Grußwort anlässlich der Konferenz Das Banat im Blick: Wandel - Erinnerung - Identität am in Temeswar

Ähnliche Dokumente
Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten

Stern von Rumänien im Rang eines Offiziers

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten

Veranstaltung 70 Jahre Banater Schwaben in Bayern Gelungene Integration und gelebte Tradition

Dankesworte von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten

Rede. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten

Rede von. Corinna Werwigk-Hertneck (FDP) Justizministerin und Ausländerbeauftragte der Landesregierung Baden-Württemberg

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten

Rede anlässlich des Volkstrauertages 2012 in Übach-Palenberg. Herr Bürgermeister, meine sehr verehrten Damen und Herren,

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW

Grußwort. Junge Islam Konferenz Freitag, 23. September 2016, 13 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal. Es gilt das gesprochene Wort!

Vor 25 Jahren hat Ungarn ein bedeutendes

Eröffnungsrede Starke Wissenschaft starke Wirtschaft

Baden-Württemberg INNENMINISTERIUM PRESSESTELLE. Viertägiger Besuch bei der deutschen Minderheit im Banat

Margret Dick GRENZEN-LOSIGKEIT

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten

über das Maß der Pflicht hinaus die Kräfte dem Vaterland zu widmen.

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Grußwort von Oberbürgermeister Dr. Siegfried Balleis. zum Neujahrsempfang der Jüdischen Kultusgemeinde Erlangen. am Dienstag, , 18.

Grußwort von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten

Ausführungen von Gert Hager, Oberbürgermeister der Stadt Pforzheim, anlässlich der Gedenkfeier am auf dem Hauptfriedhof

Rede von Bundeskanzler Gerhard Schröder anlässlich der Verleihung des Heinrich-

Kommuniqua der 10. Sitzung der Deutsch-Kirgisischen Regierungskommission für die Angelegenheiten der Deutschen in der Kirgisischen Republik

Rede. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten

6215/J XXIV. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich. ANFRAGE

Rede anlässlich der Gedenkfeier zum 50. Jahrestag der Ungarischen Revolution Budapest, 22. Oktober 2006

- es gilt das gesprochene Wort! -

Für viele Gastarbeiter erfüllte sich mit der Ankunft in Deutschland ein Traum. Dieser Traum hieß Almanya. Er versprach ein besseres Leben.

Grußwort von Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten

Laienwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten

MISSIONARIN DER NÄCHSTENLIEBE Heilige Mutter Teresa von Kalkutta

Sayın Cumhurbaskanı ve Sayın Hanimefendi, Berlin e ve Üniversitemize hosgeldiniz.

Rede. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten

Staatsbesuch Ihrer Majestät Königin Elizabeth II. und Seiner Königlichen Hoheit Prinz Philip Herzog von Edinburgh. Frankfurt am Main, 25.

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Verleihung des Max Friedlaender-Preises an Herrn Prof. Dr. Dr. h.c.

anlässlich der Aufnahme von drei städtischen bilingualen Kindertageseinrichtungen in das deutsch-französische Netzwerk Élysée-Kita-2020

I. Begrüßung 50 Jahre Griechisch-Orthodoxe Metropolie in Deutschland

Sperrfrist: 21. Dezember 2014, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Grußwort Festakt 70 Jahre Lippe in Nordrhein-Westfalen Samstag, 21. Januar 2017, 18 Uhr Landestheater Detmold

Es gilt das gesprochene Wort!

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Freunde,

Rede anlässlich des Offiziellen Arbeitsbesuchs. des ukrainischen Präsidenten. Viktor Juschtschenko in Österreich

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Es erfüllt mich mit Stolz und mit Freude, Ihnen aus Anlass des

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

Sperrfrist: Uhr. Rede des Präsidenten des Nationalrates im Reichsratssitzungssaal am 14. Jänner 2005 Es gilt das gesprochene Wort

Volkstrauertag ein Relikt aus dem letzten Jahrhundert oder notwendiger denn je?

