Die direkte Demokratie: eine Schweizer

Ähnliche Dokumente
Das politische System der Schweiz

Organisation des Staates

ORTE. Dem Souverän verpflichtet ARCHITEKTURNETZWERK NIEDERÖSTERREICH. Zum Selbstverständnis der öffentlichen Hand in der Schweiz

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

BASS. Tabelle 2: Tatsächliche Steuerbelastung 2005 durch Kantons- und Gemeindesteuern im Kantonshauptort in Prozenten des Bruttoeinkommens

Referendum gegen den Bundesbeschluss vom 27. September 2013 über die Genehmigung des FATCA-Abkommens zwischen der Schweiz und den Vereinigten Staaten

Was macht eigentlich? Lehrerinformation

Direkte Demokratie. Einheit Der Bund kurz erklärt 2016 Leitprogramm

Wie das Recht seine Institutionen erschafft

Übersicht über die eidgenössischen und kantonalen Behörden, welche in Rechtsfragen zur Psychotherapie Auskunft erteilen können.

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

Die Schweiz eine direkte Demokratie. 02 / Politik geht mich was an

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

Staatskunde Merkblätter für die Einbürgerung Grundlagen für das Einbürgerungsgespräch

Selbsttest zur Einheit 1 und 2 ohne Broschüre / Lexikon lösen!

Produktbeschreibung. Im Recht-Paket enthalten: Recht

Bundesverfassung Reform 2012

26. September 2010 Kantonale Volksabstimmung Botschaft des Grossen Rates des Kantons Bern. «zäme läbe zäme schtimme» (Verfassungsinitiative)

Nachtrag 11 zum Kreisschreiben über die Quellensteuer

Bevölkerungsbestand

INSTITUTIONEN UND POLITISCHE MITTEL

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

Öffentlich-rechtliche Vereinbarung über die Zusammenarbeit von Bund und Kantonen für den Betrieb des Informationsportals von 2005 bis 2006

Liebe Einbürgerungswillige

Nationalratswahlen: Am 24. Oktober 1999 sind. Bestimmen Sie mit, wer auf den 200 Sitzen Platz nimmt und die Schweiz ins nächste Jahrhundert führt

Referat Politik in der Schweiz Lehrerinformation

Lösungsraster: Staatsorganisationsrecht; Prüfung Master PMP HS Frage 1 Lösung Punkte max.

Direkte Demokratie und Konkordanz als Grundlagen der schweizerischen Verhandlungsdemokratie

Verordnung über Zulassung, Aufenthalt und Erwerbstätigkeit

Autor: Mgr. Daniela Švábová

GESAMTSCHWEIZERISCHE VERMÖGENSSTATISTIK DER NATÜRLICHEN PERSONEN

Umfrage über die Ladenöffnungszeiten Resultate. Unia Sektor Tertiär

Verordnung über die Einschränkung der Zulassung. Leistungserbringern zur Tätigkeit zu Lasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung

Nachmieter gesucht? Ausserterminliche Kündigung der Mietwohnung!

Verordnung über die Festsetzung der Finanzkraft der Kantone für die Jahre 2000 und 2001

Verordnung über den Finanz- und Lastenausgleich

Politische Strukturen der Schweiz. 03 / Politik

Steuerbelastung und Steuerbelastungsindex in den Kantonen 2006

Verordnung über die Begrenzung der Zahl der Ausländer

Gewaltenteilung/Bundesbehörden. Übersicht. Schweizerisches System: Merkmale. Staatsrecht II Vorlesung vom 27. April 2010

Volksinitiative «Für die Stärkung der Volksrechte in der Aussenpolitik (Staatsverträge vors Volk!)»

Verwaltungsvereinbarung über die Durchführung des Erarbeitungsprojekts für einen sprachregionalen Lehrplan (Projektvereinbarung Lehrplan 21)

Direkte Demokratie in der Schweiz

Gemeinschaft und Staat. Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna

Clever mehr Frauen wählen!

