Was ist Geodateninfrastuktur (GDI)?

Ähnliche Dokumente
Aktuelle Entwicklungen in der Geodateninfrastruktur Bayern. GDI-Kommunal in Bayern im Landratsamt Starnberg

INSPIRE Einführung in Deutschland

GDI-Bayern im Umfeld von INSPIRE

Nutzung von Geoinformationen Beitrag der Geodateninfrastruktur

Geodateninfrastruktur für Kommunen

Es gilt das gesprochene Wort. - Anrede -

Organisation der Geodateninfrastruktur Thüringen (GDI-Th)

Praxisbeispiel Bebauungspläne ne im Internet

Aufbau einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen

Geodateninfrastruktur in Bayern

Geodateninfrastruktur Deutschland. Dr.-Ing. Winfried Hawerk Stellvertretender Vorsitz Lenkungsgremium GDI-DE

»Flurstücksscharfe Visualisierung von Schutzgebieten«

Geodatenzugangsgesetz Das Gesetz über den Zugang zu digitalen Geodaten (GeoZG)

Stand der Geodateninfrastruktur in Thüringen (GDI-Th )

Generalvereinbarungen mit den Kommunalen Spitzenverbänden

Aktuelle Entwicklungen in der GDI-DE

GDI-DE föderale IT-Infrastruktur für Geodaten

Was ist eigentlich Sache?

GDI-DE föderale IT-Infrastruktur für Geodaten

Der Aufbau einer Geodateninfrastruktur für Deutschland

GDI-DE - föderale IT-Infrastruktur für Geodaten

Geobasisdienste der Vermessungs- und Katasterverwaltungen

Von INSPIRE zur GDI-BW. Geodateninfrastruktur Baden-Württemberg und Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie

Informationsveranstaltung INSPIRE-Umsetzung in NRW

Webbasierte Geodienste des Landesvermessungsamtes

GDI-DE und INSPIRE im Naturschutz Das Beispiel Schutzgebietsdaten

8. RIWA GIS-Anwendertreffen für Kommunen

Stand und Weiterentwicklung des Projekts GDI-DE

INSPIRE Durchführungsbestimmungen und Umsetzung in GDI-DE

Seminar. Koordinatenkataster / Bezugssystemumstellung

INSPIRE: Anforderungen der EU und Koordinierung in Deutschland

GDI-DE - ein Überblick

Was bedeuten INSPIRE, GDI-DE und gdi.initiative.sachsen für die Verwaltung?

INSPIRE-Richtlinie, Geodatenzugangsgesetz, Geodateninfrastruktur Baden-Württemberg

Stand und Planung der Umsetzung von INSPIRE in Bezug auf Baden-Württemberg

Geodateninfrastruktur Sachsen und E-Government

INSPIRE-Monitoring 2013

Das Kartenportal Umwelt M-V im Kontext des europäischen INSPIRE-Prozesses Dr. Gesine Venebrügge, Roland Völz

Geoinformationen im Landkreis Leipzig. Vermessungsamt, Uwe Leberecht,

Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie in Deutschland

Quo vadis GDI-MRH: Was bringt die Zukunft? Koordinierungsgremium GDI-MRH. Rolf-Werner Welzel

Aktuelles aus der GDI-DE und von INSPIRE

Umsetzung von INSPIRE aus Sicht der Koordinierungsstelle GDI-NI

Fokusthema INSPIRE Umsetzung

Martin Lenk. im Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, Frankfurt. Symposium: Rechtliche Fragen der Geoinformation Oberpfaffenhoffen, 27.1.

Sachstand Geodateninfrastruktur der Metropolregion Hamburg

Bauleitpläne Bayern Erfahrungen der Mehrwerte für Bürger, Verwaltung, Wirtschaft

und Potenziale für die Landwirtschaft im Beteiligungsprozess

Offene Geobasisdaten und deren Bereitstellung durch. das TLVermGeo

3. Intergraph-Forum Mitte

Geodateninfrastruktur - Operationelle Koordinierung der GDI-Niedersachsen im Kontext von INSPIRE und GDI-DE. Agenda

Geodateninfrastruktur Rheinland-Pfalz - Konzeption und GeoPortal.rlp Fachtagung Umwelt-Campus Birkenfeld

23. Informationsveranstaltung Geobasisdaten. der Bayerischen Vermessungsverwaltung. Dr. Klement Aringer. Landesamt für Vermessung und Geoinformation

