Die schriftliche Arbeit gem. APVO-Lehr 9

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die schriftliche Arbeit gem. APVO-Lehr 9"

Transkript

1 Die schriftliche Arbeit gem. APVO-Lehr 9 Stand: November 2014

2 Nr. Stichwort Seite 1. Zielsetzung dieses Informationspapiers 3 2. Fahrplan Schriftliche Arbeit: Übersicht zur zeitlichen Struktur 4 3. Darstellung der Stationen 1. Station: Einführungsseminar 2. Station: Info-Veranstaltung 3. Station: Modultag B: Arbeit am Portfolio (unter besonderer Berücksichtigung der schriftlichen Arbeit) 4. Station: Vorbereitungsgespräch 5. Station: Abgabe des Themenvorschlags 6. Station: Abgabe der schriftlichen Arbeit Startstation: Nach der Info-Veranstaltung Anlagen Anlage 1: Information und Organisation Anlage 2: Anforderungsprofil Anlage 3: Orientierungshilfe zum Verfassen Anlage 4: Muster des Formulars Themenvorschlag Anlage 5: Muster des Deckblattes Anlage 6: Muster der Versicherung

3 1. Zielsetzung dieses Informationspapiers Die Verordnung über die Ausbildung und Prüfung von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst (APVO-Lehr) sieht vor, dass Sie bis zum Ende des zweiten Ausbildungshalbjahres eine schriftliche Arbeit über ein Vorhaben oder ein Thema aus der schulischen Praxis anzufertigen haben. Dieses muss sich auf die in der Anlage zur APVO genannten Kompetenzen beziehen. Die schriftliche Arbeit wird von zwei Ausbildenden, die von der Leiterin des Studienseminars bestimmt werden, mit einer Note bewertet. Das arithmetische Mittel dieser beiden Noten wird doppelt gewichtet und bildet einen Teil (ein Drittel) der Ausbildungsnote. Für das Anfertigen bis zur fristgerechten Abgabe dieser Arbeit steht Ihnen von Beginn Ihres Vorbereitungsdienstes angerechnet ein Zeitfenster von zwölf Monaten zur Verfügung. Damit Sie diesen Zeitraum bestmöglich nutzen können, sollen diese Informationen Ihnen einen schnellen Überblick ermöglichen, Ihnen eine Orientierung über die Zeitstruktur geben, Sie über die rechtlichen Grundlagen informieren, Ihre Selbstverantwortung stärken, Sie zum Handeln auffordern, Unsicherheit abbauen helfen. 3

4 2. Übersicht zur zeitlichen Struktur Einstellungstermine Station Januar / Februar August (1) Februar August 1. Erste Informationen im Einführungsseminar (2) März September (3) April / Mai Okt. / Nov. 2. Informationsveranstaltung, an der LiV bereits begutachtete Arbeiten präsentieren (4) Juni / Juli Modultag B Jan./ Feb. Modultag B (5) Juni Dezember (6) Juli Januar Portfolioarbeit unter besonderer Berücksichtigung der schriftlichen Arbeit (7) August / September (8) September / Oktober Februar / März (9) Oktober April März / April 4. Vorbereitungsgespräch mit der betreuenden Ausbilderin bzw. dem betreuenden Ausbilder 5. Termin: Späteste Abgabe des Themenvorschlags (genauer Termin für die Abgabe des Themenvorschlages wird Ihnen rechtzeitig bekannt gegeben) (10) November Mai (11) Dezember Juni (12) Januar Juli 6. Abgabe der schriftlichen Arbeit (13) Februar August (14) März September 7. Mitteilung der Ausbildungsnote einschließlich der Bewertung der schriftlichen Arbeit (15) April Oktober (16) Mai November (17) Juni Dezember (18) Juli Januar Ende des Vorbereitungsdienstes 4

5 3. Darstellung der einzelnen Stationen Zeitleiste Was Sie wissen müssen rechtliche Grundlagen Literaturtipp / Anlagen Tipp 1. Station Einführungsseminar: Januar / Februar bzw. August Während der Einführungsveranstaltungen erhalten Sie erste Informationen über die schriftliche Arbeit. Vorgaben, wann Sie mit dem Vorhaben beginnen, gibt es nicht, jedoch Empfehlungen. Bis zum Ende des zweiten Ausbildungshalbjahres müssen Sie allerdings die schriftliche Arbeit abgegeben haben. APVO-Lehr 9 und Durchführungsbestimmungen (DB) zu 9 Brunner, I./ Häcker, T./ Winter, F. (Hg.): Das Handbuch Portfolioarbeit. Kallmeyer, Seelze, 2006 Rossig, E./ Prätsch, J: Wissenschaftliche Arbeiten. Wolfdruck, Bremen, 2002 Anlagen 1 und 2 Schieben Sie das Thema schriftliche Arbeit nicht hinaus. Schon zu Beginn der Ausbildungszeit kann Ihre Portfolioarbeit als Grundlage für die Themenfindung und für die schriftliche Arbeit selbst dienen. Zeitleiste Was Sie wissen müssen 2. Station Info-Veranstaltung : April / Mai bzw. Oktober / November Wir führen zum Thema schriftliche Arbeit eine Informationsveranstaltung durch, in der Sie viele Hinweise und Gelegenheit erhalten, Ihre Fragen zu stellen. Außerdem präsentieren andere LiV ihre schon beurteilten schriftlichen Arbeiten und geben Ihnen wertvolle Tipps. Literaturtipp/ Anlagen Hinweis: In der Bibliothek können gelungene Arbeiten eingesehen werden! 5

6 Zeitleiste 3. Station Am Modultag B: Portfolioarbeit unter besonderer Berücksichtigung der schriftlichen Arbeit Was Sie wissen müssen Tipp Suchen Sie das Gespräch mit anderen LiV. Am Modultag B erhalten Sie Zeit, sich mit anderen LiV über Ihre bisherigen Ideen zur schriftlichen Arbeit auszutauschen. Dabei erhalten Sie wertvolle Rückmeldungen. Beraten Sie sich auch zur Terminierung und zur Durchführbarkeit (Aufwand, Kosten, Verfügbarkeit der Personen, Zugriff auf Fachliteratur und realistischer Anspruch). Bereiten Sie sich schriftlich vor (Notizen reichen), notieren Sie Fragen. Orientieren Sie sich am Fragenkatalog der 4. Station. Vertrauen Sie auf Ihre Kompetenzen! Zeitleiste Was Sie wissen müssen 4. Station Vorbereitungsgespräch: August / Februar der/-in Suchen Sie den Kontakt mit Ihrer zuständigen Ausbilderin bzw. Ihrem zuständigen Ausbilder. Die Beratungsinitiative geht von Ihnen aus. Bereiten Sie sich auf das Gespräch vor. Orientieren Sie sich dabei an folgendem Fragenkatalog: Welchen Vorschlag für das Thema halte ich für geeignet? Wie begründe ich mein Vorhaben (Ausgangssituation, Ziel des Vorhabens)? Welche Kompetenzen der APVO-Lehr will ich mit dem Vorhaben fördern? Welche grobe Idee zur Gliederung entspricht meinem Vorhaben? Wie kann ich die Nachvollziehbarkeit des Vorhabens sicherstellen (Was möchte ich in den Anhang stellen?)? Wie soll das Vorhaben ausgewertet werden? Auf welche Literatur will ich mich im Wesentlichen stützen? Tipp Planen Sie den Beratungstermin so rechtzeitig, dass Sie genug Zeit haben, sich vor dem Abgabetermin des Themas evtl. noch einmal miteinander in Verbindung setzen zu können. Je näher Sie Ihrer Zielvorstellung bereits in der Beantwortung der Fragen kommen, desto präziser und individueller können Sie beraten werden. 6

