Verzeichnisunterstützung bei HIS

Ähnliche Dokumente
Identitätsmanagement - HIS-Schnittstellen Folke-Gert Stümpel

Workshop c3m-ii. Identitätsmanagement. Dr. Gunnar Dietz. Projekt MIRO, Universität Münster


Die eakte im Zusammenspiel mit HISinOne. Göttingen, den 08. Nov Referent: Arn Waßmann

Integration der Universitätsbibliothek an der Freien Universität Berlin in die IDMS-Infrastruktur

Sicherheit und Risikomanagement - Auswahl von Sicherheitsmechanismen: Sicherheit / Kosten / Risiko -

Austausch universitärer Kernsysteme

Identitätsverwaltung und Nachweis mit der KommDB an der Universität Tübingen. Dietmar Kaletta Zentrum für Datenverarbeitung Universität Tübingen

HIS und Verzeichnisdienst

Integration von Lernmanagement und Prüfungsorganisation. Klaus Schober, MLU Halle - DFN-Tagung in Halle

Anwendungsintegration an Hochschulen am Beispiel Identity Management. Münster, 7. Sept. 2006

Wegweiser durch die TU Berlin Verzeichnisse (Update)

Version 6. [accantum] V6. Die Benutzeroberfläche Technologische Konzepte Aufgaben Erfassung Module Editionen. REV_ _Accantum_V6_HLE

Benutzerdatenmanagement für das neue integrierte Bibliothekssystem adis BMS über einen LDAP-basierten Verzeichnisdienst

Einbindung von Lokalen Bibliothekssystemen in das Identity Management einer Hochschule

NEUIGKEITEN SAS 9.4 ARCHITEKTUR PHILLIP MANSCHEK

LSF Lehre, Studium, Forschung

TECHNISCHE UMSETZUNG DES IT-NETZGESETZES

Schnittstellen zwischen Perinorm und anderen Anwendungen: Was sind die Anforderungen, was gibt es bereits und was ist derzeit geplant?

Erfahrungen mit dem Sun IDM sowie der aktuelle Stand bei der Einführung an der Technischen Universität Dortmund

Universität Konstanz Identity Management 1.0. Universität Konstanz

DFG-Projekt i³-sic! Integrierte Informationsinfrastruktur


Identitätsmanagement für Hybrid-Cloud-Umgebungen an Hochschulen

Identitäten. KOMFORT und VERPFLICHTUNG

// MIND2FIND Module & Funktionen

Identity Management an der Freien Universität Berlin

Präsentation von Markus Häfele

Neuer Funkrufmaster: DAPNET Folien: Daniel Sialkowski und Ralf Wilke. 2. Hamnettagung in Aachen,

Funktionsweise & Schnittstellen der DFN-PKI. Jürgen Brauckmann

Identity & Access Management in Extranet Portal Projekten

Migrationsanleitung FDS BCM File Delivery Services Umstellung auf die Standort-redundante FDS-Plattform

Ein Identity Management Prototyp für Hochschulen unter Benutzung von IBM Tivoli Identity Manager und IBM Tivoli Directory Integrator

Active Directory. Aufbau Funktion - Objekte

IT-Symposium. 2E04 Synchronisation Active Directory und AD/AM. Heino Ruddat

Deploying Solaris 11 with. Thorsten Schlump T-Systems International GmbH

tubit Aktivitäten 10/ /2007

Das ERM-System in der. Forschungszentrums Jülich Ingrid Heinen, Teamleiterin Erwerbung

M-Bus Master Manual. M-Bus Master. Manual. Version 2.1 1/10

Anforderungen an die HIS

Einführung von CONVERIS an der Hochschule Fulda

Wie kommt man in die SmartCloud Notes Hybrid Cloud und welche Erfahrungen hat IBM gemacht?

M117: Informatik- und Netzinfrastruktur für ein kleines Unternehmen realisieren. Modul 117. Unit 4 (V1.0) Benutzer und Berechtigungen

SSMS- SecOVID. Migrationsleitfaden SecOVID auf SSMS-SecOVID. Windows, Linux/Solaris.

Apparo Fast Edit Standardprogramm für unternehmensweite Dateneingabe. Standalone Version

Von der Datenbank zum LDAP-Server schnell und einfach mit Oracle Virtual Directory. DOAG Konferenz Nürnberg

März 2017 Jörg Deutschmann

IRRISS THE ENTERPRISE

Internet of things: Antenne

Benutzerhandbuch. Neukirchen

6 Jahre Identity Management an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Sylvia Wipfler Rechenzentrum, Universität Würzburg

Ihre Aufgabe. Nachbildung der IT-Landschaft zweier virtueller Firmen

Lokale Bibliothekssysteme im GBV und Dienstleistungen der VZG. Reiner Diedrichs Verbundzentrale des GBV. 11. Verbundkonferenz des GBV

White Paper. MOBIPRO XConnector

HISQIS Modul POS Benutzergruppe Prüfer

Installationsanleitung Workflow Update im Release gfos 4.7. IT Inspired by you.

