Überlegungen zum Abschlussbericht der beratenden Projektgruppe Rahmenbedingungen der Zusammenschaltung IP-basierter Netze der Bundesnetzagentur

Ähnliche Dokumente
Marktentwicklung VoIP/ENUM. DENIC 7. ENUM-Tag Frankfurt, 26 September 2006

Synopse der Stellungnahmen zum Abschlussbericht der Projektgruppe Rahmenbedingungen der Zusammenschaltung IP-basierter Netze

Herzlich Willkommen in der RTR

Jörg Müller-Kindt, NetworkedAssets. voip regulierte (r)evolution Vortrag 22C3 28. Dezember 2005

Festrede zum 10-jährigen Bestehen des Arbeitskreises für technische und betriebliche Fragen von Nummerierung und Netzzusammenschaltung (AKNN)

EU-Empfehlung bezüglich der Regulierung von Terminierungsentgelten (Mobifunk/Festnetz)

Effizienzsteigerung und Kostensenkung in der kommunalen Verwaltung

Zukunft der Netze 6. Fachtagung der ITG-FA 5.2. Interconnection von NGNs. Heinrich Gebehenne 17. November 2006.

Internet-Telefonie Voice over IP (VoIP) Horst Härtel. prowww. RMTS Gerd Rimner. Markus Kammann. Thomas Oehring

Herausforderung Energieversorgung 2050

NGN Eine Übersicht. VDE/ITG FG Harald Orlamünder

Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen Referat 114 Tulpenfeld Bonn

Goodbye ISDN Hello ALL-IP Wissenswertes für den Unternehmer

EU Roaming-Regulierung gefährdet Telekommunikations-Standort Österreich

NGN Versuch einer Standortbestimmung

Entgeltgenehmigungsverfahren ZISP-Entgelte

Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Dennis Heitmann

Protokoll zum ENUM-Tag am 27. Februar 2007 in Frankfurt am Main

Status All-ip Migration Festnetz BHE FA-ÜNT Kassel, den

Herzlich willkommen! Bad Homburg Hamburg München

Wie verlässlich ist das Internet?

Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe. Geschäftsstelle. gemäß 3 Standortauswahlgesetz

Das Telekommunikationsgesetz auf dem Prüfstand

VORGEHENSWEISE IM PROJEKT ALL IP

Refarming in den Frequenzbereichen GSM 900/1800 MHz

Ha s s o P la t t n er In s t it u t e, P ot s da m Ma i

Mehrwertdienste PSTN und NGN. Robert Walser Ain-Consulting

DIE WELT GEHT IN DIE CLOUD GEHEN SIE MIT ALLES, WAS SIE FÜR DEN UMSTIEG IHRER KOMMUNIKATIONSLÖSUNG IN DIE CLOUD WISSEN MÜSSEN WAS IST EINE CLOUD?

Entlassung aus der Regulierung Wann und wie?

Beschluss des Rates der IT-Beauftragten

TELIAISON e. V. und das ikn2020-leitthema Next Generation Networks

Schutz vor moderner Malware

Verbindungsnetz. Stellungnahme zur Umsetzung der Vorgaben nach den Anschlussbedingungen an das Verbindungsnetz für kommunale Anschlussnehmer

Goodbye ISDN Hello ALL-IP Wissenswerte für den Unternehmer

DIE ZUKUNFT DER Festnetzvorleistungsregulierung. Dr. Wolfgang Briglauer WU Wien Forschungsinstitut für Regulierungsökonomie

Herzlich Willkommen in der RTR

Betreibervorauswahl: Bedeutung für den deutschen TK-Markt und Zukunftsperspektiven

DVPT e. V. Deutscher Verband für Post Informationstechnologie und Telekommunikation e. V.

PMeV Netzwerk sichere Kommunikation

Neue Finanzierungsbedingungen für Bedarfsplanvorhaben

Softswitches Jahre TELES

NGN neue Gatekeeper für Inhalte am Horizont?

Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Blitzvortrag. Dennis Heitmann

Herzlich Willkommen in der RTR

Zusammenschaltung auf der Diensteebene - neue Interconnection-Formen

Qualität und Qualitätskultur an Hochschulen in sich diversifizierenden Hochschulsystemen

Politische Rahmen- und Marktbedingungen in Entwicklungs- und Schwellenländern: Voraussetzungen und Einflussfaktoren für marktwirtschaftliche Modelle

Informelle Ministerkonferenz zum Thema "Europa vermitteln"

Bundesverband Professioneller Mobilfunk e.v.

Ergebnisse der Expertenbefragung Frühjahr 2007

Feature Notes LCOS

ecotel NGN Portfolio Telekommunikationslösungen - exklusiv für Geschäftskunden ethernetvoice Option SIP-Trunk PBX Hosting


Gemeinsam für eine wirtschaftsfreundliche Energie- und Klimapolitik. Für eine zukunftsfähige Schweizer Wirtschaft

Schwelmer Symposium 2015 All-IP (NGN) vs. GSM BetrSichV

DAS PRODUKTPORTFOLIO DER QSC-GRUPPE

Kampf der Giganten Deutscher Telekom-Markt im Umbruch

EEG-Ausschreibungen. und Akteursvielfalt. Dr. Thomas E. Banning, Vorsitzender des Vorstands der NATURSTROM AG und des BBEn Bündnis Bürgerenergie ev

Konzept eines IP-basierten Telefonnetzes unter der Verwendung von ENUM

ENUM bei der DENIC Pläne und Ansatzpunkte für zukünftige Vorhaben

Bitstrom-Regulierung. Ernst-Ferdinand Wilmsmann Vorsitzender der Beschlusskammer 3 der Bundesnetzagentur

Statische Spannungshaltung technisch und wirtschaftlich vergleichen

Open Access. NGA-Forum, Niek-Jan van Damme Wolfgang Kopf

Umsetzung Förderstrategie Breitband Austria 2020

16. VDE/ITG Fachtagung Mobilkommunikation Osnabrück

Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH

Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich» für Kaufleute der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Dienstleistung und Administration (D&A)

Konzeption des Studiengangmoduls Intelligente Energienetze am Fraunhofer ISE Abstract zur Masterarbeit

Industrie Begleitung der Standardisierung

Zentrale Aspekte der TKG-Novelle

Mehr Wasserkraft im Landkreis Traunstein?

Foresight Workshop Ausgangslage und Beschreibung

Foresight Workshop. New Money Big Data Erkennen Sie die wesentlichen Marktveränderungen und strategischen Handlungsoptionen für Ihr Unternehmen

Sachstandsbericht. Interoperable Servicekonten für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen

Next Generation Networks Aktivitäten der RTR-GmbH

Auswirkungen der ARegV-Novelle und Hinweise zur Kostendarlegung Gas und Strom Fachtagung

Die QSC AG im Überblick

Einheitliche Schulverwaltungssoftware Schleswig-Holstein

DFN-Dienste für VoIP

Eckpunkte der Zusammenschaltung IP-basierter Netze

VoIP Whitelabel FL Anbindung Partnernetz

Der Entwurf der revidierten KFZ-Bekanntmachung

Verfahren zur Berechnung von Routen zur Gewährleistung von Ende-zu-Ende QoS

Abschlussbericht InnoSmart MVV Energie AG. Melanie Kubach Referentin Marktforschung Abschlusskonferenz InnoSmart Berlin,

Blockchain im Bankensektor. Dr. Marcus Presich

VoIP Probleme aus Sicht eines Providers

Voice over IP Die modernste Art des Telefonierens

In Kooperation mit: multi-service business router von audiocodes die optimale basis für IP-basierte anschlüsse

