Nachhaltigkeitsreport 2011 der SGB-SMIT Gruppe

Ähnliche Dokumente
COP der RATHGEBER GmbH & Co. KG

Sehr geehrte Damen und Herren,

Transformatoren-Service

Lokale Strukturen, weltweite Vernetzung. Partners in Power

Fortschrittsbericht (COP) zur Umsetzung der Prinzipien des Global Compact der Vereinten Nationen. Menschenrechte

PUTZIER. CSR - Corporate Social Responsibility. 1. Verhaltenskodex

Globale Leistungsverpflichtungen der Lieferanten von VINCI

I O N A L E I N T E R N A T M A. UN Global Compact. Communication on Progress (CoP)

Herzlich Willkommen zum RK-Hamburg der DGQ. Nachhaltigkeit: Ehrbare Kaufleute, unternehmerische Verantwortung, CSR und ISO 26000

Ökonomie, Ökologie und soziale Verantwortung im Einklang Nachhaltigkeit bei KWS vor Ort und unternehmensweit

Alegri International Group. United Nations Global Compact Communication on Progress 2017

Grußwort der Geschäftsführung für den Fortschrittsbericht an den UN Global Compact

SOZIALCHARTA SOZIALES ENGAGEMENT. Ethik- und Business Code von Th.Geyer

Warum teilnehmen? den Zugang zu dem weltweiten Einfluss und der Mobilisierungskraft der Vereinten Nationen gegenüber Regierungen,

Werteorientierte Unternehmenskultur und ihre signifikanten Kennzeichen im Unternehmen. Dr. Volker Brecht

m+s Erklärung des Hauptgeschäftsführers (CEO) zur fortgesetzten Unterstützung

Geleitwort der Unternehmensleitung zum UN Global Compact COP-Communication on Progress Verantwortung leben

PENSIONSKASSE DER STADT WINTERTHUR. Umsetzungskonzept Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit als Leitbild. Verantwortung des Unternehmens.

CPT ist Mitglied von The Global Compact

Systematische Prozessoptimierung

Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz.

UBP = Umweltbelastungspunkte in Mio. UBP nach der Schweizer Ökobilanzmethode der ökologischen Knappheit (aktualisierte Version 2013)

ENGAGE- MENT FÜR MENSCH UND NATUR. Charta der Bobst Group hinsichtlich Gesundheit, Sicherheit am Arbeitsplatz und Umweltschutz

UNSER ENGAGEMENT FÜR EINE NACHHALTIGE ZUKUNFT.

Vision und Leitbild Elektrizitätswerk Obwalden

SMA Leitbild Nachhaltigkeit

NACHHALTIGKEITSMANAGEMENT. Nachhaltiges Denken und Handeln in der Jodl-Gruppe

Die Umwelt und der verantwortungsvolle Umgang mit Energie sind uns wichtig. Die Umwelt- und Energiepolitik bei der Holcim (Süddeutschland) GmbH

nmc Leitlinien zur Qualitätssicherung, Zusammenarbeit und Nachhaltigkeit

Händler-Dialog Ingolstadt, 10. Juni Audi Corporate Responsibility

Grundsätze & Unternehmenskultur

The global compact communication on progress Wiesbaden,

Menschenrechtliche Sorgfalt im Unternehmen

> Managementsystem für Qualität, Umwelt und Energie

Rio2012 als Chance nutzen Wege zu einer nachhaltigen Wirtschaft. Nachhaltige Unternehmen Initiativen, Erfahrungen, Herausforderungen

CODE OF SUSTAINABILITY CREATING TOMORROW S SOLUTIONS

Code of Conduct Compliance. Verhaltensrichtlinien für die Vöhringer GmbH & Co. KG. und. ihre Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner

HOCHLEISTUNG I PRÄZISION I ZUVERLÄSSIGKEIT. Leitbild

UN Global Compact. Zusammensetzung in absoluten Zahlen und in Prozent aller Mitglieder, Juli globale Gewerkschaften globale Wirtschaftsverbände

Unternehmen und ihre Mitarbeiter stehen in vielfältigen wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen zu ihrer Mit- und Umwelt.

TECHNOLOGIE IM EINKLANG MIT DER UMWELT

Leitbild nachhaltige Geschäftsentwicklung.

Communication on Progress Wirtschaftlicher Erfolg im Einklang mit Mensch und Umwelt

SGB-SMIT Gruppe. SGB-SMIT Gruppe. Smit Transformatoren B.V. ist Teil der. SGB-SMIT Gruppe

Verhaltenskodex für Lieferanten und Unterlieferanten

WEBER-HYDRAULIK GMBH Verhaltensrichtlinie Code of Conduct

Online-Vorlage COP. Allgemeines

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN. Bewertung und Reduktion von CO ² Emissionen mit Eco-Cockpit

Unternehmenspolitik der conferdo GmbH & Co. KG

CSR-Berichtspflichten in der Praxis Was ist die CSR-Berichtspflicht? Wann kommt sie und was hat sie überhaupt mit mir zu tun?

Giesbert-Verhaltensrichtlinie zur Unternehmensführung (Code of Conduct)

Nachhaltigkeit und CSR-Reporting im ZDF

Die Fraunhofer-Gesellschaft auf dem Weg zu einem Nachhaltigkeitsmanagement. Fraunhofer

Sparkasse Saarbrücken. EMAS-Umweltmanagement bei der Sparkasse Saarbrücken

Sicherstellung sozial-fairer Arbeitsbedingungen. Netzwerkinitiative NRW, 04. Juni 2013 Gelsenkirchen Seite 1

1. In welcher Branche ist Ihr Unternehmen tätig?

Wir setzen uns dafür ein, dass die Beziehungen zu unseren Mitarbeitern auf Respekt für die Würde des Einzelnen und faire Behandlung aufbauen.

