Geleitwort Erläuterungen zur Formelsammlung

Ähnliche Dokumente
Formelsammlung. zur. HPI-Elektronikschulung

Elementare Regelungstechnik

Elementare Regelungstechnik

Elementare Regelungstechnik

Rechenbuch der Elektronik \ \

Physikalische und 1 mathematische Grundlagen Formeln der Mechanik Formeln der Elektrotechnik

Mechatroniker. Mathematik für. Elektronik FRANZIS. Lehr- und Übungsbuch mit über Aufgaben aus der Mechatponik und Elektrotechnik

175 Experimente. Elektronik Design Labor

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Elektrotechnik

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis Elektrischer Strom Der unverzweigte Gleichstromkreis Lineare Bauelemente im Gleichstromkreis

1 Normen und VDE-Bestimmungen 1. 6 Schaltzeichen 5

Delton T. Hörn. Grundlagen der ELEKTRONIK. Übersetzt und bearbeitet von Alfred Eibimayr. Markt&Technik Verlag AG ^2/1.2*5(0*0

Lehrplan. Elektronik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mikrosystemtechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Elektronik-Aufgaben. Harry Brauer Constans Lehmann. Bauelemente Analoge Schaltungen Digitale Schaltungen VEB, FACHBUCHVERLAG LEIPZIG

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort 9

Inhaltsverzeichnis. 2 Gleichrichterschaltungen...

Elektrotechnik/ Elektronik für Maschinenbauer

Grundgesetze der Elektrotechnik Elektrisches Feld und Kondensator

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 9

4.1.0 Widerstand im Wechselstromkreis. Das Verhalten eines Ohmschen Widerstandes ist im Wechselstromkreis identisch mit dem im Gleichstromkreis:

Grundlagen der Elektronik

Elektrotechnik. 16., verbesserte und aktualisierte Auflage

Uwe Naundorf. Analoge Elektronik. Grundlagen, Berechnung, Simulation. Hüthig Verlag Heidelberg

Elektrotechnische/Elektronische Grundlagen. Lehrpläne. Grundlagen Elektrotechnik

Inhaltsverzeichnis. Teil A: Grundlagen der Elekkotechnik. 1 Das elektrische Feld...".""""""""".""""""'..""""""" 1

Arbeitshilfen und Formeln für das technische Studium. Band 4 Elektrotechnik, Elektronik, Digitaltechnik, Steuerungstechnik

Grundschaltungen der Analogtechnik

Table of Contents. Table of Contents UniTrain Projektarbeit. Lucas Nülle GmbH Seite 1/9

Elektrotechnik. Elektronik

Regelungstechnik für Ingenieure

Technische Informatik

Elektrotechnik für Studierende Inhalt. Vorwort...11

Praktische Regelungstechnik

rtllh Grundlagen der Elektrotechnik Gert Hagmann AULA-Verlag

Bauelemente der Technischen Informatik

Grundlagen der Elektrotechnik

NTB Druckdatum: ELA I

Grundlagenversuche Elektrotechnik / Elektronik

2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz

Prof. Dr.-Ing. Rainer Jäger Prof. Dr.-Ing. Edgar Stein. Leistungselektronik. Grundlagen und Anwendungen. 5. Auflage. VDE VERLAG Berlin Offenbach

Einführung in die Regelungstechnik

Elektronische Bauelemente und Schaltungen der Energietechnik

4. Gleichstromsteller

Dimensionierung von Halbleiterschaltungen

Einstieg in die Regelungstechnik

Inhalt Leistungsanpassung Die Ersatzspannungsquelle...65

Technische Informatik

4.10.Meßverfahren

Regelungstechnik für Ingenieure

U L. Energie kt ist groß gegenüber der Aktivierungs-

Wechselstromtechnik. Prof. Dr.-Ing. R. Koblitz Prof. Dr.-Ing. A. Klönne Prof. Dr.-Ing. H. Sapotta. Sommersemester 2014

Das kleine. Werkbuch Elektronik. Franzis- Dieter Nührmann. Datensammlungen - Bauelemente - Grundschaltungen

0. Allgemeine Grundlagen zur Berechnung elektrischer Stromkreise... 17

Patrick Schnabel. Elektronik-Fibel. Elektronik Bauelemente Schaltungstechnik Digitaltechnik

Lehrplan. Elektronik. Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik. Ministerium für Bildung

Grundgebiete der Elektrotechnik 2

Rechenbuch Elektrotechnik Methodische Lösungswege

3*" Bauelemente der Elektronik

Leistungselektronik. Grundlagen und Anwendungen. Bearbeitet von Rainer Jäger, Edgar Stein

Inhaltsverzeichnis. 1 Wechselstromkreis n. 2 Dreiphasenwechselstrom (Drehstrom) Transformatoren 83

Frequenzselektion durch Zwei- und Vierpole

Formelsammlung. Elektrotechnik. und Elektronik. auf CD-ROMs. Elektronik. Für Studium, Labor und Berufspraxis

Basiswissen Elektronik

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...