Studie. Umsetzung der Marktprozesse für Elektromobilität

Foresight Workshop Ausgangslage und Beschreibung

eco Report: Mobile Trends 2015

Bachelorseminar Customer Relationship Management im Sommersemester 2017

Sorglos kommunizieren mit All IP von QSC QSC AG

Betreiberperspektiven zu 802.xx

Öko-Design Richtlinie - Ein Überblick -

Wettbewerbspolitische Bedeutung des Postleitzahlensystems

Die Anlagekategorie Insurance-Linked Investments und ihre Implikationen auf die optimale Asset Allocation

Transkript:

Überlegungen zum Abschlussbericht der beratenden Projektgruppe Rahmenbedingungen der Zusammenschaltung IP-basierter Netze der Bundesnetzagentur DENIC 8. ENUM-Tag Frankfurt, 27 Februar 2007

Motivation Im August 2005 wurde das Mandat für eine Projektgruppe Rahmenbedingungen der Zusammenschaltung IP-basierter Netze als beratende Projektgruppe des Präsidenten der Bundesnetzagentur vergeben. Diese sollte mit Ihren persönlichen Mitgliedern einen wirtschaftlichen Rahmen für eine mögliche zukünftige Regulierung erarbeiten Der Schlussbericht wurde nach Abstimmungsproblemen schließlich am 20. Dezember 2006 der Öffentlichkeit vorgestellt.

Mitglieder der Projektgruppe Achim Berg Vorstand T-COM heute Microsoft Gerd Eickers Vorstand QSC Tomas Eilers Geschäftsführer EWE Tel Charles Fränkl Geschäftsführer AOL (bis 5. Treffen Stan Laurent) Dr. Iris Henseler-Unger Vizepräsidentin Bundesnetzagentur Dr. Bernd Huber Rektor der LMU München Peer Knauer CEO Versatel Matthias Kurth Präsident Bundesnetzagentur Dr. Horst Lennertz E-Plus Mobilfunk Dr. Karl-Heinz Neumann Geschäftsführer WIK-Consult Eckhardt Spoerr Vorstandsvorsitzender Freenet Harald Stöber Vorstandsvorsitzender Arcor

Auftrag der Projektgruppe Die Arbeitsgruppe soll anhand eines Fragenkatalogs die Rahmenbedingungen der Zusammenschaltung IPbasierter Netze untersuchen und anschließend mögliche Szenarien entwickeln. Ein Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Erarbeitung eines neuen Zusammenschaltungsregimes für die Sprachtelefonie. Im Vordergrund steht die Migrationsphase vom heutigen Regime zum neuen Regime. Auch die Erkenntnisse aus der Anhörung der Bundesnetzagentur zum Thema Voice over IP sollen einfließen

Kriterien für alle Betrachtungen Intensivierung eines nachhaltigen Wettbewerbs Anreize zu effizienten Investitionen Anreize zu effizienter Netznutzung Minimierung von Transaktionskosten Vermeidung von regulatorisch induzierten Arbitragepotentialen Internalisierung von Netzexternalitäten

12 Fragen an die Projektgruppe Frage 1: Inwieweit sind Anpassungen im bisherigen Zusammenschaltungsregime notwendig, um den technischen Anforderungen an eine IP-Zusammenschaltung gerecht zu werden? Frage 2: Inwieweit unterscheidet sich die Kostenstruktur von IPbasierten Netzen von der Kostenstruktur leitungsvermittelter Netze? Frage 3: Welches sind die relevanten Kostentreiber in IP-basierten Netzen (z.b. Routerdurchläufe)? Frage 4: Was folgt aus der spezifischen Kostenstruktur IP-basierter Netze im Hinblick auf ein zu wählendes Preisbildungsprinzip für Vorleistungen? Frage 5: Welche Implikationen ergeben sich aus unterschiedlichen Abrechnungssystemen gegenüber dem Endkunden für die Zahlungsströme auf der Vorleistungsebene (im Hinblick auf Peering, Terminierung, Transit)?

