Vereinssatzung der DJK Lübeck e.v.

Ähnliche Dokumente
Satzung DJK LÖWE KÖLN E. V.

Satzung "Westfälische Orientierungslauffreunde e.v." (WOLF)

Vereinssatzung. In der Fassung vom 2. März Der Verein führt den Namen Bogenclub Villingen-Schwenningen `81 e.v..

(3) Der Verein führt die DJK-Zeichen. Seine Farben sind: Rot-Gelb

Satzung. 1) Der Verein führt den Namen Fördergesellschaft Finanzmarktforschung mit dem Zusatz e.v. nach Eintragung in das Vereinsregister.

Satzung. 1 Name und Sitz. 2 Zweck des Vereins. 3 Mitgliedschaft

Satzung des Vereins inklusiv wohnen Köln

Kirche in der City von Darmstadt e.v. - Satzung -

Satzung der DJK Sportgemeinschaft Solingen e.v. (Stand )

Satzung des Fördervereins der Grundschule am Wilhelmsplatz

PFADFINDERINNENSCHAFT ST. GEORG SATZUNG

Volldampf für Kinder e.v. Satzung

Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V.

Satzung der Vereins Lazos de amistad Bänder der Freundschaft

Satzung des Förderverein der Kaufmännischen Schulen 1 Villingen-Schwenningen

Der Verein führt den Namen: Jung und Krebs. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz e.v..

Satzung des Lübecker Boule Club gefasst auf der Gründungsversammlung vom

Satzung Anfi Mitglieder Club Deutschland e.v.

Satzung. des Hamburg Financial Research Center (HFRC) vom 5. Dezember 2013

(1) Der Verein führt den Namen Flüchtlingshilfe Kaarst. Er soll ins Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz e.v.

Satzung des "Fördervereins Barchfelder Schlösser"

der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Ludgerusschule zu Essen-Werden e. V.

Satzung des Vereins Freunde und Förderer der Stauffenbergschule

Satzung. (1) Der Verein führt den Namen: Verein für polnische Kultur und Bildung Wawel.

Satzung des Bocholter Tauschring e. V.

Förder- und Freundeskreis Elliniko SATZUNG

Satzung des Fördervereins der Dr. Martin Luther King Grundschule Bad Kreuznach e. V.

Tischtennisverein Stirpe Oelingen e.v. Satzung. 1 Name, Sitz und Zweck

Satzung des Trägerverbundes Ambulanter Dienste in der Stadt Kassel e.v.

Satzung. Name und Sitz

Förderkreis für sprach- oder lese-rechtschreibbehinderte Kinder und Jugendliche Esslingen e. V.

Satzung des Spiel- und Sport-Clubs Firmenich 1913 e.v.

Satzung. Der Verein führt den Namen Verein der Eltern, Freunde und Förderer der Patroklischule Soest e.v..

SATZUNG des Rolli-Rockers-Sprösslinge e.v.

Freundeskreis des Kinderschutz-Zentrums Westküste

SatzungdesVereinsringHofheimamTa unussatzungdesvereinsringhofheima mtaunussatzungdesvereinsringhofh

S A T Z U N G des Vereins Kinder- und Jugenderholungszentrum Am Filzteich e. V.

S A T Z U N G. Verein der Freunde, Förderer und Studierenden. des Instituts für Kommunikationswissenschaft

Satzung. 1 Sitz und Name. (1) Der Verein führt den Namen Förderverein der Grundschule Altrahlstedt e.v. und hat seinen Sitz in Hamburg.

1 Name und Sitz des Vereins

Satzung des Fördervereins der Realschule plus am Rotenfels e.v. Bad Kreuznach - Ortsteil Bad Münster am Stein/Ebernburg

Satzung des Fördervereins Freundeskreis der Marie-Curie-Schule Frankfurt e.v. Stand 03/2016. Name und Sitz

Der Verein führt den Namen Bündnis Familie Bad Oeynhausen. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz "e.v.

Satzung Inhaltsverzeichnis

Muster: Satzung eines gemeinnützigen Vereins

Satzung Schießklub Einigkeit" Tanneberg e.v.