7 Zeitleiste Was Sie wissen müssen Literaturtipp/ Anlage Tipp 5. Station Abgabe des Themenvorschlags: März / April bzw. September / Sie erhalten rechtzeitig das Formblatt 1.2 über das Sekretariat oder im PS. Beachten Sie, dass Ihre zuständige Ausbilderin / Ihr zuständiger Ausbilder es termingerecht ausfüllen und unterschreiben muss. Sie sind für die Koordination verantwortlich! Achten Sie auf die fristgerechte Abgabe. Sollten Sie bereits vor dem empfohlenen Abgabetermin alles mit Ihrer zuständigen Ausbilderin / Ihrem zuständigen Ausbilder geklärt haben, können Sie sich im Sekretariat auch schon früher das Formblatt 1.2 aushändigen lassen, um es dann vor dem offiziellen Abgabetermin einzureichen. Formblatt 1.2 Vorschlag für ein Thema der schriftlichen Arbeit (Anlage 3) Ihre Ausbilderinnen und Ausbilder haben einen gefüllten Terminkalender. Bedenken Sie Wochenenden und unterrichtsfreie Zeiten. 7

8 Zeitleiste Was Sie wissen müssen 6. Station Abgabe der schriftlichen Arbeit: Januar / Juli der/-in Abgeben müssen Sie spätestens exakt zwölf Monate nach Ihrem Einstellungstermin. Folgende formale Vorgaben müssen Sie beachten (DB zu 9 APVO): Die Arbeit muss fristgerecht in zwei gebundenen Exemplaren (Art der Bindung ist beliebig) bei der Leiterin des Studienseminars abgegeben werden. Die Arbeit soll ohne Anlagen nicht mehr als 15 Seiten (1,5-zeilig, Schriftart Arial, Schriftgröße 11) umfassen. Dabei ist ein angemessener Rand zu berücksichtigen. Sie muss mit einer schriftlichen Versicherung versehen sein, aus der hervorgeht, dass die Arbeit noch keiner anderen Prüfbehörde vorgelegt und sie selbstständig angefertigt wurde, keine anderen als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt und Stellen, die aus anderen Werken entnommen wurden, entsprechend gekennzeichnet sind (siehe Muster, Anlage 6). Das Deckblatt muss wesentliche Angaben enthalten (siehe Muster, Anlage 5). Literaturtipp/ Anlage Anlagen 5 und 6 Tipp Der Anhang dient der Nachvollziehbarkeit Ihrer reflektierten Darlegungen. Treffen Sie eine gezielte Auswahl. Fragen Sie Ihre Gutachterinnen bzw. Gutachter, ob sie gegen Selbstkostenpreis ein ungebundenes Zweitexemplar oder die Zusendung in digitalisierter Form wünschen. 8

9 Zeitleiste Startstation Spätestens nach der Info-Veranstaltung: April/Mai bzw. Okt./Nov. der/-in Meine schriftliche Arbeit Nun kennen Sie alle Anforderungen an die schriftliche Arbeit. Womit fangen Sie an?... 9

10 4. Anlagen Anlage1 Schriftliche Arbeit gem. 9 APVO Information und Organisation Einstellungstermin August Einstellungstermin Januar / Februar Mitte bis Ende Mitte bis Ende März Information im PS gem. APVO (ca. 30 September Minuten) Impulsgespräch unter Bezugnahme zur Selbsteinschätzung Erwartungshorizont: Entwicklung einer Themenvorstellung bis Mitte / Ende Mitte bis Ende November Mitte bis Ende Mai November bzw. bis Mitte / Ende Mai Austausch über die entwickelte Themenvorstellung Material Info-Papier Anforderungsprofil Vorüberlegungen zur schriftlichen Arbeit Ggf. Weitergabe der Info an zuständige PSL/ FSL durch LiV In der Folgezeit In der Folgezeit Reflexionsgespräche nach Absprache mit jeweils zuständiger PSL/FSL auf Initiative der LiV Bis spätestens Ende März / Anfang April Bis spätestens Ende September / Anfang Oktober Einreichen des Themenvorschlags bei der Leiterin des Studienseminars Ende Juli Ende Januar Abgabe von zwei Exemplaren der schriftlichen Arbeit bei Leiterin des Studienseminars Ab Anfang Oktober Ab Anfang April Mögliche Präsentation in den dafür in Frage kommenden Seminarveranstaltungen Schriftliche Vorüberlegungen (orientiert am Fragenkatalog) Formblatt

11 Anlage 2 Anforderungsprofil zur schriftlichen Arbeit Kriterien Erläuterungen (+) Erläuterungen (-) Begründung des Vorhabens Relevanz der Thematik überzeugend, sachbezogen, kompetenzbezogen, belanglos, oberflächlich, nicht nachvollziehbar, unqualifiziert sachlogisch dargestellt, nachvollziehbar, stringent Zielvorstellung wichtig, klar, interessant, legitim undeutlich, unklar, banal, trivial Begründung des Vorhabens nachvollziehbar und stringent ungenau, unklar Darstellung des Vorhabens Sinnvolle Darstellung des Vorhabens unter Bezugnahme auf zentrale Begrifflichkeiten und ausgewählte Fachliteratur (durch Querverweise belegt) an der Gesamtfragestellung orientiert, unterschiedliche Aspekte beachtend, korrekter fachwissenschaftlicher Bezug willkürlich, argumentativ defizitär Rahmenbedingungen differenziert zum Thema allgemein, ohne Bezug Relevantes sinnvoll, angemessen fehlt, inadäquat Did. Bedeutung vielschichtig, überzeugend diskutiert vordergründig Methoden anspruchsvoll, variantenreich monoton, einkanalig Interdependenz (Passung) hoch isolierte Darstellung Reflexion Überprüfung der Zielsetzung stringent, problembezogen, nachvollziehbar peripher, nicht erfolgt, sachlich falsch, oberflächlich Konsequenzen, Ausblick überzeugend, sachlogisch dargestellt nicht (plausibel) diskutiert, willkürlich, nicht gezogen sinnvoll abgeleitet, nachvollziehbar Reflexionsniveau kritisch unkritisch Anhang Dokumentation (Fotos, aussagekräftig, hilfreich, sinnvoll ausgewählt ohne Informationswert Praxisbeispiele, Schülerarbeiten, Sonst.) Literaturliste vollständig, angemessen umfangreich, aktuell lücken- oder fehlerhaft, obsolet Sprachliche und formale Gestaltung Gliederung/ Struktur formal und sachlich richtig, stringent fehlerhaft, unlogisch Sprachliche Darstellung klar, präzise, sachlich ungenau, unsachlich, unklar Stil, Wortschatz, Satzbau, korrekt fehlerhaft Grammatik, Orthografie, Interpunktion Argumentation stringent sprunghaft Formale Gestaltung (Form, korrekt fehlerhaft Zitiertechnik, Fußnoten, Seitennummerierung, Umfang, Layout) 11