Bundesratsbeschluss. vom 17. Dezember 2014

Adressenverzeichnis der IV-Stellen / Liste des adresses Office AI

ÖFFENTLICHE URKUNDE. über die. Gründung. der. mit Sitz in. Zürich Bern Luzern Uri Schwyz Obwalden Nidwalden Glarus Zug Freiburg

Demographie ein Wandel der Gesellschaft. Was ist zu tun? Dr. med. Hans Groth, MBA WDA Forum, St. Gallen

Starke Zunahme der Bevölkerung der Schweiz 2008

Schutz der Freiheit und Rechte des Volkes und Wahrung der Unabhängigkeit. Meinungs- und Informationsfreiheit

Bürgergesellschaft - direkte Demokratie? Österreich im Vergleich zur Schweiz

Zentrale Kantonsbehörden gem. Art. 6 Abs. 2 und zuständige Behörden gem. Art. 23:

13 Gemeinde, Kanton und Bund

Geburten, Eheschliessungen und Scheidungen im Trend

Allfällige Fragen beantwortet Ihnen gerne die Gemeindeverwaltung: Tel oder

Anhang (Ausgleich der kalten Progression) 1)

Bestellung für Betäubungsmittel-Rezeptblöcke Stand

Staat und Politik

Interkantonale Vereinbarung über den schweizerischen Hochschulbereich (Anhang) (Hochschulkonkordat)

Die Frauen bei den eidgenössischen Wahlen 2015: Der Schwung ist weg

Adressen und Links der Aufsichtsbehörden der beruflichen Vorsorge und der Versicherungsgerichte

FaGe EB. Politik und Recht Zug Dossier Politik. Roland Frei

Schlichtungsbehörde für Mietsachen Kanton Aargau Laurenzenvorstadt 12 Postfach 5001 Aarau

Vaterschaftsanerkennungen und Scheidungen nehmen zu

Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Landesmantelvertrages für das Bauhauptgewerbe

DAS SPEZIELLE POLITISCHE SYSTEM ODER. Die Schweizer Demokratie. 12 Der Bund kurz erklärt

6. Exkurs: Bedeutung des kantonalen Verwaltungsrechts 37 VI. Gewährleistung der Kantonsverfassungen 39

Abgeschlossen in Bern am 25. Februar Inkrafttreten: 22. Juni 2004

40 Jahre Frauenstimmrecht und 30 Jahre Gleichstellungsartikel in der Bundesverfassung

Politische Arbeitsgruppe der Kantone «Finanzausgleich» Anhang zum Schlussbericht

Übersicht über die Vorgaben der Kantone in der Deutschschweiz zur Qualität in den Heimen, Stand Okt. 2005

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik

Deutschland Das Politische System. Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer

INTERREG Kantonale Stellen / Services cantonaux / Servizi cantonali

Wirtschaft und Gesellschaft. Staatskunde und Politik

Bekanntmachungen der Departemente und der Ämter

Taschenstatistik Öffentliche Finanzen 2015

Interkantonale Steuerbefreiung und Abzugsmöglichkeiten bei Spenden an die TIR. der Steuerbefreiung im Kanton Bern finden Sie hier.

Taschenstatistik Öffentliche Finanzen 2016

Kantonales Jugendamt Bern Gerechtigkeitsgasse Bern Telefon Telefax Website

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik

INTERREG Kantonale Stellen / Services cantonaux / Servizi cantonali (Stand : Juli 2014)

Quellensteuertabellen aus Internet einlesen 1

Herzlich willkommen zum Management-Apéro mit Walter Wyrsch. «Politische Mechanismen souverän für die Führung nutzen»

Gemeinde Spreitenbach

Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Landesmantelvertrages für das Bauhauptgewerbe

Staatskunde und Politik

STAATSBEGRIFF klassische Definition: erweiterte Definition:

Politisches System der Bundesrepublik Deutschland

Kundenbefragung bei den Stellensuchenden zu den Dienstleistungen der Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) und der Arbeitslosenkassen (ALK) 2017

Kantonsapotheker / Kantonsapothekerinnen

Wahlrecht aktives Art. 136 Abs. 2; 149 BV passives Art. 143 BV. Abstimmungen - Referenden obligatorische Art. 140 BV fakultative Art.

