Muster eines Abwärmekonzepts

Ähnliche Dokumente
Best Practice Beispiel Serviceeinheit Wäsche und Reinigung

Armin Kühn, , Kassel ENERGIEEFFIZIENZ DURCH WÄRMEINTEGRATION GESAMTÜBERBLICK

Anforderungen der SpaEfV. (Spitzenausgleich-Energieeffizienzsystemverordnung) Uwe Schöttner, DEKRA Certification GmbH

Beratungsoptionen. Fundstelle Merkblatt. Bemerkungen. BAFA-Checklisten zur Richtlinie 2014 BAFA-Merkblatt zur Richtlinie 2017

Materialien. Nr. 51. Konzept zur Optimierung der Energieversorgung bei einem Unternehmen der Textilverarbeitung

Betriebliche Energieeffizienzmethode (für individuelle Energieeffizienzmaßnahmen)

Abwärmenutzung. Abwärmequellen, -senken, Temperaturniveaus, Systeme

Schnellübersicht Fördermittel für Energieeffizienzmaßnahmen

Andrea Grahl, , Magdeburg ENERGIEEFFIZIENZPOTENZIALE DURCH ABWÄRMENUTZUNG UND OPTIMIERUNG DER QUERSCHNITTSTECHNOLOGIEN

Fördermittel- Kompass

Information zur Förderrichtlinie Energieeffiziente und Klimaschonende Produktionsprozesse

Kommunale Energieberatung

Praxisbericht zur geförderten Energieberatung in Kommunen

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN.

Klimaschutzteilkonzept Baustein Gebäudebewertung für die Stadt Sonthofen

KfW-Energieeffizienzprogramm Abwärme

Systemische Optimierung

Den Anforderungen aus dem EDL-G begegnen: Energieaudits nach DIN EN und Energiemanagementsysteme nach DIN EN ISO 50001

Klimaschutz-Teilkonzept für den Ilzer-Land e.v.

Abwärme nutzen praxiserprobt und wirtschaftlich. Profitieren Sie von attraktiven Förderprogrammen. Gefördert durch:

Klimaschutz-Teilkonzept für den Ilzer-Land e.v.

Alternatives System nach Anlage 2 SpaEfV - Anforderungen im Regelverfahren Leitfaden für eine erfolgreiche Testierung

Einführung und erfolgreiche Zertifizierung eines Energiemanagementsystems in der Stadtwerke Strausberg GmbH

Energetische Bestandsaufnahme:

Klimaschutzteilkonzept - Analyse von öffentlichen Liegenschaften

BERECHNUNGEN ZUR UMRÜSTUNG ZARRENTIN DER STRAßENBELEUCHTUNG IM AMT

Pinch- Analyse 2012/13

Anlage 1: Datenerhebungsbogen zum Antrag auf Förderung einer Solarthermieanlage zur Prozesswärmeerzeugung

F Abwärme aus Produktionsprozessen

Intelligente Abwärmenutzung in Unternehmen Dr.-Ing. Michael Kruse, prosys GmbH

Förderprogramm zum Einsatz hocheffizienter Querschnittstechnologien

Förderprogramm zum Einsatz hocheffizienter Querschnittstechnologien

Erstellung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes für die sozialen, kulturellen und öffentlichen Gebäude der Stadt Kempten (Allgäu)

Heizen mit der Kältetechnik

Wärme mehrfach genutzt Erfahrungen in einem Unternehmen für Spezialschrauben. RegionalForum Siegen-Wittgenstein Kreuztal

Sie investieren und sparen Energie wir finanzieren: KfW!

Kommunale Energieberatung

Havells Slyvania - Ihr kompetenter Partner in Industrie und Handel. Leitfaden BAFA Förderung von Querschnittstechnologien

E-Check - Stufe I. Basisdaten. Erhebungsdatum:

KMU-Energieeffizienz-Programm der Energieagentur St.Gallen. Beratungsbericht

Projekt: Leuchttürme energieeffiziente Abwärmenutzung. Reemt Heuke, , Berlin

Energieeffizienz bei der Abel KG Ergebnisse und Ausblick eines kontinuierlichen Entwicklungsprozesses

Gemeinde Margetshöchheim

Überblick. Patentierte Systemlösung zur Regelung von Einrohrheizsystemen. Leistungen Das liefert GWG Service Das liefert das Wohnungsunternehmen

