LAEvent #2. KWKG 2016 und EEG Neuerungen und Auswirkungen auf EigenstromerzeugungsanlagenSteven Parstorfer

Ähnliche Dokumente
Die neuen Konditionen des KWKG 2016

Referentenentwurf des BMWi vom 26. September 2016 zur Änderung des KWK-Gesetzes 2016

- KWKG Neufassung des Förderrahmens für Strom aus Kraft-Wärme-Kopplung -

Vergütung des eingespeisten Stroms (KWK-Index)

Energiekonferenz Strausberg

Dipl. Ing. Markus Schnier Seite 1

Das neue KWK-Gesetz 2016

Zwischen gestern und morgen: Kraftwärmekopplung

Vergütungsübersicht gemäß Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz

Vergütungsübersicht gemäß Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz

Überblick über das KWKG

Der Gesetzentwurf der Bundesregierung für ein neues Kraft-Wärme- Kopplungsgesetz - Grundlagen der Förderung

Merkblatt KWK-Anlagen. für KWK-Anlagen mit einer elektrischen Leistung bis 50 kw

KWK-Ausschreibungsverordnung

Die Änderungen im KWK-Gesetz Veranstaltungsreihe Kraft-Wärme-Kopplung als Chance für das Handwerk

16. FACHKONGRESS HOLZENERGIE

Hinweis: Auch Speicher sind Stromerzeugungsanlagen im Sinne des EEG. Je Anlage ist ein gesonderter Bogen auszufüllen. Telefon/Mobil:

KOSTENWIRKUNG DES KWKG 2016 FÜR LETZTVERBRAUCHER INVESTITIONEN IN NEUE KWK-ANLAGEN

Merkblatt KWK-Anlagen. für KWK-Anlagen mit einer elektrischen Leistung bis 50 kw

Die Änderungen im KWK-Gesetz 2012 Fachveranstaltung Das neue KWK-Gesetz und seine Auswirkungen in der Praxis der SAENA GmbH

Photovoltaikanlage Kindergarten Rettigheim - Vorstellung des Projekts -

12. KWK-Impulstagung Aktuelle rechtliche und politische Rahmenbedingungen für KWK und deren Auswirkungen auf die Umsetzung

Stand und Entwicklung des Klein-KWK-Marktes aus Sicht der BBT Referent: Dr. Stefan Honcamp, BBT Thermotechnik GmbH,

INNOVATION UND UMWELT

5. Verhinderung kostenintensiver messtechnischer Aufwendungen im kleinen Leistungsbereich

Grundzüge der EEG-Reform 2014

Leseprobe. Das KWK-Gesetz zur weiteren Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung. KWK-Gesetz 1

EEG-Umlage auf eigenerzeugte Strommengen in KWK-Anlagen 2018

EEG-Novelle 2016 Der Wendepunkt in der Energiewende?

Förderungen und Steuererleichterungen für BHKW-Anlagen

Der Rechtsrahmen für die energetische Nutzung von Klärgas

Positionspapier der EWE AG zur anstehenden Novelle des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes (KWKG) -- Januar

Diese Änderungen führen zu einem erhöhten Aufwand beim BAFA und haben entsprechend Auswirkungen auf die anfallenden Gebühren.

Erneuerbare-Energien-Gesetz

Energielehrschausondertag. Alternativen zur Strom- und Wärmeerzeugung. Blockheizkraftwerke. Entwicklung der Energiepreise

Deutscher Industrie- und Handelskammertag

KWK- relevanten Gesetzentwürfen

Ergebnisse des Forschungsberichtes zur Zwischenüberprüfung der KWK-G

Merkblatt zum novellierten KWK-Gesetz 2017

KWKG-Novelle Rechtliche Darstellung und Bewertung

5. Kommunalkongress der EnergieAgentur.NRW Energie in Kommunen. Grundsätzliches. Vorbescheide. Bestandsschutz. Förderung. Umlage

Stromerzeugung in Unternehmen: Rahmen und Chancen. EnergieAgentur.NRW, Bernd Geschermann

M A S L A T O N. Rechtsanwaltsgesellschaft mbh. Köln Holbeinstraße 24, Leipzig. Leipzig

Merkblatt zum novellierten KWK-Gesetz

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

Heute Einspeisung. Morgen Eigenverbrauch.

