Kleinseen in Nordostdeutschland: Trophischer Zustand und FFH- Lebensraumtypen

Ähnliche Dokumente
Wie gut sind die schleswig-holsteinischen Seen?

Trophische Kriterien zur Beurteilung von Seen und Kleinseen. Barbara Känel

3S.1.1_Seetypologie_ pdf Stand Seetypologie

Monitoring und Zustand der Seen und Talsperren

FFH-Managementplanung DE Stauchmoräne nördlich von Remplin

Kleinseen in Vorarlberg. Wilhelm & Mayer See

Der Kleine Glasowsee. Über einen Neufund von Nitella gracilis in Brandenburg

Ökosystemare Umweltbeobachtung in den Gewässern der drei brandenburgischen Biosphärenreservate

Mess- und Beurteilungsmethoden Seen

Tauchen für den Naturschutz Eine neue Allianz für den Gewässerschutz

Erarbeitung eines Managementplanes für das FFH-Gebiet Putzarer See Institut für ökologische Forschung und Planung GmbH

Ökologische Zustandsbewertung der größeren Seen in Schleswig-Holstein nach EG-Wasserrahmenrichtlinie

Überwachung der Kleinseen Schwendiseen Wildhaus-Alt St.Johann

Gewässer-Monitoring nach Wasserrahmenrichtlinie: Nutzungsmöglichkeiten für Naturschutzfragen

Zustand der Kleinseen im Kanton Bern Wunschdenken und Realität

Überwachung der Kleinseen Schlossweiher Untereggen

Fachliche Eckpunkte des Bundesprogramms Blaues Band Deutschland

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Das Monitoringprogramm für Seen und Talsperren

Beschreibung/Erläuterung. Rechtswert Toiletten Kiosk Sonstiges. 1.8 Profil erstellt Ersterstellung: / geprüft 3.9.

Natürliche Seen Deutschlands Aktueller Stand zur Dokumentation, Typisierung und Bewertung anhand des Phytoplanktons

FFH-LEBENSRAUMTYPEN IM WALD & ART. 17-BERICHT

Lünersee. Letzte Untersuchung Probenahme: Uhrzeit: 09:30 10:00. schwach windig. Lufttemperatur: 10 C Sichttiefe: maximale Tiefe:

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

Bewertung von Seen mit Hilfe chemisch-physikalischer Parameter

TIMM KABUS unter Mitarbeit von RAMONA MICKEL & JENS MEISEL. 1 Einleitung. 2 Beschreibung des Untersuchungsgebietes

Wald- und Moorlandschaft um den Röggeliner See Größe/Landkreis/Ämter Naturräumliche Haupteinheit Aktueller Schutzstatus FFH-Lebensraumtypen

Geplanter Verlauf. Einführung Beurteilung nach biotischen Faktoren Pause Beurteilung nach abiotischen Faktoren Auswertung und Diskussion

Geplanter Verlauf. Einführung Beurteilung nach abiotischen Faktoren Pause Beurteilung nach biotischen Faktoren Auswertung und Diskussion

Erfassung von FFH- Lebensraumtypen zur Erfüllung der Berichtspflicht aus der FFH- Richtlinie

Sanierungsprojekt Ossiacher See Bleistätter Moor

Flächendeckende Erhebung von Querbauwerken in NRW

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Wald in Schutzgebieten ein Überblick

Flussgebietseinheit Warnow/Peene. Anlage 12

Blankensee. Zustand. Angelika König Landesamt für Natur und Umwelt Abteilung Gewässer Dezernat Seen

Teil 2: Gewässerökologische Auswirkungen

Anfangsbewertung der deutschen Nord- und Ostsee

Bericht 2013 zur Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU für Bayern. Juni 2014

Flussauen und Wasserrahmenrichtlinie

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässergüte an der Werra

Erfahrungen mit Seentherapien in Mecklenburg-Vorpommern

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Oberfranken Vorstellung der Monitoringergebnisse

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet. Deggendorf, 23. Juli 2005

Gewässerraum. Arbeitshilfe Gewässerraum Uferraum von stehenden Gewässern - Karten. Strategische Planungen nach GSchG/GSchV.

