Roggensauerteige einfach und unschlagbar

Ähnliche Dokumente
Sauerteig im Kessel oder in der Anlage eine Frage der Einstellung? Frank Henze, Martin Seiffert IsernHäger GmbH & Co.KG

Quellstück, Brühstück, AromaStück -- ein heißes Thema!

Der Sauerteig. 1. Allgemeines. Warum Sauerteig? Was ist Sauerteig? Aufgabe des Sauerteiges

Sauerteig, Fragenkatalog

Quellstück, Brühstück, AromaStück ein heißes Thema! Martin Seiffert und Adriano Albino, Isernhagen

Veränderungen der Eigenschaften der Roggen- und Weizenhandelsmehle der neuen Ernte

Biologische Teiglockerung Sauerteig. Definition Funktion Säuerungsvarianten Führungsarten Fazit Vertiefung VI-3 VI-3

*Teigausbeute beschreibt das Mischungsverhältnis von Mehl zu Wasser. Zum Beispiel TA 160 bedeutet: 10 Teile Mehl zu 6 Teilen Wasser.

Weizenvorteige gesäuert und ungesäuert. Wo liegen die Unterschiede? Martin Seiffert, Dipl.-Ing., Bäckermeister, Isernhagen

Backforum Bingen. Die Versäuerung HEFT. von Roggenmehl. Publikation für das Backgewerbe von BIB-Ulmer Spatz

Brotstabil. Stabilität und Sicherheit bei der Brotherstellung

Handbuch Sauerteig Biologie Biochemie Technologie

Baguette und Ciabatta: zwei Renner für die Grillzeit -- besonders mit Vorteigen

Backverhalten der Weizen- und Roggenmehle - Ernte 2007 Erste Ergebnisse und Erfahrungen

Rezept. Sauerteig. vom Anstellgut bis zum fertigen Brot

Backen mit Sauerteig. Kruste&Krume Backworkshop mit Bäckermeister Resch Markus

Broschüre Nr. 25 Sauerteig

UNIFERM Ferment-Sauer Roggen

Arbeitsbereich des Bäckers Betriebsräume Arbeitsräume Lagerräume

Gewicht in Zutaten Teig Gramm. % Zutaten Pouliche. Gramm Weizenmehl ,0 Weizenmehl ,0. Wasser ,0

Einfluss von Sauerteig und ungesäuertem Vorteig auf die Roggenbrotqualität

PRODUKT. Guter Geschmack ist Fermentationssache. FermFresh Meistervorteig. Fermentiertes Frischprodukt auf Basis von Weizenvorteig

mit genuss arbeiten liebe. können. zeit. so geht brot. backkunst gelernte Bäcker (m/w) Auszubildende (m/w) jetzt bewerben! Übernahme garantiert

Sauerteig ganz neu angesetzt (ca. 800 g)

Bro$ehler...ihre Entstehung und ihre Vermeidung

PURER BROTGESCHMACK MIT WEIZENVORTEIG. DER HEMATRONIC VORTEIG-SCHNELL-FERMENTER MIT KÜHLUNG.

Qualitäts-Backwaren. Mischen oder Kneten?.

Roggenmischbrot 50:50 aus dem Holzbackofen

rezepte * mit Crème de Levain DIE KULTUR DES GESCHMACKS * Die Rezepte wurden mit dem Baking Center entwickelt.

qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwerty uiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasd fghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzx cvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq

Emil-Fischer-Schule Berlin. Staatliche Fachschule für Lebensmitteltechnik. Fachrichtung Bäckereitechnik. Technikerarbeit

NATÜRLICHER BROTGESCHMACK MIT SAUERTEIG UND VORTEIG. MIT DEM HEMATRONIC SAUERTEIG-SCHNELL-FERMENTER.

Ein Plus für Ihren Geldbeutel der KONRAD Brot-Pass. Geniessen und dabei sparen! Unser Reinheitsgebot

2.1 Methoden zur Untersuchung von Weizen- und Roggenmahlerzeugnissen

D. Praxis.Werkstatt Checkliste #8 Brot und Gebäck

liebe. können. zeit. So geht Brot.

