohne persönlichen Vorteil zu handeln Alles im Bienenvolk geschieht zum Wohle des Ganzen, nichts für ihr alleiniges Eigenwohl. Die Arbeiterinnen nehmen ihre Fruchtbarkeit ganz zurück, um sich ihrer Arbeit selbstlos hingeben zu können. Steht der Mensch im Gestaltungsfeld von Biene und Natur, kommen wir in den Bereich der Kultur tragenden Bienenhaltung, welche den Beitrag der Bienen mit einschließt. Hierfür gilt es erst einmal die gemeinsamen kulturgeschichtlichen Wurzeln zu erinnern. Zudem haben wir die Biene in ihrem Lebensfeld zu bewahren und zu beschützen und Sorge und Verantwortung für das Leben und seine Entfaltung zu tragen. Du musst Dich verändern, um die Welt zu verändern Wie begegne ich der Welt? - Einbeziehen, statt Bekämpfen von sogenannten Schädlingen und Krankheiten. Stärken der Völker in ihren naturgegebenen Äußerungen wie Naturwabenbau, Schwarmverhalten, Eigenständigkeit Wie bereite ich mich vor? Meine innere Haltung fließt in meine Handlungen ein und wird mir sogleich als Antwort durch mein Umfeld wiedergespiegelt. Das kann zu einem Dialog werden, durch welchen ich den Ansatz meines Handelns überdenken kann (z.b. nicht aus Wirtschaftlichkeit, dem Honigertrag heraus handeln). Ohne Herzenswärme, die wir in unsere Arbeits- und Gedankenwelt einfließen lassen, erkaltet das Bienenvolk und gibt der Krankheit einen Boden. Hier in Guthausen auf dem Schwandorfer Hof in Salem versuchen wir Imkereltern Winfried und Bettina Präder diesen Anforderungen nach zu kommen. Dazu haben wir die gegründet, die sich mit ihren Inhalten zum Wirken und Wohl des Bien einsetzen möchte. IMBI SAM fußt auf den oben betrachteten Feldern mit den dazugehörigen Aufgaben: Behüten des Bienenvolkes in seinem Wirken und Wohl in der Natur in einer naturnahen Imkerei, Bewahren des Bienengutes in einer behutsamen Bienenpflege, Bejahen der Verbundenheit von Biene Mensch durch eine Kultur tragende Bienenhaltung. Alle drei Säulen fließen ineinander und spielen miteinander.

Die Wege in eine Kultur tragende Bienenhaltung zeigen sich, wenn wir nicht künstlich durch verschiedene Maßnahmen etwas aufrecht erhalten, was keinen Bestand mehr hat, sondern unseren Sinn für Echtheit, Schönheit und Einfachheit wieder eröffnen. Unser Beitrag als Imker zu einer wohl ermessenen Bienenhaltung ist für unser Dasein von bedeutendem Stellenwert - darüber sind wir uns im Klaren. Und jeder Einzelne von uns kann durch seine Lebenshaltung mit dazu beitragen. Die Verletzung der Erde geht zu weit. Es ist ein radikales, initiatives, aktives Verwandeln notwendig. Dipl.Ing.agr. Bettina Präder Salem zur Mittsommerzeit 2013