12 Anlage 3 Inhaltliche Gestaltung Einleitende Begründung des Vorhabens Hier erläutern Sie: Warum Sie dieses Thema bearbeiten möchten Welches konkrete persönliche Interesse Sie an der Thematik haben Welche Relevanz das Thema für die Schule, für Sie persönlich und / oder für Schülerinnen und Schüler, Eltern bzw. andere am Lernprozess Beteiligte aufweist Welche Zielsetzung Sie verfolgen Wie sich Ihr Vorhaben und die daraus abgeleitete Frage- bzw. Problemstellung auf die Kompetenzen beziehen Durchführung / Darstellung des Vorhabens Hier beschreiben Sie kurz und begründen: Welche Rahmenbedingungen und welche Ausgangssituation (personale, organisatorische, materielle, situative, ) für Ihr Vorhaben bedeutsam sind Welche Aspekte für die Darstellung Ihres Vorhabens relevant sind Welche Begriffe / Verfahren / Untersuchungsmethoden (theoretischer Hintergrund) im Kontext Ihres Vorhabens präziser unter Einbeziehung aktueller und relevanter Fachliteratur zu klären sind Wichtige Planungsaspekte und Phasen der Durchführung, das methodische Vorgehen und wesentliche Ergebnisse übersichtlich, anschaulich und informativ Reflexion des Vorhabens An dieser Stelle legen Sie dar: Welche (selbst-)kritischen Erkenntnisse Sie im Hinblick auf Ihre Zielsetzung gewonnen haben (analytischer und bewertender Rückblick auf das durchgeführte Vorhaben) Welche tragfähigen Konsequenzen bzw. Perspektiven oder auch Alternativen sich rückblickend auf das durchgeführte Vorhaben ableiten lassen Welche zusammenfassende Einschätzung sich abschließend daraus ergibt Anhang Hier entscheiden Sie: Welche ausgewählten aussagekräftigen Materialien beizufügen sind, um das Vorhaben nachvollziehbar zu dokumentieren (z. B. Ton-/ Bilddokumente, Befragungen, erstellte Konzepte, Arbeitsblätter, ) 12

13 Anlage 4 13

14 Anlage 5 Mögliches Layout des Deckblattes der schriftlichen Arbeit Schriftliche Arbeit gemäß 9 APVO-Lehr vom 13. Juli 2010 Thema der schriftlichen Arbeit Vorgelegt von: Name, Dienstbezeichnung: Straße: Ort: Datum: Anlage 6 Muster der abschließenden Versicherung Versicherung Ich versichere, dass ich die vorliegende Arbeit selbständig angefertigt und keine anderen Quellen und Hilfsmittel als die angegebenen benutzt habe. Stellen der Arbeit, die ich im Wortlaut oder im wesentlichen Inhalt anderen Werken entnommen habe, wurden von mir mit genauer Angabe der Quellen kenntlich gemacht. Außerdem versichere ich, die Arbeit in gleicher oder ähnlicher Form noch keiner Prüfungsbehörde vorgelegt zu haben. Ort / Datum: Unterschrift: Anlage 7 Einverständniserklärung (freiwillig) Ich bin damit einverstanden, dass meine Arbeit zur Einsicht für andere Auszubildende zur Verfügung gestellt wird. Ort / Datum: Unterschrift: 14

Die schriftliche Arbeit gem. APVO-Lehr 9

Die schriftliche Arbeit gem. APVO-Lehr 9 Die schriftliche Arbeit gem. APVO-Lehr 9 Stand: Juli 2016 Nr. Inhalt Seite 1. Zielsetzung dieses Informationspapiers 3 2. Übersicht zur zeitlichen Struktur: Stationen zur Anfertigung der schriftlichen

Mehr

Handreichung: Schriftliche Arbeit

Handreichung: Schriftliche Arbeit Handreichung: Schriftliche Arbeit Die schriftliche Arbeit nach 9 APVO-Lehr 9 (Schriftliche Arbeit) 1. Bis zum Ende des zweiten Ausbildungshalbjahres hat die Lehrkraft im Vorbereitungsdienst eine schriftliche

Mehr

Handreichung zur Hausarbeit

Handreichung zur Hausarbeit Verordnung des Kultusministeriums über den Vorbereitungsdienst und die Zweite Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik (Sonderpädagogiklehramtsprüfungsordnung II - 2014) Verordnungstext Hinweise/Erläuterungen

Mehr

FüKom (Fächerübergreifende Kompetenzprüfung)

FüKom (Fächerübergreifende Kompetenzprüfung) FüKom (Fächerübergreifende Kompetenzprüfung) Die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung ist ein wichtiger Bestandteil der Abschlussprüfung. Sie besteht aus der Präsentation eines gewählten Themas und einem

Mehr

Merkblatt zum Arbeitsprojekt*

Merkblatt zum Arbeitsprojekt* I. Hinweise zum Arbeitsprojekt: Merkblatt zum Arbeitsprojekt* Das Arbeitsprojekt ist eine Prüfungsleistung im Prüfungsteil Hauswirtschaftliche Versorgungs- und Betreuungsleistungen. Mit dem Arbeitsprojekt

Mehr

LEITFADEN ZUM ERSTELLEN EINER BA-ARBEIT UND ZUM ABLAUF

LEITFADEN ZUM ERSTELLEN EINER BA-ARBEIT UND ZUM ABLAUF LEITFADEN ZUM ERSTELLEN EINER BA-ARBEIT UND ZUM ABLAUF DES BA-PRÜFUNGSGESPRÄCHES INHALTSVERZEICHNIS 1. Zielsetzung der Bachelorarbeit... 2 2. Vorbereitung der Bachelorarbeit... 2 3. Betreuung... 2 4. Wahl

Mehr

Informationen und Hinweise zur schriftlichen Arbeit

Informationen und Hinweise zur schriftlichen Arbeit 1. Inhaltliche Aspekte Termine und Fristen Bis zum Ende des zweiten Ausbildungshalbjahres muss die Lehrkraft im Vorbereitungsdienst eine schriftliche Arbeit angefertigt und bei der Seminarleitung eingereicht

Mehr

Die 5. Prüfungskomponente in der Form der Präsentationsprüfung mit schriftlichem Anteil ab dem Abitur 2013

Die 5. Prüfungskomponente in der Form der Präsentationsprüfung mit schriftlichem Anteil ab dem Abitur 2013 Die 5. Prüfungskomponente in der Form der Präsentationsprüfung mit schriftlichem Anteil ab dem Abitur 2013 durch U.Giessel (12.Gymnasium) umgearbeitete PPT von Uwe Schramm (Oberstufenkoordinator) Freiherr-vom-Stein

Mehr

Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Industrie. Richtlinien für die Anfertigung einer Bachelorarbeit

Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Industrie. Richtlinien für die Anfertigung einer Bachelorarbeit Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Industrie Richtlinien für die Anfertigung einer Bachelorarbeit Stand: Oktober 2012 1. Ziel der Bachelorarbeit Die Bachelorarbeit ist eine eigenständige Prüfungsleistung.