Carbon Footprint Das Instrument für

Klimaneutrale DrucKsachen mit myclimate Ein GEwinn fürs Klima & ihr image

Unternehmerische Verantwortung Corporate Responsibility

Kirchheimer Unternehmen. übernehmen gesellschaftliche. Verantwortung

LeitbiLd ZieLe Werte

Höchste Zeit für umweltfreundliche Innovationen. Intelligente Entscheidungen durch Nachhaltigkeit

BENE WIRKT NACHHALTIG Wien, 2. Februar 2011

Werte unserer Firma Unternehmenskultur

Mehr Wert(e): Nachhaltige Innovationen für nachhaltigen Konsum. Stephan Füsti-Molnár 31. August 2015

INDUTEC Reine Perfektion!

GAZPROM GERMANIA GMBH GRUNDSÄTZE FÜR GESUNDHEIT, SICHERHEIT UND NACHHALTIGKEIT.

Strom und Gas von NaturEnergie ökologisch, klimaneutral, günstig.

Ökologisch denken ökonomisch handeln. MAN Original Teile ecoline.

Global Compact der Vereinten Nationen. Communication on Progress (CoP)

HAGEMEYER Deutschland GmbH & Co. KG - Fortschrittsbericht

Unsere Grundsätze. für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz unser Bekenntnis zu Responsible Care

Communication on Progress 2014

Verhaltenskodex (Code of Conduct).

Nachhaltigkeit im Denken und Handeln

Nachhaltigkeit in der Beschaffung aus Entwicklungsländern

Corporate Carbon Footprint Bericht

Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch

-45% Unser Ziel: - 25%

Leitbild der GMH Gruppe

Übersicht der Indikatoren

CODE DER NACHHALTIGKEIT UND GUTEN PRAXIS

Prozessorientierte Zertifizierung - Nachhaltigkeitsorientierte Zertifizierung Unterschied aus Sicht der Hersteller

Nachhaltigkeit im Unternehmen Das Beispiel der Vaillant Gruppe

Die Stiftung 3. Leitbild 4. Wir begegnen In allen unseren Leistungen Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter... 7

AEW myhome. Unabhängig auch bei meiner Energieversorgung. Bestellen Sie jetzt Ihre persönliche Richtofferte.

Communication on Progress

2.2 Gibt es Vorgaben zum Umweltschutz, die Sie für Ihre eigenen Lieferanten/ Dienstleister ansetzen?

Sojagranulat wie nachhaltig ist es wirklich?

Die perfekte Elektronik für die Umwelt.... wir regeln das für Sie!

Communication on Progress 2015

Wirtschaftspolitische Positionen der IHK-Organisation 2017 VERANTWORTUNG VON UNTERNEHMEN: Ehrbar handeln, erfolgreich wirtschaften

Umweltbericht BMW i3 BEV

Unternehmenspolitik Container Terminal Dortmund DIN EN ISO 9001:2008 / DIN EN ISO 14001:2009

KANDINSKY UNTERNEHMENSGRUPPE

Communication on Progress

Transkript:

Nachhaltigkeitsreport 2011 der SGB-SMIT Gruppe

Inhaltsverzeichnis Editorial Statement des CEOs...3 Wer sind wir...4 1 Über uns... 5 1.1 Standorte... 6 1.2 Unsere Produkte... 7 2 Globale Lösungen für die Welt von morgen... 9 3 Gesellschaftliche Verantwortung... 10 3.1 Qualität und Kundenzufriedenheit... 11 3.2 Code of Conduct... 12 3.3 Mitarbeiter... 13 3.3.1 Überblick... 13 3.3.2 Personalentwicklung und Angebote für Mitarbeiter... 14 3.3.3 Mitarbeiterzufriedenheit... 15 3.3.4 Unfälle... 15 4 Schonender Umgang mit Umwelt und Ressourcen... 16 4.1 Energie und CO 2... 16 4.1.1 Corporate Carbon Footprint... 17 4.1.2 Product Carbon Footprint... 17 4.2 Ressourcenverbrauch... 19 5 Über diesen Bericht... 19 2

