Virtuelle Welten Netzwerk Virtualisierung in Solaris 11

Ähnliche Dokumente
Virtuelle Welten - Netzwerk Virtualisierung in Solaris 11

Vorlesung: Virtualisierung und Rechenzentrumsinfrastrukturen. Lars Göbel & Christian Müller VL02: Einführung in die Virtualisierung

Automatisierung, Virtualisierung & Management Es muss nicht immer VMware sein

Komplexe Netzwerke mit Oracle VM Server SPARC

Netzwerk Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG

Netzwerklösungen für mittelständische Unternehmen

Servervirtualisierung bei der GWDG GWDG IK,

Storage Area Networks im Enterprise Bereich

Ist nur Appliance ODA schon Rechenzentrum in der Kiste?

Hochverfügbare LDOMs mit Oracle Solaris Cluster

Schul-Cloud mit Proxmox und Ceph. Chemnitzer Linux-Tage Christian Schubert

Grundkurs Computernetzwerke

1. Oracle VM Server SPARC. 2. Ausgangslage. 3. Konzept

CAMPUS-LAN: Ihre Unternehmenslösung Björn Ferber

Netzwerkvirtualisierung unter Solaris 11

Software Defined Networks - der Weg zu flexiblen Netzwerken

DOAG Konferenz 2007 in Nürnberg

Virtualisierung mit Solaris Detlef Drewanz

Neues in Hyper-V Version 2

ZyXEL Ethernet Switch Security Switching in Layer 2+ und Layer 3+

Vorlesung: Virtualisierung und Rechenzentrumsinfrastrukturen. Lars Göbel & Christian Müller VL04: Einführung in die Virtualisierung

Oracle EngineeredSystems

Stadtverwaltung Falkensee. Verwaltung trifft auf moderne IT

Preise und Leistungen Dynamic Computing Services

Rückschlüsse durch Host- Performance-Daten auf das Datenbankverhalten. DOAG Regio Karlsruhe 13. Juni 2013

Performance Monitoring Warum macht es Sinn?

M5000 einfach ablösen durch T4/T5 LDoms und Solaris Zonen

Collax V-Cube+ mit Embedded SAN

Solaris heute und morgen

Virtualisierung mit iscsi und NFS

Herbsttreffen Hands-on Session

Verteidigung der Diplomarbeit 3D-Netzwerk-Visualisierung

Migra?on VMWare basierender Datenbanken auf Knopfdruck

Solaris 11.2 Erfahrungen aus der Praxis

Erfahrungsbericht, Konsolidierung und Administration Real Application Cluster

Oracle Database 10g RAC Plattformen im Detail

Das Doppelte Lottchen: Ops Center und redundante I/O- Domains in OVM für SPARC. Elke Freymann Oracle Deutschland B.V. & Co. KG

2008 Jiri Spale, Programmierung in eingebetteten Systemen 1

Einführung in Speichernetze

SPEICHER-NETZWERKBETRIEB

SAN versus NAS für Oracle (11g) Datenbanken

OS-Virtualisierung mit Solaris Zonen in der Praxis

Container. Fluten Container bald das RZ? Markus Schaub

Solaris im Datacenter Architektur, Implementation und Betrieb

Produktionsnetze mit Unternehmensnetzen verbinden Production meets IT

Herausforderung Multicast IPTV

Open Source Open Mind Way of Life

VOIP Telefonie Kreuzlinger Wissensgipfel Weihrich Informatik Ihr Partner für Gesamtlösungen in der Informatik

RAC 11.2 mit Data Guard an einem entfernten Standort. Susanne Jahr DOAG Konferenz + Ausstellung November 2010

Quelle: Stand: April 2009

MPA x6.2. Die Oracle Experten. Platinum Partner

PROFI UND NUTANIX. Portfolioerweiterung im Software Defined Data Center

2010 DataCore Software Corp. All rights reserved

hochverfügbare Oracle DB Anwendungen

OSL Storage Cluster und RSIO unter Linux Storage-Attachment und Hochverfügbarkeit in 5 Minuten

Goodbye ISDN Hello ALL-IP Wissenswertes für den Unternehmer

Servervirtualisierung mit Xen Möglichkeiten der Netzwerkkonfiguration

SolarWinds Engineer s Toolset

LDom Performance optimieren

Aufbau eines Schulnetzwerkes Wie man Bildung unabhängiger von proprietärer Software macht. FrosCon 2017 Daniel Menzel