12 Fragen an die Projektgruppe Frage 6: Sollte innerhalb der IP-Netze zukünftig ein einheitliches oder sollten evtl. unterschiedliche Systeme parallel bestehen und welche Auswirkungen wären damit jeweils verbunden? Inwieweit können dadurch regulatorisch induzierte Arbitragepotentiale entstehen? Frage 7: Sollte für unterschiedliche Dienste (Sprache, Internetnutzung etc.) ein einheitliches Abrechnungssystem bestehen oder gibt es Gründe dafür, unterschiedliche Systeme zu nutzen? Ein möglicher Grund wäre, dass Sprache einerseits eine 2-Wege Kommunikation darstellt, andererseits beim Surfen im Netz oder P2P-Anwendungen die Datenströme weitestgehend nur in einer Richtung verlaufen. Inwieweit können durch Nutzung unterschiedlicher Systeme Arbitragepotentiale entstehen? Frage 8: Sollte für Dienste, die netzübergreifend sowohl IP- wie auch leitungsvermittelte Netze nutzen, ein einheitliches System bestehen oder sollen unterschiedliche Systeme genutzt werden? Inwieweit können dadurch Arbitragepotentiale entstehen?

12 Fragen an die Projektgruppe Frage 9: Inwieweit ist eine Differenzierung der Zusammenschaltungsentgelte nach Diensten möglich bzw. angebracht? Frage 10: Inwieweit ist eine Differenzierung der Zusammenschaltungsentgelte angebracht, in Abhängigkeit davon, ob eine Verbindung auf einem PSTN-Anschluss oder auf einem IP-basierten Anschluss terminiert wird? Frage 11: Was bedeutet eine stärker arbeitsteiligere Produktion für das Zusammenschaltungsregime? Gibt es andererseits auch Rückwirkungen vom Zusammenschaltungssystem auf den Produktionsprozess? Frage 12: Wie wirkt sich die Wahl eines bestimmten Zusammenschaltungsregime auf der Vorleistungsebene auf die Preisbildung auf der Endkundenebene aus?

Netzmodelle des Berichts PSTN Klassisches verbindungsorientierter Netzmodell, Betreiber operieren unter dem derzeitigen Zusammenschaltungsmodell für Sprachtelefonie. NGN Folgt Vorgaben der ETSI/ITU für eine dienstorientierte, messbare (!) per Session Kontrolle aller Multimedia-Verbindungen von Beginn an. Übergabe an Netzgrenzen durch Session Border Controller NGI Folgt Vorgaben der IETF für ein IP-Netz mit integrierter QoS-Kontrolle für Multimedia-Verbindungen, welche nach und nach in das bestehende Netz integriert werden.

Abrechnungsmodelle des Berichts CPP/CPNP Bisheriges Modell des PSTN, der Anrufer bzw. dessen Netzwerkbetreiber zahlt alle Kosten einer Verbindung Bill&Keep Modell des Internet, jeder Teilnehmer zahlt die Kosten seines Anschlusses, diese Verbleiben beim Netzwerkbetreiber. Mischmodell B&K im Konzentratorbereich, Element Based Charging oder optional Peering im Backbone. Gilt nur bei Teilnahme an 73 Punkten des IP Kernnetzes

Sicht des Netzverkehrs Betrachtung wie bisher auf einer per Session Basis Austausch dezentral, folgend den bisherigen PSTN bzw. ZISP Standorten der DTAG Empfehlung für 73 Austauschpunkten für eine Übergabe der Verbindungen zwischen PSTN und IP-Netz, Eliminierung des bisherigen local Segments im segment based Abrechnungsmodell (derzeit 474 Punkte) Keine Trennung von Signalisierung und Inhaltsdaten Aufschläge für eine Protokollwandlung, wenn ein Gespräch nicht im passenden Format (PSTN/IP) angeboten wird.