Editorial Statement des CEOs Sehr geehrte Leserinnen und Leser, willkommen bei der Lektüre unseres zweiten Sustainable Value Reports. Mit diesem Bericht möchten wir Sie über die Aktivitäten und Veränderungen im Jahr 2011 im Bereich der Nachhaltigkeit innerhalb der SGB-SMIT Gruppe informieren. Das Jahr 2011 war ein für die Energiebranche ereignisreiches Jahr, geprägt durch die Vorkommnisse im Kernkraftwerk in Fukushima und dem auch weiterhin starken Zubau erneuerbarer Kraftwerkskapazitäten in Europa. Unsere langjährige Erfahrung, aber auch die Flexibilität, auf neue Herausforderungen einzugehen, hat es uns ermöglicht, uns im sich rasch verändernden Umfeld zu positionieren. Es ist uns ein großes Anliegen, dass trotz der mit jedem Wandel verbundenen Unsicherheiten die sozialen und ökologischen Faktoren unserer Geschäftstätigkeit nicht vergessen werden. Daher haben wir besonders im Umweltbereich unsere Anstrengungen verstärkt. Bereits für die Jahre 2009 und 2010 haben wir detaillierte Treibhausgasbilanzen erstellen lassen, um unsere klimarelevanten Emissionen besser überblicken, die verschiedenen Standorte vergleichen und Maßnahmen zur Reduktion der Treibhausgasbelastung evaluieren zu können. Auch im Jahr 2011 wurde diese Evaluation fortgesetzt und neu auf den Standort Golden (USA) ausgeweitet. Aus den gewonnenen Erkenntnissen können Maßnahmen für die Reduktion von klimabelastendem Energieeinsatz gewonnen werden. Unsere Kunden die Stromproduzenten stellen immer höhere Anforderungen an die Lieferanten der wichtigsten Komponenten, zu denen auch die Transformatoren gehören. Dem Umweltaspekt wird dabei zunehmend Rechnung getragen. Um die hohe Umweltverträglichkeit unserer Produkte fassbar zu machen, haben wir im letzten Jahr den Carbon Footprint für vier ausgewählte Transformatoren erstellen lassen. Dieser dient dazu, die wichtigsten Emissionsquellen während der gesamten Lebensdauer der Produkte zu kennen und die Produkte untereinander vergleichbar zu machen. Zudem sind unsere Prozesse mit den Qualitäts- und Umweltstandards ISO 9001 und ISO 14001 zertifiziert. Nicht nur die Umwelt, sondern auch das Arbeitsklima und das Wohlergehen der Günther E. Vötsch CEO der SGB-SMIT Gruppe Mitarbeiter liegt uns am Herzen. Neben flexiblen Arbeitszeiten und einer leistungsgerechten Entlohnung zeichnen wir uns vor allem durch eine familiäre Arbeitsatmosphäre aus. Das Prinzip der offenen Tür ist für uns ebenso selbstverständlich wie unbürokratische Kommunikationswege. Unsere Mitarbeiter sind unsere Erfolgsgaranten, unabhängig von Hierarchien. Daher möchte ich auch diese Gelegenheit nutzen, um unseren Mitarbeitern für ihren Einsatz herzlich zu danken. Der vorliegende Bericht wurde weitgehend nach dem GRI-Standard erstellt (Global Reporting Initiative). Dieser Standard garantiert für die Qualität der erhobenen Indikatoren, ermöglicht eine Vergleichbarkeit zwischen verschiedenen Unternehmen und erlaubt die Überprüfung der Wirksamkeit von getroffenen Maßnahmen. Er soll insbesondere dazu dienen, unseren wichtigsten Anspruchsgruppen den Kunden, Gesellschaftern, Lieferanten und Mitarbeitern unsere Werte und in Zukunft auch die Entwicklung unserer Nachhaltigkeitsperformance zu vermitteln. Ich danke Ihnen für die Unterstützung unseres Unternehmens, für das Vertrauen und das Interesse, welches Sie durch das Lesen dieses Berichtes zeigen. 3

Wer sind wir? Die SGB-SMIT Gruppe ist ein führender internationaler Anbieter der Starkstromtechnik mit Standorten in Deutschland, den Niederlanden, Malaysia und den USA. Mit insgesamt rund 1.400 Mitarbeitern entwickeln und fertigen wir Ölverteil-, Gießharz- und Leistungstransformatoren, Sondergeräte und Compactstationen. Unser Kundenstamm umfasst Energieversorgungs- und Industrieunternehmen, Schaltanlagenbauer sowie Energieerzeuger im konventionellen, aber auch im regenerativen Bereich. 4

1. Über uns Energie, ihre Generierung und Verteilung gehören wohl zu den größten Herausforderungen unserer Zukunft. Die SGB-SMIT Gruppe stellt weltweit Schlüsseltechnologien und Werkzeuge zur Verfügung, um sich Märkte zu sichern und die Zukunft zu gestalten. Das alles verschafft uns nicht nur einen bedeutenden Wettbewerbsvorteil, sondern führt durch die enge Zusammenarbeit mit unseren Auftraggebern zu zielgerichteter Entwicklung, laufenden strukturellen Verbesserungen und Perfektionierung der zugehörigen Dienstleistung. Best of both worlds : Die SGB-SMIT Gruppe entstand aus dem Zusammenschluss lokal operierender, im Mittelstand hoch erfolgreicher Unternehmen und stellt heute einen effizienten Verbund mit weltweiten Vernetzungen dar. Gerade innovative Produkte, wie die Anbindung von Offshore-Windkraftwerken, die Verknüpfung internationaler Netze oder Produkte mit Sonderzulassungen, sowie die steigenden Anforderungen unserer Kunden treiben uns stetig an. Eine Kombination, die für den Kunden das Beste aus beiden Welten vereint: Global betrachtet, bieten wir Qualität und Marktakzeptanz auf Weltniveau. Lokal gesehen, profitieren Sie von Kundennähe, schlanken Strukturen und kurzen Wegen. Dies gilt sowohl für Planung und Produktentwicklung als auch für alle Serviceaktivitäten. 5

1.1. Standorte Die Führungsgesellschaft, die SGB-SMIT Management GmbH hat Ihren Sitz in Regensburg. Die Produktionsstandorte befinden sich in 4 Ländern: Smit Transformatoren B.V., Nijmegen (Niederlande) Starkstrom-Gerätebau GmbH, Regensburg (Deutschland) Sächsisch-Bayerische Starkstrom-Gerätebau GmbH, Neumark (Deutschland) AM SGB Sdn. Bhd., Nilai (Malaysia) SGB Cast Resin Sdn. Bhd., Nilai (Malaysia) SGB-USA Inc., Golden (USA) Unsere Produktionsstandorte: SÄCHSISCH-BAYERISCHE STARKSTROM-GERÄTEBAU GMBH Ohmstraße 1 D-08496 Neumark Deutschland SGB-USA, INC. 13051 West 43rd Drive Golden, CO 80403 USA AM SGB SDN. BHD. PT 16688 & 16689 Jalan Permata Dua Arab-Malaysian Industrial Park 71800 Nilai Malaysia STARKSTROM-GERÄTEBAU GMBH Ohmstraße 10 D-93055 Regensburg Deutschland SMIT TRANSFORMATOREN B.V. Groenestraat 336 NL-6531 JC Nijmegen Niederlande 6

