Informationen und Hinweise zur schriftlichen Arbeit

Ähnliche Dokumente
Handreichung: Schriftliche Arbeit

Schriftliche Arbeit. I. Rechtliche Vorgaben gem. APVO-Lehr i. d. F. v & dazugehörigen Durchführungsbestimmungen

Schriftliche Arbeit - APVO 9

Die schriftliche Arbeit

Handreichung zur Hausarbeit

Hochschule Emden/Leer Studienort Emden -Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit / Studiengang Soziale Arbeit- Prüfungskommission.

Merkblatt Bitte lesen Sie dieses Merkblatt aufmerksam durch, um sich unnötige Rückfragen zu ersparen.

Fakultät für Philologie - Prüfungsamt -

Verordnung über die Ausbildung und Prüfung von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst

Merkblatt Bitte lesen Sie dieses Merkblatt aufmerksam durch, um sich unnötige Rückfragen zu ersparen.

HINWEISE ZUR SCHRIFTLICHEN ARBEIT ( 9 APVO-Lehr / Durchführungsbestimmungen zu 9)

Ablaufplan der Veranstaltung Pädagogische Facharbeit am 20. Juni 2013

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen.

Die schriftliche Arbeit gem. APVO-Lehr 9

Leitfaden zum Studienabschluss an der Universität Bonn

Handreichung zur Hausarbeit

Hinweise zur Facharbeit im Seminarfach (Jg. 12)

HPL = Hochschulprüfungsamt für das Lehramt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Studienseminar GHRS Hannover II Seminarpapier 14. (Entwurfsfassung vom ) Wegweiser zur Schriftlichen Arbeit.2

Merkblatt zur Anfertigung der Bachelor-Thesis

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

7 (2) Die Abschlussprüfung besteht aus schriftlichen und mündlichen Teilen sowie der Präsentation einer Projektarbeit.

LEITFADEN ZUM ERSTELLEN EINER BA-ARBEIT UND ZUM ABLAUF

Informationen zur Bachelorarbeit im Fach Medienwissenschaft

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Hinweise zur Anfertigung der Bachelorarbeit

Hinweise. zur Anfertigung einer. Facharbeit

Die schriftliche Arbeit gem. APVO-Lehr 9

Herzlich willkommen GYMNASIUM TIERGARTEN. Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente im Abitur 2016

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ratgeber - Die Facharbeit - betreuen und bewerten

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

Studienseminar Helmstedt. für die Lehrämter an Grund-, Haupt- und Realschulen. Schriftliche Arbeit. Stand August 2013

Prüfungsausschuss Risk and Finance. Antrag auf Zulassung zur Masterthesis und zum Kolloquium

Informationen zur. Bachelorarbeit

Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Merkblatt zur Anfertigung der Bachelorarbeit:

Marketing. Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis. Bénédict-Schule Zürich

Hinweise zur Anfertigung der Projektarbeiten. Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Bank

Information zur Facharbeit in der Jgst. Q1

Portfolio Studienseminar Nordhorn PORTFOLIO. von: Eine Dokumentation meiner Lernentwicklung gemäß der Anlage zu 2 (1) Satz 1 APVO Lehr von Juli 2016

FAQ - Informationen zur Masterarbeit

Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Industrie. Richtlinien für die Anfertigung einer Bachelorarbeit

Leitlinien und Beschlüsse für Ausbildung und Prüfung am Studienseminar Braunschweig

Richtlinien zur Erstellung von Hausarbeiten und der Bachelor-/Master-Thesis im Rahmen der berufsbegleitenden Zertifikatsstudiengänge

Masterarbeit am GfK-Lehrstuhl für Marketing Intelligence. Prof. Dr. Nicole Koschate-Fischer

Die Praktikumsmappe Verbindliche Vorgaben zur Betriebspraktikumsmappe in Jahrgang 9

Merkblatt zur Anfertigung der Bachelor-Arbeit und zur Verteidigung

Formalitäten Hausarbeit. Kulturmanagement. Berufsbegleitender Kompaktkurs. 10. November Juni 2016

