1/64 = 0,4 mm ( 1Tape unterlegt) 1/32 = 0,8 mm 1/20 = 1,3 mm 1/16 = 1,6 mm 1/12 = 2,1 mm 1/10 = 2,5 mm

Ähnliche Dokumente
Bulge ist die horizontale Wölbung der Schlagfläche. Butt heißt das obere Schaftende, wo beim fertigen Schläger der Griff sitzt.

Golfschläger AUFBAU EINES GOLFSCHLÄGERS

HÖHENFLUG Robotest Bälle 2015, Teil 2 Zehn Performance-Bälle führender Hersteller auf dem Prüfstand durch Mensch und Maschine.

Geheimnisse des kurzen Spiels

Einleitung: Liebe Pros, liebe Händler,

Farben des Pure Classic Griffes Schwarz Weiss Gelb Blau Capri Rot Grau Purple Orange

neusten Stand der Dinge, was Ihr Material betrifft. Damit dürften Sie aber eher die Ausnahme sein

ANHANG II: FORM VON SCHLÄGERN

Trainingsplan für den GOLF-X-CUBE (GXC) Stand:

Air Shot: heißt: der Ball wurde nicht getroffen (gilt als zählbarer Schlag)

4. Technikbeschreibung: Schlagtechnik

Flexibilität beim Golfspiel. Flexibilität beim Golfspiel zum Umgang mit objektiven und subjektiven Bedingungen auf dem Golfplatz

910 D2 910 D3 DRIVER. Der größere Titleist 910 D2 Driver (460ccm) soll Golfer von Hcp 18-0 ansprechen, die etwas leichtere Spielbarkeit als beim 910

King Cobra L5V Driver. 1-2 // Einführung. 3-4 // L5V Technologie. 5-6 // L5V Anpassung. 10 // Spezifikationen und Schaftoptionen

FIT UND TRAINIERT IN DIE NÄCHSTE GOLFSAISON! GOLF-TRAININGSZENTRUM SALZKAMMERGUT

FIT UND TRAINIERT IN DIE NÄCHSTE GOLFSAISON! GOLF-TRAININGSZENTRUM SALZKAMMERGUT

Tennisschläger - worauf es wirklich ankommt


Tom Wishon. Mike McFadden & Jason Ammon

Alle Schläger der neuen Serie bieten eine Technologie, durch die man zwei Schläger weiter schlagen kann! Die inpres UD+2 Schläger von Yamaha Golf

Where Performance meets Fashion...

Trainingseinheiten Beachvolleyball

RACE LINE 05 FREERIDE 05 DECKS 2005

GOLF Ihren Füssen. Was ist das? und nur 1 Schwung!!

Montage- und Bedienungsanleitung: Deckenhalter für Flachbildschirme art116

LAGER PREIS PREIS EQT Iron Set (Black & Gold Edition) SFR

Schläger für den Nachwuchs

TRUECUSTOMFITTING.COM WISHONGOLF.COM THE LEADING NAMES IN CUSTOM FITTING & CLUBMAKING DESIGN

TruSwing. Benutzerhandbuch

Korrekturen und Bewegungshilfen. Ute Strakerjahn Dipl. Trainerin Tennis, A-Trainerin

Hochstuhl UNO 2-in-1

Kreatives Gestalten mit holzgefassten Stiften

SCHLEIFLAMELLENRÄDER

Die beste Tennissaite für Ihre Spielweise

Mobilität Mobilität der Wade

ReSuM-Bewegungskatalog

ANLEITUNG ZUR SELBSTVERMESSUNG

Prüfungsfragen Badminton mit Lösungen

BAUMBANK BAUEN ANLEITUNG FÜR EINE BAUMBANK. Wir zeigen Ihnen wie Sie in wenigen Schritten eine Baumbank bauen und diese richtig lackieren.

