Versetzhinweise für Mauersteine

Ähnliche Dokumente
M0000. Versetzhinweise für Mauersteine. Allgemeines Mauersteine eignen sich als freistehendes Sichtmauerwerk oder als Hangsicherung.

M8000. Versetzhinweise für Winkelplatten

Einbauanleitung Löffel Böschungssteine

Einbauanleitung Primavera Böschungssteine

Einbauanleitung ATIMur Mauersystem

Einbauanleitung Leromur Mauersystem

M0005 SAMANTO Mauersteine

H0301 SCHALIT Schalungsstein

M5011 MURO PICCOLO Böschungselemente

M5007 HERBAG Böschungsstein

M PICCOLO Florwandböschungssteine

und die gebrochene ohne Mörtel - ein variantenreiches System für senkrechte und

MODERNE ÄSTHETISCHE UND WIRKUNGSVOLLE STÜTZMAUER IN TROCKENBAUWEISE LEROMUR

SANTURO Mauersteine. Technisches Produktblatt. 1. Allgemeines. 1.2 SANTURO -Weinbergmauer

technische wegleitung hangsicherungen aus beton

Betonhangsicherungen. Technische Wegleitung Hangsicherungssysteme

Bedarf (Stk. / lfm.) Offene Bauweise. Bedarf (Stk. / lfm.) geschl. Bauweise. 30/15/ ,74 4,44 18,3 29,6 75 Stk.

COBRA Das vielseitige Mauersystem. cobra

Mauersystem Tivoli Aufbauhinweise 06.14

Fundament erstellen in 8 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

H SCHALIT Schalungsstein

RAT & TAT. In wärmeren Jahreszeiten geht nichts über eine Terrasse!

Technisches Produktblatt

einbauhinweise Für (roman-) StAcKwALL

M VERDURO MAXI Böschungselemente

Aufbauempfehlung. Mauer-Systeme Trend-Line und Art-Line

Arbeiten mit Naturstein

Informationen zur Anwendung

Standardfarben satiniert. hellgrau. 22,5 cm. 16,5 cm. 67,5 cm. Typ 1a: Grundelement groß. 22,5 cm. 16,5 cm. 45 cm. Typ 2a: Grundelement klein.

Mauer- und Böschungssysteme Vermont Grande

Trockenmauerbau neue Richtlinien für altes Handwerk 17. Pillnitzer Galabautag

Produktdatenblatt - Stahlbetonhohldielen


Lösung: Lernkarten zu Mauerbau. Damit die Mauer nicht durch den Hangdruck umgestossen wird. (Rückseitiger Wasserstau erhöht den Hangdruck stark)

Projektangaben PWI Periodische Wiederinstandstellung (PWI) Lisishaus Tröglikehr / Lisishaus - Küferhüsli, Eriswil

BÖSCHUNGSSYSTEME HANGSICHERUNGEN

DER KLASSIKER FÜR DIE VIELSEITIGE GARTENGESTALTUNG PARADISO

Datenblatt Fugenschnur SG 300

M0010 SANTURO Mauer- und Keilmauerstein. M0013 SANTURO Landhausmauer

Einige Anmerkungen zur Beurteilung der Standsicherheit

RUBO-Steinkörbe. Mitglied der SPAETER-Gruppe

Minibroschuere_neutral_ :19 Uhr Seite 1. Copyright braun. Mauern bauen. SANTURO Mauern bauen 11/04/5/2

Montage-, Spiel- und Gebrauchsanleitungen

Einbauanleitung Podestlager-System ISOLA-35-45

EHL-Albero Weinbergmauer Aufbauanleitung

M0010 SANTURO Mauer- und Keilmauerstein. M0013 SANTURO Landhausmauer

GEBR. ZIEGLOWSKI Mauern in Planstein-Qualität vielseitig einsetzbar

Hang befestigen in 7 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Hangsicherung. Welches Gabionensystem?