Anwendungsintegration an Hochschulen am Beispiel von Identity Management. Norbert Weinberger - Sun Summit Bonn

Technologische Analysen im Umfeld Sozialer Netzwerke

Personalisierte Dienste der Digitalen Bibliothek GBV. Reiner Diedrichs Verbundzentrale des GBV (VZG) VZG GBV. Sun Summit Berlin 21.9.

ORCiD am FZJ. Technische und institutionelle Umsetzung. 31. Mai 2017 Dr. Claudia Frick & Dr. Torsten Bronger Vortrag zum 106.

<Insert Picture Here> Versteckte Juwelen. Nützliche APEX-Features - auch aus älteren Releases. Carsten Czarski ORACLE Deutschland B.V.

Harmonisierung von Anforderungs- und Änderungsmanagement in der Verkehrstechnik mit den Werkzeugen Telelogic Doors und IBM Rational ClearQuest

Prototypische Integration automatisierter Programmbewertung in das LMS Moodle

EDM TECHNISCHE UND ORGANISATORISCHE SPEZIFIKATIONEN DATENANFORDERUNGEN WIEDERVERWENDBARE ANFORDERUNGEN EGUTACHTEN BASISDATENANFORDERUNGEN UND

Computer-Telefon-Integration (CTI) Installation XPhone 3.0

SJ OFFICE. SJ Software

Der konsequente Verzicht auf alles Unnötige verhindert Komplexität, den wohl größten Kostentreiber im Unternehmen. (Peter May, Lernen von den

Apparo Fast Edit Standardprogramm für unternehmensweite Dateneingabe. Qlik Sense

2.4 - Das Verwaltungsmodul moveon installieren - MS Access Version

inubit Suite 6 Migrationsanleitung

Wieviel CAFM steckt in HISinOne?

Harz. Inf.. Michael Wilhelm. Dipl.-Ing. Ing.. May. Fachbereich Automatisierung und Informatik

Telefonie mit Asterisk:

2.3 - Das Verwaltungsmodul moveon installieren - SQL-Version

Das eintegrationsportal -

IT- Projekt -Management

Neuer Funkrufmaster: DAPNET Folien: Daniel Sialkowski. UKW Weinheim 2016 Dipl.-Ing. Ralf Wilke, Daniel Sialkowski, B.Sc.

Martin Marinschek- Wolfgang Radinger. Ruby on Rails. Einstieg in die effiziente Webentwicklung. [Tu dpunkt.verlag

- LEAP 15 als Server installieren (Auswahl im Install-Menü damit SAMBA-Pakete gleich mit installiert werden)

Shibboleth / Dynamisches Berechtigungsmanagement mit OPAL. Jens Schwendel BPS Bildungsportal Sachsen GmbH 4. Dezember 2007 Universität Dortmund

Authentifizierung und Autorisierung in Kubernetes

Software für Mobile Datenerfassung

MTPWin Bedienungsanleitung

Mit Versionierungsinformationen im Requirements Interchange Format (ReqIF) echte Wiederverwendung von Anforderungen erreichen. Dr.

Verteilte Systeme. SoSe Universität Siegen. Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 14. Mai Verteilte Systeme. SoSe

IAM, Personalrat und Dienstvereinbarung Tradition und Moderne in der Zusammenarbeit, bei Dokumenten und Dokumentationen

HTTP-Server. Frank Wübbeling Universität Münster

Open Government Data Offener Zugang zu statistischen Fakten

Entwicklung einer Autorenumgebung zur Erstellung von elearning-kursen aus Wiki-Inhalten

MMS - Update auf Version 4.3 (beinhaltet Update auf v4.2) Neuerungen: 1. Menü derzeitiger Status wurde erweitert

Versionierung und Dateistruktur

Dokumentenverwaltung mit CVS eine Einführung

Oracle Data Integrator Ein Überblick

Einzige webbasierte, gesamtheitliche Softwarelösung für alle Belange des Versicherungsbrokerage und Kundenbetreuung

IDM-Projekt Universität Konstanz Identity Management mit OpenIDM. Andreas Schnell Michael Längle Universität Konstanz

Transkript:

Verzeichnisunterstützung bei HIS Dr. Uwe Hübner huebner@his.de Ansätze HIS-LDAP aktuell Perspektiven file:///c /Dokumente%20und%20Einstellungen/hstl/Desktop/hishuebner/index.htm (1 von 11)05.07.2005 11:27:57