Legal News/Energierecht für energieintensive Unternehmen

Förderung der effizienten Stromerzeugung durch das KWKG - Aktueller Stand und nahe Perspektiven -

Preisblatt KWK-Einspeisung Anlage 1

Förderung von Kraft-Wärme-Kopplung

,xxx ,319 0,320 0,348 0,310 0,344. 0,xxx 0,300 0,269 0,248 0,267 0,198 0,189

Einführung eines Klimazuschlages zur Erreichung der KWK-Ausbauziele und der THG-Minderungsziele

ENERGIEAGENTUR RHEINLAND-PFALZ

Erneuerbare Energien

Rechtliche Rahmenbedingungen der Strom-Eigenversorgung

Energiewende bedeutet mehr als nur Veränderung der Stromerzeugung

1. Festhalten am Ziel 25%-Anteil an der Nettostromerzeugung bis zu 1 des Referentenentwurfes zum KWKG 2016

Erneuerbare Energien und das EEG in Zahlen (2010)

Das neue KWKG 2017 Änderungen für industriell genutzte KWK-Anlagen

Prognose der KWKG-Umlage Prognosekonzept und Berechnung der ÜNB Stand:

Chancen und Risiken von Mieterstrom im Geschosswohnungsbau

Die Novelle des KWK-Gesetzes Zielsetzungen, Maßnahmen und Auswirkungen

CLENS-Webinar: Flexible Kraft-Wärme-Kopplung

Bürger-Energie - Kultur der nachhaltigen Energiewende in Gefahr. Was tun?

Prognose der KWKG-Umlage Prognosekonzept und Berechnung der Übertragungsnetzbetreiber Stand:

Vom PV-Park bis zum Kombikraftwerk Das Energiekonzept der Stadtwerke Heidenheim AG

Wasserkraftnutzung im EEG Ein Überblick

EEG 2014 ÄNDERUNGEN UND ANFORDERUNGEN

Eigenstromversorgung aktuelle rechtliche Grundlagen M A S L A T O N. Rechtsanwaltsgesellschaft mbh. Leipzig. Köln Holbeinstraße 24, Leipzig

Strategien der Eigenversorgung im Rahmen des EEG 2014

Einsparpotenziale durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) - Technologien, Beispiele, Förderung Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW

Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück

Das KWK-Gesetz & Referentenentwurf zum Artikelgesetz KWKG. KWK-Gesetz 1

Das Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz beweist: Ein Stichtag bedeutet nicht zwangsläufig das Ende

Stellungnahme zur Novelle des KWK-Gesetzes durch das BHKW-Infozentrum Rastatt

Bericht zu den Auswirkungen des Referentenentwurfs des Erneuerbaren- Energiegesetzes (EEG)

Ausschreibungen EEG 2017

KWK im Keller & Solar auf dem Dach

EEG Erneuerbare-Energien-Gesetz. KWKG Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz. Donnerstag den 08. November 2012

Photovoltaik in der Praxis Das neue EEG 2014 Anja Assion

Die neue Rolle der KWK: flexibel, effizient und digital vernetzt

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Regionale Wertschöpfung durch kommunale Energieprojekte im Bereich Erneuerbarer Energien und Energieeffizienz

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Voerde. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Messkonzept 1 Volleinspreisung EEG-Anlagen (Bsp. PV)

Entwicklungen in der deutschen Strom- und Gaswirtschaft 2012

UMSETZUNGSPFADE. - Fördermöglichkeiten KWK(K) Günter Reinke, Bamberg Folie: 1

Einspeisung, Eigennutzung, Speicherung Was tun nach Ablauf der Einspeisevergütung? IHK Bodensee-Oberschwaben

KWK-G 2016 ZWISCHEN GESTERN UND MORGEN ÄNDERUNGEN GEGENÜBER DEM KWK-G 2012 DORTMUND 2016 UNTER BERÜCKSICHTIGUNG INDIREKTER FÖRDERUNG AUS DEM EEG

EEG- Umlagepflicht bei Eigenversorgung

Neuerungen durch das EEG 2017 für Bioenergieanlagen

EEG- Umlagepflicht. Erneuerbaren Energien-Gesetz (EEG) E-Werk Mittelbaden 3. Januar 2017 Folie 1

Speicherbedarf im Stromnetz

Potenzial und Einsatzmöglichkeiten von Kraft-Wärme-Kopplung KWK konkret: Die Novellierung des KWK-G. Berlin, 07. Mai 2015