Fugen in schwimmenden Zementestrichen

Draufsicht - Aufprall auf Poller 1:50

Anleitung: Trockenmauer bauen HORNBACH

Naturstein-Polygonal-Platten verlegen in 5 Schritten

Stecken statt Mauern. Das einfachschnelle Steck-Mauer-System

GEBR. ZIEGLOWSKI. GZ-BoxBlock. 400cm

Mauer- und Böschungssysteme Vermont - Bruchsteinmauer

Aufbauanleitung EHL-L-Ruine mit Sitzbank

Mauer- und Böschungssysteme La Gardia

GARTENARCHITEKTUR. GARDEN STONE ZIQZAQ BLOK KB PALISADA GARTEN- AUFTRITTSTEIN KB GARTENBORDSTEIN

Die BFL-Mastix Bänder. für die Wasserdichtung der Fugen in Betonbauten Hoch-und Tiefbau. Technische Dateien

Stuttgarter Mauerscheiben

Sortimentsübersicht Mauer- und Böschungselemente / Hangsicherungssysteme M 00 00

Hangsicherungen aus Beton. technics

OUTDOOR Verlegeempfehlungen Terassenplatten

Plattenfundament bauen Anleitung der HORNBACH Meisterschmiede

Betonplatte gießen. Mehr auf obi.de. Schritt-für-Schritt-Anleitung. Einleitung. Inhalt. Schwierigkeitsgrad

Bachelorprüfung WS 2015/16 WPF Massivbau II 6. Sem. Donnerstag den

Lauf- und Wartungssteg mit Geländern


Dr.-Ing. Raik Liebeskind. Literatur: Lohmeyer, G.: Betonböden im Industriebau

Montageanleitung. Lieblingsplatz

Verlegeanleitung REINÜ-WOOD Terrassendiele

Verlegebeispiele 2015 GARTEN- UND LANDSCHAFTSBAU. Entspannt genießen

FASERFIX SUPER / FASERFIX KS Einbauanleitung

Inhaltsverzeichnis für Doppel-Carport 600 x 500

Auf- und Einbau von GFK Schwimmbecken

Mauern & Wände MAUERN L1AB. Name:. 3. 1

Einfach dauerhaft verlegen GALA BAU - KERAMIK- UND PFLASTERFLÄCHEN

Übersicht Belagskonstruktionen

VERLEGEHINWEIS AVELINA in Klebemörtel

Aufbauanleitung C-Klammer-Gabionen 13/06/2012

TEGULA KLASSISCH, ZEITLOS UND DEKORATIV

VERLEGEHINWEIS AVELINA auf Drainagebeton

Montageanleitung Brust-Schulter-Presse

Technisches Merkblatt BAUREX - Sperr-Injekt (Art.Nr. 9103) Altbauinstandsetzung - Bohrlochverfahren

Regeln für den Mauertafelbau. Abdichtung des Kellergeschosses

Stecken statt Mauern

Montageanleitung. Buck

Verlegeempfehlungen für Säulen

EHL-Atrium Mauer Aufbauanleitung

Stecken statt Mauern

Dränung und deren Grundsätze

KAISERSTEIN Antik 5 cm

bachl - Mauerscheiben Gemeinsam Werte schaffen. baustoffe

ABDICHTUNG. «gelbe wanne» SikaProof A

VERARBEITUNGSRICHTLINIE Sika Silentboard DC Trittschall- und Entkopplungsmatte / V1.0 / SIKA SCHWEIZ AG / UDC

Gehwegplatten mit seitlichen Bordüren N0001

privant ausschreibungstext PRIVANT Winkelstützen, Sichtseite außen bzw. Sichtseite innen

Transkript:

Allgemeines auersteine eignen sich als freistehendes Sichtmauerwerk oder als Hangsicherung. Bei der Verwendung der auersteine als Hangsicherung ist unsere technische Wegleitung «Hangsicherungen aus Beton», anzufordern ei unseren Verkaufsstellen, zusätzlich zu eachten. Ein Auszug dieser Wegleitung finden Sie unter «Versetzhinweise für Hangsicherungen» in diesem Katalog. Es ist Pflicht der Bauherren, Planer und Ausführenden, unsere Vorgaen nach esten Wissen und Gewissen zu efolgen und allenfalls zusätzliche assnahmen und Kontrollen anzuordnen. Aufau auersteine können in Geraden, Radien und Ecken versetzt werden. Sie erzeugen ihre Standsicherheit vorwiegend durch ihr Eigengewicht. Sie können vertikal oder mit Anzug erstellt werden, unter Berücksichtigung der örtlichen Gegeenheiten. Der Aufau einer Trockenmauer erfolgt mit Ausnahme des Fundamentes trocken. auersteine können auch mit einer örtelfuge oder mit Klemörtel ausgeführt werden. auern mit Betonefüllung werden je nach Lastfall und Steintp zusätzlich mit Bewehrungseisen vertikal und horizontal verstärkt und die Hohlräume mit Beton gefüllt. it ewehrten auern oder mit Klemörtel kann höher geaut werden und/oder es können grössere Lastfälle ewältigt werden. Die senkrechten Fugen müssen versetzt ausgeführt werden. Kreuzfugen sind strikte zu vermeiden. Wir empfehlen generell ein Fundament in Beton zu erstellen. auern mit vertikaler Bewehrung müssen in Etappen von maximal 4 Lagen aufgemauert, ausetoniert und mit einer 30 mm Viriernadel verdichtet werden. Die oerste Lage pro Etappe wird nur zu 2 /3 gefüllt, damit eine essere Verzahnung mit der nächste Etappe erreicht wird. A Höhen von 1.50 m ist zusätzlich eine horizontale Bewehrung vorzusehen. Es müssen Lagerfugen mit örtel erstellt werden (siehe Kapitel Fugen Fugenmörtel Verfugen). Die auern sind jeweils an den Ecken und mind. alle 10 m durch Dilatationen zu trennen. Eine zusammenhängende auer kann infolge Wärmespannungen an den Ecken reissen. auern / Versetzhinweise 497

