Anhang B. Fragebogen für die explorative Untersuchung: Veranstaltungssituation

Ähnliche Dokumente


Ú ó Ť ě ž Ž Á ď ý ť š Ž

Chapter 1 : þÿ i m s p i e l b e t c h a p t e r

DEIN BESTES JAHR EVER!

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e a p p d o w n l o a d c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e m a t c c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ W e t t b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t b o n u s b e s t a n d s k u n d e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t p r e m i u m - t e l e f o n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ s p i e l e n b e t a t h o m e c h a p t e r

Tastaturbelegungen. PädFonts Medienwerkstatt Mühlacker

Schmerz - Fragebogen schaue hin, mach dir deinen Schmerz bewusst und finde die Ursache.

Verlaufsdokumentation der UVB (311nm)-Phototherapie

Chapter 1 : þÿ A r b e i t f ü r b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e. c o m g r c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ w i e f r e i e s G e l d a u f b e t a t h o m e z u b e k o m m e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e g r a n d n a t i o n a l A u s z a h l u n g c h a p t e r

... City Trip. City Trip. City Trip! DUBLIN. CityTrip EXTRATIPPS. City-Faltplan. Mit Faltplan. Preisbewusste Nachteulen

Chapter 1 : þÿ E m p f e h l u n g s b o n u s b e t a t h o m e c h a p t e r

Erste Hilfe bei starken Emotionen

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e b e t a t h o m e p a r t y W e t t e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e C a s i n o W i l l k o m m e n s b o n u s c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e E n g l i s c h c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e f o o t y B o n a n z a c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b w i n s p o r t t v l i v e c h a p t e r

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR ONLINE-BEFRAGUNG DER UNIVERSITÄT ULM! Liebe Schülerin, lieber Schüler,

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e T e n n i s A k k u m u l a t o r c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e i n b i e t e n T i p p s S p i e l c h a p t e r

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV

Chapter 1 : þÿ p a y p a l b e t a t h o m e g e h t n i c h t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ o n l i n e b e t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b w i n b o n u s c o d e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e. c o m A p p c h a p t e r

PatientInnenfragebogen

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e n e t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t b o n u s c o d e s p o r t s c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e C o d e e i n g e b e n c h a p t e r

Teil 4. Ausdrücken wie ich mich fühle.

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e k o l u m b i e n c h a p t e r

richtig schreiben Namenwörter & Wiewörter

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e R ü c k z u g K a n a d a c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b w i n n e u e s K o n t o A n g e b o t e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b w i n a u s z a h l u n g n i c h t m ö g l i c c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e L i v e R o u l e t t e e r f a h r u n g e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e f u t b o l c h a p t e r

Anamnesebogen (Psychotherapie)

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B o n u s 5 z l c h a p t e r

Pfarrnachrichten Dez / Jän., Feb., März 2014

Chapter 1 : þÿ p a y s a f e c a r d b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ d e s c a r g a r b e t e n e s p a ñ o l c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e n e u k u n d e n g u t s c h e i n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ a p l i c a t i e b e t a t h o m e a n d r o i d c h a p t e r

Ž ď Éě Ó

Chapter 1 : þÿ b w i n. d e l i v e w e t t e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ l i g a b b v a b e t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b w i n P o k e r - E v e n t s c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a n m e l d u n g p r o b l e m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e V e r s i o n p c c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t p a y p a l a n z a h l u n g c h a p t e r

ETI-KJ. Essener Trauma Inventar für Kinder und Jugendliche. Chiffre/Name: Alter: Untersuchungsdatum:

Chapter 1 : þÿ g u t s c h e i n c o d e b e t g r a t u i t c h a p t e r

ETI-KJ. Essener Trauma Inventar für Kinder und Jugendliche. Chiffre/Name: Alter: Untersuchungsdatum:

Chapter 1 : þÿ b e t p o k e r a p p a n d r o i d t a b l e t c h a p t e r

Teil 5. Mein Verhalten.

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e L o g o V e k t o r c h a p t e r

Fragebogen zur Lebensgeschichte

Fragebogen zur Selbsteinschätzung kognitiver Leistung

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P a r t e i c h a p t e r

Mach dein Leben zu einem blühenden Garten.