Praxisbeispiel Abwärmenutzung Wärmerückgewinnung aus Kälteanlagen

Energiegewinnung aus Abwärme im Zementwerk Untervaz

Adaptive Heizungssysteme: Erschließung von Energiesparpotenzialen im Bestand

Energieberatung im Mittelstand / Umsetzungsbegleitung. Merkblatt für die Erstellung eines Tätigkeitsberichts

Energieeffizienz. Exportinitiative Energie. AHK-Geschäftsreise der Exportinitiative Energie Minsk,

Gebäude erneuern - Energieverbrauch reduzieren Energieberatungen im Kanton Nidwalden. Gründe für eine Energieberatung

Energienutzungsplan für den Landkreis Kelheim

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN.

Wir machen aus Ihrer Abwärme sauberen Strom München, Februar 2019

Projekt Ressourcenschutz unter Berücksichtigung des Klimawandels im Unterweserraum/Schwerpunkt Bremen. Dipl.-Ing. Bernd Langer

Bundesverordnung über Systeme zur Verbesserung der Energieeffizienz im Zusammenhang mit der Entlastung von der Energie- und Stromsteuer (SpaEfV)

Der Sanierungsfahrplan. Martina Schmitt, ,Energieberater-Treffen, MV - Hotels.

Steigerung von EnergieEffizienz durch nachhaltiges Energie-Monitoring

Armin Kühn, , VKU-Forum, Berlin MULTIVALENTE WÄRMENETZE ZUR NUTZUNG INDUSTRIELLER ABWÄRME

ENERGIEBERATUNG IM MITTELSTAND

Rentabilitätsberechnungen und öffentliche Investitionshilfen bei Investitionen zur Wärmeintegration. Georg Ratjen Kassel, 10.

Energieberatungen im Mittelstand. Merkblatt für die Erstellung eines Beratungsberichts

Regelungen zum Monitoring im Rahmen der. Initiative Energieeffizienz-Netzwerke. 1. Struktur des Monitoring-Prozesses. Inhalt:

ABWÄRMENUTZUNG IN DER INDUSTRIE. Prof. Dr.-Ing. Jens Hesselbach

Gebäude erneuern - Energieverbrauch reduzieren Energieberatungen im Kanton Nidwalden

Förderung des Einsatzes hocheffizienter Querschnittstechnologien in der Industrie und im Gewerbe

Förderprogramm zum Einsatz hocheffizienter Querschnittstechnologien

Geiger Energietechnik GmbH Energie maßgeschneidert und zukunftsfähig. 1

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN.

Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Ressourceneffizienz in der Oberflächentechnik

Abwärme nutzen Kosten sparen! Orcan Energy AG München, Oktober 2018

Das rechnet sich Energieeffizienz in Unternehmen. Vier Förderprogramme des BMWi für die Industrie

Die Pumpenförderung. Die Nationale Klimaschutzinitiative Bundesamt für Wirtschaft und Ausführkontrolle

INFORMATIONSBLATT. Checkliste zur Erstellung eines gebäudeindividuellen energetischen Sanierungsfahrplans Baden-Württemberg - Nichtwohngebäude -

ERFAHRUNGSBERICHT AUS DEM LEEN NETZWERK RHEIN MAIN

Auftaktveranstaltung Energiekonzept Kappel

MERKBLATT. zur Förderung von Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in der Landwirtschaft und im Gartenbau vom 22.

Systemische Optimierung

Michael Portwich Thega Forum Seite 1

Energieeffiziente Gewerbegebiete

Kurzpräsentation der Ergebnisse des Gesamtenergiekonzeptes für das Freizeitzentrum der Stadtwerke Weiden

Energetische Sanierung Lerchenberg Mehrfamilienhäuser

Energiewende Bubenreuth AG Energiesparen Energetische Optimierung Wasserwerk Bubenreuth

Vorstellung des Projekts

ENERGIEEFFIZIENZ IN DER INDUSTRIE: AUßERBETRIEBLICHE ABWÄRMENUTZUNG ERFAHRUNG UND AUSBLICK

KfW-Information für Multiplikatoren

Nationale Impulse für das Energieeinspar-Contracting Volkmar Stein Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Einstiegsberatung in die Energie- und Klimastrategie des Landkreises Potsdam-Mittelmark

