Chronik für 2013 /14

Ähnliche Dokumente
Chronik für 2011 /12

Privat-Volksschule Zwettl SCHULPROFIL

Tätigkeitsbericht des Elternvereins der VS Gutenberg

Entwicklungsplan VS Gutenberg

Privat-Volksschule Zwettl SCHULPROFIL

Herzlich willkommen zum ersten Schulforum im Schuljahr 2016/17

Privat-Volksschule Zwettl SCHULPROFIL

Herzlich Willkommen. zur 1. Sitzung des Schulforums der

CHRONIK: Schuljahr 2009/10

SCHULPROFIL. Regenbogenvolksschule VS Darwingasse Wien. UNESCO Schule

Schubertschule. Schulprofil. für das Schuljahr 2014/ , Grünentorgasse 9

CHRONIK: Schuljahr 2006/07

: Urkunden-Überreichung bez. Klimastaffel (+ Fair Trade- Produkte) : Elternsprechtag (16 18 h) + Buffet vom Elternverein

Protokoll der Generalversammlung des Elternvereins an der VS der De La Salle Schule Strebersdorf am 12/10/2016

Auswertungsgespräche Tag 2 in der Schule Donnerstag bis bis Potenzialanalyse Tag 4

Schulversuch seit Schj. 2005/06

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom

Herzlich Willkommen im Schuljahr 2016 /17

Termin- und Veranstaltungskalender 2017/2018

Volksschule Ottendorf/R. Die Schule mit PFIFF & JENAPLAN

Grundschule Kleibrok. Elternbrief

Privat-Volksschule Zwettl SCHULPROFIL

Stand: :30 Uhr Elternabend zum Thema Soziale Netzwerke und Cyber- Do Mobbing ( gilt auch als SCHILF) November 2013

Standortbezogenes Umsetzungskonzept IBOBB Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf

Gesamtschule Brüggen - Terminplan Schuljahr 2015/2016

Übertritt ins Gymnasium Besonderheiten unserer Schule. 24. November Uhr Festsaal

Leitbild... 1 Die Fakten... 2 Schülerzahl... 2 Lehrkörper... 2 Schwerpunkte: Typenvielfalt... 3 Schulprofil... 3

August Ab 8:00 mdl. NP. 8:00 Unterrichtsbeginn Methodentag und Lions Quest 11:30 Einschulung 5er. Ab 10:00 Schriftliche NP

Volksschule. Gars am Kamp. Kinder sind keine Fässer, die gefüllt, sondern Feuer, die entzündet werden wollen.

Standortbezogenes Förderkonzept der Hauptschule Groß St. Florian

Stoppenberger Kalender 2017/2018 (letzte Änderung: )

Einige Highlights aus diesem Schuljahr haben wir zusammengetragen.

SCHULJAHR 2017/2018. Einladung zum Schwechater Jugendsport. Liebe Eltern!

WILLKOMMEN zum KENNENLERNTREFF DER NEUEN 5ER KLASSEN 2012/2013

Herzlich willkommen. Fröbelschule. in der. Liebe Eltern, bald steht ein aufregender Tag bevor: Ihr Kind kommt in die Schule.

P1 - Pädagogische Abteilung für APS, Landesschulrat für Steiermark. Neue Mittelschule. LSI Hermann Zoller. Seite 1. Formatvorlage Rene Patak

Linzer Volksschulen: 500 zusätzliche Schulkinder bis 2019, 130 Mio. Euro für moderne Schulen und Horte

V O L K S S C H U L E

NEUE NÖ MITTELSCHULE. Krummnußbaum

Das Schuljahr besteht aus - dem Unterrichtsjahr (dieses besteht aus zwei Semestern und den Semesterferien) und - den Hauptferien.