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Transkript:

LAEvent #2 KWKG 2016 und EEG 2016 -Neuerungen und Auswirkungen auf EigenstromerzeugungsanlagenSteven Stuttgart, 21.04.2016 21.04.2016 Folie 1

Agenda Vorstellung Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz 2016 (KWKG) Aktueller Stand und Historie Neuerungen gegenüber des KWKG 2012 Auswirkungen auf Eigenstromversorgungsanlagen Erneuerbare-Energien-Gesetz 2016 (EEG) - Referentenentwurf Aktueller Stand und Historie Neuerungen gegenüber des EEG 2014 Auswirkungen auf Eigenstromversorgungsanlagen 21.04.2016 Folie 2

Grüne AVR-Gruppe Organisation Neustrukturierung in 2013: Trennung in einen kommunalen und einen privatwirtschaftlichen Zweig 100 % Tochterunternehmen der AVR UmweltService GmbH è 100 % Rhein-Neckar-Kreis Gegründet 2007 20 Mitarbeiter Umsatz: 6 Mio. Partner für Produkte, Projekte und Dienstleistungen im Bereich der erneuerbaren Energien 21.04.2016 Folie 3

Aktueller Stand Novellierung und Inkrafttreten des KWKG 2016 zum 1.Januar 2016 Vorbehaltlich der beihilferechtlichen Genehmigung der EU Aktuell werden nur vorläufige Förderzusagen vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAfA) erteilt Signifikante Änderungen in KWK-Zielsetzung Fördermechanismus Förderhöhe 21.04.2016 Folie 4

Neuerungen Änderung des angestrebten KWK-Stromanteils von prozentualem Anteil zu absoluter Strommenge 200 TWh 150 TWh 100 TWh 150 TWh 110 TWh 120 TWh Ziel bis 2020 (KWKG 2012) Ziel bis 2020 (KWKG 2016) 50 TWh 0 TWh KWK-Strommenge Ziel bis 2025 (KWKG 2016) Reduzierung der Ziel-KWK-Strommenge um rund 30 TWh Verlängerung des Erfüllungszeitraums 21.04.2016 Folie 5

Neuerungen Grundlegende Neuerungen Änderung des Fördermechanismus und der Fördersätze Keine Förderung bei negativen Börsenstrompreisen Direktstromvermarktungspflicht für Anlagen > 100 kw(el) Anpassung der Förderdauer von Anlagen < 50 kw(el) auf 60.000 Vbh Neue Berechnung der Vollbenutzungsstunden (zuschlagsberechtigte Vbh) 21.04.2016 Folie 6

Neuerungen Fördervoraussetzungen Dauerbetrieb bis zum 31. Dezember 2022 Hocheffiziente Anlage gemäß EU-Richtlinie Kein Einsatz von Stein- / Braunkohle Keine Fernwärmeverdrängung Fernsteuerbarkeit bei Anlagen > 100 kw (el) BAFA-Zulassung 21.04.2016 Folie 7

Förderdauern Quelle: www.asue.de Modernisierung Erneuerung von effizienzbestimmenden Anlagenteilen Modernisierung bewirkt Effizienzsteigerung der Anlage Nachrüstung Nachrüstung von ungekoppelten Strom- oder Wärmeerzeugungsanlagen mit Anlagenteilen zur gekoppelten Erzeugung 21.04.2016 Folie 8

Vergleich der Fördersätze Fördersätze in ct/kwh für neue, modernisierte und nachgerüstete Anlagen Vergütung nach KWKG 2012 Einspeisung in öffentliches Netz Eigenverbrauch Lieferung an Kundenanlage Eigenverbrauch in stromkostenintensiven Unternehmen alt neu neu neu neu < 50 kw 5,41 8,00 4,00 4,00 5,41 50-100 kw 4,00 6,00 3,00 3,00 4,00 100-250 kw 4,00 5,00 0,00 2,00 4,00 250-2.000 kw 2,40 4,40 0,00 1,50 2,40 > 2.000 kw 1,80 3,10 0,00 1,00 1,80 Erhöhung der Vergütung für Netzeinspeisung Reduzierung bzw. Entfall der Vergütung für Eigenverbrauch 21.04.2016 Folie 9