STRATO ProNet VLAN Produktbeschreibung Stand: Mai 2015

IBM Power infrastructure replacement

Netzvirtualisierung am SCC

OSL Unified Virtualization Server

Analyse und Darstellung der Protokollabläufe in IPv6-basierten Rechnernetzen

SPARC LDom Performance optimieren

EXPERTS IN DATA STORAGE

KNX EtherGate Eine universelle Plattform für KNX/IP Interfaces

Virtualisierung im Rechenzentrum

Linux High Availability out of the Box der Thomas Krenn Cluster

Scale your IT. DevOps und Netzwerk für IPv6. Wie DevOps den Röstigraben zwischen Systemen und Netzwerk überwindet

LDom Performance optimieren

Hands-On Session. Detlef Buerdorff Connect Deutschland Eventmanager Alexander Niessen Hewlett-Packard GmbH

HL-Monitoring Module

SANTEC Video Technologies Professionelle Lösungen für mehr Sicherheit

Virtualisierung und Konsolidierung x86-basierter Systeme. Kai Dupke, probusiness AG Leiter Open Source Business

Meine Datenbank läuft auf Vmware Was sagt der Enterprise Manager dazu?

Feature Notes LCOS

Ingentive Fall Studie. LAN Netzwerkdesign eines mittelständischen Unternehmens mit HP ProCurve. Februar ingentive.networks

Storage Virtualisierung

ProSeminar Speicher- und Dateisysteme

Vorteile der Catalyst 3650 und 3850 Switches für Ihr Netzwerk

Oracle 11g und Virtualisierung Johannes Ahrends Technical Director Quest Software GmbH

Pfeilschnell abhörsicher in die Cloud: Ethernet-Verschlüsselung made in Germany

Informationsveranstaltung des URZ

IBM i Client Partition mit VPM Start. Kunst von Burgy Zapp

Management Cluster und MU-Redundanz

Der Nutzen und die Entscheidung für die private Cloud. Martin Constam Rechenpower in der Private Cloud 12. Mai 2014

Einführung in die. Netzwerktecknik

Ziele von NDIX. Mit Gründung in 2001:

FlexFrame for Oracle. Torsten Schlautmann OPITZ CONSULTING Gummersbach GmbH

Solaris Cluster. Dipl. Inform. Torsten Kasch Bielefeld.DE> 8. Januar 2008

10/100/1000Mbps Gigabit LAN Card. Bedienungs-Anleitung

Integration der Verwaltungsdatenverarbeitung in das ZIM 24. August 2009

3E03: Layer 2 Redundanz im LAN mit Spanning Tree

Red Hat Cluster Suite

IPv6 in den Bereichen Internet Access und WAN

3 MILLIARDEN GIGABYTE AM TAG ODER WELCHE KAPAZITÄTEN MÜSSEN NETZE TRAGEN?

Wie wirken sich technische Entwicklungen auf interne Serviceprovider aus?

Transkript:

Seite 1 Virtuelle Welten Netzwerk Virtualisierung in Solaris 11 Thomas Nau, kiz (Thomas.Nau@uni-ulm.de)

Kommunikations- und Informationszentrum (kiz) Die Aufgaben der "Abteilung Infrastruktur" umfassen Cluster basierende universitätsweite Mail-, LDAP-, Portal-, Datenbank- und File-Services,... Betreuung von ca. 600 Desktop und Laptop Arbeitsplätzen 25% Linux, 75% Windows Backup Service für mehrere Universitäten in Baden-Württemberg Landes HPC Cluster mit Schwerpunkt "Theoretische Chemie" 4 lokale Netzwerke plus flächendeckendes Campus WLAN und MAN im Ulmer Stadtbereich Telefonanlage mit ca. 14.000 Anschlüssen unter Einsatz von VoIP und 2-Draht Technik Azubi Ausbildung Seite 2

Es geht um die Basics Netzwerk Virtualisierung umfasst viel mehr Solaris 11 kann viel mehr Seite 3

Clouds existieren schon lange... Source: Wikipedia/Flickr, Autor: secretlondon123 Source: Wikipedia, Autor: Ludovic.ferre Seite 4

Warum Netzwerk Virtualisierung? verfügbare lokale aber auch externe Bandbreite steigt 10G Ethernet Standard bei Servern derzeitiger sweet spot im Backbone noch bei 10GE macht QoS notwendig Uni Ulm WAN Anbindung bald 100G Konvergenz von HPC-, Daten- und Speicher Netzen Ethernet everywhere iscsi, FcoE; aber auch Infiniband iser, SRP neue IEEE Protokolle etwa Data Center Bridging (DCB) Systeme werden seit seit Jahren immer leistungsfähiger Server Virtualisierung hunderte von cores und multi-terabyte Speicherausbau Seite 5