Artikel 1 Änderung der Verordnung über die Ausbildung und Prüfung von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst

Informationsveranstaltung für Studierende des 3. Fachsemesters am

Anmeldeformular zur Diplomarbeit im Diplomstudiengang Psychologie

Projektarbeit - Schuljahr 2017/18

Regionale Schule Am Wasserturm

Merkblatt zur Anfertigung der Masterarbeit

Empfehlungen zur Erstellung von Bachelorarbeiten im Studiengang BSc Health Communication Studienmodell 2011

Vorgehensweise bei einer

Gymnasium an der Schweizer Allee Facharbeit Q1 1

Bewertung des Forschungsprojektes (Poster und mündlicher Vortrag)

Beurteilungsraster für die VWA

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen

Bewertung des Forschungsprojektes (Poster und mündlicher Vortrag)

Antrag auf Zulassung zur Abschlussarbeit in einem Bachelor-of-Arts-Studiengang

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation

Antrag auf Zulassung zur Abschlussarbeit in einem Bachelor-of-Arts-Studiengang

Wichtige Hinweise zur Bachelorarbeit (Stand ASPO ) und dem Vertiefungspraktikum (08-VP)

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit

Richtlinien zur Anfertigung der Bachelorarbeit im Studiengang Meteorologie der Goethe Universität Frankfurt am Main

Informationen zur ersten Staatsprüfung

An die Vorsitzende des Prüfungsausschusses am Fachbereich Sozialwesen der FH Münster

Wegleitung zum Masterverfahren

Termine zur Bachelorarbeit im Studiengang BWL-Handel

Die Wissenschaftliche Hausarbeit

DER PRÜFUNGSAUSSCHUSS DES FACHBEREICHES WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN DER HOCHSCHULE DÜSSELDORF. Richtlinien für die Anfertigung der Thesis

Masterarbeit im Rahmen des MAS-Studiengangs

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Leitlinien für die Master Thesis Masterstudiengang Prävention und Gesundheitsförderung

Masterarbeit in der Abteilung Sozialpsychologie und Soziale Neurowissenschaft

Die Wissenschaftliche Hausarbeit

Vorgehensweise bei einer

Vorwissenschaftliche Arbeit

B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Geschichte

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Facharbeit. Thema finden Aufbau der Arbeit inhaltlich Arbeitsplanung

INFO. Facharbeit + Besondere Lernleistung

Antrag auf Zulassung zur Wiederholung der Anfertigung der Masterarbeit (Lehramt)

Antrag auf Zulassung zur Masterthesis und zum Kolloquium

Informationen zur. Bachelorarbeit

Die Bachelor-Arbeit im Fach

Lehramt an Gymnasien das Referendariat als Vorbereitungsdienst auf den Schuldienst

Ausführungsbestimmungen Bachelor-Stufe Senatsausschuss 26. Februar 2008

Heinrich-Böll-Gesamtschule Düren Nachweis über Beratungsgespräche zur Facharbeit

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Die Wissenschaftliche Hausarbeit

Abschlussarbeiten (B. Sc. & M. Sc.) am Lehrstuhl für Klinische und Biologische Psychologie und Psychotherapie

Informationsblatt zur Masterarbeit des Masterstudiengangs Soziologie

Transkript:

