BTU-Microgrid Herausforderung neue Netzstrukturen

Ähnliche Dokumente
e SolCar Beitrag von Fahrzeugbatterien in Elektrofahrzeugen als Speicher in Netzen mit hohem Anteil regenerativer Energien

Der Power System Simulator an der BTU Cottbus-Senftenberg

e SolCar Projektpartner: Vattenfall Europe Mining & Generation German E-Cars Research & Development Assoziierte Partner: Siemens Dekra

Zukunft gestalten SMART Capital Region Netzkonzept für die Hauptstadtregion

Intelligente Speichermöglichkeiten im Rahmen von E-Mobilität

SMART Capital Region

Elektromobilität Infrastruktur & Technik. Impulsvortrag. Dipl.-Ing. Erik Blasius. 1. Elektromobilität. 2. Laden von Elektrofahrzeugen

Netzintegration Erneuerbarer Energien

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

EEG-Ausbau u. EEG-Integration Notwendigkeit des Netzausbaus als Baustein zum Klimaschutz

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Dezentral, digital, rational: Energiewende aus sächsischer Sicht. 23. März 2017 Bautzen

ENERGIEWENDE AKTIV GESTALTEN

Status quo und Herausforderungen im Bereich der Übertragungsnetze

100% erneuerbare Energien für Luxemburg. Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015

Demand Side Management in Nichtwohngebäuden

Intelligente Netze in Deutschland: Überblick, Herausforderungen & Status Quo. Sascha Boden, , Minsk

Regenerative Energien dann nutzen, wenn sie zur Verfügung stehen Gebäude als Speicher

21.April Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung.» 6. Innovation Forum Digitalisierung

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Netzstudie M-V Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie. 8. GeoForum MV , Rostock-Warnemünde

Wieviel Intelligenz braucht das Berliner Stromnetz in Zukunft?

Dezentrale Erzeugung Zentraler Erfolgsfaktor der Smarten Welt?

SMART CITIES DI Christian Schneider KNG Kärnten Netz GmbH

Förderprogramm Schaufenster intelligente Energie Digitale Agenda für die Energiewende

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft?

Anforderungen des Smart Grid an die dezentrale Energieerzeugung

Dr. Andreas Schnauß Vattenfall Europe Wärme AG. Urbane Wärmewende Transformation der Fernwärme

WindNODE Das Schaufenster für intelligente Energie aus dem Nordosten Deutschlands Rostock Wind 2016,

Integration erneuerbarer Energien ins Netz

Koordinierungsstelle Erneuerbare Energien LYON,

SmartGrids Systemtechnologien Cleantech, visionäre Entwicklungen

Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber

LEW-BILANZPRESSEKONFERENZ

Die Rolle des Netzbetreibers im Smart Market. netconomica Jan Adrian Schönrock Bonn, 29. September 2015

100% Erneuerbare Energien für Deutschland in jeder Region und zu jeder Zeit

Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze?

CrossPower. Das Intelligente Energiesystem.

Dr. Florian Steinke, Dr. Clemens Hoffmann April 2011 Copyright Siemens AG All rights reserved.

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Übersicht über BMU-Projekte zur Optimierung der Stromversorgung

3. LIESA Kongress Energiewende 2.0 voll smart und ganz digital? 26. Oktober 2016, Saarbrücken

Dynamische Verbrauchssteuerung in der Schweiz tiko das intelligente Speichernetzwerk

Dezentrale Energieerzeugung Photovoltaik. Herausforderung Netzintegration. Andreas Abart

Herausforderungen der Energiewende aus Sicht eines Übertragungnetzbetreibers

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Das elektrische Energiesystem der Zukunft: Zellular oder Zentral

Herausforderungen für das Kraftwerk der Zukunft

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

Sektorkopplung Der Schlüssel zur Energiewende

Was ist ein Smart Grid?

NETZINNOVATIONEN IM VERTEILNETZ VORAUSSETZUNG ZUKUNFTSFÄHIGER NETZE

Chancen und Perspektiven der Elektromobilität. Dr.-Ing. Kurt Rohrig Fraunhofer-Institut für Windenergie Energiesystemtechnik Kassel

Elektromobilität in Berlin-Brandenburg: Stand und Strategie 2020

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Bedarf und Möglichkeiten für ein Super-Grid in Österreich

WindNODE Das Schaufenster für intelligente Energie aus dem Nordosten Deutschlands 4. Bautzener Energieforum,

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf

Workshop: Energie effizient und kostensparend

Energieoptimiertes Planen, Bauen und Betreuen komplexer Industrie- und Gewerbeobjekte. Dennis Westhäußer GOLDBECK Solar GmbH

Erneuerbare Energien- Integration in eine sichere Energieversorgung Dr. Ulrich Müller, EWE ENERGIE AG

Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg

Innovationen für das Verteilnetz von morgen

Herausforderungen für die Stadtwerkenetze durch Photovoltaik und Elektromobilität Lösungsbeiträge durch e-solcar

Smart und effizient wettbewerbliche Ansätze für eine erfolgreiche Energiewende. Dr. Holger Wiechmann

Energiesystem im Wandel - Smart Grids, dezentrale Erzeugung und Elektromobilität. Wolfgang Gawlik

Energiewende in Bayern Status und Ausblick

HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEWENDE

easyoptimize: Energiemanagement zur Vermarktung der Flexibilität von Mikro- und Mini-KWK-Anlagen

Dezentrale Energiewende

3. Ostdeutsches Energieforum. 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig

Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid

Forschungsprojekt metropol-e Ergebniskonferenz Rhein-Ruhr. Kaja Kreutzer Forschungs- und Entwicklungsprojekte RWE Effizienz GmbH

Wir begleiten Sie auf dem Weg in eine nachhaltige Energiezukunft.

Die Bedeutung von Eigenverbrauchssystemen mit dezentralen Speichern für Energiewende und Netzausbau

Forschungsprojekt e-solcar - Elektrofahrzeuge als mobile Speicherkraftwerke. Dr.-Ing. Artur Napierala

Netzintegration aus der Sicht des Photovoltaik-Wechselrichters

Die Rolle von Energiespeichern in KMU-Microgrids Ronald Metzig, Dipl.-Ing. (FH)

Stromspeicher in der Energiewende

Möglichkeiten und Grenzen der Laststeuerung! oder Wer stellt eigentlich den Marktplatz?

Welcome. to the Hager Group. das intelligente zuhause im Smart Grid / Dr.-Ing. Torsten Hager, Dipl.-Ing. Michael Lehr. Page 2

Dynamische Modellierung eines Diesel-Aggregats im Zuge des SORGLOS-Projekts

WILLKOMMEN BEI OCHSNER. Wärmepumpe als wichtige Komponente in SmartGrids. Bernd Lieber

Ist eine stabile 100% regenerative Stromversorgung Deutschlands technisch möglich?

Netzrückwirkungen und Lösungsbeispiele

Flexibilisierung der Stromnachfrage Entscheidender Baustein der Energiewende

Smart Buildings Gebäude im intelligenten Stromnetz

Smart Grids Wege zu intelligenten Stromnetzen mit breitem Einsatz von regenerativen Energien

Sichere und smarte Ladelösungen e-mobilität.jetzt.

Smart Grid, Smart Metering: Intelligente Informationssysteme zur Entwicklung von Energiedienstleistungen in Kommunen

Alpiq InTec leistet Beitrag zur Energiewende GridSense. Peter Arnet, Alpiq E-Mobility AG Geschäftsführer Zürich, 10. Juni 2014

Energiewende mit Power-to-Gas

Bauforum 2013 Zürich ETH. Integrierte Ansätze. Local Energy Hub: Entwicklungen für intelligente Energiesysteme. Urs Elber

Ist sichere Stromversorgung auf dem Weg zu 80% Erneuerbaren Energien möglich?

Einbindung von Wärme und Strom in ein multimodales Energiesystem aus Systemsicht

Grüner Wasserstoff als Bindeglied zwischen Energiewende und nachhaltiger Mobilität»

Bewertung des Einsatzpotentials eines assetbezogenen Virtuellen Kraftwerks

Leistungselektronik bei DSO und TSO. Mirko Düsel, Siemens AG, Energy Management, CEO Transmission Solutions Oktober 2016

Speicherbedarf für eine Vollversorgung Österreichs mit regenerativem Strom

PV und Windkraft: sich hervorragend ergänzende Energietechnologien am Beispiel Mitteldeutschlands

Transkript:

1. Energiewende in Dezentrale selbstregelnde Netzintegration Session 2 BTU- Herausforderung neue Netzstrukturen Erik Federau, Erik Blasius

1. Energiewende in Wind Energie Photovoltaik Biomasse Durchmesser ist ein Maß für die installiert Leistung 30.000 Anlagen Source: 50 HertzT 2

1. Energiewende in Wind Energie Photovoltaik Biomasse Durchmesser ist ein Maß für die installiert Leistung 221.000 Anlagen Source: 50 HertzT 3

1. Energiewende in Wind Energie Photovoltaik Biomasse Durchmesser ist ein Maß für die installiert Leistung 750.000 Anlagen Source: 50 HertzT 4

1. Energiewende in Wind Energie Photovoltaik Biomasse Durchmesser ist ein Maß für die installiert Leistung 1.500.000 Anlagen Source: 50 HertzT 5

1. Energiewende in 52 % der Bevölkerung und starke Industrie 20 % der Bevölkerung und schwache Industrie 1.500.000 Anlagen 28 % der Bevölkerung und starke Industrie Source: 50 HertzT 6