Energiemanagement und Energieaudit mit der evm

Vermeiden, Vermindern, Verwerten Effizienz und Rückgewinnung von Energie. Roger Holzer Lonza AG Motor Summit Switzerland 21. November 2017, Zürich

KWK-Impulsprogramm.NRW

Integrierte Produktpolitik (IPP) Demonstrationsvorhaben Leitfaden zur Optimierung elektrischer Antriebe

e&u energiebüro gmbh CO 2 -Bilanz Bocholt 2005

Vorstellung Kennwertberechnung und Handreichung

Erstellung eines Energieeffizienzfahrplans für die Heidelberger Druckmaschinen AG. Projektarbeit Kurzfassung

Grundlagen der Gasabrechnung

Erzbistum Paderborn. Energieoffensive

Gebäudeprogramm ab 2017: Pflichtenheft für die Gebäudeanalyse mit Vorgehensempfehlung

Transkript:

Muster eines Abwärmekonzepts Der vorliegende Musterbericht ist ein Strukturvorschlag für Abwärmekonzepte, die im Rahmen von Förderprogrammen erstellt werden. Für die einzelnen Berichtselemente werden Hinweise für die zentralen Inhalte gegeben, die durch den Berichtsersteller darzulegen sind. Der Musterbericht dient damit als Orientierungshilfe für Energieberater und Energiebeauftragte, die ein Abwärmekonzept als Grundlage für die Beantragung von Fördermitteln erarbeiten. Dem Energieberater steht es frei, Inhalte zu ergänzen, die der besseren Verständlichkeit der dargelegten Maßnahmen dienen. Zu diesem Zweck können auch Skizzen, Bilder oder Schaltpläne ergänzt werden. Beratungsempfänger: Beratungsunternehmen: Unternehmen 1 Unternehmen 2 Ansprechpartner Unternehmen Adresse des Unternehmens PLZ, Stadt Tel.: Fax: E-Mail: Energieberater Adresse des Energieberaters PLZ, Stadt Tel.: Fax: E-Mail: Berichtsdatum 1

Inhalt Berichtsdatum... 1 1 Zusammenfassung und Empfehlungen... 3 2 Hintergrund der Energieberatung... 3 2.1 Beschreibung des Unternehmens... 3 2.2 Entwicklung des Energieverbrauchs... 3 2.3 Der Energieberater... 4 2.4 Anlass der Energieberatung... 4 2.5 Wesentliche Normen und Vorschriften... 4 3 Beschreibung der Energieberatung... 4 3.1 Umfang und Anwendungsbereich... 4 3.2 Datenerhebung... 5 Vorhandene Abwärmequellen... 5 4 Projektbeschreibung zur Abwärmevermeidung und -nutzung... 5 4.1 Möglichkeiten zur Vermeidung von Abwärme... 5 4.2 Möglichkeiten zur Nutzung von Abwärme... 6 4.2.1 Prozessinterne Nutzung... 6 4.2.2 Unternehmensinterne Nutzung... 6 4.2.3 Überbetriebliche Nutzung... 6 4.2.4 Abwärmeverstromung... 6 4.3 Wirtschaftlichkeitsanalyse für die vorgeschlagenen Maßnahmen zur Abwärmevermeidung (4.1.) und Abwärmenutzung (4.2.)... 6 4.4 Übersicht der Energieeffizienzmaßnahmen für die Fördermittel beantragt werden.. 6 5 Konzept für den Nachweis der Energieeinsparung... 7 6 Schlussfolgerungen... 7 2