Schulkarten der Schweiz

Politisches System Schweiz

Anhang 2 Adressen von seriösen Schuldenberatungsstellen

Bundesstaatlichkeit, Kompetenzverteilung

Transkript:

Die direkte Demokratie: eine Schweizer 12

Besonderheit Alle vier Jahre Nationalratswahlen, plus in der Regel vier Termine jährlich für eidgenössische Abstimmungen sowie nicht selten noch weitere Urnengänge auf Kantons- und Gemeindeebene: Die landauf, landab zum Stimmenzählen aufgebotenen Bürgerinnen und Bürger haben immer wieder alle Hände voll zu tun. 13

6 7 8 D E U T S C H L A N D Basel-Stadt Basel Aargau Liestal Jura Basel-Landschaft Delémont Solothurn Aarau Solothurn 47 Neuenburg Neuchâtel Bern Luzern Luzern Stans F R A N K R E I C H Bern Sarnen Obwalden Fribourg Waadt Freiburg Lausanne Genf Genève Sion Wallis 46 I T A L I E N Die politischen Ebenen Die Schweiz ist eine Willensnation, gebildet von mehreren Volksgruppen mit verschiedenen Sprachen und Religionen. Seit 1848 ist sie ein Bundesstaat einer von weltweit 23 und unter diesen, nach den Vereinigten Staaten von Amerika, der zweitälteste. Der staatliche Aufbau der Schweiz ist föderalistisch und gliedert sich in die drei politischen Ebenen Bund, Kantone und Gemeinden. 14 6 7 8

9 10 11 Schaffhausen Schaffhausen Thurgau Frauenfeld Zürich St. Gallen Zürich Appenzell Ausserrhoden Herisau Appenzell St.Gallen Appenzell Innerrhoden Ö S T E R R E I C H Zug Zug L I E C H T E N S T E I N Schwyz Schwyz Nidwalden Glarus Glarus 47 Altdorf Chur Uri Graubünden Die Gemeinden Alle Kantone sind in politische Tessin Bellinzona Der Bund ist die schweizerische Bezeichnung für den Staat (der andere häufig gebrauchte Ausdruck dafür ist Eidgenossenschaft). Der Bund ist überall dort zuständig, wo ihn die Bundesverfassung dazu ermächtigt zum Beispiel in der Aussen- und Sicherheitspolitik, beim Zoll- und Geldwesen, in der landesweit gültigen Rechtsetzung und in der Verteidigung. Aufgaben, die nicht ausdrücklich Bundessache sind, fallen in die Zuständigkeit der nächst unteren Ebene: diejenige der Kantone. Die Kantone Die Schweiz besteht aus 26 Kantonen häufig auch Stände genannt. Sie sind die ursprünglichen Staaten, die sich 1848 zum Bund zusammengeschlossen und ihm einen Teil ihrer Souveränität abgetreten haben. Jeder Kanton hat eine eigene Verfassung, ein eigenes Parlament, eine eigene Regierung und eigene Gerichte. Die Grösse der Kantonsparlamente variiert zwischen 58 und 200 Sitzen, jene der Kantonsregierungen zwischen 5, 7 und 9 Personen. Die direkt-demokratische Form der Landsgemeinde existiert nur noch in Appenzell Innerrhoden und in Glarus. In allen andern Kantonen entscheidet das Volk ausschliesslich an den Urnen. Gemeinden gegliedert zurzeit sind es 2721. Ihre Zahl nimmt wegen laufender Gemeindezusammenlegungen stetig ab. Rund ein Fünftel der Gemeinden haben ein eigenes Parlament; vier Fünftel kennen hingegen noch die direkt-demokratische Entscheidung in der Gemeindeversammlung. Neben den Aufgaben, die ihnen vom Bund und von ihrem Kanton zugewiesen sind zum Beispiel das Führen der Einwohnerregister oder der Zivilschutz, nehmen die Gemeinden auch eigene Befugnisse wahr etwa im Schul- und Sozialwesen, in der Energieversorgung, im Strassenbau, bei der Ortsplanung, den Steuern usw. Diese Zuständigkeiten regeln sie weitgehend selbstständig. Den Umfang der Gemeindeautonomie bestimmen die einzelnen Kantone er ist deshalb recht unterschiedlich. 46 9 10 11 15