Mehr

Hinweise zur Facharbeit im Seminarfach (Jg. 12)

Hinweise zur Facharbeit im Seminarfach (Jg. 12) I Titelseite Siehe Muster S.6 II Erste Seite nach der Titelseite Siehe Muster S. 4 III Inhaltsverzeichnis Es enthält die Gliederung der Facharbeit mit Seitenzahlangabe für IV 1.-5. Die jeweiligen Überschriften

Mehr

Schriftliche Arbeit - APVO 9

Schriftliche Arbeit - APVO 9 Schriftliche Arbeit - APVO 9 I. Rechtliche Vorgaben APVO 9 mit Kompetenzen im Anhang, Durchführungsbestimmung zur APVO Bis zum Ende des zweiten Ausbildungshalbjahres hat die Lehrkraft im Vorbereitungsdienst

Mehr

Allgemeine Informationen zur GFS im Fach Biologie (Juli 2015)

Allgemeine Informationen zur GFS im Fach Biologie (Juli 2015) Allgemeine Informationen zur GFS im Fach Biologie (Juli 2015) Grundlegendes GFS in Klasse 7: Präsentation + Handout GFS ab Klasse 9: Präsentation + Handout + schriftliche Ausarbeitung Wertung ab Klasse

Mehr

Hinweise. zur Anfertigung einer. Facharbeit

Hinweise. zur Anfertigung einer. Facharbeit Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit Landkreis Gymnasium Annaberg LKG Annaberg Seite 1 LKG Annaberg Seite 2 1. Anliegen der Arbeit: Mit der Facharbeit soll der Schüler zeigen, dass er in der Lage

Mehr

Vorwissenschaftliche Arbeit

Vorwissenschaftliche Arbeit Vorwissenschaftliche Arbeit Von der Anmeldung zur Beurteilung Chemie-Seminar 24. Oktober 2012 Die FBA-Anmeldung (STMK) https://citrix.lsr-stmk.gv.at/schulverwaltung/ (Arbeits-)Titel Allgemeine Daten Disposition

Mehr

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation Präsentationsprüfung in Klasse 10 Informationsmaterialien Kriterien für die Präsentation 1. Thema - ist klar gegliedert (Gliederung abgeben) - weist einen hohen Informationsgehalt auf - wird interessant

Mehr

Praktikums- Portfolio

Praktikums- Portfolio Praktikums- Portfolio, Vorname Klasse Klassenleiter/in: Betreuende Lehrkraft: 2015/16 Lise-Meitner-Schule Rudower Straße 184 12351 Berlin-Neukölln Berlin, den Praktikumsstelle Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung

Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung Kompetenzprüfung: Ablauf Phase Zeitplan Schüleraktivitäten Lehreraktivitäten Initiative Bis zu den Herbstferien Nach

Mehr

Allgemeine Vorgaben zur Gestaltung der Bachelorarbeit. Studiengang Bauphysik. Prof. Dr. Karl Georg Degen Bauphysik und Akustik

Allgemeine Vorgaben zur Gestaltung der Bachelorarbeit. Studiengang Bauphysik. Prof. Dr. Karl Georg Degen Bauphysik und Akustik Prof. Dr. Karl Georg Degen Bauphysik und Akustik Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 2795 F +49 (0)711 8926 2761 www.hft-stuttgart.de karl.degen@hft-stuttgart.de Studiengang Bauphysik Allgemeine

Mehr

Regionale Schule Am Wasserturm

Regionale Schule Am Wasserturm Merkblatt zum Thema Jahresarbeit für die Hand des Lehrers Die Arbeit in der Regionalen Schule Die Mittlere-Reife-Verordnung vom 14. Juli 2013 (Mittl.bl. BM M-V S. 150, 275, 308) mit Änderung vom 12. Juli

Mehr

Kompetenzenportfolio. Definition Kompetenzenportfolio. Aufgaben der Lernenden. Einführung

Kompetenzenportfolio. Definition Kompetenzenportfolio. Aufgaben der Lernenden. Einführung Kompetenzenportfolio Leistungsziel 7.4.3 für die Berufsschule gemäss Standardlehrplan : Aus den Tätigkeiten und Kompetenzen ein Kompetenzenportfolio ableiten I: Definition Kompetenzenportfolio I: Sinn

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS)

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS) Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS) 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildnerin/Berufsbildner und Lernende/r bestimmen den zu erarbeitenden Prozess aufgrund des

Mehr

Nicht nur sorgfältig arbeiten, sondern frühzeitig beginnen und gegebene Termine einhalten!

Nicht nur sorgfältig arbeiten, sondern frühzeitig beginnen und gegebene Termine einhalten! Liebe Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen, Erich Kästner-Schule Haupt- und Realschule mit Förderstufe 34576 HOMBERG (Efze) Schlesierweg 1 05681-7073 05681-2309 poststelle@hr.homberg.schulverwaltung.hessen.de

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildnerin/Berufsbildner und Lernende/r bestimmen den zu erarbeitenden Prozess aufgrund des aktuellen Arbeitsbereiches.

Mehr

Hinweise zur Gestaltung des Berichts in der fachpraktischen Ausbildung Fachbereich Sozialwesen

Hinweise zur Gestaltung des Berichts in der fachpraktischen Ausbildung Fachbereich Sozialwesen Hinweise zur Gestaltung des Berichts in der fachpraktischen Ausbildung Fachbereich Sozialwesen I. Allgemeines Die Berichte sind Teil der Beurteilung der Leistungen in der fachpraktischen Ausbildung an

Mehr

Prüfung 2007/2008. Diese Präsentation besteht aus:

Prüfung 2007/2008. Diese Präsentation besteht aus: Prüfung 2007/2008 Diese Präsentation besteht aus: 1. Inhaltsübersicht 2. Leistungsfeststellung in Klasse 10 3. Abschlussprüfung in Englisch 4. Schriftliche Prüfung in Deutsch, Mathematik, Englisch 5. Fachübergreifende

Mehr

Richtlinien zur Erstellung von Hausarbeiten und der Bachelor-/Master-Thesis im Rahmen der berufsbegleitenden Zertifikatsstudiengänge

Richtlinien zur Erstellung von Hausarbeiten und der Bachelor-/Master-Thesis im Rahmen der berufsbegleitenden Zertifikatsstudiengänge Anlage 2 der Studien- und Prüfungsordnung der berufsbegleitenden Zertifikatsstudiengänge Wirtschaftsinformatik und IT Business Management Richtlinien zur Erstellung von Hausarbeiten und der Bachelor-/Master-Thesis

Mehr

Hinweise zur Erstellung der zwei Reporte im Beruf Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement

Hinweise zur Erstellung der zwei Reporte im Beruf Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement Hinweise zur Erstellung der zwei Reporte im Beruf Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement Prüfungsbereich Fallbezogenes Fachgespräch (Report-Variante) Die Prüfungsteilnehmer sollen im Fachgespräch über

Mehr

Information zur Facharbeit in der Jgst. Q1

Information zur Facharbeit in der Jgst. Q1 Information zur Facharbeit in der Jgst. Q1 allgemeine Informationen zur Facharbeit Wahl des Themas Beratung durch den Fachlehrer Termine Formale Aspekte Beurteilung der Facharbeit Allgemeine Informationen