1. Inhaltliche Aspekte Termine und Fristen Bis zum Ende des zweiten Ausbildungshalbjahres muss die Lehrkraft im Vorbereitungsdienst eine schriftliche Arbeit angefertigt und bei der Seminarleitung eingereicht haben. Der Themenvorschlag zur schriftlichen Arbeit ist rechtzeitig mit der oder dem fachlich zuständigen Ausbildenden (der Erstgutachterin / dem Erstgutachter) abzusprechen und bis zu Beginn des 10. Ausbildungsmonats im Studienseminar vorzulegen. Sollte die LiVD bis zu diesem Zeitpunkt keinen Themenvorschlag einreichen, wird ihr von der/dem Leiter/-in des Studienseminars ein Thema zur Bearbeitung gestellt. Ein Thema aus einem Themenbereich, der bereits im Rahmen einer Masterarbeit bzw. einer Arbeit zur 1.Staatsprüfung bearbeitet wurde, kann nur dann genehmigt werden, wenn im Sinne einer Weiterentwicklung eine neue Leistung möglich ist. In diesem Fall ist die betreffende Arbeit mit vorzulegen. (Nr.2 der DB zu 9 APVO-Lehr) Die Anfertigung einer Gruppenarbeit ist möglich, dabei muss allerdings die individuelle Leistung jeder/jedes Beteiligten deutlich werden Die Seminarleitung setzt das Thema im Einvernehmen mit der Erstgutachterin oder dem Erstgutachter fest und bestimmt eine Zweitgutachterin oder einen Zweitgutachter. Die Auszubildenden haben die Möglichkeit, nach vorheriger Absprache eine Person als Zweitgutachterin oder Zweitgutachter vorzuschlagen Früher oder später schreiben was ist günstiger? Das ist von Fall zu Fall unterschiedlich. Auf jeden Fall ist es ratsam, sich frühzeitig mit einer Fragestellung auseinanderzusetzen und mit dem FSL in einen Austausch zu treten. Verlängerung der Bearbeitungsfrist der schriftlichen Arbeit Die Bearbeitungszeit kann auf Antrag der LiVD von der/dem Leiter/-in des Studienseminars aus wichtigem Grund, den die LiVD nicht zu vertreten hat, mehrmals um insgesamt bis zu acht Wochen verlängert werden. Der wichtige Grund ist von der LiVD nachzuweisen, der Nachweis ist dem Antrag auf Verlängerung der Bearbeitungszeit beizufügen. Krankheitsbedingte Gründe sind durch eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung zu bestätigen. In begründeten Einzelfällen kann von der/dem Leiter/-in des Studienseminars eine amtsärztliche Untersuchung gefordert werden. Liegt der wichtige Grund darüber hinaus weiterhin vor, ist die Festlegung der Ausbildungsnote am Ende des vierzehnten Ausbildungsmonats nicht möglich. Im Einzelfall ist die Verlängerung des Vorbereitungsdienstes durch die NLSchB zu prüfen. Themenstellung und Struktur der schriftlichen Arbeiten In der schriftlichen Arbeit wird ein begrenztes, konkretes Thema aus den Kompetenzbereichen Unterrichten, Beurteilen, Beraten, Diagnostizieren und Fördern, Erziehen, Weiterentwicklung von Schule und Berufskompetenz oder Personale Kompetenz ausgewählt. Das konkrete Thema erwächst aus der Schulpraxis und mündet in eine Fragestellung, der im Laufe der Arbeit nachgegangen wird. Stand: Mai 2013 1