Die Volksrechte auf Bundesebene In kaum einem anderen Staat gibt es so weitgehende Mitbestimmungsrechte des Volkes wie in der Schweiz. Die lange demokratische Tradition, aber auch die vergleichsweise geringe Grösse und Bevölkerungszahl sowie die hohe Alphabetisierungsrate und ein vielfältiges Medienangebot sind ausschlaggebend für das Funktionieren dieser besonderen Staatsform. Das Wahlrecht Bei den Nationalratswahlen haben alle mündigen Schweizerinnen und Schweizer ab 18 Jahren das aktive und passive Wahlrecht; das heisst, sie dürfen sowohl wählen als auch sich selbst zur Wahl stellen. Einzig Bundesangestellte müssen sich, falls sie gewählt werden, entweder für ihre Stelle oder für das Mandat entscheiden. Die Ständeratswahlen sind nicht auf Bundesebene geregelt; für sie gelten kantonale Vorschriften. Das Stimmrecht Wer wählen darf, ist auch stimmberechtigt: alle Staatsangehörigen im Inund Ausland, die das 18. Altersjahr zurückgelegt haben und nicht wegen Geisteskrankheit oder Geistesschwäche entmündigt sind. Für alle Änderungen der Verfassung sowie für den Beitritt zu bestimmten internationalen Organisationen gilt das obligatorische Referendum: Das heisst, darüber muss eine Volksabstimmung stattfinden. Zur Annahme einer solchen Vorlage braucht es das sogenannte doppelte Mehr nämlich erstens das Volksmehr, also die Mehrheit der gültigen Stimmen im ganzen Land, und zweitens das Ständemehr, also eine Mehrheit von Kantonen, in denen die Stimmenden die Vorlage angenommen haben. Geänderte oder neue Gesetze und ähnliche Beschlüsse des Parlaments sowie bestimmte völkerrechtliche Verträge kommen nur dann zur Abstimmung, wenn dies mit dem fakultativen Referendum verlangt wird. Zur Annahme einer derartigen Vorlage genügt das Volksmehr. Das Initiativrecht Bürgerinnen und Bürger können einen Volksentscheid über eine von ihnen gewünschte Änderung der Verfassung verlangen. Damit eine Initiative zustande kommt, braucht es innert einer Sammelfrist von 18 Monaten die Unterschriften von 100 000 Stimmberechtigten. Das Volksbegehren kann als allgemeine Anregung formuliert sein oder was viel häufiger der Fall ist als fertig ausgearbeiteter Text vorliegen, dessen Wortlaut Parlament und Regierung nicht mehr verändern können. Die Behörden reagieren auf eine eingereichte Initiative manchmal mit einem (meist nicht so weit gehenden) Gegenvorschlag in der Hoffnung, dieser werde von Volk und Ständen eher angenommen. Seit 1987 gibt es bei Abstimmungen über Volksbegehren die Möglichkeit des doppelten Ja: Man kann also sowohl die Initiative als auch den Gegenvorschlag gutheissen; mit einer Stichfrage wird ermittelt, welcher der beiden Texte in Kraft tritt, falls beide das Volks- und Ständemehr erreichen. Volksinitiativen gehen nicht vom Parlament oder von der Regierung aus, sondern von den Bürgerinnen und Bürgern. Sie gelten als Antriebselement der direkten Demokratie. Das Referendumsrecht Das Volk hat das Recht, über Parlamentsentscheide im Nachhinein zu befinden. Bundesgesetze, Bundesbeschlüsse sowie unbefristete Staatsverträge unterliegen dem fakultativen Referendum: Das heisst, darüber kommt es zu einer Volksabstimmung, falls dies 50 000 Bürgerinnen und Bürger verlangen. Die Unterschriften müssen innert 100 Tagen nach der Publikation eines Erlasses vorliegen. Das vetoähnliche Referendumsrecht wirkt für den politischen Prozess insgesamt verzögernd und bewahrend, indem es vom Parlament oder von der Regierung ausgehende Veränderungen abblockt oder ihre Wirkung hinausschiebt man bezeichnet das Referendumsrecht darum häufig als Bremse in der Hand des Volkes. Das Petitionsrecht Alle urteilsfähigen Personen also nicht allein Stimmberechtigte haben das Recht, schriftlich Bitten, Anregungen und Beschwerden an Behörden zu richten. Diese sind verpflichtet, solche Petitionen zur Kenntnis zu nehmen; eine Antwort darauf ist allerdings nicht vorgeschrieben, doch wird in der Praxis jede Petition behandelt und beantwortet. Gegenstand der Eingabe kann jede staatliche Tätigkeit sein. 16