1. Energiewende in Bundesdeutscher Durchschnitt 27% Mit freundlicher Genehmigung der e.dis AG 7

1. Energiewende in In 2005 in 15 min: +/- 300 MW in 24 h: +/- 5.000 MW In 2014 in 15 min: in 24 h: 1.430 MW bei Wind; 1.600 MW bei PV 9.675 MW bei Wind 5.346 MW bei PV Gradienten im GW-Bereich in der Regelzone 50 Hertz-Transmission 8

1. Energiewende in SMART Capital Region (SCR) BTU Cottbus-Senftenberg Laufzeit: Juli 2013 bis Juni 2016 Kernprojekt im Internationalen Schaufenster Elektromobilität Berlin-Brandenburg Förderung durch das Ministerium für Wirtschaft & Energie des Landes Brandenburg Ziele: Untersuchung & Optimierung des Zusammenspiels einzelner Komponenten & Technologien an Modellanlagen innerhalb eines Intelligenten Stromnetzes (Smart Grid) Entwicklung eines Konzepts zur zukünftigen Nutzung regenerativer Stromüberschüsse aus Brandenburg in der Hauptstadtregion 9

Projekt SCR 1. Energiewende in 10

Was ist ein? (Randkonzept?) 1. Energiewende in Ein ist ein skalierbares, nachhaltiges, lokales Stromnetz bestehend aus steuerbaren und nichtsteuerbaren elektrischen und thermischen Lasten sowie entsprechenden dezentralen Erzeugungsanlagen und Speichern, unabhängig vom vorgelagerten Netz zu bestehen -Komponenten umfassen dabei: verteilte Energieressourcen (einschließlich der Nachfragesteuerung, Speicherung und Erzeugung) Kontrolle und Management eine sichere Netzwerk- und Kommunikationsinfrastruktur sicheres Informationsmanagement Sie sind über den Netzverknüpfungspunkt mit dem vorgelagerten Netz verbunden. 11

Projekt SCR 1. Energiewende in 12

Projekt SCR 1. Energiewende in 13

Projekt SCR 1. Energiewende in Sommer: Winter: Speicherbedarf Speicherbedarf 14

Inselbetrieb 1. Energiewende in Infrastrukturnetz-unabhängiger Betrieb einer technischen Anlage Autonome Regelung der Frequenz und Spannung sowie Wirk- und Blindleistung Dazu verschiedene Ansätze de-/zentral/hierarchisch Master/Slave Single-/Multimaster Peer-to-Peer Charakterisiert den Bedarfsgerechten Verbrauch bei entsprechender Erzeugung sowie die bedarfsgerechte Erzeugung bei entsprechendem Verbrauch Oberstes Ziel: Systemstabilität 15

Schwarz-Start- 1. Energiewende in Unter Schwarzstartfähigkeit versteht man die eines Erzeugungsblockes, unabhängig vom Stromnetz vom abgeschalteten Zustand ausgehend hochzufahren. Benötigte Energie kann durch kleine Speichereinheiten bereitgestellt werden BTU MG: 3fach abgesichert über gesicherte Schiene (stationäre Batt. und USV im Leitsystemschrank) Aufgrund dez. EE weg von statischen Prioritätslisten zu dynamischen Prioritätslisten 16

! Sicherheitskonzept MG! 1. Energiewende in Sind Änderungen am Netzschutz notwendig? Der bidirektionale Leistungsfluss, wie er charakteristisch für Micro Grids ist, setzt ein adaptives Netzschutz-Konzept voraus. Der Netzschutz ist ein Aspekt, dem besonderes Augenmerk schenken muss, da sich durch den bidirektionalen Leistungsfluss die Dauer, Höhe und Richtung des Fehlerstromes abhängig vom Betriebszustand ändern. Traditionell besteht ein gerichteter Leistungsfluss (inkl. klarer Schutzstrategie) Durch dezentrale Erzeuger bidirektionale Leistungsflüsse Verletzung der Selektivitätsregeln Ik erhöht sich dynamisch Ik schwächt ab (Blinding) Schutzgeräte lösen unnötig aus (durch fehlende Richtungserkennung) Gefährdung der Netzstabilität Lösung Betriebszustandsabhängige Parametereinstellung am Schutzgerät!!! 17

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Praxisarbeit im Projekt SCR: https://www.youtube.com/watch?v=u2p5fsygbz4 18

Kontakt Erik Federau Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg Lehrstuhl Energieverteilung und Hochspannungstechnik (EVH) Lehrgebäude 3E, Raum 1.18 Siemens-Halske-Ring 13 03046 Cottbus Germany Telefon: +49 (0) 355 69 5577 Fax: +49 (0) 355 69 4039 E-Mail: erik.federau#1@b-tu.de 19