Geoinformations-Nutzung durch GDI-Entwicklung: Das Beispiel GDI Metropolregion Hamburg. 3. Dresdner Flächennutzungssymposium

Nutzung des Geoproxy Thüringen in der Umweltverwaltung

Open Data, PSI, INSPIRE und die Bauleitplanung

Rahmenvorgaben für Geodateninfrastrukturen Durch INSPIRE und gdi.de

Der INSPIRE-Prozess & die Rolle nationaler Fachnetzwerke

Naturschutzfachliche Aspekte bei der Ausgestaltung europäischer Infrastrukturentwicklungen (INSPIRE/SEIS)

Stand der Geodateninfrastruktur in. Baden-Württemberg

Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie in Deutschland

Aufbau und Vernetzung kommunaler Geoportale unter Verwendung zentraler Komponenten

Der INSPIRE-Prozess & die Rolle nationaler Fachnetzwerke

INSPIRE, GeoZG,, ALKIS Vorgaben und Standards für amtliche Geodaten

Umweltinformationen Ressortübergreifende Nutzung von Fachdaten

GDI / INSPIRE für Kommunen. Kommunennetzwerk GDI: 4. Treffen

Generalvereinbarungen mit den Kommunalen Spitzenverbänden

Geodateninfrastruktur Hessen (GDI-Hessen)

Dienste im Rahmen einer GDI

Bereitstellung von Geodaten in Geodateninfrastrukturen

INSPIRE-Umsetzung in Deutschland

im regionalen und überregionalen Kontext

Qualitätsmanagement in der GDI-DE

Was nutzen Geodateninfrastrukturen?

Gemeinsame INSPIRE-Umsetzung von Bund, Ländern und Kommunen im Rahmen der GDI-DE

»Digitale Erfassung flächenhafter Denkmäler«

Mailand oder Madrid, Hauptsache Italien Der Nutzen von Geoinformationen für die Wirtschaft

Bereitstellung der Bebauungspläne Im Internet in einem landesweiten Portal

Geodatenkatalog-DE Architektur und Inhalte

Flächennutzungsmanagement mit vernetzten Geodaten - ein Blick auf die GDI-DE -----

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

WILLKOMMEN. Geobasisdaten der TKVV als Grundlage der GDI-Th

Die europäische INSPIRE-Richtlinie - Ziele und Regelungen. Dr. Dagmar von Janowsky

Erfahrungen beim Aufbau kommunaler Geodateninfrastrukturen

Geodateninfrastruktur Rheinland-Pfalz GeoPortal.rlp und WebGIS.rlp. 44. AgA-Tagung vom 10. bis 11. September 2007 in Karlsruhe

INSPIRE regionale Umsetzung. Landes Brandenburg

Einsatz standardisierter GI- Dienste beim Aufbau von Geodateninfrastrukturen

Was bedeuten. für die Verwaltung?

Keynote: INSPIRE aktueller Stand und was können wir erwarten? Prof. Dr.-Ing. Robert Seuß

INSPIRE im Überblick

INSPIRE und die Geodateninfrastruktur Niedersachsen

GEODATENINFRASTRUKTUREN

Hochwasserinformationen im. Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und

INSPIRE - Handlungsmöglichkeiten kommunaler Verwaltungen am praktischen Beispiel einer regionalen GDI

Webbasierte Geodienste. Karolina Piwoni

Arbeitsgemeinschaft Geodateninfrastruktur Südhessen. Taxonomie: Begriffs-ID (mit Verschachtelungstiefe)

Projekt GeoBAK Statusbericht. 3. Workshop der GDI Sachsen

GDI-Forum Nordrhein-Westfalen Technischer Workshop 2 -- Geodienste. Ziele des Workshops

Transkript:

Umsetzung von INSPIRE in Bayern und anderen Bundesländern Praxisworkshop GIS & Internet 04. und 05. November 2008 UniBw München Dr. Robert Roschlaub Was ist Geodateninfrastuktur (GDI)? Zielsetzung: Erleichterter Zugang zu und Verwendung von Geodaten Vom Kleinen zum Großen Projektbezogene Umsetzung GDI =Geodaten, + Metadaten + Web + Standards + Dienste 1