Mobilitätsmanagement für Kinder, Eltern und Schulen

Paul Schneider Rektor der Grundschule Köllerbach

Übertritt ins Gymnasium Besonderheiten unserer Schule. 25. November Uhr Festsaal

SQA Entwicklungsplan der VS Neudau 2013/16

NACHHILFE: LERNBELASTUNG DER FAMILIEN LÄSST NICHT NACH

SCHULJAHR 2008/09. 6 Klassen: 58 K + 54 M = 112 Kinder 6 Klassen: 58 K + 55 M = 113 Kinder

Direktion der NNÖMS Krummnußbaum NMS mit Schwerpunkt Informatik / Textverarbeitung Schulversuch Englisch als Arbeitssprache

Grundschule Oberolang Tel

IN DER SCHULE WAR VIEL LOS

Advent, du stille Zeit

V O L K S S C H U L E

Volksschule Laa/Thaya Hubertusgasse 17, 2136 Laa an der Thaya

Drei Wege ins Leben. Herzlich willkommen an unserer Schule!

Klassenforum Schulforum

Gesunde Volksschule NÖ Gebietskrankenkasse Andreas Maurer Volksschule Trautmannsdorf/L.

HCG-TERMINE 2015/16 - Übersicht Stand:

Keine Leistungsgruppen

BETREUUNG UND BILDUNG FÜR MICH. Vormerkung in Grazer Kinderkrippen, Kindergärten, Volksschulen und Horten

Jahresterminplanung für das Schuljahr 2016/2017

Verein der Freunde und Förderer der GGS Knittkuhl Am Mergelsberg 1, in Düsseldorf e.v.

Bildung im ländlichen Raum

SCHULJAHR 2016/2017. Einladung zum Schwechater Jugendsport. Liebe Eltern!

Chronik Schuljahr 2016/17

REALSCHULE ST. JOSEF Staatlich genehmigte Schule des Erzbistums Köln

Bergschul-Info. Ausgabe /2017 April Liebe Eltern,

GEMEINSAM Schule gestalten

Unser Bildungsangebot im Überblick:

Schulinformationen. April/Mai/Juni 2017 MARIE-LUISE-KASCHNITZ-SCHULE BOLLSCHWEIL. Bollschweil, Thema: Frühlingsstrauß Klasse 3 und 4

Termine im Schuljahr 2016/2017 Stand:

Kleines. der Grundschule Am Hügel

SCHULJAHR 2011 / Klassen: 54 K + 75 M = 129 Kinder 6 Klassen: 52 K + 73 M = 125 Kinder

2. Allgemeine Konferenz Elternsprechtag für 5. und 6. Klassen Sportelternabend Fr Dachau KZ Gedenkstätte, 10. Klassen

Terminplan Schuljahr 2016/2017

Polytechnische Schule Wr.Neustadt

Ganztagsklasse 3/4b in unserer Außenstelle Söchtenau

INFORMATIONEN ZUR NEUEN MITTELSCHULE OSTERMIETHING

Neue Ferienregelung pädagogisch sinnvolle Verteilung der Lern- und Ferienzeiten...

Langsamer. Quickstep. Jive. Rumba. Salsa. Wiener Walzer. Walzer. Paso Doble. Samba. Cha Cha Cha. Tango Argentino. Tango. Slowfox.

Volksschule Flöcking. Schuljahr 2012/13. Protokoll über die. Schulforumssitzung. am Beginn: Uhr Ende: Uhr

NMS Preding. Je nach Interesse, Neigung, Begabung und Fähigkeit. unsere Schüler und. auf den Übertritt in. höhere Schulen bzw.