Mehr

Gutachten zu einer Diplomarbeit 1

Gutachten zu einer Diplomarbeit 1 Gutachten zu einer Diplomarbeit 1 Verfasser(in): Erst-/Zweitgutachter(in): Titel der Diplomarbeit: Kurs: Fach: Gesamtbewertung Erläuterung der Gesamtbewertung und verbindliche Festlegung der Note. Basis

Mehr

Anforderungen an die schriftliche Ausarbeitung zur Präsentationsprüfung als 5. PK (ab dem Prüfungsdurchgang 2013)

Anforderungen an die schriftliche Ausarbeitung zur Präsentationsprüfung als 5. PK (ab dem Prüfungsdurchgang 2013) Richtlinien zur schriftlichen Ausarbeitung im Rahmen der 5. PK im Abitur (S) 1. rechtliche Grundlagen 1.1 VOGO 44 Abs 3 Für die Beurteilung der schriftlichen Ausarbeitung der Präsentationsprüfung gilt

Mehr

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten Richtlinien und Hinweise für Seminararbeiten Lehrstuhl für VWL (Wirtschaftspolitik, insbes. Industrieökonomik) Ökonomie der Informationsgesellschaft Prof. Dr. Peter Welzel Gliederung Die folgenden Richtlinien

Mehr

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit: Beruf: Schuljahr: Lernfeld: Thema: Richtig trinken

Mehr

ABSCHLUSSPRÜFUNGEN AN DER RBRS 2017

ABSCHLUSSPRÜFUNGEN AN DER RBRS 2017 ABSCHLUSSPRÜFUNGEN AN DER RBRS 2017 Zusammenstellung Römer-Zimmermann Robert-Bosch-Realschule Giengen Aktualisierung R. Zeitler Stand 09/2016 Prüfungen: Gesamtübersicht EUROKOM ( zw. 07. und 11.11.2016)

Mehr

Formalia. I. Aufbau. Formatierung

Formalia. I. Aufbau. Formatierung Formalia I. Aufbau 1. Deckblatt (Muster für Hauptseminare siehe Anhang 1, für Diplomarbeiten siehe Anhang 2) 2. Abstract (englisch oder deutsch) 3. Gliederung (Systematik nach Belieben) 4. evtl. Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Informationen zur 5.PK

Informationen zur 5.PK Informationen zur 5.PK Abitur- Prüfungsblock Klausur im 1. Leistungsf ach Klausur im 2. Leistungsf ach Klausur im 3. Prüfungsf ach (GK) Mündlich e Prüfung im 4. Prüfungsf 5. PK Alle Prüfungst eile zählen

Mehr

erstellen einen Bildungsbericht auf der Grundlage von konkreten Lernleistungen.

erstellen einen Bildungsbericht auf der Grundlage von konkreten Lernleistungen. 1 Konzept Vertiefungsarbeit BBK Vertiefungsarbeit 1. Ausgangslage Der Zertifikatslehrgang schliesst mit einer Vertiefungsarbeit ab. In dieser Vertiefungsarbeit dokumentieren Sie exemplarisch einen Ausbildungszyklus,

Mehr

Das 10.Schuljahr an der Realschule Rheinmünster. Ein Überblick über die unterschiedlichen Prüfungen für die 10.Klassen

Das 10.Schuljahr an der Realschule Rheinmünster. Ein Überblick über die unterschiedlichen Prüfungen für die 10.Klassen Das 10.Schuljahr an der Realschule Rheinmünster. Ein Überblick über die unterschiedlichen Prüfungen für die 10.Klassen Was steht alles an? EuroKom (Englisch) Fachinterne Überprüfungen (F/T/MUM + NWA) Schriftliche

Mehr

Teilnote: Überzeugende Rhetorik: Freier Vortrag, Mimik/Körpersprache, verständlich, Blickkontakt Angemessenes Sprechtempo

Teilnote: Überzeugende Rhetorik: Freier Vortrag, Mimik/Körpersprache, verständlich, Blickkontakt Angemessenes Sprechtempo Evangelisches Firstwald-Gymnasium Kusterdingen GFS-Bewertungsbogen Gemeinschaftskunde Thema/Leitfrage: Name und Klasse: Datum: Inhalt 50 % Methode 20% Logische Argumentation; an Beispielen verdeutlicht

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ratgeber - Die Facharbeit - betreuen und bewerten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ratgeber - Die Facharbeit - betreuen und bewerten Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ratgeber - Die Facharbeit - betreuen und bewerten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lehrerratgeber: Die

Mehr

Geplante Anleitung in der praktischen Altenpflegeausbildung

Geplante Anleitung in der praktischen Altenpflegeausbildung Geplante Anleitung in der praktischen Altenpflegeausbildung Vorgespräch Phase, in der Auszubildende die Praxisanleitung beobachten Phase, in der Auszubildende die Maßnahme unter Anleitung durchführen Phase,

Mehr

Hinweise 1. für pädagogische Institutionen. zum Professionalisierungspraktikum (PP) im Rahmen des Lehramtsstudiums

Hinweise 1. für pädagogische Institutionen. zum Professionalisierungspraktikum (PP) im Rahmen des Lehramtsstudiums Hinweise 1 für pädagogische Institutionen zum Professionalisierungspraktikum (PP) im Rahmen des Lehramtsstudiums an der Pädagogischen Hochschule Weingarten Schulpraxisamt PH Weingarten Kirchplatz 2 88250

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildnerin/Berufsbildner und Lernende/r bestimmen den zu erarbeitenden Prozess aufgrund des aktuellen Arbeitsbereiches.

Mehr

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik Prof. Dr. Thomas Bienengräber Dipl.-Hdl. Verena Ulber Dipl.-Hdl. Gabriele Viedenz 6. Juni 2011 Agenda 1

Mehr

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. ALLGEMEINES 1 1.1 VORBEMERKUNGEN.1 1.2 ABGABE DER ARBEIT..1 2.

Mehr

Richtlinien für eine GFS im Fach NwT

Richtlinien für eine GFS im Fach NwT Klasse 8 Referat: Dauer: ca. 15-20 Minuten + anschließende Fragen Grundsätzliche alle Bereiche aus Naturwissenschaft und Technik, die nicht ausführlich im normalen Fachunterricht behandelt werden Inhalt:

Mehr

GFS im Fach Religion: Kriterien für eine Präsentation (eine andere GFS-Form wie z.b. eine Exkursion zu planen ist auch möglich.)

GFS im Fach Religion: Kriterien für eine Präsentation (eine andere GFS-Form wie z.b. eine Exkursion zu planen ist auch möglich.) GFS im Fach Religion: Kriterien für eine Präsentation (eine andere GFS-Form wie z.b. eine Exkursion zu planen ist auch möglich.) Eine Präsentationsleistung besteht aus: einer mündlichen Präsentation einem

Mehr

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen.