1.2. Unsere Produkte Die SGB-SMIT Gruppe produziert Transformatoren mit niedrigsten Leerlaufverlusten und geringsten Geräuschemissionen. Damit tragen wir aktiv zur Reduzierung von CO 2 -Emissionen und Eindämmung von Kosten bei. Zur ökologischen Gesamtrechnung gehört aber auch, dass sich unsere Transformatoren durch besonders hohe Fertigungsqualität und Betriebszuverlässigkeit hervorheben. Transformatoren der SGB-SMIT Gruppe stehen für störungsarme, lange Einsatzzeit, die Ökologie und Ökonomie vereint. Off-Shore und In-Time. Die SGB-SMIT Gruppe ist Partner der Windkraftbranche und Technologiezulieferer bei Offshore-Windkraftparks. Je nach Leistungsprofil kommen Gießharz- oder flüssigkeitsgefüllte Transformatoren zum Einsatz. Auch für die Anknüpfung des Windparks an das Netz können wir effiziente Mittelleistungs- oder Großtransformatoren bereitstellen. Sonnige Zeiten Ertrag sichernder Service. Auch bei Photovoltaik-Anlagen: außergewöhnlich hohes Know-how und ein Service, der viele sonnige Momente in der Solarenergie-Erzeugung gewährleistet. Transformatoren und Compactstationen zur einfachen Anbindung der Sonnenenergie an das Stromnetz. Energie aus der Natur, Know-how aus Erfahrung. Biomasse-Kraftwerke spielen eine immer gewichtigere Rolle im Energiemix der Zukunft. Compactstationen der SGB-SMIT Gruppe überzeugen mit Qualität aus Tradition und bauen eine Brücke zwischen innovativer Technologie und verlässlicher Energieverteilung. Kraft für das, was uns antreibt. Mobilität ist eines der Grundanliegen der Menschen und eine der großen Herausforderungen unserer Zukunft: Ökonomische und ökologische Alternativen zum Individualverkehr zu finden, gehört zu den drängendsten Aufgaben: In den Industrieländern, um die Umweltbelastungen zu senken und in den aufstrebenden Nationen, um den Wunsch nach Mobilität erfüllen und notwendige Infrastrukturen aufbauen zu können. Die SGB-SMIT Gruppe kooperiert mit Bahnbetreibern auf der ganzen Welt und entwickelt Energieverteilungskonzepte nach Kundenvorgabe und Marktumfeld. Kraft für das, was uns morgen bewegt. Die Zukunft des Individualverkehrs ist elektrisch. Die SGB-SMIT Gruppe forscht und konzeptioniert seit Jahren, um diese spannende und anspruchsvolle Entwicklung mit voranzutreiben: Flächendeckende Stromzapfsäulen, Hochvoltanschlüsse für Schnellladungen, Einspeisung von Strom unterschiedlichster Quellen, Wirkungsgradsteigerung alternativer Energiegewinnung. 7

Wir fertigen folgende Produkte: Große Leistungstransformatoren, Phasenschieber, Kompensationsdrosseln in Nijmegen, Niederlande Leistung: bis 1.200 MVA / bis 800 kv Mittelleistungstransformatoren und Sondertransformatoren in Regensburg, Deutschland Leistung: bis 120 MVA / bis 245 kv Neumark, Deutschland Leistung: bis 10 MVA / bis 66 kv Nilai, Malaysia Leistung: bis 30 MVA / bis 36 kv Ölverteiltransformatoren in Neumark, Deutschland Nilai, Malaysia Leistung: bis 2,5 MVA / bis 36 kv Gießharztransformatoren in Regensburg, Deutschland Golden, USA (SGB USA) Nilai, Malaysia Leistung: 50 kva - 25 MVA / bis 36 kv Compact Stationen in Neumark, Deutschland für Transformatoren bis 2,5 MVA / bis 36 kv 8

2. Globale Lösungen für die Welt von morgen Der Vergleich verschiedener Unternehmen beschränkte sich bis vor kurzem auf wirtschaftliche Kennzahlen. Diese galten als Maß aller Dinge bezüglich der Leistung eines Unternehmens. Mittlerweile haben sich die Kriterien gewandelt und neue Aspekte außerhalb der wirtschaftlichen Performance sind in Erscheinung getreten. Dabei ist insbesondere der Begriff der Nachhaltigkeit im Laufe der Jahre immer stärker in den Fokus gerückt. Nachhaltiges Wirtschaften heißt, dass eine Balance zwischen wirtschaftlichem Erfolg, gesellschaftlicher Verantwortung und Schutz der Umwelt gefunden werden soll. Die systematische Erfassung wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Kennzahlen ermöglicht die Überprüfung der Fortschritte und zeigt auf, wo Handlungsbedarf besteht. mit langer Tradition an den jeweiligen Standorten fühlen sich die Unternehmen der SGB-SMIT Gruppe in ihrem gesellschaftlichen Engagement ihren Regionen besonders verbunden und möchten dies auch entsprechend zum Ausdruck bringen. Wir unterstützen Sportvereine, Freiwillige Feuerwehren, Kindergärten, Schulen und Hochschulen, soziale Initiativen und karitative Einrichtungen sowie die Förderung und Integration schwerbehinderter Menschen in Behindertenwerkstätten (z.b.: Lebenshilfe Regensburg oder BREED in Nijmegen). Diese Werkstätten bieten geistig behinderten Menschen Arbeitsplätze mit pädagogischer und psychologischer Betreuung. Die SGB-SMIT Gruppe unterstützt diese Einrichtungen durch die Vergabe von Aufträgen in erheblichem Umfang. Um die relevanten Kenngrößen zu identifizieren, führt SGB-SMIT einen aktiven Austausch mit ihren verschiedenen Anspruchsgruppen. Diese umfassen neben den Kunden insbesondere auch die Mitarbeiter, die Zulieferer, die Standortgemeinden und natürlich die Gesellschafter. Als global agierende Unternehmen Den geistig behinderten Menschen gibt die sinnvolle Beschäftigung Möglichkeit zu Selbstbestätigung, Selbstständigkeit, sozialer Anerkennung und zum Leben in Gemeinschaft. Erfahrungen im Arbeitsleben können die Persönlichkeits- und Sozialentwicklung positiv beeinflussen. 9