Die Eigenständigkeit und Besonderheit dieser schriftlichen Arbeit liegt im Praxisbezug. Es soll klar werden, dass die Lehrkraft im Vorbereitungsdienst in der Lage ist, ein Thema klar einzugrenzen und in relevanten Kontexten strukturiert und eigenständig zu verdeutlichen. Der Reflexion und Auswertung der Ergebnisse kommt in diesem Zusammenhang eine besondere Bedeutung zu. Einschlägige wissenschaftliche Literatur ist selbstständig auszuwählen und kritisch zu verwenden. In der schriftlichen Arbeit sollen folgende Aspekte deutlich werden: Darstellung des Anliegens Theoriegeleitete Untersuchung des Anliegens und Reflexion, in der im Besonderen die eigene Sichtweise verdeutlicht wird Die Form der schriftlichen Darstellung ist der Lehrkraft im Vorbereitungsdienst freigestellt. Die oben genannten Aspekte können je nach Anliegen miteinander verzahnt werden. Sie müssen sich nicht in entsprechend ausformulierten Kapiteln widerspiegeln. Ideen zur Themenfindung Beratungskonzept (Eltern, Schülerinnen und Schüler, Lehrpersonen, Mediationskonzept der Schule, ) Förderdiagnostik und planung Unterrichtsprojekt oder vorhaben (Theaterstück, Ausstellung, Projekte mit außerschulischen Institutionen, ) Entwicklung eine Unterrichtsmediums (Portfolio, Lerntagebuch, ) Dokumentation und Problematisierung einer Initiative in der Schule (konzeptionelle Initiative, Ruheraum, Fachkonferenzleitung, ) Zusammenarbeit mit Eltern (Gestaltung eines Elternabends unter einer bestimmten Fragestellung) Schulentwicklung (Index für Inklusion, fachbezogener schuleigener Arbeitsplan, ) Sonderpädagogik an allgemeinen Schulen (Inklusion, Integration, ) Öffnung von Schule und Unterricht (Anforderungen an eine Lehrkraft in geöffneten Unterrichtsformen, Erweiterung der Methodenkompetenz der Schülerinnen und Schüler, Kooperation mit außerschulischen Institutionen, ) Kooperation (kooperatives Lernen, Teamarbeit, Teamteaching, ) Strategie zur Konfliktbewältigung Rolle der Lehrerin / des Lehrers Stand: Mai 2013 2

Bei wem kann ich meine Arbeit schreiben? Die schriftliche Arbeit kann bei allen FSL im Studienseminar geschrieben werden. I. d. R. wählt die Lehrkraft im Vorbereitungsdienst eine oder einen ihrer oder seiner Ausbildenden als Erstgutachterin oder Erstgutachter aus. Die Zweitgutachterin oder der Zweitgutachter wird durch die Seminarleitung festgelegt und ist an der Ausbildung der jeweiligen LIVD nicht beteiligt. Absprachen mit der Erstgutachterin / dem Erstgutachter Mit der Erstgutachterin oder dem Erstgutachter sprechen Sie das Thema Ihrer Arbeit, die Grobgliederung, die Arbeitshypothesen und das grundsätzliche Vorgehen ab. Anhang / Dokumentation Im Anhang werden lediglich dokumentierende Elemente veröffentlicht, z. B. Schülerarbeitsergebnisse, Fotos etc. Diese sind übersichtlich zu gliedern und zu kennzeichnen. Ergebnis der schriftlichen Arbeit Die Note der schriftlichen Arbeit geht mit doppelter Gewichtung in die Ausbildungsnote ein. Die Gutachten der beiden Gutachterinnen oder Gutachter können innerhalb eines Jahres nach Bekanntgabe der Gesamtnote der Staatsprüfung auf Antrag in der Prüfungsakte im Studienseminar eingesehen werden. 2. Formale Aspekte Formulierung des Themas der schriftlichen Arbeit Neben dem thematischen Schwerpunkt enthält die Themenformulierung Angaben zu Schulform, Fach bzw. Förderschwerpunkt und Klassenstufe, wenn sie für das Thema relevant sind (ggf. als Angaben in Klammern ergänzend hinzufügen). Die Bezeichnung der Förderschule erfolgt entsprechend der Vorgaben aus dem Erlass Sonderpädagogische Förderung: Förderschule mit dem Schwerpunkt. Die Nennung des genauen Schulnamens ist aus Datenschutzgründen zu vermeiden. Abkürzungen sind möglichst zu vermeiden. Männliche und weibliche Form verwenden (z. B. Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer) Exemplare Stand: Mai 2013 3