Auswirkungen auf die Praxis Elektrische Leistung 250 kwel Vollbenutzungsstunden 6.000 Vbh Eigenverbrauchsquote 50 % KWK-Stromerzeugung 1.500.000 kwh KWK-Netzeinspeisung 750.000 kwh KWK-Eigenverbrauch 750.000 kwh KWKG-Einnahmen (2012) 64.230 KWKG-Einnahmen (2016) 43.500 Differenz 20.730 Bsp.: Gewerbe-/Industriebetrieb 21.04.2016 Folie 10

Auswirkungen auf die Praxis Elektrische Leistung 1.000 kwel Vollbenutzungsstunden 6.000 Vbh Eigenverbrauchsquote 60 % KWK-Stromerzeugung 6.000.000 kwh KWK-Netzeinspeisung 2.400.000 kwh KWK-Eigenverbrauch 3.600.000 kwh KWKG-Einnahmen (2012) 172.230 KWKG-Einnahmen (2016) 217.338 Differenz - 45.108 Bsp.: Energiekostenintensives Unternehmen 21.04.2016 Folie 11

Auswirkungen auf die Praxis Elektrische Leistung 2.000 kwel Vollbenutzungsstunden 6.000 Vbh Eigenverbrauchsquote 30 % KWK-Stromerzeugung 12.000.000 kwh KWK-Netzeinspeisung 8.400.000 kwh KWK-Eigenverbrauch 3.600.000 kwh KWKG-Einnahmen (2012) 316.230 KWKG-Einnahmen (2016) 479.169 Differenz - 162.939 Bsp.: Energiekostenintensives Unternehmen 21.04.2016 Folie 12

Fazit Positive Veränderungen für KWK-Anlagen der allgemeinen Versorgung und in der Wohnungswirtschaft Eingeschränkte Förderung für eigenverbrauchten Strom beeinflusst die Wirtschaftlichkeit von KWK-Projekten für Eigenversorger grundsätzlich negativ, muss diese aber nicht unwirtschaftlich machen Deutlich komplexere Bewertung der möglichen KWKG- Einnahmen führt zu planerischem Mehraufwand Das wirtschaftliche Optimum einer KWK- Anlage liegt unter Umständen in einem anderen Leistungsbereich als unter KWKG 2012 21.04.2016 Folie 13

EEG 2016 - Referentenentwurf Verlauf und aktueller Stand Eckpunktpapier 25.November 2015 Fortgeschriebenes Eckpunktpapier 15.Februar 2016 Offizieller Referentenentwurf 15. April 2016 Hauptänderung und Ziel Wettbewerbliche Ermittlung der Förderhöhe von erneuerbaren Energien 45 % - Anteil der Erneuerbaren Energien am Stromverbrauch bis 2025 21.04.2016 Folie 14

EEG 2016 - Referentenentwurf Neuerungen Ausschreibungspflicht für Anlagen > 1 MW Anlagen < 1 MW erhalten Förderungen gemäß EEG 2014 Ausgeschriebene Technologien Photovoltaik Windenergie an Land Windenergie auf See Biomasse (bedingt) Jährliches Ausschreibungsvolumen von 500 MW pay-as-bid-ausschreibungsverfahren Sicherheitszahlung von 50 /kwp Gebotstermine: 1. Februar, 1. Juni, 1. Oktober 21.04.2016 Folie 15

EEG 2016 - Referentenentwurf Auswirkungen auf die Praxis Ausschreibung von PV-Anlagen > 1 MW, unabhängig von der Bauart der Anlagen Ausschreibung für Aufdachanlagen > 1 MW Beispiel 1 MW - PV-Anlage in Ost-/West-Ausrichtung (ca. 8-9 m²/kwp) 1.000 kwp x 8 m²/kwp = 8.000 m² Zu hinterlegende Sicherheitszahlung: 50.000 Fazit Erheblicher Mehraufwand bei der Realisierung von PV-Anlagen, sowohl im Bestand als auch im Neubau 21.04.2016 Folie 16

Kontakt: Steven AVR Energie GmbH Projektingenieur Dietmar-Hopp-Str. 8 74889 Sinsheim Telefon: +49 (0) 7261 / 931-278 Fax: +49 (0) 7261 / 931-7160 E-Mail: steven.parstorfer@avr-energie.de Internet: http:// 21.04.2016 Folie 17