Chapter 1 : þÿ b w i n a k t i e f o r u m c h a p t e r

Thinking a Lot Questionnaire Deutsche Version

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e E n g l i s c h V e r s i o n c h a p t e r

Fragebogen zu Gefühlen im Umgang mit Menschen (Vorversion V1.1)

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e. c o m A p p c h a p t e r

UCLA PTSD REACTION INDEX FÜR DSM IV Jugendlichenversion

Chapter 1 : þÿ p a y p a l b e t a t h o m e e m a i l c h a p t e r

Elternfragebogen zum Aufklärungsgespräch vor einem medizinischen Eingriff oder einer Untersuchung

Differentielle Affekt-Skala DAS

! #"! 54. r s t u v w w x

Chapter 1 : þÿ W e b b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t b i e t e t f u ß b a l l c h a p t e r

Leseprobe aus Edinger, Mein Vater und ich, GTIN Beltz Verlag, Weinheim Basel

Chapter 1 : þÿ w w w. b w i n. c o m C r i c k e t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e S p o r t w e t t e n A p p c h a p t e r

econstor Make Your Publication Visible

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e w e r b e s p o t c h a p t e r

Stress am Arbeitsplatz. Signale und Ursachen. Stress-Check für mich

Anonyme Erhebung der Erfahrungen von Menschen, die mit Fixierung oder im Netzbett festgehalten, oder durch Medikamente beschränkt wurden

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B o n u s f ü r n e u e S p i e l e r c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b w i n S p o r t w e t t e n B e w e r t u n g c h a p t e r

Berner Fachhochschule Soziale Arbeit. Evaluation des Angehörigenprojektes im Alterzentrum Wengistein (AZW) Fragebogen für Angehörige

SRA Version Februar 2001

Trage hier den Namen der befragten Person ein

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e k o n t o g e s p e r r t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e L i v e - T V - V o l l b i l d c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e U S A l e g a l c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B a n k i e r e r k l ä r t c h a p t e r

Transkript:

Anhang B. Fragebogen für die explorative Untersuchung: Veranstaltungssituation B-1 Anhang B. Fragebogen für die explorative Untersuchung: Veranstaltungssituation Seite Version für die Situation Veranstaltung (ein Zeitpunkt): Vorher (VV) B-2 Version für die Situation Veranstaltung (ein Zeitpunkt): Während (VW) B-10 Version für die Situation Veranstaltung (ein Zeitpunkt): Nach (VN) B-18

B-2 DFG-Projekt LPE Universität Regensburg, Institut für Psychologie Ansprechpartner: Stefan Grob und Wolfram Titz in PT 4.0.7 Fragebogenversion VV 1/97 Fragebogen zum Erleben von Emotionen in Lehrveranstaltungen Liebe Kommilitonin, lieber Kommilitone, wir führen eine Untersuchung zum Erleben von Studiensituationen durch. Wir würden uns sehr freuen, wenn Du Dir etwas Zeit nehmen könntest, an dieser Untersuchung teilzunehmen. Im folgenden findest Du eine Reihe von Fragen zum Erleben von Gefühlen beim Lernen. Diese Fragen beziehen sich auf Dein Erleben vor einer Lehrveranstaltung. Bitte beantworte die Fragen einfach so, wie es Deinem Erleben entspricht. Sollte der Platz unter den Fragen nicht ausreichen, so kannst Du selbstverständlich auch die Rückseite des Fragebogens benutzen. Bitte beachte folgende Informationen: Dieser Fragebogen ist in jeder Hinsicht vollständig anonym. Dies gilt auch für die Auswertung, die ausschließlich von den am Projekt beteiligten MitarbeiterInnen durchgeführt wird. Wir würden uns deshalb freuen, wenn Du auf jede Frage offen antworten würdest. Die Antworten werden in keiner Weise positiv oder negativ bewertet. Jede Antwort ist für uns wertvoll. Bitte gib zu der jeweiligen Frage alles an, was Dir aus dem Gedächtnis spontan einfällt, auch wenn Dir Deine Erinnerungen lückenhaft, unsystematisch oder unwichtig erscheinen. Bei Fragen zur Auswertung oder inhaltlicher Art stehen wir Dir gerne zur Verfügung. Unsere Adresse findest Du oben.! 2 354 6 798 :5;<3 =>?=@A:B;DC=8FEGHCI4J?!K"AMLNJ4>3 8 = 3*P+8RQS?4UT038FQ&V "$#&%' ( *)+-,.! /0,&1

W W W W W W W W VV B-3 A. Beschreibung der Lehrveranstaltung 1. In welcher Art von Veranstaltung hast Du Dich befunden? Vorlesung Seminar/Übung/Praktikum 2. Wie lange hat diese Veranstaltung gedauert? Minuten 3. Wie lange ist das her? Stunde(n) 4. Wo war das (Art des Raumes)? 5. Wer war dabei? ungefähre Anzahl der Personen: Die Personen waren mir eher bekannt teils/teils eher unbekannt Die Personen waren mir eher sympathisch teils/teils eher unsympathisch 6. Welche Funktion/Bedeutung hatte diese Lehrveranstaltung für Dich? 7. Ist sonst noch etwas Wesentliches zu dieser Lehrveranstaltung zu bemerken?