I. ERLERNEN UND HANDHABUNG 5 UNTERSCHIEDLICHER GRIFFWEISEN GRIP II. EINSATZ UND ENTWICKLUNG 9 NATÜRLICHER HANDGELENKBEWEGUNGEN

Beurteilung von HD Aufnahmen - Mysterium oder nachvollziehbare Wissenschaft?

Das Paletten-SofA. Bauanleitung Paletten-SofA. Ihr braucht:

Bedienungsanleitung zu Artikel 424 CD, Monadnock Tele-Tonfa PR 24 Control Device

Besser spielen, bis 70% sparen

Werkzeug zur Gabelbefüllung Autor: AXL

Armwinkel 145,8 Grad Fusswinkel 2,8 Grad. Hüftwinkel 113,6 Grad Knie über Pedal 3,0 cm. Knie Winkel Max 144,3 Grad Kniewinkel Min 76,2 Grad

Sport in der Prävention/Gesundheitsförderung Herz-Kreislaufsystem MÖGLICHKEITEN DER BELASTUNGSSTEUERUNG BEI KÖRPERLICHER AKTIVITÄT

Lösungen. S. 167 Nr. 6. S. 167 Nr. 8. S.167 Nr.9

Aufgaben aus den Vergleichenden Arbeiten im Fach Mathematik Verschiedenes Verschiedenes

40 Übungen mit dem Winshape-Belt

Leitern für den Ausstieg von Tieren aus einem Schwimmbecken

1. GRUNDEINSTELLUNG Sitzmontage Spureinstellung vorne und hinten: Der Reifendruck Welche Accessoires zum Anfangen?

Brett Stewart. Cover. Wochen. zum perfekten. Body. Das Intensivprogramm für zu Hause

Erläuterungen zum Umgang mit den dd-werten

AutoDesk Inventor. Teil 5.2. Bohrungen Bauteile mit Parameterbemaßung und Exceltabelle bestimmen. Arbeiten mit 2001/08. AutoCAD Schulungen FRANK

1. Rückenbeweglichkeit. 2. Verkürzung der Hüftaussenrotatoren

Übungshandbuch Organic Shape Modellierung

Materialkunde Grundbegriffe Seminar: C. Erstellt von: Uwe Losse - Trainer C Leistungssport Bogenschießen

Damen. Trainingsplan. Damen Training. Professional Mark Stevenson. Mark Stevenson Seite 1 von 9

Instrumenten- Optik. Mikroskop

FAIRWAY-HÖLZER GREAT BIG BERTHA EPIC GREAT BIG BERTHA EPIC SUB ZERO BIG BERTHA FUSION

Orientierung: Wo ist der Ball? Immer dem Ball nachschauen und gleichzeitig wissen, wo ich den Ball hinspielen muss.

Hausaufgaben für Patienten mit Arthrose Bd. 1

SPIELREGELN BADMINTON Stand: 29. Juni 2009 Inhalt

Schriftliche Ausarbeitung der B-Trainer-Lehrprobe

Theorie. Verkleben der Materialien Schleifen des Materials Nachformen Produktlinie

me-first.ch Ergonomie am ComputerArbeitsplatz Einleitung Gesund am Computer

Den Ballflug besser verstehen und steuern lernen: mit dem IMPACTER

Anleitungen für die Papierverpackungen ab Seite 86

Liedbegleitung mit der Cajón - Wie anfangen?

STRASSEN UND MTB SCHUHE

Was hat eine Spritzpistole mit einer Tragfläche zu tun? Formuliert eine Vermutung.

CAE AUTODACHZELT

FABIAN BÜNKER SO WIRD AUS DEINEM SLICE EIN DRAW

BRUMOVER SPEZIALHERSTELLUNG CHIRURGISCHE NADELN MIT ÖHR PATHOLOGISCHE NADELN SPITZEN, NADELN UND DRAHTERZEUGNISSE

Photovoltaik- Montagesysteme

GEFÜHLSECHT. Gefühlsstark mit dem Driver und extra weich rund ums Grün.