Sehr geehrte Frau Sczygiel (Bundesvorsitzende des BVL), sehr geehrter Herr Prof. Dr. Schulte-Körne (Vorsitzender

Tag der Deutschen Einheit am in Mödlareuth Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Begrüßungsworte Nationalfeiertag der Verfassung vom 3. Mai 1791 der Republik Polen 5. Mai 2015, Uhr, Restaurant des Landtags

Katholische Kindertageseinrichtungen Biberach Unser Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Biberach

Jung, gläubig und schuldenfrei katholische Jugendverbände fordern Wege aus der Krise!

Rede des Landrates. anlässlich der Einbürgerungsfeier. am

Erneuerung des Eheversprechens - Texte. Erneuerung des Eheversprechens als gemeinsames Gebet

Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der Schule

WEGE AUS DER ARMUT. "Dein Hunger wird nie gestillt, dein Durst nie gelöscht, du kannst nie schlafen, bis du irgendwann nicht mehr müde bist"

Meine Damen und Herren, liebe Teilnehmer dieser Veranstaltung,

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Buchpräsentation

Rede von Bundespräsident Heinz Fischer anlässlich der Trauerfeier für Altbundespräsident Johannes Rau, 7. Februar 2006, Berlin

Es gilt das gesprochene Wort

Grußwort des Herrn Landtagspräsidenten Dr. Matthias Rößler zum 25. Jahrestag der friedlichen Revolution am 09. Oktober 2014

Gedanken zur Jahreslosung 2013 zur Erarbeitung von Andachten für Mitarbeiter und Teilnehmer

Entschließung des Bundesrates zur Erklärung des 8. Mai als Tag der Befreiung zum nationalen Gedenktag

Dietmar Nietan, MdB BBE Europa-Newsletter 9/2013

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka,

Ein herzliches Grüß Gott! zur Erweiterung des Bayerischen Landesverzeichnisses des immateriellen Kulturerbes!

Ich freue mich heute sehr, hier gemeinsam mit Ihnen die feierliche Eröffnung der Weißen Stadt Tel Aviv begehen zu können.

Dresden, 29. September Forum Mitteleuropa

Eingangsstatement von. Frau Bundesministerin der Verteidigung. Dr. Ursula von der Leyen. bei der BMVg/BMZ-Konferenz

- 1 - Es gilt das gesprochene Wort. für christlich-jüdische Zusammenarbeit. Herr

Sehr geehrter Herr Broska, sehr geehrte Damen und Herren,

Grußwort des Landrats zum 50. Geburtstag des Freilichtmuseums Kommern

Es gilt das gesprochene Wort!

IN ZWEI WELTEN 25 deutsche Geschichten Deutsche Minderheiten stellen sich vor eröffnet in Berlin

Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann anlässlich der Veranstaltung Ehrenamt und Engagement im Sport am

HESSISCHER LANDTAG. Gesetzentwurf der Landesregierung

Begrüßungsrede zum Empfang der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Hanns-Seidel-Stiftung aus Anlass des 2. Ökumenischen Kirchentages

VI. Moderne wertorientierte Volkspartei

Richtlinien und Antrag. Auszeichnungen. Landsmannschaft der Banater Schwaben e.v.

Die Donauschwaben Von den Kolonisten bis zu den Flüchtlingen

Die deutsche Minderheit in Slowenien Nemška manjšina v Sloveniji. Dietmar Ranftler,

- Anrede - Es gilt das gesprochene Wort. I. Begrüßung

B e g r ü ß u n g. - Präsident Herr Oberbürgermeister Ivo Gönner. - Herr Ministerpräsident Günther H. Oettinger. - Abgeordnete

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

die Jugendlichen aus Belgien und Deutschland, die ihr diese Gedenkfeier heute mitgestaltet.