ANWENDUNGSTECHNISCHE INFORMATION. Pektin Amid CS 005 Für höchste Ansprüche in der Süßwarenindustrie

Getreide gepoppt Emmer, Amarant, Quinoa

Teigsäuerungsmittel. Definition Funktion Inhaltsstoffe Herstellung Vertiefung I-6 I-6

Bäcker Fachtechnologie I

Meisterliche Rezeptideen

Ballastra- OS 50 KOMPLET. leicht & locker. Ballaststoffe. geniessen! mit einem hohem Anteil an wichtigen Ballaststoffen. Weitere Rezepturen:

Rezept für Roggen- und Weizensauerteige:

Brotfibel. Schmitt s. Bäckerei Peter Schmitt GmbH Breiter Rasen Bad Kissingen-Reiterswiesen

Richtig gute Brötchen

Fachveranstaltung Qualitätsgetreide. Was bedeutet Qualitätsgetreide für den Bäcker

HERSTELLUNG DES SAUERTEIGS TRADILEVAIN

Rheologische Eigenschaften von Pektinen in Lösungen, Fruchtzubereitungen und Gelen:

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

Die Schulze Brotfibel.

Gourmet-Art Individuelle Handwerkskunst, natürlich, hochwertig, köstlich, edel

Mehrkornbrot. Foto, Rezept und Video von Sandra Bell. Brühstück:

Amaranth & Quinoa gepoppt

Baguette. WEIZENMEHL, Wasser, Meersalz, Maismehl, WEIZENKEIME, WEIZENMALZMEHL, Hefe

Programm. Forum Sauerteig I. am 01. und 02. Juli in Minden. Veranstalter: Gesellschaft Deutscher Lebensmitteltechnologen e.v.

Ruchmehl Weizen CL. Für Trendprodukte mit rustikaler Optik und ausgeprägtem Geschmack.

d a s BROT BACK BUCH Grundlagen & Rezepte für ursprüngliches Brot

2.1 Methoden zur Untersuchung von Weizen- und Roggenmahlerzeugnissen

Brotspezialitäten aus Litauen, Weißrussland und Russland

Steuerung der Belüftung Regelungstechnische Grundlagen. KAN - Sprechertag 2007

das steckt in unseren Backwaren

das steckt in unseren Backwaren

Fachgespräch Emissionsüberwachung Merkblatt

Roggenbrot. Zum Ansetzen des Anstellguts: Mindestens 150 g Bio-Roggenvollkornmehl und 150 g Wasser (ca. 40 C) Vorbereitung benötigt 3 5 Tage!

Fachrechnen für den jungen Bäcker

TOPFBROT MIT GRÜNKERNMEHL

Back- und Beratungszentrum. Erntebericht 2015

Konkrete Leistungsziele

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/04

Brotvielfalt: Kleiner Führer durch die deutschen Brot- und Brötchenlande

ORIGINAL SCHWEIZER RUCHMEHL TYPE 1200

für Brot haben wir bei der Feneberg-Bäckerei

Schweizerische Brotinformation SBI Postfach Bern

Brote. Sortiment Stand: BÄCKEREI HAPP GmbH & Co. KG Fuldaer Straße 13, Neuhof, T ,

Wasseranalytik Kläranlagen Prozesssteuerung und Qualitätskontrolle

KOMPLET Chia Brot & Brötchen 40

... das Brot zu stark aufgeht?

Rund ums Brot backen

Degustation unterschiedlich produzierter Lebensmittel: Resultate

Getreide und Kartoffeln Arbeitsblatt

KOMPLET Pan Doro. das überraschend andere Weißbrot... Vormischung zur herstellung von weizenbroten und -brötchen

Brotmix Klassik Brotmischung, tiefgekühlt

Variation des Tamperdruckes

W 200 Ecoline Weizensauerfermenter Tagessauerteig, einstufig

DER BESTE TEIG. DIE LÖSUNG.