Die politische Organisation der Schweiz Das Volk: der Souverän Das Schweizer Volk ist laut Bundesverfassung der Souverän des Landes, also die oberste politische Instanz. Es umfasst alle erwachsenen Frauen und Männer mit Schweizer Bürgerrecht das sind knapp 4,8 Millionen Bürgerinnen und Bürger, was etwa 64 Prozent der Wohnbevölkerung entspricht. Unter 18-Jährige und ausländische Staatsangehörige haben auf Bundesebene keine politischen Rechte. wählt wählt das Parlament: die Legislative Das Schweizer Parlament hat zwei Kammern, die zusammen Vereinigte Bundesversammlung heissen und die gesetzgebende Gewalt im Staat bilden. Der Nationalrat repräsentiert mit seinen 200 Mitgliedern die Gesamtbevölkerung des Landes die einzelnen Kantone sind in ihm proportional zur Zahl ihrer Einwohnerinnen und Einwohner vertreten. Der Ständerat vertritt die 26 Kantone 20 von ihnen sind in ihm durch je zwei Mitglieder repräsentiert, die 6 früheren Halbkantone entsenden je eine Vertretung in den insgesamt 46-köpfigen Rat. Beide Räte wählt das Volk direkt: den Nationalrat die sogenannte grosse Kammer nach gemeinsamen eidgenössischen Regeln, den Ständerat die kleine Kammer gemäss kantonal unterschiedlichen Bestimmungen. Wahlkreise sind in beiden Fällen die Kantone. die Regierung: die Exekutive Die Regierung der Schweiz besteht aus den sieben Mitgliedern des Bundesrats sowie der Bundeskanzlerin bzw. dem Bundeskanzler, die von der Vereinigten Bundesversammlung für eine vierjährige Amtsdauer gewählt sind. Die Bundespräsidentin ist nur für ein Jahr gewählt und gilt in dieser Zeit als Prima inter pares, das heisst als Erste unter Gleichgestellten. Sie leitet die Bundesratssitzungen und übernimmt besondere Repräsentationspflichten. Die Gewaltenteilung In der Schweiz sind die legislative (= gesetzgebende), die exekutive (= ausführende) und die judikative (= richterliche) Gewalt personell getrennt, funktionell aber bloss geteilt. Das heisst: Niemand darf gleichzeitig mehr als einer der drei Bundesbehörden dem Parlament, der Regierung und dem obersten Gericht angehören; aber jede der drei Behörden nimmt aus praktischen Gründen auch Aufgaben wahr, die streng genommen in die Zuständigkeit einer anderen Gewalt fallen. und das oberste Gericht: die Judikative Die oberste Rechtsprechung in der Schweiz erfolgt durch das Bundesgericht in Lausanne und in Luzern. Das Bundesgericht besteht aus 38 Mitgliedern sowie 19 Ersatzrichterinnen und -richtern. Auf Bundesebene gibt es auch zwei erstinstanzliche Gerichte: seit 2004 das Bundesstrafgericht in Bellinzona und seit 2007 das Bundesverwaltungsgericht in Bern. 17