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: 10./ (WWA); (RGU-HU-UHM; überarbeitet

Beurteilung der Wasserqualität

Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern

Tiefenkarten einiger Kärntner Kleinseen (Maltschacher See, Haidensee, Kraiger See, Turracher Grünsee, Turracher Schwarzsee)

Wasserpflanzen in hessischen Badeseen und ihre Auswirkungen auf den Badebetrieb

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Anforderungen an Copernicus Beispiele aus der Länderperspektive

Auenverbund Elbe. 5. Auenökologischer Workshop

Beschreibung/Erläuterung. Bootssteg Badestelle. Rechtswert

Chancen und Probleme, der IvenackerSee ein Fallbeispiel aus Mecklenburg Vorpommern

Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Die Makrophyten-Besiedlung der Grunewaldseen-Kette mit Wiederfunden der Biegsamen Glanzleuchteralge (Nitella flexilis (L.) C. Agardh) für Berlin

Bürgerforum zum Gewässerentwicklungskonzept (GEK) für Untere Havel,

Tauchsport und Naturschutz in Brandenburg - Auswirkungen des Tauchens auf Naturschutzgebiete und Natura 2000 Gebiete

Synergien. zwischen Wasserrahmenrichtlinie und Natura in Hinsicht auf Managementplanungen

MONITOR-1 Monitoring von Mischwasserüberläufen und betroffenen Gewässern. Pascale ROUAULT

Kartierung und Monitoring von submersen Makrophyten in Standgewässern Mecklenburg-Vorpommerns im Rahmen der Überwachung der FFH-Lebensräume

Badegewässerprofil gemäß 7 der Thüringer Verordnung über die Qualität und Bewirtschaftung der Badegewässer vom 30. Juni 2009.

Flussgebietseinheit Schlei/Trave. Anlage 11

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 13. Jahrgang Zossen, Nr. 8

Leckner See. Letzte Untersuchung. schwach windig Lufttemperatur: maximale Tiefe: Nutzung/Aktivität: Anmerkung:

Was sagt die FFH-Richtlinie zu Schutz, Management und Erhaltungszielen von Natura 2000?

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: , aktualisiert am

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: , aktualisiert am

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: ; Aktualisiert am:

Wiederverleihung und Ausbau von Kleinwasserkraftwerken aus Sicht des Naturschutzes. Mag. Georg Ebenbichler Umweltreferat der BH-Innsbruck

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie

auf die Fauna in Deutschland

Die Erarbeitung von Gewässerentwicklungskonzepten im Land Brandenburg Regionalbereich Ost - Arbeitsstand Mai 2011

Die Umsetzung von Natura 2000 in Rheinland- Pfalz

Badegewässerprofil gemäß 7 der Thüringer Verordnung über die Qualität und Bewirtschaftung der Badegewässer vom 30. Juni Stausee Albersdorf

Gewässerentwicklungskonzept Platkower Mühlenfließ 1. Beratung des Projektbegleitenden Arbeitskreises in Diedersdorf am 13.

Ökologie und Hygiene von naturnahen Badegewässern

Datenbestand und quellen Modellprojekt Hamel: Übersicht

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: , aktualisiert am

Das Auenprogramm Bayern

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: , aktualisiert am

Die Braunkohletagebauseen der Ville bei Köln

Der Gewässerzustand der großen Salzburger Seen im Frühsommer 2013

World Café Tisch 9: (Ökologische) Durchgängigkeit von Fließgewässern

Informationen zum Mözener und Neversdorfer See

GEWÄSSERSCHUTZ AKTUELL. Wolfgangsee. Morphologisch-limnologische Bewertung der Ufer- und Flachwasserzonen der großen Salzburger Seen