Warum Netzwerk Virtualisierung? potentiell hunderte von Gast-Systemen stellen neue Herausforderung dar Stichwort "multi-tenant" Fähigkeit Total Cost of Ownership (TCO) bessere Auslastung aller vorhandenen Ressourcen Weg in die Cloud "To boldly go where no one has gone before": überschreiten der nächsten Grenze nach "System", "Raum", "Standort", essentielle Voraussetzung integriertes Konfigurations- und Ressourcen Management für den gesamten Stack einschließlich Netz- und Storage Seite 6

Pros und Cons von Solaris 11 Pro "leichtgewichtige" Virtualisierung mit Solaris Zonen ein Kernel einfaches Ressourcen- und Konfigurations-Management Virtualisierung war und ist Schwerpunkt bei Planung bzw. Weiterentwicklung des Netzwerkstacks in Solaris 11 (Crossbow) Cons nur Solaris nur ein Solaris Kernel (derzeit) Seite 7

Stand der Netzwerktechnik in Solaris 11.1 Virtualisierung für die Anwendung transparente virtuelle Interfaces s Etherstubs pseudo Geräte auf deren Basis sich auch s erzeugen lassen Grundlage der internen virtuellen Netzwerk Infrastruktur "network in a box" virtuelle Router, Switches, load-balancer, firewalls Skalierung parallele und optimierte Nutzung von und CPU Ressourcen Wechsel zwischen polling und Interrupt Hardware off-loading für Prüfsummen, Crypto, Seite 8

Stand der Netzwerktechnik in Solaris 11.1 Ressourcen Kontrolle und Management Zuweisung von CPUs, s bzw. deren processing units QoS auf Basis von flows Monitoring DTrace provider für IP, TCP, UDP, SRP, iscsi, NFSv3, NFSv4 real-time Daten für s und flows erweitertes kstat(1m) Interface Erweiterte und verbesserte Funktionalität Virtual Router Redundancy Protocol (VRRP) sniffing auch auf lokalen Interfaces, s, freie Wahl der Interface Namen Seite 9

Stand der Netzwerktechnik in Solaris 11.1 bye-bye ifconfig(1m) dladm(1m), dlstat(1m) Verwaltung von data-links also s, virtuelle s (s), VLANs, link- aggregations, virtuellen bridges und etherstubs Statistik Daten von data-links, etwa übertragene Bytes ipadm(1m) konfiguriert IP Interfaces sowie TCP/IP Parameter einschließlich IP multipathing flowadm(1m), flowstat(1m) Bandbreiten Verwaltung auf Basis von flows definiert durch Attribute der Layer 3 und 4 sowie von Zonen Statistik Daten von flows, etwa übertragene Bytes Seite 10

Baukasten System Solaris Zone Oracle Zone Memory CPUs ZFS Netzwerk Stack flows QoS CPUs, IRQs,... Netzwerkstack / Etherstub Seite 11

Baukasten System Ressourcen Oracle Zone Oracle Zone Oracle Zone 300Mb/s 100Mb/s 300Mb/s 1Gb/s jedi# dladm create-vnic -l net0 -p maxbw=300m myvnic0 Seite 12

Solaris 11 Netzwerk Virtualisierungs-Infrastruktur Oracle Zone Oracle Zone Oracle Zone Netzwerkstack Netzwerkstack... Netzwerkstack Hardware Ring Hardware Ring Hardware Ring Seite 13

Redundanzen: IP Multipathing (IPMP) Pro Contra failover über mehrere Switches hinweg ohne Nutzung proprietärer Protokolle erfordert individuelle Konfiguration für jede Zone oder virtuelle Maschine Switch Konfiguration nicht notwendig Seite 14

Redundanzen: IP Multipathing (IPMP) Zone #1 Zone #2 IPMP Gruppe IPMP Gruppe virt. Switch virt. Switch Seite 15

Redundanzen: Link Aggregation / Trunking Pro Contra transparent für Zonen und virtuelle Maschinen; einfache Administration erfordert spezielle Konfiguration der Switches erhöht die verfügbare Bandbreite automatisches failover/fallback Beschränkt die Konnektivität auf einen einzelnen Switch oder verlangt proprietäre Protokolle alle verwendeten Interfaces müssen identische Duplex Modi und Geschwindigkeiten haben Seite 16

Redundanzen: Link Aggregation / Trunking Zone #1 Zone #2 virt. Switch Aggregation trunk Seite 17

Redundanzen: Data-link Multipathing (DLMP) neu in Solaris 11.1 das beste aus beiden Welten für viele Anwendungen Hochverfügbarkeit ohne proprietäre Protokolle auch über Switch Grenzen hinweg derzeit nur begrenztes load-balancing durch Verteilung der s fail-over auf Basis des Link Status keine aktive Überprüfung wie bei IPMP Raum für Verbesserungen in Solaris 11.x Seite 18