Formelsammlung für die elektronische Schaltungstechnik

Kraftfahrzeugmechatronik Formeln, Tabellen und Schaltzeichen

Einführung in die Regelungstechnik

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Elektrotechnik

Grundlagen der Regelungstechnik Theorie, elektronische Regelungen, digitale Regeleinrichtungen, Fuzzy-Regelung

Herbert Bernstein. Regelungstechnik. Theorie und Praxis. mit WinFACT und Multisim. Elektor-Verlag, Aachen

Inhaltsverzeichnis. 6 Der einfache Stromkreis Das Spannungsverhaltnis Die Meßbereichserweiterung beim Spannungsmesser...

Ersatzschaltbild eines Operationsverstärkers für den Betrieb bei niederen Frequenzen

Leistungselektronik. dulh. Systematische Darstellung und Anwendungen in der elektrischen Antriebstechnik. Gert Hagmann

1 Allgemeine Grundlagen, Grundlagen des Rechnens Allgemeines Rechnen 1 Mengen, Elemente, Teilmengen

Grundlagen der Elektrotechnik 2

Grundlagen der Elektrotechnik

Inhaltsverzeichnis. Teil I. Grundlagen

Elektrotechnik und Elektronik für Maschinenbauer

Grundlagen der Elektronik

Inhaltsverzeichnis. Teil I Aufgaben 1

Formelsammlung der Elektrotechnik

Christian H. Kautz Tutorien zur Elektrotechnik

Inhaltsverzeichnis. 2 Passive RC- und LRC-Netzwerke Bipolartransistoren... Teil I. Grundlagen

Formelsammlung der Elektrotechnik

Einführung in die Regelungstechnik

Formelsammlung der Elektrotechnik. von Ing. Ulrich Dietmeier 6., überarbeitete Auflage

Elektronische Schaltungstechnik

Heiner Herberg. Elektronik. Einführung für alle Studiengänge. Mit 529 Abbildungen. Herausgegeben von Otto Mildenberger. vieweg

Nachzulesen unter: Kirchhoff sche Gesetze, Ohm'sches Gesetz für Gleich- und Wechselstrom, Operationsverstärker.

Klausur Elektronische Schaltungen I/II

Das kleine Werkbuch Elektronik

Schüler Experimente ELEKTRONIK. Versuchsanleitung P9110-4F.

Grundlagen der Elektronik

Einführung in die Regelungstechnik

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Geleitwort Erläuterungen zur Formelsammlung W IV Mathematische und physikalische Grundlagen - Dezimale Vielfache und Teile von Einheiten 1 - Griechisches Alphabet 1 - Genormte mathematische Zeichen 1 - Sl-Einheitensystem 2 - Taschenrechner 2 - Grundrechenarten 3 - Gleichungen und Formelumstellungen 3 - Klammerregeln 3 - Berechnung von Flächen und Körpern 4 - Bewegung 5 - Kraft 6 - Drehmoment' 6 - Mechanische Arbeit 6 - Mechanische Energie 7 - Mechanische Leistung 7 - Dichte 7 - Wärmeenergie 7 Elektrotechnische Grundlagen - Das Ohmsche Gesetz 8 - Elektrische Energie (Arbeit) 8 - Elektrische Leistung 8 - Leitwert, Widerstand 8 - Spannungsquellen 10 - Wechselspannung 11 - Dreiphasiges Wechselstromsystem 12 Das elektrische Feld - Grundlagen 13 - Kondensator an Gleichspannung 14 - Kondensator an Wechselspannung 15 Das magnetische Feld - Grundlagen 15 - Spule an Gleichspannung 16 - Spule an Wechselspannung 17 - Kenngrößen von Spulen 17 - Der Transformator 17 Zusammenhänge im rechtwinkligen Dreieck 18 Ideale Wirk- und Blindwiderstände als Zweipole - Ohmscher Widerstand 18 - Induktivität 18 - Kondensator 18 IV http://d-nb.info/910897050