Auslotung des Zmulnersees (Kärnten, Österreich)

Allgemeine Einführung und Zusammenfassung der Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Informationsveranstaltung. zur geplanten vertraglichen Vereinbarung. Sennebäche

Räumliche und zeitliche Variabilität der Grundwasserqualität eines degradierten Niedermoorstandortes in Nordostdeutschland

Bewertungsverfahren und Überblick zu den Monitoringergebnissen Fließgewässer

Vorkommen und Gefährdung von Wasserpflanzen im östlichen Niedersachsen Dr. Eckhard Garve NLWKN Leiter der Betriebsstelle Süd

Auswirkungen des Klimawandels auf die Gewässerökologie Dr. Harald Morscheid Dr. Folker Fischer - LfU

Einschätzung des ökologischen Zustandes der Seen anhand der Makrophyten

Nationalparkamt Vorpommern

Vorgehensweise bei der vorläufigen Bewertung des Hochwasserrisikos nach EU-HWRM-RL

ilri Bibliothek Wissenschaft

Transkript:

Deutsche Gesellschaft für Limnologie (DGL) Tagungsbericht 2004 (Potsdam), Berlin 2005 Kleinseen in Nordostdeutschland: Trophischer Zustand und FFH- Lebensraumtypen Ilona Korczynski 1, Timm Kabus 2, Selma Kurt 2, Diana Möller 2, Jörg Müller 1 1 Institut für angewandte Gewässerökologie GmbH, Außenstelle Schwerin, Johannes-Stelling-Str. 21, D-19053 Schwerin, e-mail: Ilona.Korczynski@um.mv-regierung.de 2 Institut für angewandte Gewässerökologie GmbH, Schlunkendorfer Straße 2e, D-14554 Seddiner See, e-mail: gewaesseroekologie-seddin@t-online.de Keywords: Kleinseen, Trophie, Klassifizierung, Bewertung, FFH-Richtlinie, Lebensraumtyp Einleitung Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern sind durch das seenreiche Jungmoränenland Norddeutschlands gekennzeichnet, welches durch die jüngste Vereisung, die Weichselkaltzeit, geomorphologisch geprägt wurde. Das heutige Relief und das typische seenreiche, nicht hierarchisch gegliederte Gewässernetz des Jungmoränenlandes wurde vor ca. 10.000 Jahren, im Übergang von der Weichselkaltzeit zu unserer heutigen Warmzeit (Holozän), angelegt. Von maßgeblicher Bedeutung für das Landschaftsbild der Bundesländer Mecklenburg- Vorpommern und Brandenburg sind die Kleinseen in diesem Zusammenhang definiert als Standgewässer mit Seeflächen von 1 ha bis 10 ha. Insgesamt handelt es sich mit dem Stand von September 2004 um 3538 Gewässer mit einer Gesamtseefläche von 10902 ha (s. Tab. 1). Seit den 1990er Jahren sind diese Gewässer ein wichtiger Bestandteil des Monitorings in Mecklenburg- Vorpommern (Korczynski et al., 2002; Mathes et al., 1999) und Brandenburg. Tab. 1: Anzahl und Fläche der Seen 1 ha in Nordostdeutschland (Datenquelle: Umweltministerium Mecklenburg-Vorpommern, 2004 und Seenkataster Brandenburg, 2004) Mecklenburg- Vorpommern Brandenburg Nordostdeutsche Tiefebene Anzahl der Seen 1 ha 2033 2826 4859 Gesamtseefläche Seen 1 ha [km²] 738 591 1329 Anteil Seefläche an Landesfläche 3,2 % 2,0 % 2,5 % Anzahl der Seen 1-10 ha 1479 2059 3538 Gesamtseefläche Seen 1-10 ha [km²] 42 67 109 Anteil Seen 1-10 ha an der Gesamtseenanzahl 72,7 % 72,9 % 72,8 % Flächenanteil Seen 1-10 ha an der Gesamtseefläche 5,7 % 11,3 % 8,2 % 146