Forderung der Kommission für Geoinformationswirtschaft vom 30.11.2005 Für Standortanalysen u. Gewerbeflächenvermarktung ist eine Verknüpfung von Firmendaten mit Karten der öffentlichen Verwaltung notwendig Schaffung vereinfachter Zugangsmöglichkeiten auf amtliche Daten (hohe Aktualität, Qualität und Verlässlichkeit) Webbasierte Datenzugriffe ggf. durch Länderportale (DOK, DOP, TK, DFK, Hauskoordinaten) Erleichterung der Datennutzung durch eine Rahmenvereinbarung INfrastructure for SPatial InfoRmation in Europe INSPIRE seit 15. Mai 2007 in Kraft 2009 Umsetzung in nationales Recht Europäische Initiative zur Schaffung einer Geodateninfrastruktur vorhandene Geodaten durch Standardisierung verfügbar machen INSPIRE legt auch detaillierte und abgestimmte technische Durchführungsbestimmungen fest INSPIRE 2

2010 2010 2013 Metadatenbereitstellung INSPIRE-Umsetzung in Deutschland INSPIRE Richtlinie Bund-Länder-Arbeitsgruppe (Federführung BMU) Entwurf mit gemeinsamen Kernbereich Bundesgesetz (GeoZG) 16 Ländergesetze (bspw. BayGDIG) 3

Geodateninfrastrukturgesetz INSPIRE-Umsetzung auf Landesebene, Rahmen für ressortübergreifendes E-Government, Standardisierte Bereitstellung digitaler Geodaten, Ausbau und Betrieb der GDI-BY als Bestandteil einer GDI-DE, Dritte (Wirtschaft) können Daten in die IGDB einstellen, Harmonisierung der Geodaten, Harmonisierung der Zugangs- u. Nutzungsbedingungen sowie der Kosten und Lizenzen (Mustervereinbarung in Abstimmung mit DIHK), benennt Umsetzungsstrukturen (ressortübergreifende Koordinierungsstelle) kommunale Aspekte (Freiwilligkeit) BayGDIG Basiskomponente IGDB Produktion Vertrieb Anwendung Elemente der GDI Fachanwendungen Integrale Geodatenbasis Präsentationsdienste Suchdienste Abrechnungsdienst Downloaddienste Sicherheitsdienste Umweltverwaltung Vermessungsverwaltung Raumordnung Kommunen Auskunftssysteme Kombinationsdienste Robert Ludwig, StMF 3 4

Speicherbedarf der Basisdaten in der IGDB momentaner Speicherbedarf [TB] 0,96 0,8 Gesamtbestand: 10,3 TB; d.h. 20,6 bei Ausfallsicherheit; 0,35 1,5 Mittelfristig 30 TB Aktualisierungszyklen zwischen 0,3 GB und 1,3 TB pro Jahr 6,2 0,5 DLM,TK,ASCII DGM OP Verda Geodaten-Online Uraufnahme Zentrale Bereitstellung Mapserver get map Client Webserver/ Applikation Datenbank- Server Webserver 5

INSPIRE GDI für Europa Durchführungsbestimmungen (drafting teams) Metadaten Datenspezifikation Geodatendienste Nutzungsbedingungen Monitoring und Reporting 6

Europäisches Geoportal Such- und Darstellungsdienste Download- und Koordinatentransformationsdienste Schema-Transformations-Dienste, Dienste zum Abruf von Geodiensten Download- und Koordinatentransformationsdienste Schema- Transformationsdienste und Dienste zum Abruf Metadaten Themen Anhang I + II Metadaten zu Themen Anhang III verfügbar Monitoring und Reporting Monitoring in MS eingerichtet Zugriffsrechte für EG- Behörden und Gremien Dfb. zu Themen Anhang I neu gesammelte oder restrukturierte Geodaten andere Geodaten Dfb. zu Themen der Anhänge II + III neu gesammelte oder restrukturierte Geodaten Such- und Darstellungsdienste INSPIRE- Richtlinie Umsetzung in nationales Recht andere Geodaten 15.05.2007 Inkrafttreten 15.05.2009 15.05.2011 15.05.2013 15.05.2019 15.05.2008 15.05.2010 15.05.2012 15.05.2014 15.05.2016 Durchführungsbestimmungen Metadaten Geodaten und Geodienste Grundsätze der GDI-BY Einhaltung der INSPIRE Prinzipien: Standardisierung, Interoperabilität, Dienste Aufbau der GDI-BY als Teil der nationalen GDI-DE Berücksichtigung der IuK-Landesstrategie Aufbau als integraler Bestandteil der egovernment-strategie der Staatsregierung Trennung von Datenproduktion und Datenvertrieb Erfahrungsorientierter Auf- und Ausbau der IuK anhand nutzbringender Pilotanwendungen Monitoring von Projekten 7