Online Gitarrenkurs: Die richtige Haltung der Gitarre Seite 1 / 9

Klöber Cato Bedienungsanleitung

Praktikum Angewandte Optik Versuch: Aufbau eines Fernrohres

STRASSEN UND MTB SCHUHE

Materialdatenblatt - FlexLine. EOS Titanium Ti64. Beschreibung

Metall Siebdruckgewebe

Grundschraffur Metalle feste Stoffe Gase. Kunststoffe Naturstoffe Flüssigkeiten

Kräftigungs- & Stabilisierungsübungen

LEASING KONZEPT KINDERGOLFSCHLÄGER

Wetzen oder Schärfen? Das kommt darauf an, ob Ihr Messer durch ständigen Gebrauch an Schärfe verloren hat oder ob es richtig stumpf geworden ist.

RS 40R INSTALLATIONSANWEISUNGEN RS ROLLCOM RS 40R

Der Ball und seine Eigenschaften

Die acht Treffmomentfaktoren. und deren Einfluss auf den Flug des Balles

Grundsätzliches zum Spargel

Putten. wie die Tour-Pros. Teil II. training. Wenn Sie das GOLF JOURNAL 2/06 gelesen haben, wissen Sie ja bereits über die Funktionsweise

Test it. NEU!! Der kleine Curve 2.5. Noch agiler, noch leichter und genauso sicher! Vorläufige technische Daten

der Tennisschläger Infos rund um den Tennisschläger

Bauanleitung für die Funktionsfähige Steuerung des Arnold Kittels

Inhalt der MYO Elements Tisch N 1: 4x offene Dübel. 4x geschlossene Dübel

Das kleine BH 1x1. Die richtige Größe und optimale Passform. S.02 So sitzt Ihr BH perfekt.

Unregelmäßig geformte Scheibe Best.- Nr. MD02256

NOCKPUNKT. Zwei verschiedene Ausführungen von Nockpunkten, stehen zur Verfügung:

Farbe: 9608 (1) schwarz-gelb-rot

Transkript:

Griff Die richtige Griffstärke ist deshalb wichtig, da ein zu dicker Griff die Beweglichkeit des Handgelenks einschränkt. Ein zu dünner Griff verleitet zu zu festem Greifen und somit wird ebenso die korrekte Bewegung der Handgelenke blockiert (wenn man eine Faust macht wird das Handgelenk steif). Den Griffen sollte mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden. Tatsächlich werden diese aber in der Regel weder gepflegt noch rechtzeitig ausgetauscht. In vielen Fällen werden Golfschläger schon mit den falschen Griffen gekauft. Die Standard-Griffstärke liegt für Herren bei 22,8 mm Durchmesser und für Damen bei 21,7 mm Durchmesser. Eine Größenkorrektur kann in folgenden Schritten erfolgen (wird zum Standard-Durchmesser addiert): 1/64 = 0,4 mm ( 1Tape unterlegt) 1/32 = 0,8 mm 1/20 = 1,3 mm 1/16 = 1,6 mm 1/12 = 2,1 mm 1/10 = 2,5 mm Dicker als die Herrengriffe sind dann noch Midsize und JUMBO. Als Griffmaterialien gibt es Gummi in zahlreichen Härten, Farben und Bezeichnungen. Etwas hochwertiger sind textilverstärkte Gummigriffe (bessere Nässeeigenschaften). Man unterscheidet hier Halfcord- und Full-cord-Griffe. Allerdings leidet der Golfhandschuh unter der raueren Oberfläche dieser Griffe und verschleißt schneller. FAUSTREGEL: Beim Greifen sollten die Finger der oberen Hand nicht zwischen den Handballen und den Griff kommen. Loft... ist die Neigung des Schlägerblattes. Der Loft bestimmt im Wesentlichem die Flugbahn des Balles; je mehr Loft, desto höher und kürzer die Flugbahn des Balles und umgekehrt. Wedges haben bis zu 66 Loft, einige Drivermodelle weniger als 9, der Putter zwischen 0 und 3.