S A T Z U N G. des Vereins. OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz

Abschnitt I. Name, Sitz und Zweck des Vereins. Life Science Lübeck, dem nach Eintragung in das Vereinsregister der Zusatz "e.v." beigegeben wird.

Verein der Freunde der Louis-Leitz-Schule Feuerbach e. V. Satzung

Satzung Gesellschaft der Freunde der Evangelischen Akademie der Pfalz e.v.

Satzung Fluchtraum Bremen e.v.

Karnevals Club Tiefenbach e.v.

Satzung. Förderverein der Christian-Schmidt-Schule Neckarsulm e.v. I. Name, Sitz und Zweck des Vereins

errichtet am

Beschlossen auf der Gründungsversammlung am im Ratssaal Linzer Str.2 in Unkel

Satzung Freundeskreis der Kolping Stiftung Litauen

Förderverein Spielplatz Gernlinden. Vereinssatzung

Satzung des Fördervereines Kinder(t)raum Flensburg e.v. 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Förderverein Kinder(t)raum Flensburg e.v.

Satzung des Fördervereins der Heinrich-Böll-Schule Rodgau e.v.

Satzung des TUS Röddensen von 1950 e.v.

Gymnasium in Herrsching

S A T Z U N G D E S. V f L T Ö N I S B E R G 1928 e. V.

Satzung des Weltladen Alzenau e.v.

Satzung des NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste e.v.

Satzung Spiel- und Sportverein 1921 Reiste e.v.

Förderverein des Musikvereins Stadtkapelle Ingelfingen e.v.

Satzung des Sportverein DARSCHEID

Förderverein Mutter-Anna-Kirche Sanktanna e.v. in Rumänien

Circus Cabali Die Kleine Kunst e.v.

Reisen mit Rollstuhl e.v.

Muster: Satzung eines gemeinnützigen Vereins

Satzung für den Beirat der Freunde und Förderer der Heidekreis-Klinikum GmbH

Satzung des FC Bergheim 2000 e.v. (vom zuletzt geändert am )

Satzung des Vereins Konzeptwerk Neue Ökonomie e.v.

PORTARIS & Reha Sport e.v.

Satzung Deutsche Gesellschaft für autoinflammatorische Erkrankungen e.v.

Verein zur Förderung des Triathlonsports der SG Wasserratten Norderstedt e.v. Satzung

Satzung. (1) Der Verein führt den Namen Schalke Fanclub Klein Schalke 04 RIETBERG und führt das Logo

Satzung für den Verein Alter Krug Heiden e. V.

Satzung des "Fördervereins der Evangelischen Kinder- und Jugendhilfe in Bad Homburg e.v. Haus Gottesgabe

Satzung. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr

Satzung des Mukoviszidose Fördervereins Halle (Saale) e.v. vom

Deutsche Gesellschaft für Akkreditierung im Gesundheitswesen e.v.

Förderverein Kindergarten St. Andreas Stockheim

Förderverein Dorfkirche Wegendorf e.v.

Satzung des Vereins Rhythmik/Musik & Bewegung Nord e. V. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr. 1. Der Verein führt den Namen Rhythmik/Musik & Bewegung Nord.

Förderverein Heckengäuschule Wiernsheim e. V. Satzung. VR 536, Amtsgereicht Maulbronn 1/5

Mustersatzung (gemeinnütziger Verein)

Name, Sitz und Zweck, Gemeinnützigkeit

Geocaching Rhein-Main e. V. Waldallee Eppstein / Ts.

Verein für historische Brücken Erfurt e.v. in der von der Mitgliederversammlung am beschlossenen Fassung

Satzung der SG Schlafapnoe e.v.

Satzung des Vereins MaJunA e.v. (Mannheimer Junge Alte)

Satzung des QFC - Fördervereins e.v.

Satzung. Verein zur Förderung der Ev. Kirchengemeinde Stahnsdorf. gemeinnütziger Verein. Dorfplatz Stahnsdorf. 1. Fassung vom 06.