3. Gesellschaftliche Verantwortung Als verantwortungsbewusstes Unternehmen ist es uns wichtig, den verschiedenen Bedürfnissen unserer Anspruchsgruppen Rechnung zu tragen. So ist es uns ein Anliegen, die Kundenzufriedenheit mit Qualität und persönlichem Kontakt auf hohem Niveau zu halten, Sicherheit und Wohlbefinden der Mitarbeiter zu gewährleisten und der Gesellschaft, insbesondere den Standortgemeinden umweltbewusst und verantwortungsvoll gegenüberzutreten. So haben wir zum Beispiel die Lärmemission für unsere unmittelbar angrenzenden Nachbarn in Nijmegen durch den Einbau eines geräuscharmen Generators und den Bau einer Lärmschutzwand vor unserem Prüffeldtrafo deutlich reduzieren können. Neue Lärmschutzwand in Nijmegen Neuer, geräuscharmer Generator in Nijmegen 10

3.1. Qualität und Kundenzufriedenheit Unsere Produkte repräsentieren die Qualität unseres Unternehmens. Sie kommen täglich weltweit zum Einsatz und müssen über eine lange Lebensdauer die volle Leistung erbringen. Dies erfordert eine stetige Weiterentwicklung und Optimierung bezüglich unterschiedlicher technischer Anforderungen der Kunden, aber auch bezüglich der Umweltfreundlichkeit. Um Qualität in Produkten und Prozessen nachweisen und überprüfen zu können, sind entsprechende Zertifizierungen unerlässlich. Daher sind alle Standorte nach der DIN EN ISO 9001 zertifiziert. Die Zertifizierung des Umweltmanagementsystems nach DIN EN ISO 14001 wurde ebenfalls gruppenübergreifend in allen Unternehmen durchgeführt oder wird gerade umgesetzt. Unsere Arbeitsschutz-Managementsysteme sind nach OHSAS 18001 oder SCC zertifiziert. Zertifizierte Standorte Geplante Zertifizierung 2012 Qualität DIN EN ISO 9001 SGB Regensburg SGB Neumark SMIT Nijmegen AM SGB Nilai SGB-USA Golden SGB CR Nilai Umwelt DIN EN ISO 14001 Arbeitsschutz OHSAS 18001 SCC SGB Regensburg SGB Neumark SMIT Nijmegen SGB Regensburg SGB Neumark SMIT Nijmegen AM SGB Nilai SGB CR Nilai SGB-USA Golden AM SGB Nilai SGB CR Nilai Zusätzlich können wir noch verschiedene produktbezogene Zertifizierungen vorweisen. Beispielhaft genannt sind die KTA1401 (Zulassung für Lieferung an Kernkraftwerke) für Groß- und Mittelleistungstransformatoren, oder diverse Zertifizierungen für z.b. Gießharztransformatoren, wie GHOST (Russland) oder CSA (Kanada und USA) 11

3.2. Code of Conduct Gesellschaftliche Verantwortung tragen heißt auch, sich an geltende Richtlinien und Normen zu halten, seien diese rechtlich bindend oder freiwillig auferlegt. So schafft ein Unternehmen nachhaltiges Vertrauen. Damit dieses Vertrauen nicht durch das Verhalten einzelner Mitarbeiter gestört wird und auch, um die Mitarbeiter anzuhalten, sich mit den Werten und Regeln des Unternehmens zu identifizieren, wurde bereits im Jahr 2009 eine Compliance Richtlinie eingeführt, die dem Mitarbeiter Leitlinien zum korrekten Verhalten vorgibt. Mittlerweile wurde der Großteil der Mitarbeiter an allen Standorten darin geschult und die Richtlinie auch im Jahr 2011 erfolgreich umgesetzt. Außerdem folgen wir in unserer Gruppe den zehn Prinzipien, die im Global Compact der Vereinten Nationen festgelegt sind: Menschenrechte 1. Wir unterstützen und achten den Schutz der internationalen Menschenrechte innerhalb unseres Einflussbereichs und 2. wir stellen sicher, dass wir uns nicht an Menschenrechtsverletzungen mitschuldig machen. Arbeitsnormen 3. Wir wahren die Vereinigungsfreiheit und die wirksame Anerkennung des Rechts auf Kollektivverhandlungen Wir treten ein 4. für die Beseitigung aller Formen der Zwangsarbeit, 5. für die Abschaffung der Kinderarbeit und 6. die Beseitigung von Diskriminierung bei Anstellung und Beschäftigung. Umweltschutz 7. Wir unterstützen im Umgang mit Umweltproblemen einen vorsorgenden Ansatz. 8. Wir ergreifen Initiativen, um ein größeres Verantwortungsbewusstsein für die Umwelt zu erzeugen. 9. Wir fördern die Entwicklung und Verbreitung umweltfreundlicher Technologien. Korruptionsbekämpfung 10. Wir treten gegen alle Arten der Korruption ein, einschließlich Erpressung und Bestechung. Diese 10 Prinzipien werden von uns beachtet und gelebt. So wird z.b. in Ländern wie Indien oder China speziell bei der Auswahl von Lieferanten auf Arbeitsnormen und Umweltschutz geachtet. Wir werden unsere Dokumentation und Verpflichtung zu diesen 10 Prinzipien weiter forcieren. 12