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen. Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) MERKBLATT FÜR DIE ANFERTIGUNG EINER MASTERARBEIT Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen. 1. Termine und Fristen

Mehr

Rahmenkonzept für das Probezeitmanagement der Schule für Gesundheitsberufe

Rahmenkonzept für das Probezeitmanagement der Schule für Gesundheitsberufe Probezeit der Hintergrund und Zielsetzung Die gesetzlich vorgeschriebene Probezeit in der Pflegeausbildung beträgt 6 Monate. In dieser Zeit prüfen Auszubildende / Schüler und der Ausbilder / Arbeitgeber,

Mehr

Berichtsheft (Ausbildungsnachweis)

Berichtsheft (Ausbildungsnachweis) Berichtsheft (Ausbildungsnachweis) Name: Vorname: geboren am: Wohnort und Straße: Ausbildungsberuf: Fachrichtung: Ausbildungsbetrieb: Beginn der Ausbildung: Ende der Ausbildung: Betrieblicher Ausbildungsplan

Mehr

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN FACHBEREICH 03: SOZIAL- UND KULTURWISSENSCHAFTEN INSTITUT FÜR ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT PROFESSUR FÜR BERUFSPÄDAGOGIK/ARBEITSLEHRE Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Mehr

Projektleitfaden. Dieser Projektleitfaden beantwortet folgende Fragen: 2. Warum soll ich die Projektmethode lernen?

Projektleitfaden. Dieser Projektleitfaden beantwortet folgende Fragen: 2. Warum soll ich die Projektmethode lernen? Merian Realschule Ladenburg Lieber Schüler, dieser Leitfaden soll dir die Projektarbeit erleichtern. Da der Leitfaden für alle Projekte angewendet werden soll, ist er zum Teil recht allgemein formuliert.

Mehr

Die fünfte Prüfungskomponente im Abitur

Die fünfte Prüfungskomponente im Abitur Die fünfte Prüfungskomponente im Abitur Vorlage: Die fünfte Prüfungskomponente im Abitur Handreichung 7/389-:.'3;'+5).'3')5)')*'!?,-+'-'6'&)'@*A3=')'-'3 "#!%&!'(#)"*+%#!,%&'"--).#/!

Mehr

Benutzen Sie für Ihren Zulassungsantrag das Antragsformular, das Sie von der folgenden Interseite herunter laden können:

Benutzen Sie für Ihren Zulassungsantrag das Antragsformular, das Sie von der folgenden Interseite herunter laden können: Information zur Nichtschülerprüfung für Erzieherinnen und Erzieher Antragsstellung Verordnung über die Ausbildung und Prüfung an den staatlichen Fachschulen für Sozialpädagogik im Land Berlin 1. Allgemeines

Mehr

7 (2) Die Abschlussprüfung besteht aus schriftlichen und mündlichen Teilen sowie der Präsentation einer Projektarbeit.

7 (2) Die Abschlussprüfung besteht aus schriftlichen und mündlichen Teilen sowie der Präsentation einer Projektarbeit. Kiel, den 23.08.2013 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen, bedingt durch die aktuelle Regionalschulordnung muss seit dem 01.08.2008 als Teil der Realschulabschlussprüfung und auch

Mehr

G F S - R i c h t l i n i e n. Richtlinien und Formulare für das Erstellen der GFS am Andreae-Gymnasium Herrenberg

G F S - R i c h t l i n i e n. Richtlinien und Formulare für das Erstellen der GFS am Andreae-Gymnasium Herrenberg Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen (GFS) G F S - R i c h t l i n i e n Richtlinien und Formulare für das Erstellen der GFS am Andreae-Gymnasium Herrenberg Stand: 18.3.2013 Anja Lambrecht,

Mehr

Gottlieb Duttweiler Lehrstuhl für Internationales Handelsmanagement. Für die Erstellung von Bachelor-Arbeiten massgeblich ist das allgemeine Merkblatt

Gottlieb Duttweiler Lehrstuhl für Internationales Handelsmanagement. Für die Erstellung von Bachelor-Arbeiten massgeblich ist das allgemeine Merkblatt Gottlieb Duttweiler Lehrstuhl für Internationales Handelsmanagement Für die Erstellung von Bachelor-Arbeiten massgeblich ist das allgemeine Merkblatt für Bachelor-Arbeiten, das unter http://www.unisg.ch

Mehr

Regelungen zum Führen von Ausbildungsnachweisen

Regelungen zum Führen von Ausbildungsnachweisen Regelungen zum Führen von Ausbildungsnachweisen Nach Anhörung des Berufsbildungsausschusses am 8. Juni 2016 erlässt die Industrie- und Handelskammer zu Düsseldorf als zuständige Stelle nach 9 Berufsbildungsgesetz

Mehr

Richtlinien und Anforderungen an eine GFS

Richtlinien und Anforderungen an eine GFS Richtlinien und Anforderungen an eine GFS Die SchülerInnen legen bis zu den Weihnachtsferien ihre Fächer fest, in denen sie eine GFS machen wollen. Die genaue Formulierung des Themas durch den Fachlehrer

Mehr

PRAKTIKUMSBÜRO PD Dr. Rolf Brack Bewegungswissenschaft Allmandring Stuttgart

PRAKTIKUMSBÜRO PD Dr. Rolf Brack Bewegungswissenschaft Allmandring Stuttgart PD Dr. Rolf Brack STUDIENGANG DIPLOMSPORTWISSENSCHAFT INFORMATIONEN ZUM GRUNDRAKTIKUM Nach der Prüfungsordnung für den Studiengang Diplomsportwissenschaft ( 2, 5) ist im Rahmen des Grundstudiums ein Grundpraktikum

Mehr

Selbständige Arbeit. Wegleitung für Lernende und Lehrpersonen. Sophie Bouteiller Desaux ( ), A Girl Writing

Selbständige Arbeit. Wegleitung für Lernende und Lehrpersonen. Sophie Bouteiller Desaux ( ), A Girl Writing Selbständige Arbeit Wegleitung für Lernende und Lehrpersonen Sophie Bouteiller Desaux (1829-1901), A Girl Writing Inhaltsverzeichnis Zielsetzung... 2 Betreuung... 2 Checkliste für Lernende und Betreuerinnen...

Mehr

Empfehlung. Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) für das Führen von Ausbildungsnachweisen

Empfehlung. Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) für das Führen von Ausbildungsnachweisen 156 Empfehlung Titel: Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) für das Führen von Ausbildungsnachweisen Ausschuss: Hauptausschuss des Bundesinstituts für Berufsbildung

Mehr

Ergänzendes Online-Material: Portfolio-Arbeit mit d e u t s c h. p u n k t als Anknüpfung an die Lernstationen Schatz-Truhe

Ergänzendes Online-Material: Portfolio-Arbeit mit d e u t s c h. p u n k t als Anknüpfung an die Lernstationen Schatz-Truhe Ergänzendes Online-Material: Portfolio-Arbeit mit d e u t s c h. p u n k t als Anknüpfung an die Lernstationen Schatz-Truhe Das Portfolio als Entwicklungsinstrument ist sicherlich in hohem Maße geeignet,

Mehr

5. Prüfungskomponente im Abitur

5. Prüfungskomponente im Abitur 5. Prüfungskomponente im Abitur Ausführliche Hinweise zur 5. Prüfungskomponenten im Abitur (Präsentationsprüfung und BLL) finden Sie im Internet unter https://www.berlin.de/imperia/md/content/senbildung/bildungswege/schulabschluesse/handreichung_5pk.pdf

Mehr

Handreichung Besondere Lernleistung (BeLL)

Handreichung Besondere Lernleistung (BeLL) Handreichung Besondere Lernleistung (BeLL) Rechtliche Grundlagen: SOGYA 47 und 48 Handreichungen des SMK: Das Abitur an allgemeinbildenden Gymnasien Download: https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/24120

Mehr

Werbeprojekt im Berufsfeld Augenoptik

Werbeprojekt im Berufsfeld Augenoptik Unterrichtseinheiten für die Berufsschule "Sprache und Kommunikation" Werbeprojekt im Berufsfeld Augenoptik 2011 Alexandra Schwekendiek (krasseklasse@gmx.de) Seite 0 von 13 Notizen zum Ablauf 1) Teamtest

Mehr

Fächerübergreifende. Kompetenzprüfung

Fächerübergreifende. Kompetenzprüfung Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Fächerübergreifende Kompetenzprüfung Kerstin Klein, SSDL LB (RS) Kompetenzprüfung April 2006 2016 Kerstin Klein Kompetenzprüfung: Ablauf

Mehr

Clever zu deiner GFS. in Biologie. Viel Erfolg bei Deiner GFS!