\/ Zusammenwirken von Wirk- und Blindwiderständen - Reihenschaltung aus R und C; R und L 19 - Parallelschaltung aus R und C; R und L 19 - R-L-C-Reihenschaltung 22 - R-L-C-Parallelschaltung 22 Schwingkreise - Reihenschwingkreis 23 - Parallelschwingkreis 23 Passive Vierpole - Tiefpässe; RC-Tiefpaß; LR-Tiefpaß 24 - Hochpässe; CR-Hochpaß; RL-Hochpaß 24 Impulsformer - Integrierglied 24 - Differenzierglied 24 Reale Spulen und Kondensatoren - Kondensator 25 - Spule 25 Dioden - Gleichrichterdioden 26 - Schaltdioden 27 - Z-Dioden 27 - Kapazitätsdioden 28 Gleichrichterschaltungen - Einwegschaltung 28 - M-Schaltung 28 - Brückenschaltung 28 Siebschaltungen - RC-Siebglied 29 - LC-Siebglied 29 - RZ-Siebglied 29 - Hintereinanderschaltung mehrerer Siebglieder 29 Spannungsstabilisierung mit Z-Diode 30 Spannungsverdoppler und -vervielfacherschaltungen - Delon-Schaltung 31 - Villard-Schaltung 31 - Kaskaden-Schaltung 31

Bipolare Transistoren - Stromverstärkung 32 - Vierpolparameter 32 - Transistor-Grundschaltungen 33 - Dimensionierung von Transistorschaltungen 37 - Verstärker 38 Feldeffekt-Transistoren - Sperrschicht-FET 44 - MOS-FET 44 - FET-Grundschaltungen 45 - Wechselspannungsverstärker in Source-Schaltung 47 - FET als steuerbarer Widerstand 48 Operationsverstärker - Kenndaten 49 - Invertierender OP 50 - Nichtinvertierender OP 51 - Schaltungen mit OP 52 Thyristoren - Vierschichtdiode 54 - Einrichtungs-und Zweirichtungs-Thyristortrioden 54 (Thyristoren undtriacs) Optoelektronische Bauelemente - Lichttechnische Grundgrößen 55 - Fotoelemente und Solarzellen 56 - Fotodiode 56 - Fototransistor 56 - Lichtwellenleiter (LWL) 56 Sensoren - Widerstandsmeßfühler 57 - Thermistoren (Heiß- und Kaltleiter) 57 - Dehnungsabhängige Sensoren 57 - Hallgenerator 57 Berechnung ausgewählter Schaltungen - Konstantstrom- und Konstantspannungsquellen 58 - Elektronische Schalter 61 - Generatoren 63 - Schwingungspaketsteuerung 64 - Transistor-Leistungsschalter 65 Bezeichnungsschema für Widerstände 66 Bezeichnungsschema für Halbleiter nach Proelektron 66 VI

Meßtechnik 67 - Messung von Widerstandswerten 68 - Messung von Innenwiderständen 69 - Messung kleiner Leistung 69 - Messung elektrischer Arbeit 69 - Messung von Scheinwiderständen 69 - Messung von Kapazitäten 70 - Messung von Induktivitäten 70 IV A Leistungselektronik - Spannungs-bzw. Stromformen 71 - Durchlaßverlustleistung 71 - Phasenanschnittsteuerung mit Widerstandslast 71 - Totaler Leistungsfaktor bei Stellerbetrieb mit Widerstandslast.... 72 - Gleichstromsteller 72 - Ermittlung derwelligkeit 72 - Kenndaten von Gleichrichterschaltungen im ungesteuerten Betrieb.. 73 bzw. bei a a = 0 im gesteuerten Betrieb - Gesteuerte Gleichrichterschaltungen 73 - Stromrichter-Antriebe 75 - Betriebsarten des Elektromotors 75 - Fremderregter Gleichstrommotor 76 - Gleichstromnebenschlußmotor 76 - Reihenschlußmotor 77 - Drehstromsynchronmotor 77 - Gleichspannungsgenerator (Tachomaschine) 78 als Drehzahl-Istwertgeber - Sollwert-Integrator mit OP 78 - P-Regler mit OP als Drehzahlregler 78 - Pl-Regler mit OP 78 IV B Meß- und Regelungstechnik Arithmetischer Mittelwert einer Meßreihe 79 - Meßfehler 79 - Logarithmus 79 - Gesamtleistungsverstärkung 79 - Formfaktor 79 - Meßbrücken 80 Elektrische Messung nichtelektrischer Größen - Temperaturmessung 81 - Drehzahlmessung 81 - Weg-und Winkelmessung 81 - Druckmessung 83 VII