3.3. Mitarbeiter 3.3.1. Überblick 11% 1% Regensburg 35% Neumark 28% Nijmegen Malaysia 25% USA Ohne motivierte Mitarbeiter, die sich mit ihrem Arbeitgeber identifizieren, ist es kaum möglich, hochgesteckte Ziele zu erreichen. Daher sind wir besonders stolz darauf, Mitarbeiter zu beschäftigen, die oft Jahrzehnte, manchmal gar ein ganzes Berufsleben lang, bei uns arbeiten. Insgesamt beschäftigten wir Ende 2011 1.418 Personen in 5 Ländern. Dies entspricht einer Zunahme von 4% gegenüber 2010. Gut 60% der Beschäftigten sind in Deutschland an den Standorten Regensburg und Neumark angestellt, 28% in den Niederlanden, 11% in Malaysia und 1% in den USA. Insgesamt sind knapp 6% der Mitarbeiter in einem Teilzeitverhältnis beschäftigt. Der Frauenanteil beläuft sich auf durchschnittlich 10%. Hingegen sind beinahe die Hälfte der Teilzeitangestellten Frauen. Diese Werte sind zum Teil mit dem allgemein tiefen Frauenanteil im Maschinenbausektor zu erklären. Dennoch soll es in Zukunft ein Anliegen sein, den Frauenanteil zu erhöhen. 13

3.3.2. Personalentwicklung und Angebote für Mitarbeiter Regensburg Neumark Nijmegen Malaysia USA Total Total Angestellte 501 353 399 153 12 1.418 Frauenanteil 12 % 12 % 4 % 11 % 17 % 10 % Teilzeitangestellte 18 27 37 0 0 82 Frauenanteil 80 % 18 % 32 % 0 % 0 % 41 % Leiharbeiter (FTE) 66,2 56,6 81,3 25 0 229,1 Frauenanteil 15 % 6 % 3 % 0 % 0 % Auszubildende 41 16 13 0 0 70 Frauenanteil 12 % 19 % 0 % 0 % 0 % 11 % Management 24 8 15 11 1 59 Frauenanteil 0 % 0 % 7 % 9 % 0 % 3 % Vielfalt in der Belegschaft, umfassende Ausund Weiterbildung, hohe Arbeitssicherheit und attraktive Anstellungsbedingungen sind wesentliche Voraussetzungen für den langfristigen Erfolg der SGB- SMIT Gruppe. So sind über 90% der Angestellten in Europa und 45% in Malaysia im Rahmen eines Tarifvertrags angestellt. Insgesamt beschäftigen wir 70 Auszubildende in den europäischen Gesellschaften, welche in den meisten Fällen auch die Möglichkeit haben, bei der Firma zu verbleiben und so ihre Fertigkeiten weiterzuentwickeln. Daneben bieten wir weitere Möglichkeiten der betrieblichen Altersvorsorge. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erhalten verschiedene standortabhängige Angebote entsprechend ihrer Betriebszugehörigkeit, um im Rentenfall zusätzliche Leistungen aus der betrieblichen Altersversorgung zu bekommen. So unterstützen wir z.b. Mitarbeiter in Malaysia mit einem höheren Rentensatz als gefordert, je länger sie im Unternehmen sind. Um den guten Zusammenhalt innerhalb der Belegschaft zu fördern und auch weiter zu stärken, organisiert die SGB-SMIT Gruppe regelmäßig Veranstaltungen für ihre aktiven und ehemaligen Mitarbeiter wie Weihnachtsfeiern, Betriebsfeste oder Ausflüge. Die SGB-SMIT Gruppe unterstreicht damit ihren Charakter als global agierendes Unternehmen mit familiärer Atmosphäre. Es finden auch standortübergreifende Treffen und Workshops statt. Die gemeinsamen Veranstaltungen fördern den Teamgeist, die Unternehmenskultur, die Bildung von informellen Netzwerken sowie Kontakte unter den Mitarbeitern und gegenseitiges Kennenlernen außerhalb des Tagesgeschäftes. 14

3.3.3. Mitarbeiterzufriedenheit Die Zufriedenheit der Mitarbeiter lässt sich unter anderem an der Fluktuationsrate ablesen. Wer mit seinem Arbeitsplatz zufrieden ist, bleibt diesem meist treu. In den Fluktuationsraten von SGB-SMIT zeigt sich, dass die europäischen Standorte nur 2-4% freiwillige Abgänge im Jahr 2011 verzeichneten. Dies ist im Vergleich ein geringer Wert. Die durchschnittliche Fluktuationsrate in Deutschland beispielsweise wird auf ca. 10-13% geschätzt, also deutlich über den Werten der SGB-SMIT Gruppe. 3.3.4. Unfälle Arbeitssicherheit wird in unserem Unternehmen groß geschrieben. Wir sind stolz darauf, eine niedrige Unfallrate ausweisen zu können. Trotzdem lassen sich Arbeitsunfälle in produzierenden Betrieben nicht komplett vermeiden. So wurden im Jahr 2011 insgesamt 42 meldepflichtige Unfälle registriert, davon die große Mehrheit, nämlich 28, an den beiden Standorten in Deutschland. Wegeunfälle sind hierbei nicht mit einberechnet. In Nijmegen und Nilai hingegen kam es nur zu 10 bzw. 4 Unfällen. SGB SGB SMIT AM SGB SGB-USA Regensburg Neumark Nijmegen Nilai Golden Meldepflichtige Arbeitsunfälle 21 7 10 4 0 Fehltage 247 201 117 186 0 15