B-4 VV vor Beginn der Veranstaltung B. Welche Gefühle hast Du vor Beginn der Veranstaltung erlebt? Die nachfolgenden Begriffe bezeichnen verschiedene Gefühle. Bitte gehe die Liste von oben nach unten durch und überlege Dir für jede Zeile, ob dort ein Gefühl angesprochen wird, das Du vor Beginn der Veranstaltung empfunden hast. Wenn dies der Fall ist, dann gib bitte auch an, wie intensiv Du dieses Gefühl empfunden hast. falls schwach stark 1 2 3 4 5 Gefühl der Sicherheit... ------------------------------------ X X Y o --- o --- o --- o --- o Verlegen, peinlich berührt, schuldig, beschämt... ----- Z Z Y o --- o --- o --- o --- o Dankbarkeit... ----------------------------------------------- Z Z Y o --- o --- o --- o --- o Erstaunt, überrascht, erschrocken, verwundert, verblüfft... --------------------------------------------------- Z Z Y o --- o --- o --- o --- o Gefühl von Neid, jemandem etwas nicht gegönnt... -- Z Z Y o --- o --- o --- o --- o Freude, Spaß, fröhlich, glücklich, begeistert... --------- Z Z Y o --- o --- o --- o --- o Ärger, Wut, Zorn, empört, gereizt... --------------------- Z Z Y o --- o --- o --- o --- o Hoffnung, Zuversicht, freudige Erwartung... ---------- Z Z Y o --- o --- o --- o --- o Mit mir selbst zufrieden, Stolz... ------------------------- Z Z Y o --- o --- o --- o --- o Resigniert, hilflos, hoffnungslos... ----------------------- Z Z Y o --- o --- o --- o --- o Lustlos, frustriert... ----------------------------------------- Z Z Y o --- o --- o --- o --- o Erleichterung... --------------------------------------------- Z Z Y o --- o --- o --- o --- o Unsicherheit, Angst, Panik, besorgt, nervös... --------- Z Z Y o --- o --- o --- o --- o Enttäuschung... --------------------------------------------- Z Z Y o --- o --- o --- o --- o Gefühl der Anerkennung/Achtung, Bewunderung für jemanden... -------------------------------------------------- Z Z Y o --- o --- o --- o --- o Langeweile, eintönig, monoton, öde... ------------------ Z Z Y o --- o --- o --- o --- o Traurigkeit, deprimiert, bedrückt... ---------------------- Z Z Y o --- o --- o --- o --- o Welche anderen Gefühle hast Du sonst noch empfunden und wie intensiv waren diese (1-5)?

\ \ [ [ [ [ [ [ ] ] ] vor Beginn der Veranstaltung VV B-5 Auf der vorigen Seite dieses Fragebogens bist Du eine Liste von Gefühlen durchgegangen. Wir möchten Dich jetzt bitten, das oberste der von Dir in dieser Liste mit ja angekreuzten Gefühle näher zu beschreiben. 1. Welches Gefühl beschreibst Du jetzt? 2. Was ist in der Situation passiert, als Du dieses Gefühl hattest? 3. Wie lange hat dieses Gefühl ungefähr gedauert? Min. 4. Woran hast Du gedacht, als Du dieses Gefühl hattest? Welche Gedanken gingen Dir durch den Kopf? a) Als Du dieses Gefühl hattest, hast Du da über den Veranstaltungsstoff nachgedacht? b) Als Du dieses Gefühl hattest, hast Du da an Deine (vorhandenen oder fehlenden) Fähigkeiten im Studium gedacht? Falls, was hast Du dabei gedacht? c) Als Du dieses Gefühl hattest, hast Du da an Deine Erfolgsaussichten gedacht oder daran, wie gut Du momentan in dieser Veranstaltung mitkommst? Falls, was hast Du da gedacht?

_ ^ ^ ^ ^ ^ ^ ^ ^ ^ ^ B-6 VV vor Beginn der Veranstaltung d) Als Du dieses Gefühl hattest, hast Du da darüber nachgedacht, welche Ziele Du mit dem Besuch dieser Veranstaltung erreichen möchtest? Falls, was hast Du da gedacht? e) Als Du dieses Gefühl hattest, hast Du da an Dinge gedacht, die dazu beitragen könnten, dass Du diese Ziele nicht erreichst? (z.b. Schwierigkeit des Veranstaltungsstoffs, unverständlicher Vortrag, Zeitdruck, Krankheit...) Falls, was hast Du da gedacht? f) Als Du dieses Gefühl hattest, hast Du da an das, was um Dich herum passiert ist, oder an anwesende/abwesende Personen gedacht? Falls, was hast Du da gedacht? g) Was hast Du sonst noch gedacht?

