Leitfaden für die Bearbeitung von Studien- und Diplomarbeiten am Institut für nichtmetallische Werkstoffe



Ähnliche Dokumente
Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit


Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik. Markus Lichti

Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten

Formale Vorgaben für die Seminararbeit

LAYOUT und GLIEDERUNG. Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen!

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit

Richtlinie für die Anfertigung der Diplomarbeit

Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:

Wie soll s aussehen?

ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003

STANDORT SOEST FACHBEREICH AGRARWIRTSCHAFT. Arbeiten mit Word Erstellung einer Formatvorlage

Fortbildungsprüfung Geprüfter Controller / Geprüfte Controllerin

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Skript zur Erstellung von Facharbeiten

Bewertung der Diplomarbeit

Richtlinien zur Anfertigung der Bachelorarbeit im Studiengang Meteorologie der Goethe Universität Frankfurt am Main

Checkliste Hausarbeit

Verfahrensanweisung zur Anfertigung von Studienarbeiten im Bachelor Tourismusmanagement

Entwurf eines Deckblattes für die Diplom-/Bachelor-/Masterarbeit

Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Labor für Automatisierungstechnik Leitfaden für das Anfertigen technischer Berichte

Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Zertifikatsstudiengang 2014 BWL I & II

Hinweise für die formale Gestaltung von Praxis-, Studien- und Diplomarbeiten im Studienbereich Technik

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen)

Seminar. NoSQL Datenbank Technologien. Michaela Rindt - Christopher Pietsch. Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015)

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK. Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design DIPLOMARBEIT

Empfehlungen zur Erstellung von Masterarbeiten im Masterstudiengang Public Health (MSc) Studienmodell 2011

Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck

Erstellung einer Projektarbeit

Grundsätze zur Anfertigung von schriftlichen Facharbeiten. an der. Adolf Traugott von Gersdorf Oberschule Kodersdorf

Institut für Gesundheits-, Ernährungs- und Sportwissenschaften Abteilung Gesundheitspsychologie und Gesundheitsbildung

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3

Fakultät für Philologie - Prüfungsamt -

Hinweise zum Schreiben einer Ausarbeitung

Hinweise zur Fachaufgabe

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten

Leitfaden #1a. "zanox Publisher-Statistik" (next generation)

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten

Dokumentation von Ük Modul 302

Erstellen von wissenschaftlichen Protokollen

laut Rechtsverordnung vom 27. Juni 2003

Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags

ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Executive Summary das Startelement des Businessplanes

Gestaltung wissenschaftlicher Poster

Klausur Informationsmanagement

Erstellen der Seminararbeit mit Word

Regieassistent/-in IHK

Erstellen von Postern mit PowerPoint

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

Präsentationsordner-Info

Erläuterungen zu den Richtlinien für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit

4 Aufzählungen und Listen erstellen

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Vorgehensweise bei einer

Richtlinien für das Anfertigen von Interdisziplinären Projektarbeiten, Großen Belegen und Diplomarbeiten

GOST - NORMEN IN ÜBERSETZUNG RUSSIAN STANDARDS IN TRANSLATION

Merkblatt Bitte lesen Sie dieses Merkblatt aufmerksam durch, um sich unnötige Rückfragen zu ersparen.

reimus.net GmbH RS-Bilanzanalyse Handbuch zum Excel-Tool

Zitierweise. Zitierstil: The Chicago Manual of Style (CMS)

Inhalt 1 Vorbereitungen... 3

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Hinweise zum Anfertigen eines wissenschaftlichen Berichtes - Master-Abschlussarbeit SS

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

Premium Service für Suchmaschineneintrag - - Wir bringen Sie nach ganz vorne! -

Wie schreibe ich eine

Plagiatsordnung Genehmigt am Senatsbeschluss 70./ 2010 vom

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Studieren- Erklärungen und Tipps

Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume

Erstellung von Präsentationspostern

Vorgaben und Empfehlungen zur Formatierung von Dissertationen

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre

Leichte-Sprache-Bilder

Sehr geehrte Studierende,

Thema: Die Absatzformatierung

Verfassen von Hausarbeiten. Allgemeine Hinweise Erscheinungsbild Formale Kriterien

Leitfaden. für die Anfertigung. von. Abschlussarbeiten

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Informationen zum Praktikumsbericht

Transkript:

Institut für Nichtmetallische Werkstoffe Leitfaden für die Bearbeitung von Studien- und Diplomarbeiten am Institut für nichtmetallische Werkstoffe - Bindemittel und Baustoffe - 1 Allgemeines...1 2 Verfahrensablauf...1 3 Hinweise zur Bearbeitung...2 3.1 Form und Layout von Studien- und Diplomarbeiten...2 3.2 Ausarbeitung des Textteils...3 3.2.1 Allgemeines...3 3.2.2 Gliederung...3 3.2.3 Untersuchungsmethoden und Versuchsdurchführung...4 3.2.4 Darstellung der Versuchsergebnisse...4 3.2.5 Diskussion der Ergebnisse...5 3.2.6 Zusammenfassung, Folgerung und Ausblick...5 3.3 Schrifttum und Fremdquellen...5 4 Anhang...7