Name, Sitz, Geschäftsjahr

Satzung des Kultur- und Förderkreises Frankfurt-Sossenheim e. V.

Satzung des CSD Münster e.v.

Name, Sitz, Geschäftsjahr. Gemeinnützigkeit

Integrative Kindertagesstätte Regenbogen Mühlenburger Straße Spenge

Transkript:

Vereinssatzung der DJK Lübeck e.v. 1 Name, Wesen, Sitz, Rechtsform 1. Der Verein führt den Namen DJK Lübeck e.v.. Der Namensteil DJK ist die Abkürzung für Deutsche Jugendkraft. Seine Vereinsfarben sind blau/ weiß. 2. Die DJK Lübeck e.v. wurde am 06.12.1954 gegründet. Sie ist Mitglied des DJK-Diözesanverbandes, des katholischen Sportverbandes der Diözese Hamburg, dem sie ihre Satzung sowie deren Änderung zur Genehmigung vorlegt. Die DJK Lübeck e.v. ist ökumenisch offen. 3. Sie ist Mitglied des Landessportbundes Schleswig- Holstein bzw. dessen Fachverbände. 4. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. 5. Die DJK Lübeck e.v. hat ihren Sitz, Erfüllungsort und Gerichtsstand in Lübeck. 6. Der Verein ist in das Vereinsregister einzutragen und führt nach seiner Eintragung den Zusatz e.v. 2 Ziele und Aufgaben Die DJK Lübeck e.v. will sachgerechten Sport ermöglichen, die Gemeinschaft pflegen und der gesamtmenschlichen Entfaltung nach der Botschaft Christi dienen. Sie vertritt das Anliegen des Sports in Kirche und Gesellschaft. Diesen Zielen dienen insbesondere folgende Aufgaben: 1. Sie fördert Leistungs- und Breitensport, Erziehung und Bildung, Sportethos und Lebensgestaltung aus dem Glauben. 2. Der Verein unterwirft sich dem von der NADA (Nationale Anti- Doping Agentur) erarbeiteten NADC (Nationaler Anti Doping Code). 3. Sie dient ihren Mitgliedern, indem sie ihren Sport fördert, ihnen Lehr- und Bildungsarbeit anbietet und ihre Anliegen in der Öffentlichkeit vertritt. 4. Sie vertritt das Anliegen des Sports in den katholischen Organisationen und Einrichtungen der Pfarrgemeinden bzw. des Dekanates Lübeck. Bietet dort ihre Hilfe an und ist bereit, Aufgaben in Kirche und Gesellschaft verantwortlich mit zu tragen. 5. Die DJK Lübeck e.v. verfolgt keine wirtschaftlichen Interessen. Der Verein ist selbstlos tätig. Er verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne der 51 ff AO, und zwar insbesondere durch Förderung des Sports. Mittel, die dem Verein und seinen Mitgliedern zufließen, dürfen nur für die satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden. Die Mitglieder der DJK Lübeck e.v. erhalten keine Zuwendungen. Kein Mitglied und keine Person darf durch dem Satzungszweck fremde und unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden. 1