Der Liewinkel...... ist neben der Schlägerlänge und dem Flex der wichtigste Parameter beim Fitting. Gemessen wird dabei der Winkel zwischen einer gedachten Linie unterhalb des tiefsten Punktes der Schlägersohle und dem Schaft. Je kürzer der Schläger, desto steiler die Schwungebene und desto größer der erforderliche Lie. Große Spieler (>1,80 m) tendieren oft zu steileren, kleine Spieler (<1,70 m) zu flacheren Schwungebenen. Nur wenn dieser Winkel richtig angepasst wurde, werden Sie für einen geraden Schlag auch mit einem gerade abfliegenden Ball belohnt. Um dieses Ergebnis zu erreichen, muss die Sohle des Schlägerkopfes exakt parallel zum Boden durch den Ball gehen. Sollte im Treffmoment die Ferse in der Luft schweben, wird der Ball nach rechts starten. Der Lie ist in diesem Fall zu flach. Wenn die Spitze des Schlägers im Treffmoment in der Luft schwebt, wird der Ball nach links starten und der Lie ist zu steil. Je mehr Loft ein Schläger hat, desto stärker wird sich ein fehlerhafter Lie auswirken. Dies ist gefährlich, da man gerade mit den kurzen Eisen eine immer eine höhere Präzision erwarten. Auch der Zusammenhang zwischen Schlägerlänge und Lie bedarf einer genaueren Betrachtung. Wenn Sie ein Eisen 5 von 37 Inch Länge mit einem vergleichen, dessen Schaft 38 Inch lang ist, sollte im Normalfall auch der Lie geändert werden. Als Faustregel gilt : pro 0,5 länger 1 up (aufrechter) bzw. 0,5 kürzer 1 flat (flacher). Schlägerlänge Hierbei wird bei den meisten Herstellern der Hand Boden Abstand (H) gemessen und zum

Verhältnis zur Körpergröße (K) gestellt ( Statisches Fitting). Auch der Lie Winkel wird so bei einer Vielzahl der Produzenten statisch herausgefunden. Dies ist für 90% der Leute korrekt. Es ist jedoch trotzdem möglich, dass jemand längere bzw. kürzere Schläger (anderen Liewinkel ) benötigt, als auf der Fittingtabelle des Herstellers angegeben, nämlich immer dann, wenn er/sie sich damit nicht wohl fühlt. Bei den Eisen wird sowohl der Lie als auch die Länge häufig gegenüber dem Standard geändert. Bei den Hölzern/Hybriden ist das Anpassen der Länge meist nicht notwendig. Nur bei sehr kleinen (unter 1,60m) bzw. sehr großen (über 1,95m) Menschen sollte dies überlegt werden. VORSICHT: jeder Fabrikant hat eine andere Standardlänge. Auch sind Längenunterschiede zwischen Stahlschäften und Graphitschäften (in der Regel 0,25 ). Sogar innerhalb der Modelle eines Herstellers kann es sein, dass die jeweiligen Serien unterschiedliche Längen haben. FAUSTREGEL: Lieber 0,25 zu lang als zu kurz

Flex bezeichnet die Steifheit eines Schaftes. Je höher die Schwunggeschwindigkeit eines Spielers ist, desto steifer sollte der Schaft sein. Gebräuchliche Bezeichnungen sind (in der Reihenfolge zunehmender Steifheit): L (Ladies), A/M/LR (Seniorflex), R (Regular), S (Stiff) bzw. F (Firm) und X (Extra-Stiff). Da die Schafthersteller keine einheitlichen Kriterien zur Festlegung des Flex entwickelt haben, gibt es enorme Abweichungen zwischen z.b. R Flex bei King Cobra und R Flex bei Mizuno. Die gängigen Hersteller orientieren sich dabei an ihrem Standard Spieler ( bei Mizuno ca. 35-40 Jahre und bei King Cobra ca 50 Jahre aufwärts). BEISPIEL: Hat ein Spieler mit dem Driver eine Schwunggeschwindigkeit von 75 mp/h und ein Schwungtempo von 1,1 Sek., bekommt er bei Mizuno einen Ligthtregular Flex ( A,M, Seniorenflex ), und bei King Cobra Flex R (Herren Standard). Das Schlagtempo ist der Zeitraum vom Einleiten des Rückschwungs bis zum Treffpunkt des Balls.