Werte Kolleginnen, Werte Kollegen, Werte Mitglieder der Regierung,

Flucht nach Europa - Deutschland auf dem Weg:

Der Zukunft ein Gedächtnis

Werte Gäste aus vielen Ländern und vielen wissenschaftlichen. 25 Jahre Institut für die Wissenschaften vom Menschen. Ich

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Europa und die Europäische Union

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Erklärung der Präsidentinnen und Präsidenten der deutschen und österreichischen Landesparlamente sowie des Südtiroler Landtags Wolfsburger Erklärung

Sonntag, 30. August Würdigung der Städtepartnerschaft durch die Stadt Rendsburg

Leitbild. Marienau wir leben Schule

Transkript:

Grußwort anlässlich der Konferenz Das Banat im Blick: Wandel - Erinnerung - Identität am 30.-31.08.2016 in Temeswar Vor 300 Jahren erreichten die ersten von den Habsburgern gerufenen deutschen Siedler das Banat und besiedelten das vielerorts entvölkerte Land. Erst wenige Monate zuvor war die Herrschaft der Osmanen über die Region gebrochen worden, nachdem ihre Heere durch Prinz Eugen von Savoyen geschlagen werden konnten. Auf Jahrzehnte der Fremdherrschaft folgte ein neuer Anfang für Alteingesessene und Neuankömmlinge zugleich. Statt optimistischer Aufbruchsstimmung prägten jedoch Leid und Zweifel diese ersten Jahre. Ein großer Teil des Landes musste zunächst kultiviert werden, die ersten Winter im unbekannten Land forderten zahlreiche Opfer und weitere Kriege um die Vorherrschaft in der Region sollten folgen. Der alte Ausspruch Die ersten fanden den Tod, die zweiten die Not, die dritten das Brot entstand in eben dieser Zeit und beschreibt äußerst gut die Lage, in der sich die eingetroffenen Siedler wiederfanden. Auch in späterer Zeit mussten die Banater Schwaben schwere Schicksalsschläge über sich ergehen lassen. Die beiden Weltkriege forderten zahlreiche Todesopfer und es folgten Deportation und Unterdrückung. Die im Land unter dem kommunistischen Regime verbliebenen Angehörigen der deutschen Minderheit sahen sich zahlreichen Diskriminierungen ausgesetzt und waren in der Wahrung ihrer Identität stark eingeschränkt. Nichtsdestotrotz harrten viele Banater Schwaben die stürmischen Zeiten aus und können sich heute eines Landes erfreuen, das ihnen erneut als wahre Heimat dienen kann. 25 Jahre sind nunmehr vergangen, seit der Kalte Krieg sein Ende fand, 1

70 seit dem Ende des Zweiten. In all diesen Jahrzehnten hat sich das Gesicht Europas und der Welt grundlegend gewandelt. Bestimmten damals Armut und Leid, Deportation und Unterdrückung das Leben der Menschen, genießen wir heute einen Wohlstand, der in früheren Zeiten noch unvorstellbar war. Frieden ist eingekehrt in das europäische Haus, Konflikt wurde durch Kooperation ersetzt und offener Hass durch Freundschaft. Mit Freude und Stolz können wir sagen, dass es den Menschen im Banat und auf dem ganzen Kontinent besser geht als jemals zuvor. Was also sind die Sorgen von heute gegen das Leid von damals? Gering und nichtig scheinen die Streitigkeiten, die uns in diesen Tagen plagen, wenn man sie neben den Kummer der vorangegangenen Generationen stellt. Doch auch wenn derartige Gedanken naheliegen und Sicherheit in einer unübersichtlich erscheinenden Welt versprechen, ist es doch unser aller Pflicht, uns niemals auf ihnen auszuruhen. Nichts von dem, das in den letzten Jahrzehnten mühsam errungen wurde, kann als selbstverständlich hingenommen werden. Jede erklommene Sprosse, jeder kleine Erfolg und jeder mutige Schritt nach vorne ist der steten Gefahr ausgesetzt, verworfen und rückgängig gemacht zu werden. Wie wichtig es ist, vor diesem Hintergrund immer wieder aufs Neue an Vergangenes und Erreichtes zu erinnern, wird anhand der aktuellen Krisen mehr als deutlich. Und genau deshalb bin ich sehr froh darüber, dass der Deutsche Bundestag im November letzten Jahres den Beschluss zur Entschädigung derjenigen Deutschen getroffen hat, die während und nach dem Zweiten Weltkrieg wegen ihrer deutschen Staatsangehörigkeit oder ihrer deutschen Volkszugehörigkeit Zwangsarbeit leisten mussten. Seit Anfang August werden im Bundesverwaltungsamt die Anträge bearbeitet. Aus vielen Zuschriften von Betroffenen weiß ich, dass es diesen nicht nur um 2