Art.Nr KOMPLET Chia-Brot und Gebäck 40 % Das Besondere mit Biss! Omega-3. 40%ige Vormischung zur Herstellung von Chia-Brot und Gebäck

Copyright: Bernd Jaegers, Internetversion Dieses Rezept finden Sie unter B

TRITORDEUM : DAS NEUE, NATÜRLICHE GETREIDE

Frankenbrot 1000g Roggenmischbrot mit kräftiger Kruste

Unser Brot. Das steckt drin. Das passt dazu. Bei uns backt Norddeutschlands einziger Brotsommelier.

Teiglockerung-Überblick. Definition Funktion Lockerungsarten Vertiefung VI-1 VI-1

Präexperimentelle Phase im Laborunterricht

Weisse Wanne System RASCOR

Frischhaltung. Definition Frische Altbacken-Werden Verlängerung der Frischhaltung Vertiefung VIII-1 VIII-1

Versandeinheit: 1. Gewicht: Ein langes Roggenmischbrot mit Kümmel. 80% Roggen, 20% Weizen

Brauanlage BBO HA (3 Behälter-Brauanlage) zur Herstellung von 80 bis 100 L Würze je Braugang. Leistungsparameter:

Arbeitsblatt zur Schreibung von das und dass. Ca. 3 Seiten, Größe ca. 215 KB

Backen im Holzofen. Martin Seiffert, Isernhagen. (Baking in a wood heated oven)

Transkript:

1 Roggensauerteige einfach und unschlagbar Das Arbeiten mit Vorteigen und Sauerteigen gehört zu den ältesten bäckereitechnologischen Erfahrungen. Allerdings weiß man erst seit einigen Jahrzehnten diese Erfahrungen richtig im Sinne von gleichmäßiger Produktion einzusetzen - war doch bis vor nicht allzu langer Zeit die Brotherstellung mit Sauerteig oft eine umständliche, zeitraubende oder unsichere Sache. Heute kann man wieder mit Fug und Recht von einer Renaissance des Sauerteiges sprechen, da die Sicherheit der Herstellung deutlich verbessert wurde. Führungsarten Bei der Sauerteigherstellung unterscheidet man seit vielen Jahren zwischen ein- und mehrstufigen Verfahren. Die mehrstufigen Verfahren gehen zurück auf alte Überlieferungen mit sehr vielen betriebsindividuellen Erfahrungen. Aus diesen seit langem bekannten Führungen wurden im Laufe der letzten Jahrzehnte vereinfachte Führungen entwickelt, die zeitgemäße Gesichtspunkte mehr berücksichtigten. Diese Führungen erhielten außerdem ihre Namen von den Orten oder Ortsteilen, in denen sie entwickelt wurden: Berliner, Detmolder, Monheimer, Isernhäger, Farster So sind die heute bekanntesten Führungen: Anzahl der Stufen Einstufig Zweistufig Dreistufig Führungsart Monheimer Salzsauer Detmolder Einstufenführung Berliner Kurzsauer Brotfermentation mit 42 Std. Detmolder 2-Stufenführung mit 2,5-3,5 Std. 2-Stufenführung mit 8 Std. Farster Führung 3-Stufenführung mit 3 Std. Detmolder automatisierte 3- Stufenführung: 3-Stufenführung mit Grundsauer über Nacht 3-Stufenführung mit Vollsauer über Nacht