Zwei gebundene Exemplare (keine Spiralbindung) sind abzugeben. Den beiden Druckfassungen wird auf einem handelsüblichen Datenträger ein digitales Exemplar (CD, DVD) der schriftlichen Arbeit beigelegt. Umfang und Schrift Der Umfang der schriftlichen Arbeit soll ohne Anlagen nicht mehr als 15 Seiten (1,5- zeilig, Schriftart Arial und Schriftgröße 11) umfassen ( Nr. 3 der DB zu 9 der APVO- Lehr). Das Schriftbild sollte gut lesbar und in ansprechender Form gestaltet sein. Es ist ein angemessener Rand vorzusehen. Die Arbeit darf aus ökologischen Gründen beidseitig bedruckt abgegeben werden, dabei sollte ein geeignetes Papier verwendet werden. Bei einer Gruppenarbeit erhöht sich die Vorgabe zum Umfang der schriftlichen Arbeit entsprechend (z.b. 2 Personen = 30 Seiten, 3 Personen = 45 Seiten) Rechtschreibung / Grammatik / Ausdruck Achten Sie auf Grammatik, Rechtschreibung, Interpunktion und Ausdruck. Diese Aspekte sind bewertungsrelevant. Verwenden Sie beim Schreiben die weibliche und die männliche Form ( Schülerinnen und Schüler ), es sei denn, Sie beziehen sich auf eine konkrete Gruppe, in der nur Männer oder Frauen bzw. Mädchen oder Jungen enthalten sind. Zitate Zitate müssen vollständig und korrekt angegeben sein, sämtliche Literatur wird angeführt, auch andere schriftliche Arbeiten, schriftliche Unterrichtsvorbereitungen und Sammlungen von Unterrichtsmaterialien. Paraphrasierungen sind mit: (vgl. ) kenntlich zu machen. Bei Internet-Quellen werden URL und Datum angegeben. Versicherung und Einverständniserklärung zur Ausleihe Am Schluss der schriftlichen Arbeit gibt die Lehrkraft im Vorbereitungsdienst eine Versicherung mit dem Inhalt ab, dass die Arbeit selbstständig angefertigt wurde, keine anderen als die angegebenen Hilfsmittel Verwendung fanden und Zitate eindeutig kenntlich gemacht sind. Zudem muss versichert werden, dass die Arbeit in gleicher oder ähnlicher Form noch keiner Prüfungsbehörde vorgelegen hat. Formulierungsvorschlag: Versicherung: Ich habe die schriftliche Arbeit selbstständig angefertigt, keine anderen als die angegebenen Hilfsmittel benutzt und die Stellen der schriftlichen Arbeit, die im Wortlaut oder im wesentlichen Inhalt anderen Werken entnommen wurden, mit genauer Angabe der Quelle kenntlich gemacht. Darüber hinaus versichere ich, dass die Arbeit in gleicher oder ähnlicher Form noch keiner Prüfungsbehörde vorgelegen hat. Einverständniserklärung für eine spätere Ausleihe der schriftlichen Arbeit Stand: Mai 2013 4

Mit einer späteren Ausleihe meiner schriftlichen Arbeit für den Gebrauch im Seminar erkläre ich mich einverstanden / nicht einverstanden. Wir gehen davon aus, dass Sie selbst in Ihrer Ausbildung andere schriftliche Arbeit als Hilfsmittel benutzt haben und würden uns freuen, wenn Sie sich mit einer Ausleihe einverstanden erklären. Lassen Sie andere von Ihren Erfahrungen profitieren. Bewertung Für die Beurteilung der schriftlichen Arbeiten wurde im Studienseminar ein Kriterienkatalog erarbeitet, den Sie auf der Homepage des Studienseminars einsehen können. Abgabetermin Es gilt das Datum des Poststempels. Wenn möglich, sollten Sie sich zusätzlich einen Einlieferungsschein mit Datumsangabe ausstellen lassen. Die Abgabe kann auch direkt im Seminar erfolgen, bitte nach Büroschluss den Briefkasten des Studienseminars benutzen. Erläuterung besonderer Abkürzungen: FSL = Fachseminarleiterin oder Fachseminarleiter APVO-Lehr = Ausbildungs- und Prüfungsverordnung DB = Durchführungsbestimmungen LiVD = Lehrkraft bzw. Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst NLSchB = Niedersächsische Landesschulbehörde Stand: Mai 2013 5