1 Zusammenfassung und Empfehlungen Zusammenfassende Beschreibung der Energieberatung (durchgeführte Tätigkeiten und wichtigste Ergebnisse) Darstellung der wichtigsten Maßnahmen zur Abwärmevermeidung und Abwärmenutzung, die im Rahmen der Energieberatung ermittelt wurden. Höhe der Investitionskosten und der Investitionsmehrkosten. Nachweis der erwarteten Einsparungen an Energie und CO 2 auf Grundlage eines Soll-Ist-Vergleichs. Nr. Priorität Maßnahme Einsparpotenzial bezogen auf den Jahresenergieverbrauch 1 Hoch Wärmerückgewinnung bei der Drucklufterzeugung 2 Hoch Dämmung der Dampfleitungen Maschinenhaus 1 3 Mittel Nachverstromung der Abgaswärme des Keramikofens 10 % des Heizenergieverbrauchs (ggü. Verbrauch im Jahr 2015) 2,5 % des Erdgasverbrauchs für Dampferzeugung (ggü. Verbrauch im Jahr 2015) 5,5 % des Stromverbrauchs (ggü. Verbrauch im Jahr 2015) Tabelle 1: Übersicht der vorgeschlagenen Energieeffizienzmaßnahmen nach Priorität Empfehlungen des Energieberaters bzgl. des weiteren Vorgehens. 2 Hintergrund der Energieberatung 2.1 Beschreibung des Unternehmens Kurze Beschreibung des Beratungsempfängers (Unternehmen): Branche, Mitarbeiterzahl, Produkte Wesentliche energieverbrauchsrelevante Prozesse 2.2 Entwicklung des Energieverbrauchs Darstellung des energetischen Ist-Verbrauchs, aufgeschlüsselt nach Energieträgern. Dabei sollten mindestens die letzten drei verfügbaren Abrechnungsperioden (Geschäfts- oder Kalenderjahre) dargestellt werden Z. B. kann dies in Form der nachfolgenden Tabelle erfolgen: 3

Energieverbrauch im Betrachtungszeitraum [2014 bis 2016] Stromverbrauch (Angabe in kwh/a) Erdgasverbrauch (Angabe in kwh/a) Heizölverbrauch (Angabe in Liter/a und kwh/a) Verbrauch weiterer Energieträger (z. B. Kohle oder Holz) in üblichen Einheiten und kwh/a Gesamtenergieverbrauch (Angabe in kwh/a) 2014 2015 2016 Tabelle 2: Entwicklung des Energieverbrauchs im Betrachtungszeitraum Darstellung von EnPis (Energieleistungskennzahlen), die für den späteren Nachweis der Energieeinsparung genutzt werden können (z. B. Energieverbrauch pro Produkt(typ)) 2.3 Der Energieberater Der Energieberater legt dar, dass er die Qualifikationsanforderungen entsprechend der Vorgaben der Förderrichtlinie erfüllt. 2.4 Anlass der Energieberatung Benennung des Anlasses, im Rahmen dessen das Abwärmekonzept erstellt wurde (z. B. spezifisch zur Erarbeitung des Abwärmekonzepts oder im Rahmen einer umfassenden Energieberatung). 2.5 Wesentliche Normen und Vorschriften Nennung von Normen und / oder Vorschriften, die für die Durchführung der Energieberatung genutzt wurden (z. B. zur Ermittlung von Energieeinsparpotenzialen und Ausarbeitung von Energieeffizienzmaßnahmen). 3 Beschreibung der Energieberatung 3.1 Umfang und Anwendungsbereich Beschreibung und Abgrenzung des untersuchten (Teil-)Systems (das Energieeinsparkonzept enthält nur die für die Beantragung der Fördermittel relevanten Systemteile). Die Wahl der Bilanzgrenzen ist schlüssig zu begründen. 4

3.2 Datenerhebung Benennung der gewählten Ansätze zur Ermittlung des Energieverbrauchs im betrachteten (Teil-) System. Beschreibung der verwendete Messeinrichtungen (temporär und permanent). Beschreibung des Messkonzepts. Angabe der verwendeten Annahmen für Schätzungen und Hochrechnungen. Vorhandene Abwärmequellen Die ermittelten Abwärmequellen werden beschrieben. Dabei sind mindestens die nachfolgenden Parameter zu benennen: Parameter Einheit Art des Trägermediums spezifische Wärmekapazität Temperatur der Abwärmequelle Massenstrom oder Volumenstrom im Normzustand Verfügbarkeit der Abwärme Verunreinigungen z. B. Abgas (kj/(kgk)) ( C) (kg/h) oder (m³/h) (h/a) z. B. Schwefelbelastung Tabelle 3: Technische Parameter der Abwärmequelle Zusätzlich ist das Lastprofil der Abwärmequellen darzustellen. 4 Projektbeschreibung zur Abwärmevermeidung und -nutzung Der Energieberater beschreibt in dem Abwärmekonzept die geplanten Maßnahmen und die zu ersetzenden Anlagen. Der Energieberater legt im Abwärmekonzept dar, dass die vorgeschlagenen Maßnahmen einen ambitionierten Energieeffizienzstandard aufweisen. Das Abwärmekonzept zeigt auf, wie die unter 3.3 aufgeführten, vorhandenen Abwärmequellen reduziert (Abwärmevermeidung), bzw. energetisch sinnvoll zur Deckung des Wärmebedarfs genutzt werden können (Abwärmenutzung). Es sollen nur Maßnahmen beschrieben werden, die im Sinne der Förderrichtlinie förderfähig sind. 4.1 Möglichkeiten zur Vermeidung von Abwärme Anwendbare Maßnahmen zur Abwärmevermeidung (insbes. Dämm-Maßnahmen aber auch Möglichkeiten zur Prozessoptimierung) müssen zwingend mit untersucht werden. 5