2 Regeln für jeden Sauerteig Seit vielen Jahren weiß man, welchen Regeln ein Sauerteig gehorcht. Aus diesen Regeln lassen sich 5 Hauptfaktoren herausstellen: Starter (Kulturen) so oft wie möglich sollte ein neues kontrolliertes Anstellgut verwendet werden, damit sich erst gar keine Fehlgärungen einschleichen können und die Triebleistung eines aktiven Sauerteiges gewährleistet bleibt - das bringt hohe Sicherheit in die Sauerteigherstellung; Temperatur der Faktor der mit den größten Einfluß ausübt. Deshalb sollte sowohl die Temperatur zu Beginn der Reifezeit, als auch während der Reifezeit und zum Ende kontrolliert (und eingehalten) werden. Und zwar so oft wie möglich. Teigausbeute sie beeinflußt nicht ganz so stark die Säuerung (Fermentation). Trotzdem: die Teigausbeute sollte festgelegt und eingehalten werden. Größere Schwankungen führen auch hier zu Unsicherheiten Stehzeit (Reifezeit) insbesondere bei Tagessauerführungen (1 oder mehrstufig) ist auf korrekte Einhaltung vorgegebener Stehzeiten zu achten. Bei diesen Sauerführungen befinden sich die Sauerteige in einer aktiven Phase, die in vielen Fällen nur eine Verarbeitungstoleranz von wenigen Stunden zuläßt. Das heißt, der Sauerteig verändert sich im Säuregrad so stark, daß sich dies im Endprodukt Brot bemerkbar macht. Nährstoffe (Mehle, Schrote) die verwendeten Mehle und Schrote sollten von gleichbleibender Qualität sein. Ein häufiger Wechsel z.b. durch Einkauf nach Sonderangebot sollte vermieden werden. Welches Verfahren für welchen Zweck? Die Entscheidung eines Betriebes welche Sauerteigführung er einsetzt, ist von verschiedenen Fragestellungen abhängig. Hierzu sind die folgenden Fragen von maßgeblicher Bedeutung: Über welchen Verarbeitungszeitraum wird der Sauerteiges benötigt? Der Verarbeitungszeitraum oder Verarbeitungstoleranz, Stehtoleranz eines Sauerteiges ist einer der wichtigsten Punkte für die Praxis, da hierdurch eindeutig erkennbar wird, wie lange ein reifer Sauerteig einsetzbar ist. Hierunter ist die Zeit (in Stunden oder Tagen) zu verstehen, in der ein Sauerteig verarbeitet werden kann, ohne dass Veränderungen bei der Brotqualität (Geschmack, ph-wert, Säuregrad) zu erwarten sind. Im Sinne einer gleichbleibenden Brotqualität über einen gesamten Produktionstag ein sehr bedeutsamer Faktor! Denn geholfen ist keinem Betrieb damit, dass innerhalb von wenigen Stunden die Versäuerung angepaßt werden muß - was ja gleichbedeutend mit Rezeptänderung ist.

3 Betrachtet man die einzelnen Sauerteigverfahren also zuerst lediglich auf Grund der unterschiedlichen Stehtoleranzen, zeigen sich hier schon wesentliche Unterschiede. Die geringsten Stehtoleranzen weisen in der Regel dreistufige Sauerteigführungen auf, da die letzte Stufe eine hohe Aktivität (bedingt durch die Temperatur) erhält. Eine Verarbeitung innerhalb von max. 3 Stunden Verarbeitungstoleranz ist hier auf jeden Fall anzustreben, da der Säuregrad pro Stunde um 1 bis 1,5 Säuregrad-Einheiten zunimmt und nach drei Stunden ein Wert erreicht ist, der sich bei gleicher Rezeptur im Brotgeschmack bemerkbar macht. Verarbeitungszeitraum in Stunden bis 144 h bis 48 h bis 9 h bis 4 h bis 3 h bis 1 h Führung / Verfahren welches angewandt werden kann Isernhäger Brotfermentation Monheimer Salzsauer Detmolder Einstufenführung Farster Sauerteig 3-Stufen-Führungen 2-Stufen-Führungen Berliner Kurzsauer Wie hoch soll der Sauerteiganteil sein? Der Sauerteiganteil oder die zu versäuernde Mehlmenge (Versäuerung) ist abhängig von der Säuerungsintensität der jeweiligen Sauerteigführung. Als messbare Größen hierzu dienen ph- Wert (Säurestärke) und Säuregrad (Säuremenge) des Sauerteiges. So werden je nach Führungsart Säuregrade von ca. 10 bis 30 gemessen. Das bedeutet eine Versäuerung von bis zu 60% des Roggenmehles bei der Berliner Kurzsauerführung und 25% Versäuerung bei der Brotfermentation. Unter Gesichtspunkten der Behältergröße (Anlage) ein beachtenswerter Punkt! Führungsart Säuregrad Versäuerung in % vom Roggen Berliner Kurzsauer ca. 10 50-60 Zwei- und Dreistufige 12-16 40-50 Tagessauer Detmolder 16-20 35-40 Einstufenführung Monheimer Salzsauerführung Isernhäger Brotfermentation 28-32 20-25