Netzwerk Schule + Mobilität

Schwester Lydia und ihr unermüdlicher Einsatz für die Menschen im Elendsviertel von Nairobi

Courses for refugees aged 15 and up

Interaktive Whiteboards in Hamburger Schulen vom Projekt zum festen Bestandteil der Medienarbeit im Unterricht

6. Schulwoche beweglicher Ferientag Tag der deutschen Einheit

NEWSLETTER September 2011 NEWSLETTER

GFA Ganztagsschule. 3. österreichische Fachtagung zur Gesundheitsfolgenabschätzung, , Graz

Landfermann-Gymnasium. Terminplan für das Schuljahr 2015/2016

Das französische Schulsystem und unsere Schule

Schulprofil Öffentliche Volksschule der Stadt Wien Engerthstraße 134, 1200 Wien Schuljahr 2017/18 Schulkennzahl:

BILDUNG IST VIELFALT. Willkommen. BG/BRG Ried

Bad Laasphe, den Ma-lo. Liebe Eltern,

H aupt sc hule Feldkirchen b ei Graz. PROTOKOLL - Schulforum. Zeit: Donnerstag, 27. Oktober 2011, 18:30 Uhr Ort: HS Feldkirchen, 3b (EG)

Erster Elternbrief im Schuljahr 2011/12

MITTEILUNGSBLATT Nr. 05/2014 DER GEMEINDE TERMEN

Protokoll Elternvereinssitzung am Montag , Beginn 19:00 Uhr

VS Miteinander Lasberg

Ganztägige Schulformen. Beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder

Schuljahr Verantwortlich: Kl Stand: Datum WoTg Beginn Ende Art

Transkript:

Volksschule Gutenberg an der Raabklamm Chronik für 2013 /14 Beginn des Schuljahres: 9. September 2013 Ende des Schuljahres: 4. Juli 2014 Tag der Zeugnisausgabe: 4. Juli 2014 Semesterschluss: 14. Februar 2014 Weihnachtsferien: 20.12.2013-6.1. 2014 Semesterferien: 17. 22. Februar 2014 Osterferien: 14. April 29. April 2014 Pfingstferien: 7. 10.Juni 2014 Autonome freie Tage: 2. Mai 2014 30. Mai 2014 20. Juni 2014 Anzahl der bewilligten Klassen: 4 Stammklassen. Auch heuer gab es so viele Stunden im Schulkontingent, dass keine Unterrichtsstunden zusammengelegt werden mussten. Höchster Schülerstand: 66 Niedrigster Schülerstand: 65 Leiter der Schule: Manfred Fleck Bürgermeister: Thomas Wild

Bezirksschulinspektorin: Juliane Müller Vorsitzender der Kommission für Lehrerangelegenheiten: Bezirkshauptmann Hofrat Dr. Rüdiger Taus Schulausschuss der VS Gutenberg: Die erste Sitzung des Schulausschusses fand am 11.11. 2013 im Gemeindeamt statt. Mitglieder des Schulausschusses: Bürgermeister Thomas Wild Manfred Fleck Gemeindevorstand Pfarrer Anton Herk-Pickl Bürgermeister Albert Glettler Schulforum, Klassenforum: Die Klassenforen fanden am 16.9. in allen vier Klassen statt. Das Schulforum wurde am 8.10. abgehalten. VertreterInnen der einzelnen Klassen: 1. Stufe : Herr Riedl 2. Stufe : Frau Jud 3. Stufe : Frau Sauseng 4. Stufe : Frau Waldhaus Schulsprengel: Der Schulsprengel hat sich gegenüber dem Vorjahr nicht geändert. Schülerstand: Klassen: vier Buben Mädchen gesamt 1.Klasse 10 9 19 2.Klasse 9 5 14 3.Klasse 8 (9) 9 17 (18) 4.Klasse 3 12 15 30 35 65 (66)