a vor Beginn der Veranstaltung VV B-7 5. Als Du dieses Gefühl hattest, hast Du da Veränderungen Deiner Gestik, Mimik, Körperhaltung oder Deines Sprechens bemerkt? (z.b. Lächeln, Wegschauen, nervöse Handbewegungen, bestimmte Gesten, Vorbeugen des berkörpers, Stottern...) Falls, was hast Du an Dir bemerkt? 6. Als Du dieses Gefühl hattest, konntest Du da körperliche Veränderungen an Dir feststellen? a Falls, versuche diese körperlichen Veränderungen bitte mit Hilfe der folgenden Angaben zu beschreiben: Ich fühlte mich körperlich... Ich wurde körperlich... Mir wurde... besser ruhiger entspannter warm Konntest Du irgendwelche spezielleren körperlichen Veränderungen an Dir feststellen? (z.b. Schwitzen, Herzklopfen, Erröten...) a Falls, welche körperlichen Veränderungen waren das? schlechter unruhiger angespannter kalt 7. Als Du dieses Gefühl hattest, was hast Du da empfunden? Bitte beschreibe dieses Gefühl mit Deinen eigenen Worten:

c b b b b B-8 VV vor Beginn der Veranstaltung 8. Zu welchem Verhalten hat Dich dieses Gefühl motiviert? Was hättest Du am liebsten getan? _ 9. War dieses Gefühl für Dich in dieser Situation ein Problem? Falls, was hast Du dagegen getan? 10. Welche weiteren Aspekte des Gefühls hast Du bisher noch nicht beschrieben? _

B-9 C. Angaben zur Person Auch bei den folgenden Angaben zu Deiner Person ist die vollständige Anonymität Deiner Antworten gewährleistet: 1. Alter: 2. Geschlecht: d weiblich d männlich 3. a) Studienfach: b) Ist dies Dein Erststudium? d d c) Warst Du vor dem jetzigen Studium schon mal berufstätig? d d 4. Zahl Deiner Fachsemester: 5. a) Welchen Notendurchschnitt hattest Du im Abitur?, b) Welchen Notendurchschnitt hattest Du in der Zwischenprüfung / im Vordiplom?, c) Wenn Du diese Prüfungen noch nicht abgelegt hast oder in Deinem Studienfach keine vergleichbaren Prüfungen ablegen mußt: Wie schätzt Du Deine bisherige Leistung im Studium ein (Note von 1-5)? [Die Fragen 6 und 7 dienen zur Ermittlung der Repräsentativität dieser Fragebogenerhebung.] 6. Welche Schulabschlüsse haben Deine Eltern? Mutter Vater 7. Welche Berufe haben Deine Eltern? Mutter Vater D. Nachbefragung und Kritik Welche kritischen (oder auch lobenden) Anmerkungen hast Du zu diesem Fragebogen? e ƒ j 0 ĵ pšr s uœw yž*ƒzšr j fghji0klmjfnporqsnutwvyx*gzorfknjf { 0 U sƒ 0 < k0}uqsg~fk0}<

B-10 DFG-Projekt LPE Universität Regensburg, Institut für Psychologie Ansprechpartner: Stefan Grob und Wolfram Titz in PT 4.0.7 Fragebogenversion VW 1/97 Fragebogen zum Erleben von Emotionen in Lehrveranstaltungen Liebe Kommilitonin, lieber Kommilitone, wir führen eine Untersuchung zum Erleben von Studiensituationen durch. Wir würden uns sehr freuen, wenn Du Dir etwas Zeit nehmen könntest, an dieser Untersuchung teilzunehmen. Im folgenden findest Du eine Reihe von Fragen zum Erleben von Gefühlen beim Lernen. Diese Fragen beziehen sich auf Dein Erleben während einer Lehrveranstaltung. Bitte beantworte die Fragen einfach so, wie es Deinem Erleben entspricht. Sollte der Platz unter den Fragen nicht ausreichen, so kannst Du selbstverständlich auch die Rückseite des Fragebogens benutzen. Bitte beachte folgende Informationen: Dieser Fragebogen ist in jeder Hinsicht vollständig anonym. Dies gilt auch für die Auswertung, die ausschließlich von den am Projekt beteiligten MitarbeiterInnen durchgeführt wird. Wir würden uns deshalb freuen, wenn Du auf jede Frage offen antworten würdest. Die Antworten werden in keiner Weise positiv oder negativ bewertet. Jede Antwort ist für uns wertvoll. Bitte gib zu der jeweiligen Frage alles an, was Dir aus dem Gedächtnis spontan einfällt, auch wenn Dir Deine Erinnerungen lückenhaft, unsystematisch oder unwichtig erscheinen. Bei Fragen zur Auswertung oder inhaltlicher Art stehen wir Dir gerne zur Verfügung. Unsere Adresse findest Du oben. z B ±9² ³5 < µ!µ ¹³B Dºµ²F» ¼Hº½Ū!¾"¹M ÀÁ  ² µ *à ²FÄS JÅ ²FÄ&Æ š œ! ž Ÿ š &! "Ÿ$ " sœ * ª.! «ª&

Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç VW B-11 A. Beschreibung der Lehrveranstaltung 1. In welcher Art von Veranstaltung hast Du Dich befunden? Vorlesung Seminar/Übung/Praktikum 2. Wie lange hat diese Veranstaltung gedauert? Minuten 3. Wie lange ist das her? Stunde(n) 4. Wo war das (Art des Raumes)? 5. Wer war dabei? ungefähre Anzahl der Personen: Die Personen waren mir eher bekannt teils/teils eher unbekannt Die Personen waren mir eher sympathisch teils/teils eher unsympathisch 6. Welche Funktion/Bedeutung hatte diese Lehrveranstaltung für Dich? 7. Ist sonst noch etwas Wesentliches zu dieser Lehrveranstaltung zu bemerken?

B-12 VW während der Veranstaltung B. Welche Gefühle hast Du während der Veranstaltung erlebt? Die nachfolgenden Begriffe bezeichnen verschiedene Gefühle. Bitte gehe die Liste von oben nach unten durch und überlege Dir für jede Zeile, ob dort ein Gefühl angesprochen wird, das Du während der Veranstaltung empfunden hast. Wenn dies der Fall ist, dann gib bitte auch an, wie intensiv Du dieses Gefühl empfunden hast. falls schwach stark 1 2 3 4 5 Mit mir selbst zufrieden, Stolz... ------------------------- È È É o --- o --- o --- o --- o Resigniert, hilflos, hoffnungslos... ----------------------- È È É o --- o --- o --- o --- o Lustlos, frustriert... ----------------------------------------- È È É o --- o --- o --- o --- o Erleichterung... --------------------------------------------- È È É o --- o --- o --- o --- o Unsicherheit, Angst, Panik, besorgt, nervös... --------- È È É o --- o --- o --- o --- o Enttäuschung... --------------------------------------------- È È É o --- o --- o --- o --- o Gefühl der Anerkennung/Achtung, Bewunderung für jemanden... -------------------------------------------------- È È É o --- o --- o --- o --- o Langeweile, eintönig, monoton, öde... ------------------ È È É o --- o --- o --- o --- o Traurigkeit, deprimiert, bedrückt... ---------------------- È È É o --- o --- o --- o --- o Gefühl der Sicherheit... ------------------------------------ È È É o --- o --- o --- o --- o Verlegen, peinlich berührt, schuldig, beschämt... ----- È È É o --- o --- o --- o --- o Dankbarkeit... ----------------------------------------------- È È É o --- o --- o --- o --- o Erstaunt, überrascht, erschrocken, verwundert, verblüfft... --------------------------------------------------- È È É o --- o --- o --- o --- o Gefühl von Neid, jemandem etwas nicht gegönnt... -- È È É o --- o --- o --- o --- o Freude, Spaß, fröhlich, glücklich, begeistert... --------- È È É o --- o --- o --- o --- o Ärger, Wut, Zorn, empört, gereizt... --------------------- È È É o --- o --- o --- o --- o Hoffnung, Zuversicht, freudige Erwartung... ---------- È È É o --- o --- o --- o --- o Welche anderen Gefühle hast Du sonst noch empfunden und wie intensiv waren diese (1-5)?

Ë Ë Ê Ê Ê Ê Ê Ê Ê Ê Ê während der Veranstaltung VW B-13 Auf der vorigen Seite dieses Fragebogens bist Du eine Liste von Gefühlen durchgegangen. Wir möchten Dich jetzt bitten, das oberste der von Dir in dieser Liste mit ja angekreuzten Gefühle näher zu beschreiben. 1. Welches Gefühl beschreibst Du jetzt? 2. Was ist in der Situation passiert, als Du dieses Gefühl hattest? 3. Wie lange hat dieses Gefühl ungefähr gedauert? Min. 4. Woran hast Du gedacht, als Du dieses Gefühl hattest? Welche Gedanken gingen Dir durch den Kopf? a) Als Du dieses Gefühl hattest, hast Du da über den Veranstaltungsstoff nachgedacht? b) Als Du dieses Gefühl hattest, hast Du da an Deine (vorhandenen oder fehlenden) Fähigkeiten im Studium gedacht? Falls, was hast Du dabei gedacht? c) Als Du dieses Gefühl hattest, hast Du da an Deine Erfolgsaussichten gedacht oder daran, wie gut Du momentan in dieser Veranstaltung mitkommst? Falls, was hast Du da gedacht?