4 Welche Brotsorten sollen hergestellt? Mit jeder Sauerteigführung lassen sich einwandfreie Brotqualitäten herstellen. Die herzustellende Brotsorte bestimmt die Wahl der Sauerteigführung insofern, als mit dem Sauerteig bestimmte geschmackliche Tendenzen festgelegt werden. Brot mit sehr hohem Roggenanteil benötigen eine gute Versäuerung (hoher Sauerteiganteil) und sind oft in der Tendenz kräftig-säuerlich im Geschmack. Brote mit einem höheren Weizenanteil benötigen eine ausreichende Säuerung, gewünscht wird aber oft ein mild-aromatischer Geschmack Bei Broten mit einem größeren Anteil an Körnern und Samen (Spezialbrote) ist eine ausreichende Säuerung erforderlich, die aber den Geschmack der Körner und Samen nicht überdeckt. Deshalb ist es gerade bei Körnerbroten in vielen Fällen sinnvoll, einen Sauerteig zu verwenden, der einerseits eine ausreichende Säuerung gewährleistet, andererseits den Geschmack der Körner nicht überdeckt und zudem noch genug Wasser übrig läßt für die Vorbereitung der Körner in einem Brühstück sowie die Steuerung der Temperatur bei der Teigbereitung. Soll der Trieb des Sauerteiges für die Brotherstellung ausreichen? Seit vielen Jahren wird Hefe zum Teig zugegeben um den Trieb des Sauerteiges zu unterstützen. Diese Hefezugaben liegen je nach Führungsart zwischen 0,5 und 2% Hefezusatz auf Mehl berechnet. Tagessauerführungen erfordern geringere Hefezusätze als haltbare Sauerteige (Brotfermentation, Salzsauer). Anzustreben sind Stückgarzeiten von 45 bis 60 Minuten bei Roggenmisch- bzw. Roggenbroten. Wie hoch kann der manuelle oder apparative Aufwand sein? Die Erfahrung zeigt, daß für eine gleichbleibende Führung entweder ein hoher Kontrollaufwand (Starter, Temperaturen, Teigausbeute, Stehzeit, Mehlqualität) oder technischer Aufwand (automatische Führung in Anlagen) anfällt. Dieser Aufwand ist umso höher, je mehr Sauerteigstufen hergestellt werden. Das heißt für die Praxis, daß bei mehrstufigen Führungen entweder für jede Stufe zuverlässige Mitarbeiter vorhanden sind, die die einzelnen Stufen mit entsprechender Sorgfalt herstellen und begleiten, oder daß bei entsprechender Größenordnung die Steuerung und Regelung komplett von der Anlagentechnik übernommen wird. Welche Qualitätssicherung beim Sauerteig ist im Betrieb durchführbar? Die Steuerungsparameter für Sauerteig zu kennen und anzuwenden ist wichtig. Da insbesondere der Temperatur des Sauerteiges eine große Bedeutung zukommt, sollte diese auch regelmäßig überprüft werden. Es ist aber ebenso wichtig, eine einmal festgelegte Anfangstemperatur des Sauerteiges auch der Jahreszeit anzupassen.