BayGDIG Zusammenwirken mit GDI-DE Ab 2009 Vorsitz im Lenkungsgremium GDI-DE zur Bund-Länder-Abstimmung (2007 und 2008 Baden Württemberg) Unterzeichnung der Verwaltungsvereinbarung zur GDI-DE durch Herrn StS am 21. August 2008 Personalgestellung für Geschäfts- und Koordinierungsstelle in Frankfurt am Main Mitarbeit in Modellprojekten der GDI-DE Verzahnung der IZB- und der GDI-DE Projekte IZB-Projekte (Bayern) GDI-DE Modellprojekt - Mehrfachantrag online - Flurstücksscharfe Visualisierung von - Schutzgebiete Schutzgebieten - Bereitstellung der Bauleitpläne im Internet - XPlanung - Flächendeckende Bereitstellung der - VBORIS Bodenrichtwerte im Internet - Digitale Erfassung von Denkmälern - Bodeninformationssystem Bayern 8

INSPIRE Umsetzung in D und in BY Begleitung der nationalen Umsetzung durch die INSPIRE-Taskforce Eu Initiieren von GDI-DE Modellprojekten Mitwirkung in Leitprojekten der Geoinformationswirtschaft (GIW- Leitprojekte) D Umsetzung der egovernment-strategie vorrangiger Verwaltungsleistungen durch das BayGDIG durch den Aufbau der GDI-BY Umsetzung von GDI - Modellprojekten im egovernment-pakt mit kommunalen Spitzenverbänden im egovernment-dialog mit der Wirtschaft Einbindung kommunaler Geoinformationen z.b. B-Pläne im Internet Kommune By Kabinett Kommunale Spitzenverbände Staatsministerien Wirtschaftsverbände Interministerielles Koordinierungsgremium StMF Ref. 73 Geschäftsstelle Geodateninfrastruktur Bayern 9

Bauleitplanung Umsetzung in Bayern technische Realisierung Bauleitplanung Umsetzung in Bayern WMS-Einbindung (Regensburg) 10

Bodenrichtwerte Bodenrichtwerte im Internet Erfassungsstand der Bodenrichtwerte Stand April 2008: circa 80% der Landkreise haben sich am Projekt beteiligt 11

Tatsächliche Nutzung TN-Erfassung bayernweit: 70.551,57 km² Flächendeckung Aktualität Nutzer Breitbandportal (Gewerbegebiete) Forstverwaltung ATKIS Statistik u.a. ATKIS Siedlungsflächen für Breitband Beispiel: Siedlungsflächen zu Verwendung im Breitbandportal: GDI-BY WMS: ATKIS WMS 12

Politischer Dialog Unterstützung von egovernment-aktivitäten der Staatsregierung zu den Themenkomplexen flächendeckenden Bauleitpläne im Internet digitale Planauslegung Stellungnahmen der TÖB StM Huber an STM Sinner an den Vors. des Städtetags, die Präs. des Landkreis- und Gemeindetags vom 11.07 Politischer Dialog Information der Politischen Ebene: Treffen am 28. März 2008 am LRA Miltenberg StM Sinner, LR Schwing, Landkreistag, StMF Themen: VBORIS, Bauleitplanung, TÖB 13

Umsetzung des BayGDIG im BayernViewer-wirtschaft Nutzeranforderungen 1. Regionalpläne (RP) Erstellung Fortschreibung Stellungnahme 2. Raumordnungsverfahren (ROV) Stellungnahme (Verband) Erstellung ROV (Betrieb) 3. Genehmigungsverfahren (Betrieb) Erstellung von Genehmigungsunterlagen Abbauplanung Rekultivierungsplanung 4. Grundstücksverwaltung (Betrieb) 14

Kartographische Aufbereitung Planerische Daten/DOP Legendendarstellung Schutzgebiete/DOP 15

Überlagerungsflächen Schutzgebiete/DOP Schluss 1. Transparente Prozesse in der Verwaltung optimieren Prozesse der Wirtschaft 2. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) erhalten mit den aufgezeigten egovernment-projekten einen verlässlichen Rahmen für Dienstleistungen für Kommunen 3. Zugriffe auf amtliche Geodaten schaffen Synergien für die Wirtschaft und die Verwaltung 4. Bereitstellung von Geoinformation ist Wirtschaftsförderung und praktizierte Bürgernähe 16