Clever zu deiner GFS. in Biologie. Viel Erfolg bei Deiner GFS! Clever zu deiner GFS Auf den folgenden Seiten erhältst Du wichtige Hinweise und praktische Tipps für Deine GFS. Vieles davon kennst Du schon vom Methodentag, Einiges ist aber ganz spezifisch für die Biologie.

Mehr

Hinweise zur Eignungsprüfung

Hinweise zur Eignungsprüfung Hinweise zur Eignungsprüfung gemäß AnerkennungsVO Berufsqualifikation Lehramt vom 22. Oktober 2007 Stand: März 2010 Landesprüfungsamt für Zweite Staatsprüfungen für Lehrämter an Schulen Otto-Hahn-Str.

Mehr

1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden?

1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden? Leitfaden zur Lerndokumentation 1 Die Lerndokumentation 1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden? a. Zum Ersten dokumentieren die Lernenden während der beruflichen Grundbildung ihre Arbeit

Mehr

Aufgabenstellung / Vereinbarung zur 1. Prozesseinheit

Aufgabenstellung / Vereinbarung zur 1. Prozesseinheit Aufgabenstellung / Vereinbarung zur 1. Prozesseinheit Name/Vorname Geburtsdatum Lehrbetrieb/Ort 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildner und Lernende bestimmen, dass folgender Prozess (Arbeitsablauf)

Mehr

Merkblatt zum Ablauf der IHK-Weiterbildungsprüfung Geprüfter Personalfachkaufmann / Geprüfte Personalfachkauffrau

Merkblatt zum Ablauf der IHK-Weiterbildungsprüfung Geprüfter Personalfachkaufmann / Geprüfte Personalfachkauffrau Merkblatt zum Ablauf der IHK-Weiterbildungsprüfung Geprüfter Personalfachkaufmann / Geprüfte Personalfachkauffrau Human Resources die Mitarbeiter sind der wichtigste Faktor im Unternehmen. Geprüfte Personalfachkaufleute

Mehr

Johannes Gutenberg. Realschule Bensberg. Saint Gobain ISOVER G+H AG Bergisch Gladbach

Johannes Gutenberg. Realschule Bensberg. Saint Gobain ISOVER G+H AG Bergisch Gladbach Johannes Gutenberg Realschule Bensberg Saint Gobain ISOVER G+H AG Bergisch Gladbach - Bewerbungstraining Inhalt: Die Vorbereitung der Bewerbungsunterlagen Bewertung aus der Praxis gesehen Das Vorstellungsgespräch

Mehr

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik Stand: SoSe 204 Institut für Erziehungswissenschaft Arbeitsbereich Sozialpädagogik Georgskommende 33 4843 Münster Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Mehr

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 (1) Grundlagen Qualifizierender Hauptschulabschluss Realschulabschluss Abitur Externenprüfungen (2) Anforderungen an Prüfungsaufgaben (3) Bewertung Zusammenstellung

Mehr

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht Gültig ab 1. Oktober 2012 Ablauf: Die Bachelorarbeit ist im Rahmen eines Seminars zu verfassen. Der Ablauf eines

Mehr

Hartmut Hasenkamp (Direktor im Amt für Lehrerbildung) Homepage: Liebe Studierende,

Hartmut Hasenkamp (Direktor im Amt für Lehrerbildung) Homepage:  Liebe Studierende, Liebe Studierende, bei der Wahl Ihres Studiums haben Sie sich entschieden, Lehrerin / Lehrer zu werden. Damit haben Sie ein breit gefächertes Studium gewählt, das Ihnen Kenntnisse vermittelt und Erkenntnisse

Mehr

Heinrich-Böll-Schule. Kooperative Gesamtschule des Main-Taunus-Kreises mit Gymnasialer Oberstufe

Heinrich-Böll-Schule. Kooperative Gesamtschule des Main-Taunus-Kreises mit Gymnasialer Oberstufe Heinrich-Böll-Schule Kooperative Gesamtschule des Main-Taunus-Kreises mit Gymnasialer Oberstufe Abschlussprüfungen Bildungsgang Realschule Bestandteile der Abschlussprüfung Hausarbeit mit Präsentation

Mehr

Praktische Anleitesituation in der Altenpflegeausbildung Protokoll

Praktische Anleitesituation in der Altenpflegeausbildung Protokoll Praktische Anleitesituation in der Altenpflegeausbildung Protokoll Name des/der Auszubildenden: Einrichtung: Praktischer Ausbildungsabschnitt: Der/die Auszubildende wird angeleitet von: - Name der Pflegefachkraft,

Mehr

Hinweise zur Bewertung und Korrektur der Abiturarbeiten (2007)

Hinweise zur Bewertung und Korrektur der Abiturarbeiten (2007) Hinweise zur Bewertung und Korrektur der Abiturarbeiten (2007) Kriterien zur Bewertung von Aufgaben: s. EPA: Gesamtanforderung umfasst inhaltliche, methodische und sprachliche Leistung; die Bearbeitung

Mehr

DE. Projektdokumentation zum Projekt XXX. Leitfaden zur CertiLingua Projektdokumentation

DE. Projektdokumentation zum Projekt XXX. Leitfaden zur CertiLingua Projektdokumentation 2013 18 DE Leitfaden zur CertiLingua Prjektdkumentatin Der flgende Leitfaden inklusive der beispielhaften Leitfragen dient Schülerinnen und Schülern, die im Rahmen vn CertiLingua eine Prjektdkumentatin

Mehr

Vorgehensweise bei der Erstellung. von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten)

Vorgehensweise bei der Erstellung. von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten) Leuphana Universität Lüneburg Institut für Bank-, Finanz- und Rechnungswesen Abt. Rechnungswesen und Steuerlehre Vorgehensweise bei der Erstellung von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten) I. Arbeitsschritte

Mehr

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Finanzrecht

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Finanzrecht Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Finanzrecht Gültig ab 1. Jänner 2014 Ablauf: Die Bachelorarbeit ist im Rahmen eines Seminars zu verfassen. Der Ablauf eines Seminars

Mehr

Hinweise. zu den Schulpraktischen Übungen im Fach Informatik und zum Verfassen von Stundenentwürfen. Lutz Hellmig