1 Allgemeines Studierende der Studiengänge Glas-Keramik-Bindemittel und Werkstoffwissenschaften können sowohl Studien- als auch Diplomarbeiten im Bereich Bindemittel und Baustoffe anfertigen. Einer Studienarbeit gleichwertig ist die Projektierung. Studierende der anderen Studienrichtungen können Studien- und Projektarbeiten ebenfalls hier am Institut bearbeiten, jedoch ist zuvor die Zustimmung der Professoren am betreuenden Institut und hier am INW einzuholen Für das Bearbeiten von Studienarbeiten muss das Vordiplom bereits abgeschlossen sein. Vor Beginn der Diplomarbeit müssen alle relevanten Prüfungen bestanden sein. Davon abweichende Sonderregelungen klären Sie bitte anhand der für Sie gültigen DPO bzw. mit dem Studienfachberater. 2 Verfahrensablauf Themen für Studien- und Diplomarbeiten liegen im Institut vor. Sie können dort erfragt werden und sind mit dem Professor bzw. einem wissenschaftlichen Mitarbeiter zu besprechen. Auch eigene Themenvorschläge können berücksichtigt werden, sofern sie in das Themenspektrum des Fachgebiets Bindemittel und Baustoffe passen. Der Bearbeitungszeitraum für Studienarbeiten liegt in der Regel bei 3 Monaten und der für Diplomarbeiten bei 6 Monaten. Längere Bearbeitungsfristen können für die Studienarbeit individuell abgesprochen werden, während Diplomarbeiten beim Prüfungsamt angemeldet werden müssen und dann nur im Ausnahmefall und mit einem schriftlich begründeten Antrag verlängert werden können. Der/die Studierende wird im Rahmen seiner/ihrer Studien- bzw. Diplomarbeit vom Professor selbst und/oder von einem von ihm beauftragten wissenschaftlichen Mitarbeiter des Fachgebiets Bindemittel und Baustoffe betreut. Der Betreuer steht dem/der Studierenden während der gesamten Zeit der Anfertigung als Diskussionspartner zur Verfügung. Der/die Studierende sollte dem Betreuer möglichst 14-tägig über den Stand der Arbeiten informieren. Bei der schriftlichen Anfertigung der Arbeit liest der Betreuer, sofern erwünscht, Teile des Manuskripts kritisch durch und gibt darauf hin dem/der Studierenden Hinweise und Vorschläge für mögliche Verbesserungen. Nach Ablauf der Bearbeitungszeit ist die gebundene Studienarbeit in zweifacher Ausfertigung beim Betreuer abzugeben. Die Diplomarbeit ist in ebenfalls zweifacher Ausfertigung 1

beim Prüfungsamt einzureichen. In jedem Fall ist die Arbeit auch auf einem Datenträger in einer unter Windows lesbaren und bearbeitbaren Form abzugeben. Die Arbeit wird von zwei Prüfern (in der Regel Professoren) bewertet. Der erste Prüfer ist dabei der Professor des jeweiligen Fachgebietes und der zweite Gutachter wird nach Absprache mit dem/der Studierenden festgelegt. 3 Hinweise zur Bearbeitung 3.1 Form und Layout von Studien- und Diplomarbeiten Studien- und Diplomarbeiten werden gebunden abgegeben. Nach dem festen Einband folgen: das Deckblatt mit der Themenstellung (mögliche Gestaltung siehe Anhang), das Inhaltsverzeichnis, ein eventuelles Abbildungs- und Tabellenverzeichnis, ein Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen, der eigentliche Textteil, das Literaturverzeichnis und ein eventuell vorhandener Anhang. Weiterhin ist eine handschriftlich unterzeichnete eidesstattliche Erklärung abzugeben, dass die Arbeit selbständig und ohne fremde Hilfe verfasst und dass nur die angegebenen Quellen verwendet wurden. Diese Erklärung ist direkt nach dem Deckblatt oder am Ende der Arbeit einzufügen Das Inhaltsverzeichnis ist durch das Wittgenstein sche Dezimalsystem zu gliedern (siehe Inhaltsverzeichnis dieses Leitfadens). Die Seiten des Inhaltsverzeichnisses und evt. vorhandener Abbildungs-, Tabellen- und Abkürzungsverzeichnisse sind durchlaufend mit römischen Ziffern (I; II; III; IV;...) zu nummerieren. Der eigentliche Textteil sowie das Literaturverzeichnis werden mit arabischen Seitenzahlen (1; 2;...) durchnummeriert. Anhänge nummeriert man ebenfalls mit arabischen Ziffern mit einem voran gestellten Buchstaben (z.b. A1). Die Seitenzahlen der Anhänge können fortlaufend zum Text nummeriert werden. Auch Tabellen und Abbildungen sind zu nummerieren, wobei man sich an dem jeweiligen aktuellen Gliederungspunkt orientiert und durch ein Minuszeichen abgeteilt die jeweilige Nummer der Abbildung oder der Tabelle anfügt (z.b. Abbildung 3.1-1). Die Nummerierung ist unterhalb jeder Abbildung und oberhalb jeder Tabelle mit einer kurzen Erläuterung und ggf. der Quelle der Abbildung bzw. Tabelle anzugeben (z.b. Abbildung 3.1-3: REM- 2