Í Í Í Ì Ì Ì Ì Ì Ì Ì Ì Ì Ì B-14 VW während der Veranstaltung d) Als Du dieses Gefühl hattest, hast Du da darüber nachgedacht, welche Ziele Du mit dem Besuch dieser Veranstaltung erreichen möchtest? Falls, was hast Du da gedacht? e) Als Du dieses Gefühl hattest, hast Du da an Dinge gedacht, die dazu beitragen könnten, daß Du diese Ziele nicht erreichst? (z.b. Schwierigkeit des Veranstaltungsstoffs, unverständlicher Vortrag, Zeitdruck, Krankheit...) Falls, was hast Du da gedacht? f) Als Du dieses Gefühl hattest, hast Du da an das, was um Dich herum passiert ist, oder an anwesende/abwesende Personen gedacht? Falls, was hast Du da gedacht? g) Was hast Du sonst noch gedacht?

Ï während der Veranstaltung VW B-15 5. Als Du dieses Gefühl hattest, hast Du da Veränderungen Deiner Gestik, Mimik, Körperhaltung oder Deines Sprechens bemerkt? (z.b. Lächeln, Wegschauen, nervöse Handbewegungen, bestimmte Gesten, Vorbeugen des berkörpers, Stottern...) Falls, was hast Du an Dir bemerkt? 6. Als Du dieses Gefühl hattest, konntest Du da körperliche Veränderungen an Dir feststellen? Ï Falls, versuche diese körperlichen Veränderungen bitte mit Hilfe der folgenden Angaben zu beschreiben: Ich fühlte mich körperlich... Ich wurde körperlich... Mir wurde... besser ruhiger entspannter warm Konntest Du irgendwelche spezielleren körperlichen Veränderungen an Dir feststellen? (z.b. Schwitzen, Herzklopfen, Erröten...) Ï Falls, welche körperlichen Veränderungen waren das? schlechter unruhiger angespannter kalt 7. Als Du dieses Gefühl hattest, was hast Du da empfunden? Bitte beschreibe dieses Gefühl mit Deinen eigenen Worten:

Ñ Ð Ð Ð Ð Ð B-16 VW während der Veranstaltung 8. Zu welchem Verhalten hat Dich dieses Gefühl motiviert? Was hättest Du am liebsten getan? _ 9. War dieses Gefühl für Dich in dieser Situation ein Problem? Falls, was hast Du dagegen getan? 10. Welche Auswirkungen hatte dieses Gefühl auf Deine Leistung (Konzentration, Verständnis, Mitarbeit,...) während der Veranstaltung? _ 11. Welche weiteren Aspekte des Gefühls hast Du bisher noch nicht beschrieben? _

B-17 C. Angaben zur Person Auch bei den folgenden Angaben zu Deiner Person ist die vollständige Anonymität Deiner Antworten gewährleistet: 1. Alter: 2. Geschlecht: Ò weiblich Ò männlich 3. a) Studienfach: b) Ist dies Dein Erststudium? Ò Ò c) Warst Du vor dem jetzigen Studium schon mal berufstätig? Ò Ò 4. Zahl Deiner Fachsemester: 5. a) Welchen Notendurchschnitt hattest Du im Abitur?, b) Welchen Notendurchschnitt hattest Du in der Zwischenprüfung / im Vordiplom?, c) Wenn Du diese Prüfungen noch nicht abgelegt hast oder in Deinem Studienfach keine vergleichbaren Prüfungen ablegen mußt: Wie schätzt Du Deine bisherige Leistung im Studium ein (Note von 1-5)? [Die Fragen 6 und 7 dienen zur Ermittlung der Repräsentativität dieser Fragebogenerhebung.] 6. Welche Schulabschlüsse haben Deine Eltern? Mutter Vater 7. Welche Berufe haben Deine Eltern? Mutter Vater D. Nachbefragung und Kritik Welche kritischen (oder auch lobenden) Anmerkungen hast Du zu diesem Fragebogen? åó æçèjé0êëìjæípîrïsíuðwñyò*çzîræêíjæ ÔÕÖj 0ØÙÚjÔÛpÜrÝsÛuÞwßyà*ÕzÜrÔØÛjÔ á ê0óuïsçôæê0ó<õ Ø0âUÝsÕãÔØ0â<ä