3 Mitgliedschaft 1. Mitglieder der DJK Lübeck e.v. sind die Personen, die sich ihr unter Anerkennung der Vereinssatzung angeschlossen haben. 2. Die Aufnahme in die DJK Lübeck e.v. erfordert einen schriftlichen Antrag. Bei minderjährigen Antragstellern ist die schriftliche Einwilligung des gesetzlichen Vertreters erforderlich. Über den Antrag entscheidet der Vorstand. 3. Die Mitgliedschaft endet außer durch Tod durch Austritt oder Ausschluss aus dem Verein. a. Der Austritt aus der DJK Lübeck e.v. erfordert eine schriftliche Erklärung an den Vorstand der DJK Lübeck e.v.. Der Eingang der Erklärung muss 6 Wochen vor Quartalsende erfolgen. Der Austritt wird nach Erfüllung aller bestehenden Verpflichtungen am Ende des Quartals wirksam. b. Der Ausschluss aus der DJK Lübeck e.v. kann durch Beschluss des Vorstandes nach Anhörung des Mitglieds erfolgen, wenn das Mitglied seine Pflichten nicht erfüllt oder in Haltung und Führung dieser Satzung wesentlich widerspricht. 4. Für die Mitgliedschaft ist ein Vereinsbeitrag zu leisten. Desweiteren kann eine Aufnahmegebühr erhoben werden. Die Höhe der Beiträge sowie der Aufnahmegebühr und deren Fälligkeiten setzt die Mitgliederversammlung fest. Der Vereinsbeitrag kann in Geld- oder nach Beschluss der Mitgliederversammlung auch in Sachleistungen erbracht werden. Der Vorstand entscheidet in Ausnahmefällen über Erlassung, Stundung oder Ermäßigung der Beiträge sowie der Aufnahmegebühr aus gewichtigen Gründen. 5. Die Mitglieder haben das Recht die Wahrnehmung ihrer Interessen durch den Verein zu verlangen und die dem Verein zur Verfügung stehenden Einrichtungen im Rahmen der Benutzerordnung zu nutzen. im Rahmen des Vereinszweckes an den Veranstaltungen und Wettkämpfen teilzunehmen. gegenüber dem Vorstand und der Mitgliederversammlung Anträge zu stellen. und sind verpflichtet, die Ziele und Aufgaben der DJK Lübeck e.v. gemäß dieser Satzung zu vertreten. nach ihren Möglichkeiten an den gemeinsamen Veranstaltungen und Tagungen der DJK Lübeck e.v. teilzunehmen. die Beschlüsse der DJK Lübeck e.v. auszuführen. die Vereinsbeiträge zu leisten. 2

4 Sportjugend der DJK Lübeck e.v. Die DJK Lübeck e.v. erkennt die Eigenständigkeit seiner Sportjugend im Rahmen dieser Satzung an. Für sie ist grundsätzlich die DJK-Jugendordnung" verbindlich, die Bestandteil dieser Satzung ist. Die Sportjugend der DJK Lübeck e.v. führt und verwaltet sich selbstständig und entscheidet in eigener Zuständigkeit über die Verwaltung und Verwendung der ihr zufließenden Mittel. 5 Organe Organe der DJK Lübeck e.v. sind: die Mitgliederversammlung der Vorstand 6 Mitgliederversammlung 1. Die Mitgliederversammlung ist das oberste Organ der DJK Lübeck e.v.. Sie hat die Angelegenheiten der DJK Lübeck e.v. durch Beschlussfassungen zu ordnen. Sie ist zuständig für sämtliche Angelegenheiten der DJK Lübeck e.v., soweit nicht diese Satzung oder sie selbst andere Zuständigkeiten bestimmen. Jede Mitgliederversammlung ist beschlussfähig, wenn ordnungsgemäß eingeladen wurde. Die Mitgliederversammlung ist in den durch die Satzung bestimmten Fällen sowie dann zu berufen, wenn das Interesse des Vereins es erfordert. 2. Stimmberechtigt sind alle Mitglieder ab 16 Jahre. Das Stimmrecht kann nur persönlich ausgeübt werden. Die zu wählenden bzw. zu bestätigenden Mitglieder müssen volljährig und geschäftsfähig sein. 3. Die Mitgliederversammlung wird regelmäßig einmal im Jahr einberufen. Außerdem ist sie als außerordentliche Mitgliederversammlung einzuberufen, wenn wenigstens ein Drittel der Mitglieder dies schriftlich unter der Angabe von Gründen verlangt oder der Vorstand es durch einfache Stimmenmehrheit beschließt. Die Einberufung erfolgt schriftlich. Die Einladung, der die Tagesordnung und vorliegende Anträge beizufügen sind, erfolgt mindestens 3 Wochen vor dem Termin. Die Frist beginnt einen Tag nach Absendung der Einladung an die Mitglieder. Die Einladung gilt als ordnungsgemäß zugestellt, wenn sie an die letzte dem Verein schriftlich mitgeteilte Adresse erfolgt gesandt wurde. Jede Mitgliederversammlung ist beschlussfähig, wenn ordnungsgemäß eingeladen wurde. Über die Mitgliederversammlung bzw. außerordentliche Mitgliederversammlung wird ein Ergebnisprotokoll angefertigt, das von dem/der Versammlungsleiter/in und von dem/der Protokollführer/in unterschrieben wird. 3