Flexpunkt (oder Biegepunkt) sagt aus, an welcher Stelle der Schaft sich unter Last (beim Durchschwung) am meisten biegt, und beeinflusst dadurch die Flugbahn des Balles. Ein Flexpunkt im oberen unterem) Drittel Schaftbereich (hoher Flexpunkt) liefert tendenziell eine flachere Flugbahn, ein Flexpunkt im unteren (unterem) Drittel Schaftbereich (niedriger Flexpunkt) eine steilere Flugbahn.

Bounce...nennt man bei Eisen den Winkel zwischen der vorderen und hinteren Sohlenkante. Dieses Konstruktionsmerkmal wird insbesondere bei Sandwedges benutzt, um das Vergraben des Schlägerkopfes im Sand zu verhindern. Faustregel ist: Je feiner und trockener der Sand, desto größer der empfehlenswerte Bounce. Cavity-Back......bezeichnet einen Schlägerkopf, der auf der Rückseite eine mehr oder weniger tiefe Aushöhlung besitzt. Sinn des Cavity ist es, mehr Masse an den Rand des Kopfes zu bringen und damit dem Kopf spielunterstützende und fehlerverzeihende Eigenschaften zu geben. Sweetspot... ist der ideale Treffpunkt auf der Schlagfläche (100% der möglichen Kraftübertragung), der genau vor dem Massenschwerpunkt des Kopfes liegt. Faustregel: Je breiter und größer der Schlägerkopf und je besser der Hersteller die Gewichtsverteilung am Kopfes hin bekommen hat, desto größer die HOTZONE ( die Fläche um den Sweetspot mit noch ca. 90% der Kraftübertragung). Graphitschäfte... besitzen eine höhere Dämpfung als Stahlschäfte und spielen sich damit schonender für Muskulatur und Gelenke; darüber hinaus erlauben sie geringere Gewichte des fertigen Schlägers. Ein guter Graphitschaft zeichnet sich u.a. durch eine sehr symmetrische Wandstärke über die gesamte Länge und geringe Fertigungstoleranzen aus. Stahlschäfte... sind schwerer als Graphitschäfte. Sie fühlen sich, da der Torque geringer ist, auch härter an. Der Vorteil ist, dass sie präziser sind als Graphitschäfte und sie das Gefuhl ungedämpfter vermitteln. Sie empfehlen sich daher für bessere Spieler mit hoher Schwunggeschwindigkeit. Inch...ist das Standard-Längenmaß für Golfschläger. 1 Inch = 2,54 cm.