Meßwertaufbereitung Nullpunktunterdrückung 83 - Symmetrischer Subtrahierer mit Elektrometereingängen 83 - Integrierer mit Rücksetzmöglichkeit 84 - AD/DA-Wandler 84 Kreisstruktur 84 Linearisierung von Kennlinien 84 Übertragungsglieder - Proportional-Glied 85 - Integrier-Glied 85 - Differenzier-Glied 85 - Totzeit-Glied 86 - Verzögerungsglied 1. Ordnung 86 - Verzögerungsglied 2. Ordnung 86 Übertragungsglieder in Kettenschaltung - P-TVGlied 87 - l-tvglied 87 - D-T!-Glied 87 Übertragungsglieder in Parallelschaltung - PD-Glied 88 - Pl-Glied 88 - PID-Glied 88 Übertragungsglieder in Gruppenschaltung - PD-T,-Glied 89 - PID-TVGlied 89 - PI (D-T,)-Glied 89 VIII

Anwendungsbeispiele für Übertragungsglieder - Anwendungsbeispiele für das Differenzier-Glied 90 - Anwendungsbeispiele für das Integrier-Glied 90 - Anwendungsbeispiele für das Totzeit-Glied 90 - Anwendungsbeispiel für P-T, -Verhalten 91 - Anwendungsbeispiel für P-l-Verhalten 91 - Anwendungsbeispiel für P-l (D-TO-Verhalten 91 Regeleinrichtungen 92 Regeleinrichtungen mit Vergleicher 92 - P-Regeleinrichtung 92 - I-Regeleinrichtung 92 - PD-Regeleinrichtung 92 - Pl-Regeleinrichtung 92 - PID-Regeleinrichtung 93 - Pip-TO-Regeleinrichtung 93 - Zweipunkt-Regeleinrichtung 94 - Dreipunkt-Regeleinrichtung 94 - Zweipunkt-Regeleinrichtung mit verzögerter Rückführung 94 - Anwendungsbeispiele 95 Der geschlossene Regelkreis - Schwingbedingungen für einen Regelkreis 96 - Regelkreis mit stetigen Reglern 97 - Ersatzstrecken 98 - Strecken ohne Ausgleich 98 - Regelkreis mit unstetigem Regler ohne Rückführung 99 - Wichtige Größen zur Beschreibung des Regelkreisverhaltens 102 Methoden für optimale Reglereinstellungen - Einstellung nach Faustformeln 103 - Einstellung nach Ziegler, Nichols 103 - Einstellung nach Chien, Hrones, Reswick 104 - Berechnung des bezogenen Proportionalbereiches 104 für Strecken ohne Ausgleich - Einstellung nach Betrags-Optimum 104 IX

IV C Mikrocomputer Befehlsliste und Unterprogramme Profi 50/SE, Profi 50/5 und EZ 80 DIT - Datentransfer innerhalb der Register 105 - Einschreiben von Ein-Byte-Konstanten in die Register 105 - Datentransfer zwischen Registern und Speicherzellen 105 - Einschreiben von Ein-Byte-Konstanten in die Speicherzellen 105 - Datentransfer: Prozessor SA Ein-/Ausgabe 106 - Flag-Register 106 - Logische Operationen 106 - Arithmetische Operationen 106 - Befehle zur Beeinflussung des Übertragungsbits 107 - Registerpaar-Operationen 107 - Operationen mit Speicherzellen 107 - Sprungbefehle 107 - Unterprogramm-Aufrufe und -Rücksprünge 108 - Vergleichs-Operationen 108 - Verschiebe-Operationen 108 - RESTART-Befehle 108 - Sonderbefehle 109 - Steuerworte für E/A-Baustein 8255 109 - ASCII-Code 110 - Monitor-Arbeitsspeicherzellen im Profi 50/SE, Profi 50/5 111 und EZ80 DIT - Tastencode 111 - Unterprogramme im Profi 50/SE, Profi5/5 und EZ80 DIT 112 IV D Digitale Steuerungstechnik - NAND- und NOR-Gatter als universelle Bausteine 113 - Rechteckgenerator mit Inverter 113 - Asynchrone und synchrone Zähler 114 - Periodendauer-Messung 114 - Frequenz-Messung 114 - Multiplexer-Anzeige 114 - Pegelwandler 115 - DA-Wandler mit bewerteten Widerständen 115 - DA-Wandler mit R-2R-Netzwerken 115 - AD-Wandler nach dem Sägezahnverfahren 116 - AD-Wandler nach dem Dual-Slope-Verfahren 116 Suchregister 117 X