4. Schonender Umgang mit Umwelt und Ressourcen Um natürliche Ressourcen zu schonen, gehen wir mit diesen so sparsam wie nur möglich um. Wir senken unseren Materialverbrauch und reduzieren den Verbrauch von Energie und Wasser. Um die Fortschritte zu überprüfen, werden seit mehreren Jahren die Kennzahlen bezüglich Energie- und Wasserverbrauch und seit 2009 auch ein detaillierter Carbon Footprint erhoben. So können unsere Anstrengungen nachverfolgt und gezielt Maßnahmen ergriffen werden. 4.1. Energie und CO 2 Die Produktion von Transformatoren ist energieintensiv. Daher ist es wichtig, den Überblick über den Verbrauch fossiler Energieträger und von Strom zu halten. Wir erheben daher auch seit längerem die relevanten Energiekennzahlen. Es zeigt sich, dass der Stromverbrauch der gewichtigste Faktor im Energiebereich ist, die fossilen Brenn- und Treibstoffe hingegen nur eine untergeordnete Rolle spielen und deren Verbrauch gegenüber dem Vorjahr auch abgenommen haben. Beispielhaft möchten wir hier auch unsere 2011 in Betrieb genommene neue Fertigungshalle für Compactstationen in Neumark nennen. Diese Halle wurde nach dem neuesten Stand der Technik zur Energieeinsparung ausgelegt und gebaut. So wird zum Beispiel die Erdwärme über Wärmepumpen zum Heizen der Halle genutzt. Energieträger Regensburg Neumark SMIT Malaysia USA Total 2011 Total 2010 Differenz Heizöl [t/a] Erdgas [Nm 3 h/a] Elektrizität [MWh/a] Diesel [1.000 l/a] 145 365 0 0 0 510 529-4 % 846 7 950 0 3 1.806 2.029-11 % 8.420 5.721 8.277 3.464 88 25.970 25.052 4 % 15 14 4 0 0 33 32 3 % 16

4.1.1. Corporate Carbon Footprint t CO 2 10.000 8.000 6.000 4.000 2.000 0 Im Jahr 2011 hat die SGB-SMIT Gruppe bereits zum dritten Mal eine Treibhausgasbilanz, einen sogenannten Carbon Footprint gemäß GHG Protocol des gesamten Unternehmens erstellen lassen. Mithilfe dieser Kennzahl lassen sich sowohl Veränderungen im Energieverbrauch, wie auch andere relevante Einflussgrößen feststellen. Aufgrund der wiederkehrenden Erhebung sind die Standorte immer besser vergleichbar, wie untenstehende Graphik zeigt. CO 2 -Emissionen der SGB-SMIT Gruppe pro Standort, 2009-2011, in t CO 2 /Jahr 2009 2010 2011 Regensburg Nijmegen Neumark Malaysia Golden USA auch bereits die Energiekennzahlen vermuten lassen. Auf den Güterverkehr entfallen 14% und weitere 5% resultieren aus Geschäftsfahrten. Betrachtet man die CO 2 -Bilanz aufgeschlüsselt nach direkten, also unternehmensinternen und indirekten Emissionen, so zeigt sich, dass der Stromverbrauch über die Hälfte der Gesamtmenge ausmacht. Diese Emission fällt indirekt beim Produzieren von Elektrizität an. Hier zeigt sich, wie groß der Einfluss des Strommixes auf den Carbon Footprint ist. So hat beispielsweise der Standort Malaysia einen wesentlich geringeren Stromverbrauch als die europäischen Standorte, aufgrund des fossil dominierten Mixes jedoch bezüglich des Stromverbrauchs eine vergleichbare CO 2 -Bilanz. CO 2 -Emissionen der SGB-SMIT Gruppe 2011 5% 14% Produktion Total weist die Gruppe für das Jahr 2011 Treibhausgasemissionen von 19.648 Tonnen CO 2 -Äquivalenten aus. Der Hauptanteil, nämlich 81% der Emissionen, stammt aus der energieintensiven Produktion, wie 81% Gütertransport Geschäftsverkehr 4.1.2. Product Carbon Footprint Im Jahr 2011 wurde die Erfassung der Treibhausgasemissionen auf die Produktemissionen von vier ausgewählten Transformatoren erweitert. Dies eröffnet die Möglichkeit, Aussagen zur Treibhausgasbilanz des ganzen Lebenszyklus der Transformatoren zu machen und nicht nur zu den in unseren eigenen Werken stattfindenden Aktivitäten. Dieser sogenannte Product Carbon Footprint umfasst die Materialbereitstellung, die Herstellung der Transformatoren, die Nutzung sowie die Entsorgung bzw. das Recycling. Da die Transformatoren ein unterschiedliches Gewicht ausweisen und damit die Emissionen pro Produkteinheit nur schwer zu vergleichen sind, wird das Treibhauspotenzial pro Kilogramm des Produktes oder pro kva ausgewiesen und so vergleichbar gemacht. 17