Das Schwunggewicht... sagt etwas über die Verteilung des Gewichtes zwischen Schlägerkopf und Griff aus, jedoch nichts über das Gesamtgewicht des Schlägers. Gemessen wird um eine 14 Inch Achse vom Griffende. Die Schwunggewichts-Skala reicht von A0 bis F9; je mehr Gewichtsanteile im Schlägerkopf liegen, desto höher ist das Schwunggewicht und desto schwerer schwingt sich der Schläger subjektiv. Ein Eisensatz der durchgängig das gleiche Schwunggewicht aufweist ist genauso üblich wie die Variante des dynamischen Schwunggewichts bei dem sich je kürzer der Schläger das Schwunggewicht erhöht. Bei Billigschlägern ist nach dem Messen kein klares Konzept zu entdecken, da bei der Produktion nicht auf dieses Kriterium (wie auch auf die meisten anderen) geachtet wird. Offset......bedeutet, dass der Schlägerkopf in der Ansprechposition aus der Verlängerungslinie des Schaftes nach hinten versetzt ist. Ein etwas stärkeres Offset hilft bei den langen Schlägern die Hände im Treffmoment vor dem Ball zu halten (dass der Kopf nicht so offen an den Ball kommt), um so etwas gegen den SLICE zu arbeiten. Progressive Offset: Die langen Eisen haben mehr Offset als die Kurzen. Muscle-Back......nennt man die klassische Form ohne Aushöhlung der Rückseite (Blade). Hosel heißt der mit einer Bohrung versehene Teil des Schlägerkopfes, welcher den Schaft aufnimmt. Hoselbohrung und Schaftdurchmesser am Tipp müssen zueinander passen; Norm für die Hoselbohrung ist 0.335 Inch für Hölzer und 0.370 inch für Eisen. Heel... ist der Hals des Schlägerkopfes in der Verlängerung des Hosel nach unten. Toe ist die Spitze des Schlägerkopfes. Tip... ist die Spitze des Schaftes, die im Hosel mit dem Schlägerkopf verklebt wird. Ferrules... heißen die kleinen Plastikröhrchen, die direkt oberhalb des Hosel auf dem Schaft sitzen.

Torque... ist die Bezeichnung für die Torsion (Verdrehung) eines Schaftes in der Längsachse unter Last (z.b. beim Durchschwung) und wird in Grad angegeben. In der Theorie gilt: Je geringer der Torque ist, desto weniger Streuung produziert der Schaft. Allerdings ist zu beachten, dass ein niedriger Torque den Schaft immer steifer macht. Daher sind Schäfte mit geringen Torque-Werten keineswegs für alle Spieler am geeignetsten; vielmehr gilt es einen, dem individuellen Schwung und Schwungtempo optimal angepassten, Wert zu finden. Da es außerdem kein einheitliches Messverfahren für den Torque gibt, ist eine gewisse Vorsicht bei allen Angaben angebracht; insbesondere bei No-Name Schäften sind Abweichungen von mehreren Grad von Schaft zu Schaft nicht unüblich. Seamless... bezeichnet Stahlschäfte, die ohne Längsnaht in einem Stück gewalzt werden. Grooves... heißen die Rillen im Schlägerblatt, die dem Ball Spin (Drall) geben. Dieser Spin bewirkt in erster Linie eine Art von Kreiseleffekt und stabilisiert so Flugbahn und Richtung des Balles; Top-Spieler können ihn darüber hinaus als Backspin (Rückdrall) einsetzen, um den Ball auf dem Grün sofort stoppen zu lassen. Köpfe für Golfschläger bestehen aus Edelstahl, Titan, Aluminium-Legierungen, Holz oder modernen Verbund-Werkstoffen. Das ursprüngliche Material für Hölzer war, wie der Name schon sagt, echtes Holz. Wegen ihrer Optik, ihres Klanges und ihres Spielgefühles haben diese Köpfe auch heute noch viele Freunde. Ein starker Trend der letzten Jahre geht zu Verbund-Werkstoffen wie Graphit (spritzgeformt / formgepresst) und Kevlar sowie zu High- Tech Legierungen aus NE-Metallen (z.b. Titan, Aluminium), die eine Reihe neuer Konstruktionsmerkmale, größere Volumina und eine noch bessere Feinabstimmung der Gewichtsverteilung erlauben. Bending... nennt man das Biegen von Köpfen in Loft und Lie. Wird ausschließlich bei Eisen und Putter angewendet, um ein korrektes Fitting zu gewährleisten. Zum Beenden braucht man eine entsprechende Bending Maschine, die das genaue Einstellen der gewünschten Gradzahlen ermöglicht. Butt... heißt das obere Schaftende, wo beim fertigen Schläger der Griff sitzt.