Lehrer: Jutta Fartek Irmtraud Fleck Manfred Fleck Katharina Fasching-Suzzi Hermine Klammler Gabriele Neuhold, Sprachheilunterricht Maria Lehofer, Werkerziehung Stjepan Drvoderic, Religion Lydia Glieder, Werkerziehung ab Jänner 2014 Die Kolleginnen Hermine Klammler und Irmtraud Fleck nützen das Angebot der Altersteilzeit und verminderten ihre Lehrtätigkeit um drei Stunden. Frau Fartek unterrichtete wie im Vorjahr 12 Stunden. Frau Fasching-Suzzi unterrichtete Mathematik in der ersten und zweiten Klasse und sechs weitere Stunden in der zweiten Klasse. Berichtsjahr: Das Schuljahr begann am 9. September 2013 und endete am 4.Juli 2014. Fortbildungsveranstaltungen: In diesem Schuljahr gab es drei Comeniustreffen. In Dänemark besuchten Frau Fasching-Suzzi, Frau Fleck und Herr Fleck die Schulen. Nach Finnland reisten Frau Fasching-Suzzi und Frau Fleck. Das dritte Treffen fand im Mai in Dublin statt. Frau Fleck und Herr Fleck waren die Teilnehmer. Zahlreiche Fortbildungsveranstaltungen wurden auch dieses Jahr von den LehrerInnen unserer Schule besucht. Im Oktober besuchten alle KollegInnen den Bildungskongress in Anger und Strallegg. Eine Veranstaltung zum Thema SQA in Naas wurde dazu verwendet den Schulentwicklungsplan gemeinsam mit der VS Naas, Mortantsch und Strallegg zu gestalten. Schulveranstaltungen: Ab Schulbeginn gab es vier Bewegungsstunden mit der Union. Übungsleiter war Gerhard Mayr. Ab Februar nahmen aller Klassen am Ugotchi Bewerb teil. 2. 6.6.: Projektwoche der 4. Klasse im Ennstal Schulbesuch: Ein Schüler besuchte im Herbst unsere Schule, kehrte aber bald wieder nach Kanada zurück. Im Frühjahr leerte eine Schafblatternepedemie unsere Klassen teilweise bis auf 6 Kinder. Drei Wochen dauerte es bis unsere Kinder wieder vollzählig zum Unterricht kamen.

Wandertage: 6.6.: 1. und 2. Schulstufe wanderte um Garrach. Lehrfahrten: 16.9.: Alle Klassen besuchten die Jagdausstellung im Schloss Tannhausen Lehrausgänge: 4.12.: Besuch der 3. Klasse beim Bürgermeisters 21.3.: Besuch der Stadt Weiz, 3. Klasse 31.3.: Umwelttag, alle Klassen 14.5.: Kinderpolizei, 3. Klasse 19.5.: Safty tour, 4. Klasse 20.5.: Hallo Auto, 3. Klasse 7.5.: Besuch der Landeshauptstadt, 4. Klasse 2.6.: Waldtag, 2. Klasse 10.6.: Besuch des Schlosses Gutenberg, 3.Klasse Theater: Im Weizer Kunsthaus wurde Die kleine Meerjungfrau am 14.1.2014 von allen Klassen besucht. Eintritt 7,50, die Buskosten betrugen insgesamt 200. Schwimmen: Einmal im Monat konnten die Kinder das Hallenbad in Graz-Eggenberg nützen. Jeweils zwei Klassen fuhren in die Auster. Kosten für Bus und Badmiete ~ 10.00 je Kind. Die Eintritt betrug je Kind 3,50, der Transport kostete allerdings 250. Skitage: Am 8.1. und am 13.2.2014 wurden Skivormittage beim Pirstingerlift auf der Sommeralm durchgeführt. Die Kinder konnten unter Mithilfe zahlreicher Eltern schöne, erfolgreiche Stunden verbringen. Herr Franz Klammler half, wie in den vergangenen Schuljahren, wieder den Anfängern. Auch heuer konnten alle Kinder mit seiner Unterstützung große Fortschritte erzielen. Die Kosten für den Lift betrugen 4. Die Buskosten 350. Religiöse Übungen: 10. 9. Schulanfangsmesse 19.12. Weihnachtsmesse 10. 4. Ostermesse 3.7. Schulschlussmesse Erstkommunion: Am 25. Mai wurden 12 Kinder der 2. Klasse zur Erstkommunion geführt. Weihnachtsspiele: Am 13.12. zeigten die Kinder aller Schulstufen ihre Weihnachtsspiele. Unter reger Beteiligung der Bevölkerung wurde es eine schöne vorweihnachtliche Feierstunde. Besondere Schulische Aktionen im Unterricht: Im Rahmen des Projekts Gesunde Volksschule wurden mit Styria Vitalis die Module in den vier Schulstufen zum Bereich Gesunde Jause Schokoworkshop,