die finanzielle Entschädigung in Geld geht. Es geht auch darum, dass erlittenes Unrecht anerkannt und gewürdigt wird. Ich möchte daher keinesfalls einen pessimistischen Blick in die Zukunft anregen. Im Gegenteil will ich Sie alle dazu auffordern, den Pioniergeist und den Tatendrang der ersten Banater Schwaben zum Vorbild zu nehmen. So wie die ersten Siedler im Angesicht der schier unüberwindlich erscheinenden Schwierigkeiten den Mut nicht verloren und mutig nach vorne schauten, sollten auch wir unsere Kraft auf Gegenwart und Zukunft verwenden. So wichtig auch das Erinnern an vergangene Fehler und Verbrechen ist, darf niemals vergessen werden, dass Gegenwart und Zukunft gestaltet werden müssen. Vor diesem Hintergrund können wir uns glücklich schätzen, sind doch die Grundlagen für eine segensreiche Zukunft bereits gelegt. Wenn ich heute das Banat besuche, werde ich Zeuge einer hervorragenden Zusammenarbeit zwischen der deutschen Minderheit und der rumänischen Mehrheit. Wo lange Zeit Vorsicht und Misstrauen herrschten, lässt sich heute von einem guten Verhältnis sprechen. Die Deutsche Minderheit in Rumänien ist anerkannt und wird wertgeschätzt, wofür nicht zuletzt die Wahl des Siebenbürger Sachsen Klaus Johannis zum rumänischen Staatspräsidenten ein eindrucksvoller Beleg ist. Besonders bemerkenswert ist dabei, in welchem Maße die deutschstämmigen Bürger ihre eigene Identität zu bewahren vermögen. Statt sich gänzlich zu assimilieren und ihre Wurzeln aufzugeben, leben und stärken sie ihre Kultur jeden Tag aufs Neue. Alle, die mit der Geschichte der Deutschen im Banat vertraut sind, wissen um die entscheidende Bedeutung der religiösen Verwurzelung: In der schweren Zeit der kommunistischen Diktatur blieb den Deutschen in Rumänien der Glaube als starker geistiger Halt. Glaube und Heimat, davon bin ich tief überzeugt, sind, wenngleich nicht ausschließlich, so doch in besonderem Maße identitätsstiftend. Ich bin überzeugt, dass Identität und 3