Redundanzen: Data-link Multipathing (DLMP) Zone #1 Zone #2 virt. Switch Aggregation Seite 19

Beispiel: Virtualisierung eines Rechenzentrums Ziel Virtualisierung einer vorhandenen Umgebung aus Web-Servern Mail-Servern Abschottung in mehrere Bereich Trennung von Netzwerken Internet Verkehr Storage Management Seite 20

Beispiel: Virtualisierung eines Rechenzentrums Web Zone 1 Mail Zone 1 Virtualisierung der Server Web Zone 2 Mail Zone 2 Seite 21

Beispiel: Virtualisierung eines Rechenzentrums DLMP aggregations anlegen # dladm create-aggr -m dlmp -l net2 -l net3 aggr1 # dladm create-aggr -m dlmp -l net4 -l net5 aggr2 virtuelle Switches (etherstubs) anlegen # dladm create-etherstub vsw1 # dladm create-etherstub vsw2 Seite 22

Aggregation 2 Beispiel: Virtualisierung eines Rechenzentrums Web Zone 1 Mail Zone 1 Aggregation 1 virt. Switch 1 virt. Switch 2 Web Zone 2 Mail Zone 2 Seite 23

Beispiel: Virtualisierung eines Rechenzentrums s anlegen und mit Switches verbinden dladm create-vnic -l vsw1 vnic_wz1_0 dladm create-vnic -l vsw1 vnic_mz1_0 dladm create-vnic -l vsw2 vnic_wz2_0 dladm create-vnic -l vsw2 vnic_mz2_0 s für weitere Netze anlegen # dladm create-vnic -l aggr2 vnic_mz1_1 # dladm create-vnic -l aggr2 vnic_mz2_1 Seite 24

Aggregation 2 Beispiel: Virtualisierung eines Rechenzentrums Web Zone 1 Mail Zone 1 Aggregation 1 virt. Switch 1 virt. Switch 2 Web Zone 2 Mail Zone 2 Seite 25

Beispiel: Virtualisierung eines Rechenzentrums Firewall-Zone einfügen # dladm create-vnic -l vsw1 vnic_fw_0 # dladm create-vnic -l vsw2 vnic_fw_1 Seite 26

Aggregation 2 Endprodukt: virtuelles Rechenzentrum Web Zone 1 Mail Zone 1 Aggregation 1 Firewall Zone virt. Switch 1 virt. Switch 2 Web Zone 2 Mail Zone 2 Seite 27

Das Netzwerk aus Kommandozeilen Sicht obi-wan# dladm LINK CLASS MTU STATE OVER net0 phys 1500 up -- net1 phys 1500 down -- net2 phys 1500 down -- net3 phys 1500 down -- net4 phys 1500 down - net5 phys 1500 down -- vsw1 etherstub 9000 unknown -- vsw2 etherstub 9000 unknown -- aggr1 aggr 1500 unknown net2 net3 aggr2 aggr 1500 unknown net5 net4 vnic_wz1_0 vnic 9000 up vsw1 vnic_mz1_0 vnic 9000 up vsw1 vnic_wz2_0 vnic 9000 up vsw2 vnic_mz2_0 vnic 9000 up vsw2 vnic_fw_0 vnic 9000 up vsw1 vnic_fw_1 vnic 9000 up vsw2 Seite 28

Weitere technische Trends Einsatz von Infiniband (IB) für Storage Netzwerke geringere Latenz durch DMA fähige Transportmechanismen 2x Bandbreite im Vergleich zu Fibre-Channel und günstigere Komponenten hervorragend in Solaris eingebunden Virtual extensible LAN (VXLAN) overlay Netzwerk tunnelt Layer 2 über Layer 3 Protokoll (IP) "scale Ethernet to the Cloud" nicht Bestandteil von Solaris 11.1 Seite 29

Die Zukunft Transparente Verflechtung von Virtualisierung und Netzwerk Management- und Konfigurations-Tools erlaubt Umsetzung von service level agreements (SLA) Software Defined Networks (SDN) IEEE Standard Edge Virtual Bridging (EVB) regelt Zusammenspiel zwischen Hypervisor und physikalischer Netzwerk Hardware Data Center Bridging (DCB) stellt isolierte Pfade auf Ethernet Basis zur Verfügung gekennzeichnet durch Bandbreite, Flusskontrolle, verhindert Überlastung sensibler Pfade (storage) Seite 30

Danke für's Zuhören Seite 31