auerssteme mit Erdewehrungs Geogitter: Diese Hangsicherungen werden durch die Ergänzung von in der Hinterfüllung horizontal eingeauten Geogittern verstärkt. Durch diese zusätzliche Erdewehrung können sie höher aufgeaut werden. Diese auerssteme müssen vorgängig durch einen Ingenieur erechnet werden. it ewehrten auern kann höher geaut und/oder grössere Lastfälle ewältigt werden. Adeckplatten Als oerer Aschluss können auern mit den entsprechenden Adeckplatten versehen werden. Diese Adeckplatten sind mit Trasszement oder speziellem ontagekleer zu verkleen. Bei starker Sonneneinstrahlung können extreme und vor allem unterschiedliche Ausdehnungen zwischen Adeckplatte und auer zu einer Alösung der Adeckplatte führen. Pfeilerelemente Für Grundstücksagrenzungen als Zaunanlagen, Portale oder als Stützpfeiler von Pergolen etc. stehen spezielle Pfeilerelemente mit entsprechenden Adeckplatten zur Ver fügung. Diese Pfeilerelemente und Adeckplatten sind mit Trasszement oder speziellem ontagekleer zu versetzen. Fundation Astecken der Achse und Versichern der Achspunkte. Ausheen des Streifenfundamentes nach Vorgaen des Projektverfassers oder gemäss Richtwerte von Creaeton atériaux. Die Tiefe des Steifenfundamentes richtet sich einerseits nach dem Lastfall, andererseits nach dem Baugrund. Unterhal der Fundamentsohle is zur Frosttiefe muss ein guter tragfähiger, frostsicherer Boden (z.b. Kies, sandiger Kies, Schotter) vorhanden sein. Je nach Baugrund ist evtl. ein aterialersatz nötig oder das Streifenfundament wird auf Frosttiefe versetzt. Wir empfehlen eine Sauerkeitsschicht (C 12/15 X0) einzuauen. Die Sohlneigung ist zu erücksichtigen. Die Frosttiefe im schweizerischen ittelland ist ca. 80. Die meisten Böden sind nicht frostsicher. 498 auern / Versetzhinweise Creaeton atériaux AG 2017