Heimat zusammen mit dem Glauben einen harmonischen Dreiklang bilden; fehlt einer der drei Töne, klingen die Laute nicht mehr harmonisch zusammen. Von dem reichen spirituellen und kulturellen Schatz der Banater Schwaben konnten sich einige hier Anwesende und ich gestern in der herrlich sanierten Wallfahrtskirche Maria Radna einen Eindruck verschaffen; S.E. Herr Bischof Martin Roos hatte uns die Ehre einer persönlichen Führung durch die Basilika und das Museum gegeben und stand uns während eines Abendessens für ein Gespräch zur Verfügung. Diese großartige Glaubensstärke, wie sie sich in Maria Radna entfaltet, habe ich auch auf der vom St. Gerhardswerk e.v. alljährlich ausgerichteten Gelöbniswallfahrt der Donauschwaben in Altötting erneut erleben dürfen, als ich im Juli dieses Jahres die große Ehre hatte, dort das Wort des Laien zu sprechen. Möglich ist dies nur durch die neu gewonnene Offenheit der rumänischen Gesellschaft. Erst die von der rumänischen Mehrheitsbevölkerung an den Tag gelegte Akzeptanz gegenüber den zahlreichen Minderheiten im Land ermöglichte jene Entfaltung, die heute auch für die Deutsche Minderheit möglich ist. Die Unterschiede in Kultur und Lebensweise werden nicht mehr missbraucht, um sich abzugrenzen und Feindbilder zu schaffen, sondern finden Akzeptanz und Anerkennung. Was früher trennte, wird heute als Gewinn auch für das eigene Leben aufgefasst. So wie die Völker Europas gemeinsam ein großes Ganzes bilden, ohne ihre Eigenständigkeit aufzugeben, haben Rumänen, Ungarn und Deutsche gemeinsam mit den Angehörigen der anderen angestammten Volksgruppen im Banat eine Gesellschaft des Austausches und der gegenseitigen Bereicherung geschaffen. Möchte man sich auf die Suche nach einem Vorbild für gelebte Völkerverständigung begeben, würde man und davon bin ich überzeugt kein besseres Beispiel finden als das Zusammenleben unterschiedlicher Volksgruppen und Religionen im Banat. Die Kooperation zwischen allen Bevölke- 4

rungsteilen zeigt eindeutig, dass sich gemeinsam mehr erreichen lässt als allein. Von fruchtbarer Kooperation zum gegenseitigen Nutzen aller ist auch das Verhältnis der in der angestammten Heimat verbliebenen Banater Schwaben und ihrer heute in der Bundesrepublik Deutschland lebenden Landsleute bestimmt. Bei unserer Konferenz kommt das besonders lebendig zum Ausdruck durch die gleichzeitige Präsenz des Vorsitzenden des Regionalforums Banat des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien, Herrn Dr. Johann Fernbach, und des Bundesvorsitzenden der Landsmannschaft der Banater Schwaben, Herrn Peter- Dietmar Leber. Auch in die Arbeit der jährlich tagenden deutsch-rumänischen Regierungskommissionen sind das DFDR und die rumäniendeutschen Landsmannschaften fest eingebunden; bei der letzten Sitzung im April in Goslar nahmen neben dem DFDR-Vorsitzenden Dr. Paul-Jürgen Porr und dem Abgeordneten Ovidiu Ganţ auch der Vorsitzende des Verbandes der Siebenbürger Sachsen und Präsident des Bundes der Vertriebenen, mein Kollege im Deutschen Bundestag Dr. Bernd Fabritius, sowie für die Banater Schwaben Peter Dietmar Leber teil. Die Bundesregierung trägt dieser historischen Entwicklung Rechnung und unterstützt die deutsche Minderheit dabei, ihre Identität zu bewahren und weiter zu stärken. Mit knapp 2 Millionen Euro im Jahr finanziert allein das Bundesministerium des Innern zahlreiche Projekte und Veranstaltungen, die dem weiteren Zusammenwachsen der Gemeinschaft dienen, ohne sie vom restlichen Land zu entfernen. Insbesondere die Jugendarbeit steht dabei im Fokus, ist die Weitergabe der überlieferten wie gelebten Kultur doch die wichtigste Voraussetzung für das Fortbestehen einer jeden Gemeinschaft. Nur wenn die nachfolgenden Generationen für ein Leben als Deutsche in Rumänien begeistert werden können, besteht Aussicht auf eine erfolgreiche Zukunft. 5