Es muss schlüssig belegt werden, dass sich die im Folgenden vorgeschlagenen Maßnahmen zur Abwärmenutzung nur auf die nicht-vermeidbare Abwärmemenge des betrachteten (Teil-) Systems beziehen. 4.2 Möglichkeiten zur Nutzung von Abwärme Für die einzelnen Maßnahmen zur Abwärmenutzung muss benannt werden: Wie die Nutzung technisch erfolgt; Mit welchen Kosten die Umsetzung der Maßnahme verbunden ist; Wie hoch der Anteil der verfügbaren Abwärme ist, der durch die Maßnahme nutzbar gemacht wird; Die Höhe der erwarteten Energie- und CO 2 -Einsparung aufgeschlüsselt nach Energieträgern. 4.2.1 Prozessinterne Nutzung Beschreibung anwendbarer Maßnahmen zur Reintegration der Abwärme in den Prozess z. B. zur Vorwärmung der Verbrennungsluft oder des Speisewassers. 4.2.2 Unternehmensinterne Nutzung Beschreibung anwendbarer Maßnahmen zur Nutzung der vorhandenen Abwärme innerhalb des Betriebs (z. B. für andere Prozesse oder die Gebäudeheizung). 4.2.3 Überbetriebliche Nutzung Z. B. die Einspeisung in ein Nah- oder Fernwärmenetz. Alle förderfähigen Komponenten sind zu beschreiben. 4.2.4 Abwärmeverstromung Beschreibung anwendbarer Maßnahmen zur Nachverstromung der Abwärme (z. B. Organic Ranking Cycle (ORC)). 4.3 Wirtschaftlichkeitsanalyse für die vorgeschlagenen Maßnahmen zur Abwärmevermeidung (4.1.) und Abwärmenutzung (4.2.) Analyse und Bewertung der entwickelten Maßnahmen zur Abwärmevermeidung und - nutzung hinsichtlich ihrer Wirtschaftlichkeit. Neben der Nutzung statischer Verfahren (wie z. B. die Amortisationszeit), sind auch dynamische Verfahren der Wirtschaftlichkeitsberechnung anzuwenden (z. B. Kapitalwertmethode, interne Verzinsung). 4.4 Übersicht der Energieeffizienzmaßnahmen für die Fördermittel beantragt werden Darstellung des Energieverbrauchs des Systems vor und nach Maßnahmenumsetzung (Ist- und Erwartungswert). Darstellung aller Maßnahmen zur Abwärmevermeidung und -Nutzung mit ihrer jeweiligen Energieeinsparung (Erwartungswert). 6

(Teil-)System Maßnahmen Energieeinsparung CO 2 - Einsparung Energieträger Maßnahme 1 20.000 kwh 4,7 Tonnen Erdgas Maßnahme 2 15.000 kwh 3,5 Tonnen Erdgas Maßnahme 3 10.000 kwh 5,7 Tonnen Strom Energieverbrauch Ist (System) Energieverbrauch Soll (System) 100.000 kwh 65.000 kwh 35.000 kwh 30.000 kwh 20.000 kwh 10.000 kwh Tabelle 4: Übersicht der Energieeffizienzmaßnahmen 8,2 Tonnen Erdgas 5,7 Tonnen Strom 5 Konzept für den Nachweis der Energieeinsparung Beschreibung der für die Ermittlung der Energieeinsparung relevanten Messpunkte (vorhandene und neu installierte Messpunkte). Beschreibung und Begründung der relevanten Anpassungsparameter (z. B. Produktionsmenge oder Temperaturprofil), die bei der Ermittlung der erreichten Energieeinsparung berücksichtigt werden müssen. 6 Schlussfolgerungen Kurze Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse der Energieberatung und des entwickelten Abwärmekonzepts. Begründung der Förderwürdigkeit der im Abwärmekonzept beschriebenen Maßnahmen. 7