Rohmaterial Energie Hilfs- und Betriebsmittel Energie Hilfs- und Betriebsmittel Energie Energie Hilfs- und Betriebsmittel Transporte Transporte Transporte Materialbereitstellung Herstellung Nutzung Entsorgung/ Recycling Emissionen/ Abfälle Emissionen Emissionen Abfälle Sekundärrohstoffe Abwärme Lebenszyklus eines Transformators Treibhauspotenzial pro Transformator in kg CO 2 -eq/trafo 70.000.000 60.000.000 Entsorgung 50.000.000 Nutzung 40.000.000 Herstelungsaufwand Materialbereitstellung 30.000.000 Man sieht, dass die Nutzungsphase zwischen 97% und 99% der gesamten Emissionen beträgt und somit die Materialbereitstellung wie auch die Produktion selbst eigentlich vernachlässigbar machen. Gerade auf diese Komponenten der Treibhausgasbilanz hat der Hersteller jedoch einen bedeutenden Einfluss, daher müssen sie genauer betrachtet werden. 20.000.000 10.000.000 0 Regensburg Regensburg Gießharztrafo Netztrafo Nijmegen Großtrafo Neumark Verteiltrafo 6,0 5,0 4,0 3,0 Treibhauspotenzial pro Transformator in kg CO 2 -eq/kg Trafo (ohne Nutzung) Entsorgung Herstelungsaufwand Materialbereitstellung Bei dieser Betrachtungsweise zeigt sich, dass sich die Emissionen der einzelnen Transformatoren in Kilogramm CO 2 äquivalent pro Kilogramm Transformator nur geringfügig unterscheiden und der Hauptanteil aus der Gewinnung der verwendeten Rohstoffe, wie Kupfer oder Aluminium, stammt. 2,0 1,0 0 Regensburg Regensburg Gießharztrafo Netztrafo Nijmegen Großtrafo Neumark Verteiltrafo Schlussfolgernd lässt sich sagen, dass die Optimierung der Verluste während des Betriebs der Transformatoren die größte Verbesserung der Treibhausgasbilanz bringen würde, da diese den Löwenanteil stellen. Diese Aufgabe nehmen wir sehr ernst und treiben die Verbesserung der Effizienz stetig voran. 18

4.2. Ressourcenverbrauch Transformatoren sind Produkte, welche zwangsläufig einen sehr großen Materialverbrauch, insbesondere an Metallen wie Stahl, Kupfer oder Aluminium, aufweisen. Schon seit Jahren wird darauf geachtet, dass die Materialien so effektiv wie möglich eingesetzt werden, damit möglichst wenig Abfall anfällt und wiederverwertbare Abfallstoffe konsequent der Verwertung zugeführt werden. Daher werden die Mengen und die Art der Verwertung auch seit mehreren Jahren im Detail erfasst. Da die weitere Reduktion der Materialmenge aufgrund der gewünschten Eigenschaften der Transformatoren kaum möglich ist, ist es uns ein Anliegen, vermehrt auch auf die Herkunft der Rohstoffe zu achten. Bis jetzt wurde in der Beschaffung nicht zwischen recyceltem und nicht-recyceltem Rohmaterial unterschieden. Ziel ist es, diese Aufschlüsselung in Zukunft besser zu kennen und den Recyclinganteil zu erhöhen. In Malaysia wurden die Abfallmengen 2011 erstmalig im erforderlichen Detaillierungsgrad erfasst, da die Wiederverwertung und korrekte Entsorgung schwieriger als in europäischen Ländern ist. Um aber auch dort einen Überblick über die Mengen und die Art der Entsorgung zu erhalten, werden wir so bald wie möglich ein Erfassungsmanagement einführen, das den Vergleich mit den übrigen Standorten erlaubt. 5. Über diesen Bericht Der Nachhaltigkeitsreport 2011 folgt weitgehend den Anforderungen der Anwendungsebene C des GRI-Leitfadens G3 der Global Reporting Initiative (GRI). Der Berichtszeitraum fokussiert auf das Kalenderjahr 2011, berücksichtigt aber auch Aktivitäten des Jahres 2010 und früher. Die in diesem Bericht veröffentlichten Zahlen und Fakten beziehen sich auf die Produktionsstandorte der SGB-SMIT Gruppe mit ihren Firmen Starkstrom-Gerätebau GmbH in Regensburg (D), Sächsisch-Bayerische Starkstrom-Gerätebau GmbH in Neumark (D), SMIT in Nijmegen (NL), AM SGB Sdn. Bhd. in Nilai (MY) und SGB Cast Resin Sdn. Bhd. in Nilai (MY). Erstmalig wurde auch die SGB-USA Inc. in Golden (USA) erfasst. 19

Partners in Power SGB-SMIT MANAGEMENT GMBH Ohmstraße 10 D-93055 Regensburg Telefon: +49 / 941 / 7841-0 Telefax: +49 / 941 / 7841-439 E-Mail: sgb@sgb-trafo.de www.sgb-trafo.de Die Unternehmen der SGB-SMIT Gruppe: STARKSTROM-GERÄTEBAU GMBH Regensburg Deutschland Telefon: +49 / 941 / 7841-0 SÄCHSISCH-BAYERISCHE STARKSTROM-GERÄTEBAU GMBH Neumark Deutschland Telefon: +49 / 37600 / 83-0 SMIT TRANSFORMATOREN B.V. Nijmegen Niederlande Telefon: +31 / 24 / 3568-911 SMIT TRANSFORMATOR SERVICE Nijmegen Niederlande Telefon: +31 / 24 / 3568-626 SMIT TRANSFORMER SALES INC. Summerville SC USA Telefon: +1 / 843 / 871-34 34 SGB-USA INC. Golden, CO USA Telefon: +1 / 720 / 897-70 90 OTC SERVICES INC. Louisville, OH USA Telefon: +1 / 330 / 871-24 44 AM SGB SDN. BHD. Nilai Malaysia Telefon: +60 / 6 / 799 4014 www.sgb-smit.com SVR-02-D-2012 Änderungen/Irrtümer vorbehalten