Hinweise. zu den Schulpraktischen Übungen im Fach Informatik und zum Verfassen von Stundenentwürfen. Lutz Hellmig Hinweise zu den Schulpraktischen Übungen im Fach Informatik und zum Verfassen von Stundenentwürfen Lutz Hellmig 1 Schulpraktische Übungen Die Lehrveranstaltung Schulpraktische Übungen (SPÜ) besteht aus

Mehr

Marketing. Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis. Bénédict-Schule Zürich

Marketing. Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis. Bénédict-Schule Zürich Bénédict-Schule Zürich IPT - Integrierte Praxisteile Kompetenznachweis 2014 Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis Marketing Bildquelle: zuerich.com 1. Prozess und Ausgangslage

Mehr

PLANUNG der PROJEKTARBEIT - Arbeitsschritte beim Anfertigen einer ausführlichen schriftlichen Arbeit

PLANUNG der PROJEKTARBEIT - Arbeitsschritte beim Anfertigen einer ausführlichen schriftlichen Arbeit PLANUNG der PROJEKTARBEIT - Arbeitsschritte beim Anfertigen einer ausführlichen schriftlichen Arbeit 1. Thema analysieren - untergliedern - Fragen formulieren - Teilprobleme ableiten GLIEDERUNG! 2. geeignete

Mehr

A r c h i t e k t u r der Hochschule Ostwestfalen-Lippe

A r c h i t e k t u r der Hochschule Ostwestfalen-Lippe Antrag Name: Vorname: Matr.-Nr. PLZ Ort: Straße: Geboren am: in: Staatsang.: e-mail-adresse Tel.-Nr. / Handy ( b i t t e d e u t l i c h ) An den Vorsitzenden des Prüfungsamtes A r c h i t e k t u r der

Mehr

Vorbereitung der Fächerübergreifenden Kompetenz (FÜK) Prüfung

Vorbereitung der Fächerübergreifenden Kompetenz (FÜK) Prüfung Vorbereitung der Fächerübergreifenden Kompetenz (FÜK) Prüfung Allgemeines Die fächerübergreifende Kompetenzprüfung findet in Teams von drei oder vier Schülerinnen und Schülern statt. Das vom Team gewählte

Mehr

Fakultät für Philologie - Prüfungsamt -

Fakultät für Philologie - Prüfungsamt - Fakultät für Philologie - Prüfungsamt - Merkblatt über die formalen Anforderungen zur Anmeldung und Abgabe der Masterarbeit und einige wichtige Informationen Anmeldung Die Masterarbeit kann zu den Sprechzeiten

Mehr

(1) Inhaltliche Anforderungen an eine wissenschaftliche Abschlussarbeit

(1) Inhaltliche Anforderungen an eine wissenschaftliche Abschlussarbeit Leitfaden für das Verfassen der wissenschaftlichen Abschlussarbeit (Magister-/Diplomarbeit) 1 (1) Inhaltliche Anforderungen an eine wissenschaftliche Abschlussarbeit a. Inhaltlicher Anspruch und Zielsetzung

Mehr

GFS. Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen. Gesetzliche Grundlagen. Organisatorischer Rahmen

GFS. Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen. Gesetzliche Grundlagen. Organisatorischer Rahmen GFS Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen Gesetzliche Grundlagen Mit der Verordnung des Kultusministeriums über die Notenbildung vom 5. Mai 1983 (GBI. S. 324; K.u.U. S. 449) zuletzt geändert

Mehr

Merkblatt zur Anfertigung von Studienarbeiten, Diplomarbeiten und Bachelor-Abschlussarbeiten

Merkblatt zur Anfertigung von Studienarbeiten, Diplomarbeiten und Bachelor-Abschlussarbeiten 1 Merkblatt zur Anfertigung von Studienarbeiten, Diplomarbeiten und Bachelor-Abschlussarbeiten LS Praktische Informatik IV 17.02.2005 Dieses Merkblatt gibt einen kurzen Überblick über die formalen Anforderungen

Mehr

4. Wichtig sind Sorgfalt des sprachlichen Ausdrucks und methodische Präzision.

4. Wichtig sind Sorgfalt des sprachlichen Ausdrucks und methodische Präzision. Prof. Dr. Hartmut Egger Lehrstuhl VWL II Internationale Makroökonomie und Handel Bearbeitungshinweise für schriftliche Arbeiten Schriftliche Arbeiten (Seminar-, Bachelor-, Master-, WiWiZ- oder Diplomarbeiten)

Mehr

Reflexionsbogen 1 des praktischen Einsatzes

Reflexionsbogen 1 des praktischen Einsatzes Name: Einsatzort: von: Reflexionsbogen 1 des praktischen Einsatzes bis: Kurs: Vorbereitung auf den Einsatz: Lesen Sie sich Ihr Modul 2 aufmerksam durch bzw. beschäftigen Sie sich mit Ihrem Einsatzgebiet!

Mehr

Realschulabschlussprüfung Information der Auberlen-Realschule Fellbach für die Eltern der Klassen 10

Realschulabschlussprüfung Information der Auberlen-Realschule Fellbach für die Eltern der Klassen 10 Realschulabschlussprüfung 2014 Information der Auberlen-Realschule Fellbach für die Eltern der Klassen 10 1 Worum es geht! Die Klassen 10 werden im Jahr 2014 eine Abschlussprüfung durchführen. Wir informieren

Mehr

Richtlinie für die Anfertigung der Diplomarbeit

Richtlinie für die Anfertigung der Diplomarbeit Technische Universität Dresden Seite 1 von 5 Richtlinie für die Anfertigung der Diplomarbeit Die vorliegende Richtlinie stellt eine Ergänzung zu den Regelungen zum Diplomverfahren gem. Diplomprüfungsordnung

Mehr

Leistungs- und Bewertungskonzept. im Fach Informatik

Leistungs- und Bewertungskonzept. im Fach Informatik Leistungs- und Bewertungskonzept im Fach Informatik Nach Beschluss der Fachkonferenz Informatik vom 14.06.2011 wird das folgende fachspezifische Leistungs- und Leistungsbewertungskonzept ab dem Schuljahr

Mehr

Fragen zur Anmeldung der Bachelorarbeit

Fragen zur Anmeldung der Bachelorarbeit 1 Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Wirtschaftswissenschaften Fragen zur Anmeldung der Bachelorarbeit Vorbemerkung Der Inhalt basiert auf der Studien- und Prüfungsordnung der jeweiligen

Mehr

Formvorschriften für die Anfertigung von Masterarbeiten

Formvorschriften für die Anfertigung von Masterarbeiten Friedrich-Schiller-Universität Jena Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für ABWL / Management Science Prof. Dr. Armin Scholl Formvorschriften für die Anfertigung von Masterarbeiten Fassung:

Mehr

Allgemeine Informationen zu Studien- und Prüfungsleistungen. für Lehrbeauftragte und Studierende

Allgemeine Informationen zu Studien- und Prüfungsleistungen. für Lehrbeauftragte und Studierende FAKULTÄT WIRTSCHAFT UND SOZIALES Departement Pflege und Management Allgemeine Informationen zu Studien- und Prüfungsleistungen Sehr geehrte Lehrbeauftragte, für Lehrbeauftragte und Studierende mit dem

Mehr