Fundament Das Fundament wird als Streifenfundament in Beton C 20/25 XC2 Dmax32 für unewehrte Fundamente n erstellt. Fundamentamessungen gemäss Projektverfasser oder Richtwerte von Creaeton atériaux. Je nach Bauhöhe und Belastung ist das Fundament entsprechend zu ewehren und in Beton C 30/37 XC2 Dmax32 auszuführen. Die erforderlichen vertikalen Anschlusseisen sind in dem entsprechenden Astand zu versetzen. Entwässerung Der Entwässerung hinter der auer ist esondere Beachtung zu schenken. Das in die Hinterfüllung einsickernde Regen oder Hangwasser muss ageleitet werden. Es darf sich kein Wasser hinter den auersteinen stauen. Wir empfehlen eine Sickerleitung mit Gefälle am tiefsten Punkt der auerrückwand resp. am hinteren Fuss des Fundamentes zu verlegen. Üer die Sickerleitung ist eine Sickerpackung von 20 30 einzuringen. Versetzen der ersten Steinlage Die erste Steinlage wird in den erdfeuchten Fundamenteton oder in das frisch aufgetragene örtelett versetzt und gemäss dem auerverlauf genau gerichtet. Die weiteren Lagen werden für ein Trockenmauerwerk trocken (ohne örtelschicht) verlegt. Für ein auerwerk müssen Lagerfugen mit örtel erstellt werden. Fugen Fugenmörtel Verfugen Für Lagerfugen können als aurerhilfe z.b. 1 dicke, etwa 2.5 reite Holzleisten verwendet werden. Sie dienen als Auflage für die nächste Steinlage und geen gleichzeitig die Fugenstärke an. Den Fugenmörtel leicht üerhöht auftragen, den Stein setzen, ausrichten und leicht anklopfen. Der örtel darf nicht zu nass sein, sonst quillt er aus den Fugen und verschmiert die Steine. Die Verunreinigungen können später kaum mehr entfernt werden. örtelfugen von auersteinen mit «normalen Zement» können auslühen. örtelfugen mit Trasszement oder spezielle ontagekleer lühen weniger aus. Sind einige Steinlagen gesetzt, müssen die Holzleisten entfernt werden und die Fugen sind zu verfugen. Von einer Kelle wird mit dem Fugeneisen vorsichtig örtel in die Fugen gestrichen is sie gefüllt sind. auern / Versetzhinweise 499

it der Spitze des Fugeneisens wird die Fugenfüllung ca. 1 mm tief ausgekratzt. Nicht ei regnerischem Wetter areiten. Verschmutzungen durch wässrigen örtel leien auch später immer als Schleier sichtar. Grösste Sauerkeit ist geoten. Hinterfüllung Die Hinterfüllung ist lose in Schichten einzuringen oder zu schütten. Sie darf nur mit leichten Geräten (max. 500 kg resp. 5 kn) im Astand von 1 m a der auerkrone verdichtet werden. Das aterial muss sickerfähig sein (z.b. Kies, sandiger Kies, Schotter). Es darf sich kein Wasser hinter der auer stauen. Wird für die Hinterfüllung indiges lehmiges aterial verwendet, dessen Winkel der inneren Reiung w < 30 ist, ist die zulässige Bauhöhe zu reduzieren. Hinter der auer ist entweder eine Sickerpackung einzuauen oder es sind Filterplatten vorzusehen. Das Sickerwasser ist durch die Sickerleitung azuleiten (siehe Kapitel Entwässerung). Um das Durchrieseln oder Auswaschen der Hinterfüllung zu verhindern, kann direkt hinter der auer eine Folie, Dachpappe oder ein Vlies eingelegt werden. Bei den auersstemen mit Erdewehrungs Geogitter sind die technischen Angaen des Ingenieurs zu eachten. auer mit Hinterfüllung H h a vorne n x B a hinten Auflast q kn/m 2 Sickerpackung oder Filterplatten auersteine Sickerleitung Die Richtwerte der Fundamentamessungen für die verschiedenen Lastfälle finden Sie in der technischen Wegleitung «Hangsicherungen aus Beton» von Creaeton atériaux. Frosttiefe Fundamenteton C 20/25 XC2 Dmax32 unewehrt Fundamenteton C 30/37 XC2 Dmax32 ewehrt Frostsicheres aterial 500 auern / Versetzhinweise Creaeton atériaux AG 2017

Freistehende auer mit Adeckplatte B Adeckplatte Frosttiefe a h x Normalsteine Fundamenteton C 20/25 XC2 Dmax32 unewehrt Fundamenteton C 30/37 XC2 Dmax32 ewehrt Frostsicheres aterial Richtwerte der Fundamentamessungen für freistehende auern Bauhöhe h Fundamenthöhe a Einindetiefe Fundamentreite vertikale Bewehrung erforderlich St/m horizontale Bewehrung erforderlich St/Lage 65 15 5 35 75 20 5 40 100 30 10 45 4 Ø 8 150 35 10 60 4 Ø 8 200 40 10 70 4 Ø 8 2 Ø 8 250 40 10 85 4 Ø 10 2 Ø 8 300 40 10 95 4 Ø 12 2 Ø 8 Weitere Richtwerte der Fundamentamessungen für andere Lastfälle finden Sie in der technischen Wegleitung «Hangsicherungen aus Beton» der Creaeton atériaux AG. auern / Versetzhinweise 501