Untersuchungsprogramme Traditionsgemäß richten sich die Untersuchungen von Seen auf die Erfassung von Kenndaten, die die Wasserbeschaffenheit charakterisieren. Diese wird im Norddeutschen Tiefland hauptsächlich durch die Trophie bestimmt. Im Rahmen der wasserwirtschaftlichen Routineuntersuchungen werden in beiden Bundesländern die Parameter erfasst, mit denen die Trophieeinschätzung nach LAWA (1999) vorgenommen werden kann. Zur Klassifizierung und Bewertung werden die Kriterien Chlorophyll-a, Sichttiefe und Gesamtphosphor herangezogen. Darüber hinaus werden Tiefenprofile der Parameter Wassertemperatur, Sauerstoffgehalt, ph-wert und Leitfähigkeit erstellt sowie mineralische Kriterien (z.b. Alkalinität, Ca 2+, Mg 2+ ) ermittelt. Parallel dazu werden die Seen mit Hilfe der GPS-Technik vermessen, digitale Tiefenkarten angefertigt und daraus die für die Charakterisierung und für die Ermittlung des potenziell natürlichen Zustands der Seen notwendigen topographischen und morphometrischen Kenndaten wie Fläche, Volumen und Tiefenverhältnisse abgeleitet. Die Fauna-Flora-Habitat (FFH)-Richtlinie der EU verpflichtet die Mitgliedsstaaten zum Schutz bestimmter Lebensraumtypen (LRT), darunter vier in Nordostdeutschland vorkommende Standgewässertypen (s. Tab. 4). Diese sind insbesondere über die Gewässervegetation definiert, wobei limnochemische Daten ebenfalls eine Rolle spielen. Die Gewässerbewertung kann zusätzlich auch über zoologische Gruppen (v. a. Makrozoobenthos) erfolgen. Da ausreichende biologische Daten längst nicht flächendeckend vorliegen, wurde für den vorliegenden Beitrag versucht, eine erste Klassifizierung über limnochemische Kenndaten vorzunehmen. Zur Zuordnung der Lebensraumtypen ist insbesondere die potenzielle natürliche Trophie (hier bestimmt nach morphometrischen Daten, vgl. LAWA, 1999) und die Wasserhärte bzw. die mit der Alkalinität korrelierte Karbonathärte von Bedeutung. Für eine Gewässerbewertung ist insbesondere die rezente Trophie verwendbar. Die verwendeten Parameter sind in Tab. 4 dargestellt. Ergebnisse Als Ergebnis der Untersuchungen liegen momentan für 344 Seen in Mecklenburg-Vorpommern aktuelle Trophieeinschätzungen vor. In Brandenburg beläuft sich die Zahl der nach Trophie eingeschätzten Kleinseen auf 391. Einen Überblick über den aktuellen Stand der Untersuchungsund Vermessungsergebnisse gibt die Tabelle 2. Tab. 2: Anzahl und Fläche der klassifizierten und vermessenen Seen 1 ha in Nordostdeutschland Anzahl Fläche [km²] Seen 1-10 ha: 3538 109 - davon klassifiziert 735 33 - davon vermessen 348 18 - davon klassifiziert und vermessen 298 16 Aufgrund der relativ geringen Wassertiefen sind ca. 7 5% der Seen polymiktisch und weisen infolgedessen sowohl im potenziell natürlichen Zustand wie auch im Istzustand höhere Trophiestufen auf (s. Abb. 1 und 2). 147

Wie bei den größeren Standgewässern stellen die eutrophen und polytrophen Seen mit etwa 80 % (anzahl- und flächenbezogen) den Hauptseetyp unter den Kleinseen dar. Abb. 1: Potenziell natürlicher Zustand der im Zeitraum 1992-2003 klassifizierten Seen 1-10 ha in Abhängigkeit vom Schichtungsverhalten Abb. 2: Trophieverteilung der im Zeitraum 1992-2003 klassifizierten Seen 1-10 ha in Abhängigkeit vom Schichtungsverhalten 148