Hexenküche und Co.- durchgeführt. Weiters wurde ein Trommelwokshop mit Hannes Urdl angeboten. Zahnputzaktion : 21.10. und 7.4 SPIN Region Weiz: Das BG Weiz und auch die beiden Neuen Mittelschulen in Weiz luden unsere SchülerInnen zu diversen Workshops ein.spanisch im BG Weiz oder Englisch in der Neuen Sport Mittelschule und der NMS Weiz stellten für die Kinder besondere Stunden dar. Dieses System des Lernens von Kindern und durch Kinder wird auch von den älteren SchülerInnen sehr geschätzt und immer sehr engagiert durchgeführt. Die Englischstunden mit Peggy Bambace konnten auch wieder stattfinden. Alle SchülerInnen bekamen besten Unterricht mit einem native speaker. Energieprojekt: Im Jänner nahmen die SchülerInnen der 3. und 4. Klasse an einem Energieprojekt teil. Erste Hilfe Kurs: Die Kinder der 3. und 4. Klasse konnten an einem Erste Hilfe Kurs, abgehalten von Dr. Pichler teilnehmen. Living School Lab: Am 29.1. fand eine zweitägige Schulvisite durch Frau Diana Bannister aus Wolverhampton vom Europäischen Schulnetz statt. Unsere Schule konnte dabei zeigen, wie eine kleine Schule den Einsatz moderner Medien in allen Schulstunden praktiziert und wie unsere SchülerInnen damit umgehen. In einem Bericht wurde dann besonders der offene Unterricht, das familiäre Klima und die außerordentlich gute Ausstattung der Schule hervorgehoben. Der Schulleiter konnte im Rahmen dieser Partnerschaft noch an einem Meeting in Dublin und einer Konferenz in Brüssel teilnehmen. Die dabei gemachten Erfahrungen und Erkenntnisse konnten den KollegInnen mitgeteilt werden und bereichern seither unseren Unterricht. Viele gute Unterrichtsideen für das Smartboard und die ipads konnten so gewonnen werden. Büchereibesuche: Auch heuer gab es wieder eine Lesung Stefan Karch - für alle Kinder und weitere Aktionen im Laufe des Schuljahres. Unsere SchülerInnen können die öffentliche Bücherei jeden Mittwoch ab 7 Uhr besuchen um Bücher auszuleihen. Dieses Angebot stellt eine echte Besonderheit dar und alle LehrerInnen sind der Büchereileitung dafür sehr dankbar. Frau Ederer und ihre MitarbeiterInnen werden auch von SchülerInnen der 4. Klasse unterstützt. Dieses Helfersystem wird von den Kindern gern und stolz angenommen. Comeniusprojekt: Die VS Gutenberg ist auch bei bei diesem neuen Projekt vor allem für die gemeinsame Lernplattform und die Betreuung der PC-Programme zuständig. Ein Startreffen in Gutenberg im November war sehr erfolgreich. Im Rahmen dieses Projektes veranstalteten wir für jedes Partnerland einen besonderen Tag. Die SchülerInnen konnten dabei die Länder näher kennenlernen und es wurde immer ein länderspezifisches Essen gekocht. Elternsprechtage: 12. Dezember am Nachmittag 14. Mai, ebenfalls am Nachmittag