Querschnittsaufnahme des Mörtels B [XX]). Um sich besser vom fortlaufenden Text abzuheben, können Tabellenüberschriften und Abbildungsunterschriften kursiv gesetzt werden. Der Text einer Studien- bzw. Diplomarbeit ist schwarz auf weißem Papier auszudrucken, wobei als Schriftart möglichst Arial (oder vergleichbar) mit einer Schriftgröße von 11 Punkt zu wählen ist. Zum Hervorheben von Überschriften können natürlich auch größere Schriftgrößen und Fettdruck verwendet werden. Wegen der besseren Lesbarkeit ist ein Zeilenabstand von 1,5 Zeilen einzuhalten. Linker und rechter Seitenrand sind mit 2,5 cm anzusetzen. Weiterhin ist die Silbentrennung durchzuführen und der Text möglichst als Blocksatz zu formatieren. Farblich gestaltete Teile der Arbeit wie Tabellen, Diagramme, Fotos etc. müssen auch in Kopie lesbar und nachvollziehbar sein. Bitte achten Sie auch darauf, dass Sie die einmal gewählte Zeitform konsequent beibehalten und dass Sie nicht in der Ich-Form schreiben. 3.2 Ausarbeitung des Textteils 3.2.1 Allgemeines Die Arbeit ist normalerweise in deutscher Sprache anzufertigen. Nach Rücksprache mit dem Betreuer ist aber auch das Anfertigen in Englisch möglich. In jedem Falle ist bei der Ausarbeitung auf eine übersichtliche Darstellung zu achten. Dies bezieht sich sowohl auf das Gesamterscheinungsbild der Arbeit als auch auf deren inhaltliche Ausführungen. Sorgfältige und präzise Formulierungen machen auch deutlich, dass Zusammenhänge logisch erfasst wurden und, möglicherweise auf weitere Zusammenhänge angewandt, wiedergegeben werden können. Hierbei ist es hilfreich, sich an einschlägigem wissenschaftlichen Schrifttum zu orientieren. 3.2.2 Gliederung Einer der ersten Schritte neben dem Literaturstudium sollte das erstellen der Gliederung sein. Der Aufbau des Textteils ist dabei je nach Art der Themenstellung variabel. Prinzipiell lassen sich drei Arten unterscheiden: experimentelle, numerische/theoretische Arbeiten und Literaturarbeiten. Im folgenden ist exemplarisch eine Gliederung für eine experimentelle Arbeit aufgeführt: 0. Zusammenfassung 1. Einleitung 2. Auswertung des Schrifttums 3. Beschreibung der experimentellen Untersuchungsmethoden 3

4. Darstellung der Versuchsdurchführung 5. Darstellung der Versuchsergebnisse 6. Diskussion der Versuchsergebnisse 7. Folgerungen und Ausblick 8. Literaturverzeichnis 9. Anhang: Vollständige tabellarische Zusammenstellung aller Versuchsergebnisse etc. Für numerische/theoretische Untersuchungen sind die Punkte 3. bis 6. entsprechend anzupassen, z.b.: 3. Numerische/theoretische Untersuchungen 4. Ergebnisse der numerischen/theoretischen Berechnungen 5. Diskussion der numerischen/theoretischen Untersuchungen Es versteht sich von selbst, dass in der Regel weitere Unterpunkte nötig werden. Allerdings sollte die Gliederungstiefe nicht über drei Dezimalstellen (z.b. 3.3.2) hinaus gehen. Für Literaturarbeiten lässt sich keine allgemeingültige Gliederung aufstellen. Diese hängt hier von der Themenstellung und dem Inhalt der Arbeit ab und ist mit dem Betreuer zu besprechen. 3.2.3 Untersuchungsmethoden und Versuchsdurchführung Bei experimentellen Studien- und Diplomarbeiten angewandten Untersuchungs- und Messverfahren präzise zu benennen und zu beschreiben. Bei genormten oder in anderen Prüfvorschriften beschriebenen Verfahren genügt es, die Norm oder Prüfvorschrift vollständig im Literaturverzeichnis zu zitieren (siehe Abschnitt 3.3). Werden genormte oder beschriebene Verfahren genutzt, die dann aber im Detail in einzelnen Punkten von dem üblichen Vorgehen abweichen, so ist dies zu beschreiben und zu begründen. Auch die verwendeten Werkstoffe und deren Herkunft sind zu benennen. Wenn Sie für verschiedenen Materialen entsprechende Kürzel in der Probenbezeichnung wählen, sind auch diese am besten tabellarisch aufzuführen. In jedem Fall müssen Sie dem Leser ermöglichen, Ihre Versuche nachzuvollziehen und die Ergebnisse sowie deren logische Zusammenhänge zu prüfen. 3.2.4 Darstellung der Versuchsergebnisse Achten Sie bei der Darstellung der Versuchsergebnisse bitte immer auf folgende Punkte: 4