5 Die Überwachung des ph-wertes und des Säuregrades erleichtert die Kontrolle des Sauerteiges. Nur durch regelmäßige Kontrollen erhält der Fachmann die Gewißheit ob alle Regelmechanismen optimal funktionieren um bei Abweichungen gezielte Gegenmaßnahmen einzuleiten. PH-Wert und Säuregrad beschreiben die Stärke und Menge der Säure. PH-Wert Der ph-wert gibt Auskunft über die Stärke einer Säure. Gemessen wird der ph-wert mit einem ph-meter. Je niedriger der ph-wert liegt, desto stärker sind die in der Probe (Sauerteig, Brot o.ä.) vorhanden Säuren. Der ph-wert eines Sauerteiges spielt eine wichtige Rolle für das Backergebnis. Ist dieser zu hoch (also zu milder Sauerteig), so wird die Brotkrume wenig elastisch oder sogar klitschig sein. Säuregrad Der Säuregrad ist ein Maß für die Gesamtmenge an Säure in einer Probe. Je höher der Säuregrad, desto mehr Säuren sind vorhanden. Bei Sauerteigen sollte sich der Säuregrad in dem für die Führung typischen Bereich bewegen, um Unter- oder Übersäuerungen in den daraus hergestellten Broten zu vermeiden. PH-Wert und Säuregrad- Richtwerte Sauerteig /Brot ph-wert Säuregrad Dreistufenführung 3,9 12-14 Detmolder Einstufenführung Monheimer Salzsauerführung 3,8 16-20 Isernhäger Brotfermentation 3,5 28-32 Was kann im Betrieb gemessen werden? Jeder Betrieb, der sich mit Sauerteig beschäftigt, sollte als Kontrollinstrumente nutzen: Digitalthermomenter ph-meter Titrationsgerät Problemlos lassen sich natürlich Temperaturen messen. Aber dies allein als Kontrollinstrument ist nicht ausreichend. Eine regelmäßige Kontrolle des ph-wertes und des Säuregrades zeigt deutlich, wo starke Schwankungen auftreten. Außerdem können mit ph- Meter und Titration auch die Säuregrade der mit den Sauerteigen hergestellten Brote festgestellt werden. Das bedeutet ein hohes Maß an Sicherheit. Wichtig aber ist insbesondere, diese Qualitätskontrolle ständig und schriftlich durchzuführen und die Ergebnisse zu dokumentieren. Die Feststellung des Milch- Essigsäureverhältnisse ist im Betrieb kaum möglich, da ein sehr hoher apparativer Aufwand und chemische Kenntnisse erforderlich sind.

6 Abb.: Titroline easy zur einfachen und problemlosen Messung von ph-wert und Säuregrad bei Sauerteigen und Brot Praxisgerechte Führungen Mit jeder Sauerteigführung lassen sich gut Brotqualitäten herstellen - vorausgesetzt man hat die Parameter unter Kontrolle. Einige Führungen stellen höhere Anforderungen an die Kontrolltätigkeit oder an die Anlagensteuerung. Mit diesen Führungen sind die heute wichtigsten Führungen abgedeckt und es ist jedem interessiertem Betrieb möglich, seine individuelle Versäuerung den betrieblichen Besonderheiten anzupassen. Führungen 3-Stufen Führung Detmolder Einstufenführung Monheimer Salzsauer Brotfermentation Säuregrade 12 bis 16 16 bis 20 16 bis 20 28 bis 32 Versäuerung 40-50 35 bis 40 35 bis 40 20-25 Toleranz in Std. 3 9 48 144 Brotgeschmack mildaromatisch kräftigsäuerlich mild-säuerlich aromatischabgerundet Die Detmolder Einstufenführung und die Monheimer Salzsauerführung wurden jeweils getrennt behandelt, obwohl sich bei Säuerungsversuchen immer wieder gezeigt hat, daß die Säuregrade auf dem gleichen Niveau liegen. Das heißt für die Praxis: von der Versäuerung her ist es gleich, ob die Detmolder Einstufenführung oder die Monheimer Salzsauerführung eingesetzt werden. Es müssen also hier keine Umrechnungen erfolgen, sodaß bei beiden Führungen mit den gleichen Rezepten gearbeitet werden kann. Mit einer Ausnahme: die Salzmenge bei der Teigherstellung muß bei Verwendung der Monheimer Salzsauerführung reduziert werden, da der Sauerteig schon eine beträchtliche Salzmenge enthält! Ein Umstand, der übrigens gern in der Praxis vergessen wird.