Auch für die älteren Mitglieder der deutschen Minderheit tragen wir Sorge. Durch die Einrichtung von Sozialstationen und Altenheimen in Rumänien gewährleisten wir für die bedürftigsten Mitgliedern der Gemeinschaft einen würdevollen Lebensabend. Da es sich bei vielen der dort untergebrachten Personen noch um Angehörige der Erlebnisgeneration handelt, ist es uns ein besonderes Anliegen, für ihr Wohlergehen zu sorgen. Auch hierbei kommt unsere Arbeit auch allen Bewohnern der jeweiligen Region zugute, stehen die Einrichtungen doch auch Menschen offen, die keine deutsche Abstammung aufweisen. Ebenso beschäftigen die Altenheime zahlreiche lokale Pflegekräfte, deren Anstellung zum Wohlstand der jeweiligen Region beitragen. Dies gilt umso mehr in Hinblick auf die in Kürze erfolgende signifikante Lohnerhöhung für die Beschäftigten aller von uns geförderten Sozialeinrichtungen. Das deutsche Schulwesen in Rumänien hat eine jahrhundertelange Tradition und ist für die Bildungsgeschichte ganz Europas von herausragender Bedeutung. Nicht zuletzt dank seiner hervorragenden Schulen stellen die Banater Schwaben mit Herta Müller und Stefan Hell gleich zwei Nobelpreisträger. Es ist mir noch in bester Erinnerung, als ich im Mai dieses Jahres bei den zahlreichen Ehrungen für Professor Hell in seiner Heimat Banat zugegen sein durfte und dieser dort zu seinem persönlichen Verhältnis zum Banat sagte: Man kann mich nicht verstehen, wenn man meinen Hintergrund nicht kennt. Das Banat ist immer Teil meiner Identität geblieben, worauf ich immer stolz gewesen bin. Das Banat zeichnet sich durch seine ethnische und kulturelle Vielfalt aus. Diese hat entscheidend dazu beigetragen, dass mit Hertha Müller und mir aus dem Banat und aus dem Nikolaus-Lenau-Lyzeum gleich zwei Nobel-Preisträger hervorgegangen sind! Heute profitieren von der hervorragenden Schulqualität Jugendliche weit über die deutsche Volksgruppe hinaus. Die Bundesrepublik Deutschland würdigt diesen besonderen Umstand und leistet einen Zuschuss für die Lehrerbesoldung, um qualifizier- 6

tes Personal im Schuldienst zu halten. Auch im Regierungsentwurf für den Bundeshaushalt 2017 ist hierfür wieder eine Million Euro enthalten. Gute Schüler sind meistens auch das Ergebnis der Arbeit guter Lehrer. Oft stellen diese ihre herausragenden Fähigkeiten auch an anderer Stelle unter Beweis. Hierfür gibt der frühere Direktor der Nikolaus-Lenau-Schule, die die beiden genannten Nobelpreisträger besuchten, Herr Ovidiu Ganţ, ein ganz hervorragendes Beispiel, wenn er heute als Abgeordneter im Parlament der Republik Rumänien so erfolgreich die Anliegen der Deutschen Minderheit vertritt. Mit Ovidiu Ganţ verbindet mich auch in meiner Tätigkeit als Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten eine enge, vertrauensvolle und vor allem fruchtbare Zusammenarbeit. Darüber hinaus gewähren wir durch die Wirtschaftsstiftung Banatia finanzielle Hilfen für rumäniendeutsche Unternehmer, die wirtschaftlich auf eigenen Beinen stehen wollen oder Investitionen für den Ausbau ihres Betriebes benötigen. Auf diesem Wege stärken wir nicht nur den Wohlstand der deutschstämmigen Bürger, sondern schaffen zudem Arbeitsplätze für die gesamte Bevölkerung und tragen dadurch zu einem stabilen ökonomischen Umfeld bei. Wie Sie sehen, haben wir zusammen bereits viel erreicht. Ich bin überzeugt davon, dass uns noch mehr gelingen wird, solange wir nur gemeinsam daran arbeiten. Lassen Sie es uns zum Ziel setzen, den Banater Schwaben weitere 300 Jahre voller lebendiger Kultur und Geschichte zu bescheren. Lassen Sie es uns zum Ziel setzen, eine fruchtbare wie friedliche Zukunft zu schaffen, die Platz bietet für Menschen jedweder Abstammung. 7