Schuleinschreibungen: Heuer wurden 12 Kinder am 26.2. für das kommende Jahr zur Schuleinschreibung eingeladen. Am 23.Juni gab es außerdem einen Schnuppertag. Unterrichtsbeginn: 7 Uhr 45, wie in den vergangenen Jahren. Sprachheilunterricht: Die Kinder wurden in diesem Jahr wieder von Frau Gabriele Neuhold unterrichtet. Maisammlung: Im Mai wurde für den Verein Christina lebt und Guat leben gesammelt. Je 608 konnten überreicht werden. Freiwillige Radfahrprüfung: Schon im September fanden heuer die Übungsstunden und die praktische Prüfung in Gutenberg statt. Alle Kinder bestanden diese Prüfung. Verkehrserziehung: Verkehrserziehungsstunden durch die Polizei gab es am 12.9. für die 1. Klasse. Schulärztlicher Dienst: Am 26.5. wurden die Schulkinder der 1. Klasse und 3. Klasse von Frau Dr. Stöfflmayr untersucht. Buchklub: Alle Schüler unserer Schule waren Mitglieder des Buchklubs der Jugend. Der Mitgliedsbeitrag betrug 10,50. Buchklubreferentin war Frau Hermine Klammler. Schulmilch: Fam. Professner belieferte die Schule, wie in den vergangenen Jahren mit Milch (0,50 ), Kakao (0,60 ) sowie Fruchtjoghurt (0,70 ). Es gab heuer auch wieder ein Molke Mixgetränk (0,70 ). In den Sommermonaten wurde auch Apfelsaft (0,60 ) angeboten, der von den Kindern sehr gut angenommen wurde. Elternverein: Der seit einigen Jahren bestehende Elternverein unterstützte die Schwimmstunden und auch das Schulfest. Weiters wurde ein Weihnachtsbasar und ein Bastelnachmittag veranstaltet. Der Native speaker wurde, wie in den vergangenen Jahren, ebenfalls gesponsert. Der Elternverein veranstaltete im November einen Tauschbasar mit gleichzeitiger Buchausstellung der Firma Plautz, Im Mai gab es dann noch das beliebte Spaßfest. Schulgebäude, Ausstattung: Die Gemeinde ermöglichte den Ankauf eines weiteren Smartboards. Ein Teil der Summe ( 1000) konnte von unserem Comeniusprojektgeldern beglichen werden. Somit besitzen wir nun drei interaktive Tafeln. Zu Beginn des Schuljahres konnten durch Sponsoring und durch den Einsatz des Geldes aus dem LivingSchoolLab 10 ipads angekauft werden. Ein weiteres ipad folgte im Laufe des Jahres. Damit konnten die Gelder aus den europäischen Programmen die Schulausstattung weiter stark verbessern

Nachmittagsbetreuung: Die Schulkinder konnten heuer wieder bis 17 Uhr im Schulhaus die Nachmittagsbetreuung (Wiki) besuchen. Das Essen für die Kinder stellte wieder der Weizer Fleischer Feiertag ins Haus zu. Je zwei Schulstunden an vier Tagen, die von uns LehrerInnen dazu genützt wurden, um mit den Kindern die Aufgaben zu erledigen, werden vom Land Steiermark bezahlt. Leider gab es ab heuer die Mindestzahl 10, sodass nicht an allen Tagen diese Lehrerstunden bezahlt werden. Die Kosten für Kinder, die bis 15 Uhr die Betreuung nutzen, betragen 40 je Monat, 80 mussten die Eltern für die Betreuung bis 17 Uhr zahlen. Für das Essen musste 4,45 bezahlt werden. Ortschronik: Wie alle Jahre fanden Veranstaltungen auch in diesem Jahr in unserem Gebäude statt. Die schon traditionellen Gutenberger Kulturtage, ein Adventkonzert der Ortskapelle und weitere musikalische Darbietungen sowie eine Weinkost bereicherten das Leben in der Gemeinde. Am 31. März sammelten im Rahmen der Umwelttage der Gemeinde Gutenberg und der Aktion Saubere Steiermark die Kinder Abfall in der Schulumgebung und am Weg zum Altstoffzentrum. Dort wurde vom Abfallwirtschaftsverband und der Gemeinde ein Umwelttag für die SchülerInnen organisiert. Dabei konnten die Kinder auch das ASZ kennenlernen. Als Abschluss gab es natürlich eine Jause.