Es geht weniger darum, den eigenen Fleiß zu dokumentieren, sondern um die Relevanz für das gestellte Thema, d.h. gescheiterte Versuche und fehlerhafte Messungen werden nur dann dokumentiert, wenn sie dennoch zur Klärung der Aufgabe beigetragen haben. Achten Sie immer auf die statistische Absicherung Ihrer Ergebnisse: Fehlerbetrachtung, Wiederholstreuung, sinnvolle Dezimalstellenzahl. Überlegen Sie sich Inhalt und Ausgestaltung von Diagrammen und Graphiken sehr genau! Sie werden stärker wahrgenommen als der Text. Zahlen lauten deutsch 1.234.567,89 hingegen englisch 1,234,567.89 3.2.5 Diskussion der Ergebnisse Die wissenschaftliche Diskussion besitzt innerhalb der schriftlichen Ausarbeitung einer Arbeit eine herausragende Bedeutung und sollte eigenständige Analysen und Wertungen enthalten. Sie muss in sich logisch und für den Leser leicht nachvollziehbar sein. Die Aussagen sollten dabei präzise und kurz sein. So sind z.b. statt allgemeiner Aussagen wie größer als oder kleiner als präzise Angaben zu machen um wie viel etwas größer oder kleiner ist (z.b. in % bezogen auf... oder in physikalischen Einheiten). Bei ausreichend vorhandenen Messergebnissen ist außerdem die Standardabweichung anzugeben. 3.2.6 Zusammenfassung, Folgerung und Ausblick Die Zusammenfassung sollte in übersichtlicher Form die wesentlichen Inhalte und die erzielten Ergebnisse bzw. die gewonnenen Erkenntnisse kurz und präzise wiedergeben. Für den Leser schafft sie einen ersten Überblick über Themenstellung, Vorgehensweise und Ergebnisse der Arbeit. Die Folgerungen und ggf. der Ausblick bewerten abschließend die gewonnenen Erkenntnisse und weisen auf weitere Untersuchungen auf der Basis der angefertigten Arbeit hin. 3.3 Schrifttum und Fremdquellen Im allgemeinen wird zwischen wörtlichen und sinngemäßen Zitaten aus anderen Veröffentlichungen unterschieden. Ein wörtliches Zitat enthält am Beginn und am Schluss ein Anführungszeichen, danach folgt sofort die Quellenangabe. Häufiger jedoch kommen sinngemäße Zitate vor, die größere Zusammenhänge beschreiben oder Ergebnisse bzw. Folgerungen enthalten. Im Text werden solche Literaturstellen z.b. durch zwei eckige Klammern oder Schrägstriche, in denen die jeweilige Nummer (z.b. [21] oder /21/) der Quelle oder das Kürzel des Autors (z.b. [DUD99])steht, kenntlich gemacht. Die 5

Literaturstellen sind im Literaturverzeichnis am Ende des Textteils der Arbeit sorgfältig und vollständig anzugeben, bei Büchern z.b. in der Form: [21] Duda, H.: Bruchmechanisches Verhalten von Beton unter monotoner und zyklischer Zugbeanspruchung. Schriftenreihe des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton, Heft 419, Beuth Verlag Berlin 1999 Bei Zeitschriftenaufsätzen ist sofern bekannt immer auch die Seitenzahl (z.b. S. 14 25) anzugeben. Es werden nur solche Literaturstellen im Literaturverzeichnis aufgenommen, die wörtlich oder sinngemäß im Text zitiert bzw. angesprochen worden sind. 6

4 Anhang A1 Deckblattvorlage Titel der Studienarbeit STUDIENARBEIT am Institut für Nichtmetallische Werkstoffe Bindemittel und Baustoffe vorgelegt von Vorname Nachname Abgabedatum Betreuer: Name Erstprüfender: Name Zweitprüfender: Name 7