7 Vorstand 1. Der Vorstand leitet und verwaltet die DJK Lübeck e.v. gemäß den Zielen und Aufgaben dieser Satzung. Er führt die Beschlüsse der Mitgliederversammlung aus. Die Vorstandsmitglieder werden für 2 Jahre gewählt. 2. Zum Vorstand gehören: 1.Vorsitzende/r 2. Vorsitzende/r 3. Vorsitzende/r Kassenwart/in Geschäftsführer/in Geistlicher Beirat Sportwart/in Jugendleiter und Jugendleiterin 3. Den geschäftsführenden Vorstand bilden der/die Vorsitzende und der/ die 2. Vorsitzende sowie der/ die Kassenwart/in und vertreten somit die DJK Lübeck e.v. nach innen und außen. Diese Personen sind Vorstand im Sinne des 26 BGB, wobei immer zwei von ihnen den Verein gemeinschaftlich vertreten. 4. Der Geistliche Beirat bedarf der Bestätigung seiner vorgesetzten kirchlichen Stelle. 5. (1) Ein Vorstand, der unentgeltlich tätig ist, oder für seine Tätigkeit eine Vergütung erhält, die 500 Euro jährlich nicht übersteigt, haftet dem Verein für einen in Wahrnehmung seiner Vorstandspflichten verursachten Schaden nur bei Vorliegen von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Satz 1 gilt auch für die Haftung gegenüber den Mitgliedern des Vereins. (2) Ist ein Vorstand nach Absatz 1 Satz 1 einem anderen zum Ersatz eines in Wahrnehmung seiner Vorstandspflichten verursachten Schadens verpflichtet, so kann er von dem Verein die Befreiung von der Verbindlichkeit verlangen. Satz 1 gilt nicht, wenn der Schaden vorsätzlich oder grob fahrlässig verursacht wurde. 8 Austritt 1. Der Austritt der DJK Lübeck e.v. aus dem DJK Sportverband darf nur in einer mit dem Tagesordnungspunkt Austritt der DJK Lübeck e.v. aus dem DJK Sportverband." einberufenen Mitgliederversammlung beschlossen werden. Dazu ist eine Ladungsfrist von einem Monat erforderlich. Einzuladen ist auch der Vorstand des DJK-Diözesanverbandes Hamburg. Der Austrittsbeschluss bedarf einer absoluten 3/4 Mehrheit der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder. 4

9 Auflösung 1. Die Auflösung der DJK Lübeck e.v: darf nur in einer mit dem Tagesordnungspunkt Auflösung der DJK Lübeck" einberufenen Mitgliederversammlung beschlossen werden. Dazu ist eine Ladungsfrist von einem Monat erforderlich. Einzuladen ist auch der Vorstand des DJK-Diözesanverbandes Hamburg. Der Auflösungsbeschluss bedarf einer absoluten 3/4 Mehrheit der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder. Bei Auflösung der DJK Lübeck e.v. fällt das nach Begleichung der Verbindlichkeiten vorhandene Vereinsvermögen zu gleichen Teilen an die Lübecker Pfarrgemeinden, die es unmittelbar und ausschließlich für gemeinnützige Aufgaben im Sinne des bisherigen Zweckes zu verwenden haben. 2. Liquidator ist der Vorstand im Sinne des 26 BGB. Weitere Bestimmungen und Ergänzungen regelt die Geschäftsordnung der DJK Lübeck e.v. und sind nicht Bestandteil dieser Satzung. Beschlossen auf der Mitgliederversammlung der DJK Lübeck Lübeck, den 02.04.2012 mit Änderungen vom 15.04.2013 5