ö ö ö ö B-18 DFG-Projekt LPE Universität Regensburg, Institut für Psychologie Ansprechpartner: Stefan Grob und Wolfram Titz in PT 4.0.7 Fragebogenversion VN 1/97 Fragebogen zum Erleben von Emotionen in Lehrveranstaltungen Liebe Kommilitonin, lieber Kommilitone, wir führen eine Untersuchung zum Erleben von Studiensituationen durch. Wir würden uns sehr freuen, wenn Du Dir etwas Zeit nehmen könntest, an dieser Untersuchung teilzunehmen. Im folgenden findest Du eine Reihe von Fragen zum Erleben von Gefühlen beim Lernen. Diese Fragen beziehen sich auf Dein Erleben nach einer Lehrveranstaltung. Bitte beantworte die Fragen einfach so, wie es Deinem Erleben entspricht. Sollte der Platz unter den Fragen nicht ausreichen, so kannst Du selbstverständlich auch die Rückseite des Fragebogens benutzen. Bitte ö beachte folgende Informationen: Dieser Fragebogen ist in jeder Hinsicht vollständig anonym. Dies gilt auch für die Auswertung, die ausschließlich von den am Projekt beteiligten MitarbeiterInnen durchgeführt wird. Wir würden uns deshalb freuen, wenn Du auf jede Frage offen antworten würdest. Die Antworten werden in keiner Weise positiv oder negativ bewertet. Jede Antwort ist für uns wertvoll. Bitte gib zu der jeweiligen Frage alles an, was Dir aus dem Gedächtnis spontan einfällt, auch wenn Dir Deine Erinnerungen lückenhaft, unsystematisch oder unwichtig erscheinen. Bei Fragen zur Auswertung oder inhaltlicher Art stehen wir Dir gerne zur Verfügung. Unsere Adresse findest Du oben. "!$#% &(')+*,!-. /- 0 1)$*32-4'657829#:/;1=< >?#@.!'-!AB'6CD/ #FE!'6CG øù ú û ü ý þøÿ!ÿ ýþ ÿü &ù "ùøü ÿ ø ü!ùøü

H H H H H H H H VN B-19 A. Beschreibung der Lehrveranstaltung 1. In welcher Art von Veranstaltung hast Du Dich befunden? Vorlesung Seminar/Übung/Praktikum 2. Wie lange hat diese Veranstaltung gedauert? Minuten 3. Wie lange ist das her? Stunde(n) 4. Wo war das (Art des Raumes)? 5. Wer war dabei? ungefähre Anzahl der Personen: Die Personen waren mir eher bekannt teils/teils eher unbekannt Die Personen waren mir eher sympathisch teils/teils eher unsympathisch 6. Welche Funktion/Bedeutung hatte diese Lehrveranstaltung für Dich? 7. Ist sonst noch etwas Wesentliches zu dieser Lehrveranstaltung zu bemerken?

B-20 VN nach der Veranstaltung B. Welche Gefühle hast Du nach der Veranstaltung erlebt? Die nachfolgenden Begriffe bezeichnen verschiedene Gefühle. Bitte gehe die Liste von oben nach unten durch und überlege Dir für jede Zeile, ob dort ein Gefühl angesprochen wird, das Du nach der Veranstaltung empfunden hast oder noch empfindest. Wenn dies der Fall ist, dann gib bitte auch an, wie intensiv Du dieses Gefühl empfunden hast bzw. empfindest. falls schwach stark 1 2 3 4 5 Gefühl von Neid, jemandem etwas nicht gegönnt... -- I I J o --- o --- o --- o --- o Freude, Spaß, fröhlich, glücklich, begeistert... --------- I I J o --- o --- o --- o --- o Ärger, Wut, Zorn, empört, gereizt... --------------------- I I J o --- o --- o --- o --- o Hoffnung, Zuversicht, freudige Erwartung... ---------- I I J o --- o --- o --- o --- o Mit mir selbst zufrieden, Stolz... ------------------------- I I J o --- o --- o --- o --- o Resigniert, hilflos, hoffnungslos... ----------------------- I I J o --- o --- o --- o --- o Lustlos, frustriert... ----------------------------------------- I I J o --- o --- o --- o --- o Erleichterung... --------------------------------------------- I I J o --- o --- o --- o --- o Unsicherheit, Angst, Panik, besorgt, nervös... --------- I I J o --- o --- o --- o --- o Enttäuschung... --------------------------------------------- I I J o --- o --- o --- o --- o Gefühl der Anerkennung/Achtung, Bewunderung für jemanden... -------------------------------------------------- I I J o --- o --- o --- o --- o Langeweile, eintönig, monoton, öde... ------------------ I I J o --- o --- o --- o --- o Traurigkeit, deprimiert, bedrückt... ---------------------- I I J o --- o --- o --- o --- o Gefühl der Sicherheit... ------------------------------------ I I J o --- o --- o --- o --- o Verlegen, peinlich berührt, schuldig, beschämt... ----- I I J o --- o --- o --- o --- o Dankbarkeit... ----------------------------------------------- I I J o --- o --- o --- o --- o Erstaunt, überrascht, erschrocken, verwundert, verblüfft... --------------------------------------------------- I I J o --- o --- o --- o --- o Welche anderen Gefühle hast Du sonst noch empfunden und wie intensiv waren diese (1-5)?