Ergebnisse der Arbeitsgruppe Auch zukünftig ist eine klare Trennung in Verbindungen mit garantiertem, messbarem Ende-zu-Ende QoS und solchen ohne dieses Angebot vorzusehen Festlegung auf NGN (d.h ETSI TISPAN ) als das Modell für Telefonie über IP, NGI wird nicht näher betrachtet Hauptaugenmerk Vermeidung von Arbitrage d.h. die anfallenden Gewinne aus der Effizienzsteigerung des Technologiewechsels sollen der richtigen Seite zufallen Der Markt ist nicht bereit für Bill&Keep als generelles Modell der deutschen Regulierung, aber Zielregime Ein Zeitraum für eine Transition zu all IP wird nicht vorgesehen oder empfohlen

Offensichtliche Kritikpunkte Die Projektgruppe wurde nicht paritätisch besetzt, Vertreter der IP Based Operators oder gar der infrastrukturlosen Anbieter wurden nicht eingeladen Die Ergebnisse beruhen auf abstrakten technischen Konzepten, nicht real existierenden Netzen Eine Vermeidung von Arbitrage ist nicht möglich, da die Technologien faktisch stark unterschiedliche Kosten aufweisen. Fraglich ist daher nur, wo die Gewinne anfallen - nicht ob diese anfallen.

Probleme der Netzmodelle Modelle entsprechen nicht den real world IP-Netzen und Netzgegebenheiten Standards der ETSI TISPAN nicht final verfügbar Reale Implementationen sehen derzeit einen Session Based Netzübergang, aber einen Class Based Transport im Netz vor dies ist jedoch nicht kompatibel mit den Annahmen

Probleme der Abrechnungsmodelle Vorschlag für eine Transition zu B&K nur für große Teilnehmer des Modells, Beibehaltung des alten EBC Modells für andere Teilnehmer Kein Modell für einen Austausch mit Infrastrukturlosen oder NGI Betreibern wird vorgestellt Realität des alten Netzes: Fast alle Neuanschlüsse bereits heute Flat Rate, d.h. eher an Bill&Keep angelehnt.

Probleme des IP-Netzmodells 73 Austauschpunkte illusorisch und mit derzeitiger IP-Technologie nicht effizient zu handeln (ZISP ist kein Netzübergang im Sinne eines IP-AS!) Hardware für Full NGN ist bisher weder verfügbar noch für den Backbone abzusehen Keine Regelung für Regionale Netze Keine Erörterung des EBC im IP-Backbone, Peering mit großen Netzen sehr unwahrscheinlich

Blickwinkel Internet Kein Experte für die Mechaniken des offenen Internets war Teilnehmer der Projektgruppe oder wurde befragt, keiner der Teilnehmer durch IP-Seite vertreten Kein Konzept für eine Integration benutzergeführter Gespräche (z.b. ENUM) oder alternativer Sprachdienste (Skype, ICQ, etc.) wurde auch nur erörtert Die Umsetzung der NGN in reale Netze divergiert sowohl in technischer Hinsicht (z.b. keine Session-Based QoS im Core) als auch in theoretischer Auslegung (z.b. hinsichtlich Diensteneutralität) von den Annahmen der Projektgruppe

Blickwinkel Regulierung Die Ergebnisse der Projektgruppe sind mit der Marktentwicklung in anderen europäischen Ländern (UK, NL, IT) und international nicht abgestimmt Ziel sollte eine Regulierung für das neue Marktumfeld mit Übergangsregelungen für das alte PSTN sein, nicht eine Übergangsregulierung für PSTN-Betreiber Eine Differenzierung von Voice over Internet gegen Voice over NGN wird getroffen, Regelungen für eine Integration jedoch nicht erarbeitet Markteintrittsbarrieren werden bewusst nicht reduziert (Augenmerk auf stranded Investments )

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Klaus Landefeld eco Verband der deutschen Internetwirtschaft e.v. Lichtstrasse 43h 50825 Köln klaus.landefeld@eco.de