Von den 298 klassifizierten und vermessenen Seen 1-10 ha konnten 252 bewertet werden, 46 Seen befanden sich nicht im Gültigkeitsbereich der Bewertungsrichtlinie nach LAWA (1999). Der Vergleich des Istzustandes mit dem aus den morphometrischen Merkmalen abgeleiteten potenziell natürlichen Zustand ergab für 31 % der Seen die Bewertungsstufe 1 (d. h. der trophische Istzustand entspricht dem potenziell natürlichen Zustand) und für weitere 21 % die Bewertungsstufe 2 (der Istzustand weicht vom potenziell natürlichen Zustand um nur eine Trophiestufe ab). Damit weisen ca. 50% der untersuchten Seen einen sehr guten bzw. guten Trophiezustand auf (s. Tab. 3). Tab. 3: Ergebnisse der Bewertung nach LAWA (1999) Bewertungsstufe Anzahl Anteil (nach LAWA, 1999) Seen 1-10 ha in % 1 78 31 2 54 21 3 55 22 4 20 8 5 19 8 6 3 1 7 23 9 Aus den 735 Kleinseen konnten 248 potenziell einem FFH-Lebensraumtyp zugeordnet werden (s. Tab. 4). Für weitere 487 Seen war eine Typ-Zuordnung nicht möglich, da entweder der potenziell natürliche trophische Zustand höher als für die Lebensraumtypen gefordert war, oder der gegenwärtige Datenstand zu gering ist. Tab. 4: Übersicht über die FFH-Seen-Typen (Klassifikation nach Kabus, 2004) Lebensraumtyp Limnochemische Kriterien 3130 - Nährstoff- und basenarme Seen Alkalinität 0,2 bis 0,7 mmol/l, oder Alkalinität bis 1,5 (1,8) mmol/l und zugleich Gesamthärte < 5,5 dh 3140 Nährstoffarme, kalkhaltige Seen Gesamthärte > 8 dh, natürlich oligo- bis mesotroph 3150 Natürlich eutrophe Seen Gesamthärte > 8 dh, natürlich eutroph (e1/e2) Anteil in % 17 3160 Dystrophe Seen Alkalinität < 0,2 mmol/l 10 27 46 Bei der FFH-Klassifikation zeigt sich, dass natürlich eutrophe Seen (LRT 3150) mit einem Anteil von 46 % fast die Hälfte der untersuchten Seen bilden. Erwartungsgemäß sind im nordostdeutschen Jungmoränenland auch die nährstoffarmen kalkreichen Seen (LRT 3140) relativ häufig (27 %). Unter den Weichwasserseen bilden die dystrophen (bzw. extrem weichen Seen, LRT 3160) die kleinste Gruppe mit 10 %. Allerdings sind diese Gewässer aufgrund ihrer geringen Größe (oft < 1 ha) in dem vorliegenden Datensatz nicht vollständig berücksichtigt. Die Anzahl der echten Weichwasserseen (LRT 3130) ist mit 17 % höher. 149