Domänen für Verzeichnissysteme Personeninformationen Strukturinformationen mehrere unabhängige Bestände mit jeweils eigener "Provisionierung" Inkonsistenzen Summe der Änderungsaufwendungen sichere Ersteinträge? file:///c /Dokumente%20und%20Einstellungen/hstl/Desktop/hishuebner/index.htm (2 von 11)05.07.2005 11:27:57

Verzeichnisse an einer Hochschule Mitarbeiter Studierende Studienbewerber Studieninteressenten Alumni * Bibliotheksnutzer Chipkarteninhaber Zertifikats-Inhaber Zutrittskontrolle/Arbeitszeitregistrierung Schlüsselinhaber, Parkberechtigungen Lernmanagement-Systeme * Telefonverzeichnis Softwarelizenz-Inhaber Lieferanten Kunden (Kurse...) Gäste, Freunde und Förderer * Email-Adressen IT-Nutzungsrechte... * file:///c /Dokumente%20und%20Einstellungen/hstl/Desktop/hishuebner/index.htm (3 von 11)05.07.2005 11:27:57

Nutzen von Verzeichnissystemen Auskunftssysteme ("White Pages") Suche mit Web-Oberfläche Integration in Mail-Klienten, IP-Phone... Berechtigungsmanagement für HIS-Anwendungen selbst für allgemeine IT-Dienste (Email, Arbeitsplätze, File/ Webspace,...) für externe Services (Lernmanagement, Bibliotheken, Zutritt...) file:///c /Dokumente%20und%20Einstellungen/hstl/Desktop/hishuebner/index.htm (4 von 11)05.07.2005 11:27:57

HIS-Rollen- und Berechtigungsmanagement Bild 5-1 file:///c /Dokumente%20und%20Einstellungen/hstl/Desktop/hishuebner/index.htm (5 von 11)05.07.2005 11:27:57

Export von Studenten- und Personaldaten Bild 6-2 file:///c /Dokumente%20und%20Einstellungen/hstl/Desktop/hishuebner/index.htm (6 von 11)05.07.2005 11:27:57

"Staging-Tabelle" Übergabe-Datenbankstruktur Bild 7-3 file:///c /Dokumente%20und%20Einstellungen/hstl/Desktop/hishuebner/index.htm (7 von 11)05.07.2005 11:27:57

Sonderfälle gleichzeitig Student/Beschäftigter mehrere Beschäftigungsverhältnisse mit unterschiedlichen Kostenstellen mehrere Studienrichtungen/Abschlüsse gleichzeitig Behandlung: Mehrfacheintrag im Verzeichnis tolerieren rollenunabhängige Personendaten über "globale ID" zusammenführen universitätsübergreifend eindeutig - Vorbereitung von Föderationen file:///c /Dokumente%20und%20Einstellungen/hstl/Desktop/hishuebner/index.htm (8 von 11)05.07.2005 11:27:57

Realisierung 2005 Personendatenübergabe aus Studenten- und Personalverwaltung Leseberechtigung für Übernahme unabhängig vom Quellsystem vergebbar keine Rückrichtung Initialbefüllung (*) Zusätzliche Personen eingebbar/änderbar Replikation mit LDAP-Standardmechanismen (u.a. zur Anbindung weiterer LDAP-Server...) Rollen- und Berechtigungsmanagement für ausgewählte HIS-Module file:///c /Dokumente%20und%20Einstellungen/hstl/Desktop/hishuebner/index.htm (9 von 11)05.07.2005 11:27:57

Ausblick Variante "beliebige Aktualisierungsrichtung" nur Aktualisierungsdatum zählt nur für gemeinsame Attribute am Bibliothekstresen wird geändert ;-) Änderungs-Logging Doppeleintrag-Erkennung unsicher/aufwendig! Verzeichnisnutzung für Strukturinformationen (z.b. Kostenstellen)? eher Web-Service eines "HIS-Koordinationsmoduls" HIS-DIR liefert eindeutige IDs für externe Systeme (per LDAP-Zugang oder Webservice) auch für nicht in den HIS-DBs erfasste Personen "Online-Update" = per Webservice nachgebildete Aktion von Verwaltungsmitarbeitern Empfehlungen für Datenschutz/IT-Sicherheit beim Verzeichnis-Einsatz Unterstützung von Föderationen file:///c /Dokumente%20und%20Einstellungen/hstl/Desktop/hishuebner/index.htm (10 von 11)05.07.2005 11:27:57

mögliche Architektur Bild 11-4 file:///c /Dokumente%20und%20Einstellungen/hstl/Desktop/hishuebner/index.htm (11 von 11)05.07.2005 11:27:57