L L nach der Veranstaltung VN B-21 Auf der vorigen Seite dieses Fragebogens bist Du eine Liste von Gefühlen durchgegangen. Wir möchten Dich jetzt bitten, das oberste der von Dir in dieser Liste mit ja angekreuzten Gefühle näher zu beschreiben. 1. Welches Gefühl beschreibst Du jetzt? 2. Was ist in der Situation passiert, als Du dieses Gefühl hattest? 3. a) Wie lange hat dieses Gefühl ungefähr gedauert? Min. oder b) Dauert es noch an? K 4. Woran hast Du gedacht, als Du dieses Gefühl hattest? Welche Gedanken gingen Dir durch den Kopf? a) Als Du dieses Gefühl hattest, hast Du da über den Veranstaltungsstoff nachgedacht? b) Als Du dieses Gefühl hattest, hast Du da an Deine (vorhandenen oder fehlenden) Fähigkeiten im Studium gedacht? Falls, was hast Du dabei gedacht? K K K K K K c) Als Du dieses Gefühl hattest, hast Du da an Deine Erfolgsaussichten gedacht oder daran, wie gut Du momentan in dieser Veranstaltung mitkommst? Falls, was hast Du da gedacht? K K K

N N N M M M M M M M M M M B-22 VN nach der Veranstaltung d) Als Du dieses Gefühl hattest, hast Du da darüber nachgedacht, welche Ziele Du mit dem Besuch dieser Veranstaltung erreichen wolltest? Falls, was hast Du da gedacht? e) Als Du dieses Gefühl hattest, hast Du da an Dinge gedacht, die dazu beigetragen haben, daß Du diese Ziele nicht erreicht hast? (z.b. Schwierigkeit des Veranstaltungsstoffs, unverständlicher Vortrag, Zeitdruck, Krankheit...) Falls, was hast Du da gedacht? f) Als Du dieses Gefühl hattest, hast Du da an das, was um Dich herum passiert ist, oder an anwesende/abwesende Personen gedacht? Falls, was hast Du da gedacht? g) Was hast Du sonst noch gedacht?

P nach der Veranstaltung VN B-23 5. Als Du dieses Gefühl hattest, hast Du da Veränderungen Deiner Gestik, Mimik, Körperhaltung oder Deines Sprechens bemerkt? (z.b. Lächeln, Wegschauen, nervöse Handbewegungen, bestimmte Gesten, Vorbeugen des berkörpers, Stottern...) Falls, was hast Du an Dir bemerkt? 6. Als Du dieses Gefühl hattest, konntest Du da körperliche Veränderungen an Dir feststellen? P Falls, versuche diese körperlichen Veränderungen bitte mit Hilfe der folgenden Angaben zu beschreiben: Ich fühlte mich körperlich... Ich wurde körperlich... Mir wurde... besser ruhiger entspannter warm Konntest Du irgendwelche spezielleren körperlichen Veränderungen an Dir feststellen? (z.b. Schwitzen, Herzklopfen, Erröten...) P Falls, welche körperlichen Veränderungen waren das? schlechter unruhiger angespannter kalt 7. Als Du dieses Gefühl hattest, was hast Du da empfunden? Bitte beschreibe dieses Gefühl mit Deinen eigenen Worten:

R Q Q Q Q B-24 VN nach der Veranstaltung 8. Zu welchem Verhalten hat Dich dieses Gefühl motiviert? Was hättest Du am liebsten getan? _ 9. War dieses Gefühl für Dich in dieser Situation ein Problem? Falls, was hast Du dagegen getan? 10. Welche weiteren Aspekte des Gefühls hast Du bisher noch nicht beschrieben? _

B-25 C. Angaben zur Person Auch bei den folgenden Angaben zu Deiner Person ist die vollständige Anonymität Deiner Antworten gewährleistet: 1. Alter: 2. Geschlecht: S weiblich S männlich 3. a) Studienfach: b) Ist dies Dein Erststudium? S S c) Warst Du vor dem jetzigen Studium schon mal berufstätig? S S 4. Zahl Deiner Fachsemester: 5. a) Welchen Notendurchschnitt hattest Du im Abitur?, b) Welchen Notendurchschnitt hattest Du in der Zwischenprüfung / im Vordiplom?, c) Wenn Du diese Prüfungen noch nicht abgelegt hast oder in Deinem Studienfach keine vergleichbaren Prüfungen ablegen mußt: Wie schätzt Du Deine bisherige Leistung im Studium ein (Note von 1-5)? [Die Fragen 6 und 7 dienen zur Ermittlung der Repräsentativität dieser Fragebogenerhebung.] 6. Welche Schulabschlüsse haben Deine Eltern? Mutter Vater 7. Welche Berufe haben Deine Eltern? Mutter Vater D. Nachbefragung und Kritik Welche kritischen (oder auch lobenden) Anmerkungen hast Du zu diesem Fragebogen? pt qwrszt\uvwwzqwxayczxe{g i}r"ycqwuxzq UWVXZY\[]W^ZUW_acb_edgfihV"cUW[_ZUkj u\~:zrwnqwu\~, [\l:bvwmnuw[\l,o