Damit sind unter den Kleinseen die eutrophen Seen (LRT 3150) und die Weichwasserseen (LRT 3130 und 3160) häufiger anzutreffen, als unter den Seen anderer Flächengrößenklassen, wie am Beispiel Brandenburgs gezeigt wurde, ferner ist der Typ der mesotroph-kalkreichen Gewässer (LRT 3140) unterrepräsentiert (Kabus et al., 2004; Müller et al., 2004). Hierfür kann die Einschätzung des potenziellen natürlichen Trophiezustandes ursächlich sein, die für die vorliegende Bewertung anhand morphometrischer Merkmale vorgenommen wurde (LAWA, 1999). Dieses war die einzige praktikable Methode, unsere großen Datensätze zu klassifizieren. Für eine andere Festlegung des potenziell natürlichen Zustandes (Vollenweider-Modell, vgl. LAWA, 1999 oder individuelle Charakteristika zu Einzugsgebiet oder hydrologischem Seentyp) fehlt derzeit die Datengrundlage für die meisten Seen. Bei einer individuellen Diagnose könnte sich daher eine Verschiebung der Mengenanteile zugunsten der nährstoffarmen Seen ergeben. Ferner ist die Lebensraumtypisierung an biotische Parameter (v. a. vegetationskundliche Daten) gebunden (Ssymank et al., 1998) und die Zuordnung im Einzelfall sehr komplex (vgl. Müller et al., 2004). Ausblick Mit dem vorliegenden in beiden Bundesländern noch zu bearbeitenden Datenmaterial zu den Seen 1-10 ha kann der Seetyp umfassend dargestellt werden. Trotzdem besteht weiterer Untersuchungsbedarf, insbesondere hinsichtlich der Ersteinschätzung der bisher nicht erfassten Gewässer (etwa 80 % der Kleinseen). Für die Zuordnung zu FFH-Lebensraumtypen sind vor allem individuelle Bestimmungen des potenziellen natürlichen Zustandes vorzunehmen, sowie zur Bewertung ihres Erhaltungszustandes biologische Daten zu erheben. Die hohe Bedeutung der Kleinseen manifestiert sich nicht nur in ihrer Rolle als ein das Landschaftsbild prägender Faktor sie sind auch ein wichtiger Bestandteil des Naturhaushaltes. Hinzu kommt ihre große regionale und lokale Bedeutung als touristische Anziehungspunkte und Naherholungsgebiete. Daher sollte das Monitoring der Kleinseen, mit dem Ziel, sie in ihrem guten ökologischen Zustand zu erhalten bzw. in diesen zu versetzen, weiterhin eine wichtige Aufgabe in der Gewässerbeobachtung der Länder darstellen. Literatur Kabus, T. (2004): Bewertung mesotroph-alkalischer Seen in Brandenburg vor dem Hintergrund der FFH- Richtlinie anhand von Characeen. Rostocker Meeresbiologische Beiträge 13: 115-126. Kabus, T., Hendrich, L., Müller, R., Petzold, F., Meisel, J. (2004): Nährstoffarme, basenarme Seen (FFH- Lebensraumtyp 3130, Subtyp 3131) in Brandenburg und ihre Besiedlung durch Makrophyten, ausgewählte Gruppen des Makrozoobenthos und Libellen. Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg 13 (1): 4-15. Korczynski, I., Müller, J., Mathes, J. (2002): Monitoring der Kleinseen in Mecklenburg-Vorpommern: Untersuchunsprogramm und Ergebnisse. Deutsche Gesellschaft für Limnologie, Tagungsbericht 2002 (Braunschweig), Band 1: 52-57. LAWA (1999): Gewässerbewertung stehende Gewässer Vorläufige Richtlinie für eine Erstbewertung von natürlich entstandenen Seen nach trophischen Kriterien 1998. Länderarbeitsgemeinschaft Wasser. Kulturbuch-Verlag, Berlin: 74 S. Mathes, J., Venebrügge, G., Korczynski, I. (1999): Die Trophiesituation der Seen in Mecklenburg- Vorpommern. Deutsche Gesellschaft für Limnologie, Tagungsbericht 1998 (Klagenfurt), Band 2: 482-486. Müller, R., Kabus, T., Hendrich, L., Petzold, F., Meisel, J. (2004): Nährstoffarme kalkhaltige Seen (FFH- Lebensraumtyp 3140) in Brandenburg und ihre Besiedlung durch Makrophyten und ausgewählte Gruppen des Makrozoobenthos Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg 13 (4): 132-143. Ssymank, A., Hauke, U., Rückriem, C., Schröder, E. (1998): Das europäische Schutzgebietssystem NATURA 2000. Bundesamt für Naturschutz, Bonn-Bad Godesberg, 560 S. 150